Neuling möchte erste WaKü (extern) selber bauen, angelehnt an den airplex Gigant - Brauche etwas Hilfe

Harrycan

Schraubenverwechsler(in)
Moin zusammen!

Erstmal Infos zu meinem PC:
AMD Ryzen 3600x
Gigabyte X570 Aorus Elite
XFX Radeon RX 5700 XT THICC III Ultra
32GB G.Skill RipJaws V schwarz DDR4-3200 DIMM CL16-18-18-38 Dual Kit
be quiet Straight Power E10-CM 500W (Wird vermutlich bald getauscht da Ich die Vermutung habe das es schon reichlich knapp ist/wird (leichte Startprobleme des PCs..))
Fractal Design R6 PCGH

Ich habe ein kleines Problem bzgl Wärme und Lautstärke in meinem Büro (ca7,5m²), dabei ist die CPU das kleinere Problem. Aber wenn man schon eine WaKü aufbaut... ;)
Die GraKa ist von der Leistung in Ordnung aber doch sehr laut und wird verdammt warm eher heiß... Selbst im Winter saß Ich hier zu schwitzen... Auch die Übergangstemperatur (in der Radeon Software) geht gerne mal Über 100°.

Meine Idee war jetzt eine Art Kühlturm zu bauen, aus vermutlich MDF. Mit Metall habe Ich Privat noch nie gearbeitet und dementsprechend auch kaum Werkzeug dafür.
RGB bzw die Optik sind mir ziemlich wurscht, Hauptsache der Lärm und die Wärme kommen aus dem Büro raus.
Bilder meiner ersten CAD-Versuche hänge Ich an.

Folgendes habe Ich mir bisher rausgesucht:

CPU: EK Water Blocks EK-Quantum Momentum Aorus X570 Elite D-RGB Monoblock - Acryl | MB - Spezialkuehler | MB - Kuehler | Wasserkuehlung | Aquatuning Germany
GPU: Alphacool Eisblock Aurora Plexi GPX-A AMD Radeon RX 5700 XT XFX Thicc II / III | GPU - Komplettkuehler | GPU - Kuehler | Wasserkuehlung | Aquatuning Germany
BP: Alphacool Eisblock Aurora Backplate GPX-A AMD Radeon RX 5700 XT XFX Thicc II / III | GPU - Backplates | GPU - Kuehler | Wasserkuehlung | Aquatuning Germany
Pumpe: Aquacomputer D5-Pumpenmechanik mit PWM-Eingang und Tachosignal | D5 Pumpen | D5 Serie | Pumpen | Wasserkuehlung | Aquatuning Germany
D5 Top: Watercool HEATKILLER(R) D5-TOP | D5 Aufsaetze | D5 Serie | Pumpen | Wasserkuehlung | Aquatuning Germany
Steuerung: https://www.aquatuning.de/wasserkue...-lcd-touch-bedienung-ir-fernbedienung?c=12141
Durchfluß.: https://www.aquatuning.de/wasserkue...ero-aquastream-xt-ultra-und-poweradjust?c=385
2x Temp.: https://www.aquatuning.de/wasserkue...mperatursensor-innen/aussengewinde-g1/4?c=391
2x Lüfter: https://www.mindfactory.de/product_...0x140x25mm-800-3000-U-min-41-3-d_1196155.html

Schon im Besitz:

Aquacomputer aqualis ECO 150ml AGB
4x Alphacool NexXxos ST30 280mm
24x bykski Fittinge B-FT3-TK
25m 16/10 EPDM Schlauch

Den Rest werde Ich nach und nach kaufen müssen, Kurzarbeit sei Dank....

Der Kühlturm soll als Fünfeck gebaut werden. An vier seiten sollen jeweils die Radiatoren und an der fünften die Anschlüsse, AGB und die Pumpe angebracht werden. Oben/unten jeweils die Lüfter einblasend. Ich habe mir erst ein 5.1 System für den PC gebaut und der Center braucht noch einen Sockel. Der würde von den Maßen her Perfekt sein um dort das aquaero einzubauen :)
Der Turm würde ca 5m (Leitungslänge) vom Pc entfernt im Treppenhaus stehen (gleiche Etage).

