[Übersicht] - Welcher Client für welches System

nfsgame

Lötkolbengott/-göttin
[Übersicht] - Welcher Client für welches System

Einleitung
Da hier User oft Fragen, welcher Client für sein System geeignet sei, möchte ich in dieser Übersicht vorstellen, welche Vor- und Nachteile die einzelnen Clients haben und für welches System welcher Client geeignet ist. Ich werde mich auf Systeme beziehen, die von PCGH unter „PC im Eigenbau“ aufgelistet werden (zu finden in jeder PCGH im hinteren Heftteil). Aber auch auf Konfigurationen die hier im Forum auffallend oft in Profilen oder in Sysprofil-Links vorkommen werde ich eingehen. Zu der Frage „Wie viele Punkte werde ich pro Tag machen?“ möchte ich auf den Thread „[Benchmark]-Wie viele Punkte faltet ihr im Schnitt pro Tag?“ und auf eine recht ausführliche Liste von endgegner und mir verweisen (nfsgame.nf.funpic.de/Benchmark.htm).

PCGH-PC-/Ende 2006
Auf PCs von Ende 2006 (indem meistens E6300/E6600 und Radeon X19xx verbaut sind) sollte man aufgrund der Dual-Cores auf den SMP-Client verzichten. Um eine SMP-WU mit einem Dual-Core abzuliefern zu können, sollte der PC 24/7 laufen, welches der Stromrechnung nicht unbedingt gut tut. Stattdessen sollte man auf zwei Instanzen des Single-Core-Tray-/Consolen-Client zurückgreifen (siehe dazu die HowTo’s von RuneDRS und mir). Die X19xx-Reihe wird vom GPU-Client nicht mehr unterstützt.
Empfehlung: 2x Single-Core- Consolen-Client

PCGH-PC-/Mitte 2007
Bei PCs aus der Jahresmitte 2007 sind immer noch sehr oft Dual-Cores zu finden (E6x00/E6x50). Dafür sind in vielen PCs schon Grafikkarten der Geforce 8xxx-Serie zu finden. Diese GPUs bringen CUDA-Unterstützung mit, sodass der aktuelle GPU-Client darauf läuft (6.22 Console für Vista; 6.22 Tray für XP—HowTo von RuneDRS beachten).
Empfehlung: 1x GPU (auf Betriebssytem achten)
1x Single-Core- Consolen-Client

PCGH-PC-/Ende 2007
Dual-Cores der E6x50-Serie dominieren in Ende 2007 gekauften PCs, aber auch schon einige Quad-Cores finden sich auf ihren „Mutterbrettern“ wohl. Für die Quad-Cores kann man sich ans Abenteuer SMP wagen, die Dual-Cores sind mit zwei -Core- Consolen-Clients besser bedient. Wenn sich zusätzlich eine Geforce 8 oder eine Radeon HD2xxx/3xxx im PC befindet, sieht die Empfehlung so aus: Quad-Core: 1x SMP
1x GPU

Dual-Core: 1x Single-Core- Consolen-Client
1x GPU

PCGH-PC-/Mitte 2008
Heute findet man in fast jedem PC einen Quad-Core, gepaart mit einer oder mehreren Geforce 8/9 oder HD3xxx/4xxx. Also empfiehlt sich hier der SMP-Client mit GPU-Client. Die beiden bremsen sich nicht gegenseitig aus. Leider sind für die HD4xxx-Serie die Treiber nicht optimiert, sodass sie nicht schneller ist als eine HD3870. Um mehrere GPUs zum rechnen zu bringen, muss an jeder Graka ein Monitor angeschlossen sein.
Empfehlung: 1x SMP
1x GPU

PCGH-PC-/Ende 2008
In PCs die Ende des letzten Jahres gebaut oder gekauft worden sind finden durchgängig Quadcores und eine Grafikkarte des Typs Radeon HD4850/4870 oder Geforce GTX280/260. Auf letzteren können zur besseren Auslastung zwei Clients pro GPU installiert werden um besonders bei den 59xx-projekten mehr PPD zu erreichen. Die Radeon Grafikkarten hingegen können durch Tuning an den Systemvariablen zur (verhältnismäßigen) PPD-Schleuder mutieren. Die Prozessoren können mit dem SMP-Client oder mit Drei bis Vier Single-Core-Consolen-Clients gefüttert werden.
Empfehlung: 1x SMP
2x GPU pro Grafikchip

PCGH-PC-/Mitte 2009
Grafikkartenseitig hat sich bis auf ein Update der Modellserie bei Nvidia (GTX285/GTX260-216)nicht viel geändert. Auch hier sollten pro Grafikchip zwei Clients werkeln um keinen Leerlauf zu verursachen. Bei den CPUs sieht die Sache hingegen anders aus. Da die integrierten Virtualisierungstechnologien fast flächendeckend verbreitet sind, bietet es sich an den 64Bit-Linux-SMP-Client in einer Virtuellen Maschine zu nutzen. Dadurch kann die PPD-Ausbeute teilweise verdoppelt werden.
Empfehlung: 1x 64Bit-Linux-SMP
2x GPU pro Grafikchip



Überblick
GPU-Client: Geforce 8/9/GTX2xx, Radeon HD2xxx/3xxx/4xxx; mehrere GPUs nur mit mehreren Monitoren
SMP-Client: Nur für Quads empfehlenswert, da sonst 24/7 nötig, enge Deadlines
64Bit-(Linux-)SMP-Client: Nur für Prozessoren mit VT-Technologie (bei Benutzung in Virtueller Maschine)
Single-Core Clients: Für alle Prozessoren geeignet

Ich bin immer offen für Verbesserungsvorschläge :D, aber Rechtschreibfehler könnt ihr behalten wenn ihr welche findet :devil:!