Jetzt die Fragen:

Reicht die Pumpe? ;) :D

Im ernst ;) :

Ist "Holz" ein Problem bei dem Projekt?

Bauen die Lüfter genügend Druck für den Turm auf oder sollte Ich lieber die Radiatoren komplett bestücken und die beiden angedachten durch zB Staubfilter ersetzen? Falls ja, welche kostengünstigen Lüfter sind empfehlenswert?
Die Pumpe und auch die Lüfter sind ja gute 5m vom Rechner/aquaero entfernt und die Kabel werde Ich wohl selber anfertigen müssen. Kann es bei der länge zu Problemen kommen (zB bei der Stromversorgung)?

Habt Ihr sonst noch Ideen welche Komponenten Ich kaufen und/oder ersetzen sollte?

Ich habe versucht darauf zu achten das kein Alu in den Kreislauf kommt, war Ich damit erfolgreich?^^

Ich hoffe Ich habe nichts vergessen und Verbesserungsvorschläge jeglicher Art sind natürlich herzlich Willkommen!


Gruß Patrick

PS: Unglaublich wie viele "Üs" man schreibt... merkt man erst bei der Korrektur^^
 

Anhänge

  • Gerntgt1.jpg
    Gerntgt1.jpg
    346,5 KB · Aufrufe: 87
  • Gerntgt2.jpg
    Gerntgt2.jpg
    244,5 KB · Aufrufe: 75
  • Normal.jpg
    Normal.jpg
    373,9 KB · Aufrufe: 82
Zuletzt bearbeitet:
Was muss denn die Pumpe "leisten" damit Du sagst "es reicht"?
Reicht ist ein Standpunkt und keine Zahl die man von außerhalb beziffern kann^^
Ich hab zwei hinter einem Gigant, allerdings nutze ich auch Spagetti-Schläuche und keine Gartenschläuche.
 
Er hat einen Durchflusssensor dabei, der für die Aquastream XT optimiert ist. Mehr als ein 1/4 Gewinde geht da nicht.
 
Mit einem Strommessgerät solltest du besser erkennen ob ein neues Netzteil nötig ist. Ich persönlich denke eher nicht, weil solch ein System vermutlich um die 420 Watt Maximum nicht überschreiten wird. Wahrscheinlich wirst du im Schnitt sogar unterhalb der 400 Watt liegen.

Die Idee sieht soweit sehr interessant aus und normalerweise sollte nach meiner Meinung gut alles passen. Zumindest erkenne ich nichts was dagegen sprechen würde. Ob alles mit nur zwei Lüfter ausreichen wird muss man ehe austesten. Natürlich können Lüfter an jedem Radiator mehr bewirken und günstige Lüfter gibt es z.B. die Arctic P12 oder P14. Je nachdem um was für Radiatoren es sich handelt, da du dazu keine Angaben gemacht hast. Gibt es sogar im 5er Set günstig über Amazon zu kaufen.

Harrycan schrieb:
4x Alphacool NexXxos ST30
 
Ich bin mal so frei und mixe deinen Text etwas zusammen, dann antwortet es sich leichter.:)

Meine Idee war jetzt eine Art Kühlturm zu bauen, aus vermutlich MDF.
Ist "Holz" ein Problem bei dem Projekt?
Der Kühlturm soll als Fünfeck gebaut werden.
Kein Problem, du solltest aber etwas auf die Materialstärke achten, damit es auch schön stabil ist. Ich schätze mal, du bekommst das stabil, indem du mit 90° Winkeln zwischen Boden/Decke und Wänden arbeitest?

RGB bzw die Optik sind mir ziemlich wurscht, Hauptsache der Lärm und die Wärme kommen aus dem Büro raus.
Warum dann ein RGB-Block? Es gibt ein schönes Set von Anfitec für den VRM und Chipsatz deines Boards, dazu einen beliebigen qualitativen Kühler.


Reicht die Pumpe? ;) :D
Da könnte man schon über den Griff zur DDC nachdenken, die D5 wird auch etwas höher drehen müssen in dem Kreislauf. Entsprechend muss dann auch der Deckel angepasst werden, da kannst du gleich zu einem Messingdeckel greifen, dazu noch ein Shoggy Sandwich zur Entkopplung.

Nimm lieber das 6er, ist aktueller. Die Lüfteranschlüsse erzeugen weit weniger Hitze.
Du musst da noch das Anschlusskabel mitbestellen.
An vier seiten sollen jeweils die Radiatoren und an der fünften die Anschlüsse, AGB und die Pumpe angebracht werden. Oben/unten jeweils die Lüfter einblasend.
Bauen die Lüfter genügend Druck für den Turm auf oder sollte Ich lieber die Radiatoren komplett bestücken und die beiden angedachten durch zB Staubfilter ersetzen? Falls ja, welche kostengünstigen Lüfter sind empfehlenswert?
Zwei Lüfter oben und unten gehen zwar, das wird aber lauter als nötig und auch wärmer. Besser möglichst viele Lüfter auf die Radiatoren. Da sind die Arctic P12/P14 zu empfehlen.

4x Alphacool NexXxos ST30
Welche genau? ST30 gibt ja nur die Dicke an, welche Fläche ist es denn?
24x bykski Fittinge (Messing)
25m EPDM Schlauch
Passende Größe zueinander?

Ich habe mir erst ein 5.1 System für den PC gebaut und der Center braucht noch einen Sockel. Der würde von den Maßen her Perfekt sein um dort das aquaero einzubauen :)
Nette Idee, sieht sicher gut aus.:daumen:

Die Pumpe und auch die Lüfter sind ja gute 5m vom Rechner/aquaero entfernt und die Kabel werde Ich wohl selber anfertigen müssen. Kann es bei der länge zu Problemen kommen (zB bei der Stromversorgung)?
Mit 1mm² Kupferlitze solltest du keine Probleme haben, wobei mehr immer besser ist. Ich verliere bei 1² über 1m ~0,1V bei 4 DDCs(72W).

Ich habe versucht darauf zu achten das kein Alu in den Kreislauf kommt, war Ich damit erfolgreich?^^
SIeht soweit gut aus.:D
 
Guten Morgen!

Ich bin überwältigt wie viele Antworten es schon gibt. Danke dafür!
Habe auch mal die Bezeichnungen und Größen nachgereicht, war doch etwas spät gestern^^

Was muss denn die Pumpe "leisten" damit Du sagst "es reicht"?
Man peilt ja gerne die 60l/h und da Ich ja nicht allzu viele oder exotischen Komponenten habe bin Ich davon ausgegangen das die D5 reichen wird.

Er hat einen Durchflusssensor dabei, der für die Aquastream XT optimiert ist. Mehr als ein 1/4 Gewinde geht da nicht.
Aber nutzen könnte Ich sie trotzdem oder doch lieber einen anderen nehmen?

Mit einem Strommessgerät solltest du besser erkennen ob ein neues Netzteil nötig ist. Ich persönlich denke eher nicht, weil solch ein System vermutlich um die 420 Watt Maximum nicht überschreiten wird. Wahrscheinlich wirst du im Schnitt sogar unterhalb der 400 Watt liegen.

Die Idee sieht soweit sehr interessant aus und normalerweise sollte nach meiner Meinung gut alles passen. Zumindest erkenne ich nichts was dagegen sprechen würde. Ob alles mit nur zwei Lüfter ausreichen wird muss man ehe austesten. Natürlich können Lüfter an jedem Radiator mehr bewirken und günstige Lüfter gibt es z.B. die Arctic P12 oder P14. Je nachdem um was für Radiatoren es sich handelt, da du dazu keine Angaben gemacht hast. Gibt es sogar im 5er Set günstig über Amazon zu kaufen.
Um das Netzteil bzw die Startprobleme werde Ich mich mal separat kümmern. Aber beruhigend zu wissen das mein NT doch reicht :) Die P14 sehen Interessant aus und sind ja bedeutend günstiger. Untern Strich komme Ich ja sogar günstiger dabei weg. Also werden es die Arctic! Danke für den Tipp!