[Update 23-06-2009]
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Übersicht] - Welcher Client für welches System

Sehr schöner Guide :daumen: Ich bin da genau drin. *args-ich-bin-Mainstream* :ugly:

Vielleicht könntest du noch Links einfügen, anstatt nur "HowTo von RuneDRS beachten" hinzuschreiben. ;)

Sonst top. :daumen:

Gruß,
André
 
AW: [Übersicht] - Welcher Client für welches System

Auch von mir ein Lob noch aber ich habe schon vorhin deinen Link in die Sig eingebunden, ok?

Edit: musste den Link rausnehmen...habe Howto Fahmon drin das ist wichtiger...oder nich..
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Übersicht] - Welcher Client für welches System

ey ich habe alle Howto drin...sowas...
 
AW: [Übersicht] - Welcher Client für welches System

Sehr gut! Genau so was habe ich vermißt! Das sollte dringend festgemacht werden oder in eine Gesamtübersicht aufgenommen werden!
 
AW: [Übersicht] - Welcher Client für welches System

Scheint Falk nicht so zu finden. Ich hatte ihn glaubich schonmal angeschrieben desswegen.
 
AW: [Übersicht] - Welcher Client für welches System

Moinsen

Könntest du das auch noch mit Singlecores zeigen? Ich hab noch keinen Dualcore und steh grad auffm Schlauch :ugly:
 
AW: [Übersicht] - Welcher Client für welches System

Singel=Console oder Tray!egal welcher prozi, aber bei dir durch die 8800 ehr gpu2
 
AW: [Übersicht] - Welcher Client für welches System

Um eine SMP-WU mit einem Dual-Core abzuliefern zu können, sollte der PC 24/7 laufen, welches der Stromrechnung nicht unbedingt gut tut.

.....

Dafür sind in vielen PCs schon Grafikkarten der Geforce 8xxx-Serie zu finden.

....
Empfehlung: 1x GPU
:confused:
Also der GPU-Client verbrät in ein paar Stunden Strom, da kann man doch locker den Dual Core 24/7 laufen lassen?
Vielleicht irre ich mich auch, aber in der ppd/W Leistung ist der GPU-client doch eine Katastrophe?

Hat das jemand getestet ob nicht 2xSMP die sinnvollste Variante für Quads wäre? Also immer mit Augenmerk auf ppd gegenüber Stromverbrauch und nicht nur roher Punkteleistung, worum es in diesem Guide ja auch gehen dürfte?
 
AW: [Übersicht] - Welcher Client für welches System

Hat das jemand getestet ob nicht 2xSMP die sinnvollste Variante für Quads wäre? Also immer mit Augenmerk auf ppd gegenüber Stromverbrauch und nicht nur roher Punkteleistung, worum es in diesem Guide ja auch gehen dürfte?


GPU ist in Sachen PPD/Watt immer die bessere Wahl.
Mann muss bedenken, dass im PC der SMP berechnet auch noch eine Grafikkarte steckt und die auch im 2D Modus Strom verbraucht.

Aus eigener Erfahrung:
Ein Core 2 Duo @ 2133 (65nm +Geforce 7600GT) bringt im SMP 1000 PPD bei 117W --> 8,5
Mit einer 8800GT erreicht das System knapp 5000PPD bei 150W --> 33
Wenn 8800GT und SMP gleichzeitig laufen kommt man auf 5500PPD bei 180W --> 30

Beim Quad ist es noch schlimmer aber ich will jetzt die Werte nicht raussuchen.
Eine HD3870 kommt auch mindestens auf einen Faktor von 14 .
 
AW: [Übersicht] - Welcher Client für welches System

:confused:
Also der GPU-Client verbrät in ein paar Stunden Strom, da kann man doch locker den Dual Core 24/7 laufen lassen?
Vielleicht irre ich mich auch, aber in der ppd/W Leistung ist der GPU-client doch eine Katastrophe?

Also du musst natürlich bedenken, dass eine 8800GT circa 5000ppd macht und ein Dualcore vielleicht gerade mal 200ppd.

Davon abgesehen, dass du viel weniger Punkte machst ist und die CPU bei einem SMP-Client ja 100% unter Last und die Grafikkarte läuft auch mit. Beim GPU2-Client ist die Auslastung vlt. nur 20%. ;)

Gruß,
André
 
AW: [Übersicht] - Welcher Client für welches System

64Bit-SMP-Client: Nur für Prozessoren mit VT-Technologie

Dies gilt aber auch nur falls man ein Linux unter Windows virtualisieren will denn
führt man native Linux aus so wird dies nicht benötigt unbedingt. So nebenbei
sollte vielleicht dabei stehen das es den 64-Bit-SMP nur als Linuxvariante gibt
alle anderen sind 32-Bit-Builds.
 
AW: [Übersicht] - Welcher Client für welches System

wo kommt der thread denn her? find ich gut sollte angepint werden
 
AW: [Übersicht] - Welcher Client für welches System

Cooles Teil. Wo habt ihr sowas nur immer her. Mich würde mal der Unterschied zwischen Normal CPU Client und nem SMP interressieren. Hab jetzt mal wieder nen Linux SMP gemacht und gleich wieder ausgemacht. hatte bei den 384 WUs nur noch zusammen 1500PPD. Jetzt liege ich wieder bei 8300PPD.

Was passiert, wenn ich den Linux Client ohne -SMP Starte?
Mal Probieren.
 
Zurück