Kein Problem, du solltest aber etwas auf die Materialstärke achten, damit es auch schön stabil ist. Ich schätze mal, du bekommst das stabil, indem du mit 90° Winkeln zwischen Boden/Decke und Wänden arbeitest?



Warum dann ein RGB-Block? Es gibt ein schönes Set von Anfitec für den VRM und Chipsatz deines Boards, dazu einen beliebigen qualitativen Kühler.




Da könnte man schon über den Griff zur DDC nachdenken, die D5 wird auch etwas höher drehen müssen in dem Kreislauf. Entsprechend muss dann auch der Deckel angepasst werden, da kannst du gleich zu einem Messingdeckel greifen, dazu noch ein Shoggy Sandwich zur Entkopplung.


Nimm lieber das 6er, ist aktueller. Die Lüfteranschlüsse erzeugen weit weniger Hitze.

Du musst da noch das Anschlusskabel mitbestellen.



Zwei Lüfter oben und unten gehen zwar, das wird aber lauter als nötig und auch wärmer. Besser möglichst viele Lüfter auf die Radiatoren. Da sind die Arctic P12/P14 zu empfehlen.


Welche genau? ST30 gibt ja nur die Dicke an, welche Fläche ist es denn?

Passende Größe zueinander?


Nette Idee, sieht sicher gut aus.:daumen:


Mit 1mm² Kupferlitze solltest du keine Probleme haben, wobei mehr immer besser ist. Ich verliere bei 1² über 1m ~0,1V bei 4 DDCs(72W).

SIeht soweit gut aus.:D

Wie genau Ich den Kasten baue weiß Ich noch nicht. Wollte erst alles verleimen + eine Wartungstür damit es Luftdicht ist wegen der Lüfter. Da Ich jetzt ja die Arctic nehme bin Ich da ja etwas freier :)
Letztendlich ist mir RGB egal, da würde Ich eh nichts von sehen. Den Block habe Ich genommen weil bei dem die Spannungswandler mit gekühlt werden. Deine Lösung hatte Ich bisher noch nicht gefunden gehabt und ist optisch und technisch wesentlich eleganter. Allerdings komme Ich dann mit den Fittingen nicht mehr hin und müsste mir weitere Bestellen. Mal gucken was Ich da mache.
Die Lautstärke der Komponenten ist mir nicht so wichtig, steht ja eh alles im Flur^^ Aber die DDC+Aufsatz ist ja auch nochmal günstiger als die D5 und eine Interessante Alternative!
Die Fittinge sind gestern erst angekommen und habe vorhin mal versucht den Schlauch drauf zu bekommen. Extrem stramm aber geht^^

Ich hoffe Ich habe jetzt nichts übersehen und vergessen.

Vielen Dank erstmal für eure Hilfe!
 
Verleimen braucht eben Kontaktfläche, die bekommst du nur durch Materialstärke. Ich würde da trotz eher bescheidener Kenntnisse in der Holzverarbeitung (ganz ahnungslos bin ich nicht, aber ich hab es eben nicht gelernt) eher zu dickerem Material greifen und entweder mit Dübeln oder Winkeln arbeiten. 4 Radiatoren wiegen am Ende ja doch was. Am besten setzt du in die 5. Wand bzw. Tür eine große Öffnung, damit die Abluft möglichst gut rauskommt.
 
Ich habe auch nur hobbymäßige Erfahrung :) Ich denke 16mm sollten reichen. Evtl noch Querstreben. Angedacht war das die Lüfter von innen nach außen blasen, also bräuchte Ich ja nur oben und unten eine Öffnung mit Staubfilter zB. Aber die Tür würde Ich trotzdem einbauen, irgendwie muss Ich ja bei ner Wartung rankommen, von dem befüllen ganz zu schweigen^^
 
Könntest auch ein EK Kit nehmen das ist schon komplett mit allen Teilen die du brauchst oder du bekommst Empfehlungen hier.

Finde das EK Kit schon gelungen und erweiterbar ist es auch.

Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk
 
Zurück