Test der Nvidia Geforce GTX 680: Ist AMDs Radeon HD 7970 geschlagen?

Fragesteller101 schrieb:
Das musst du auch nicht haben, aber denkst du nicht es gibt wichtiger dinge im leben zu finanzieren als deinen pc dami du auch ja immer 60 fps hast?

Da gibt es sogar viele Dinge in meinem Leben die wichtiger sind z.B. meine Frau, meine Freunde, meine Familie. Aber der PC ist mein Hobby. Wie viel Geld ich für mein Hobby ausgebe und wie viel Strom mein Hobby verbraucht geht ehrlich gesagt niemanden was an!!! Und wenn ich in Games gerne mit 60 Fps spiele dann ist das ebenfalls meine Sache!
 
Fragesteller101 schrieb:
Ja aber ich kenne viele leute wie dich , die aber auf der anderen seite die ersten sind die sich aufregen wenns um energie krisen geht...

Kennst du mich? Hast du mich privat schon mal getroffen und mit mir geredet? Nein hast du nicht.
Also wieso meinst du dir die Dreistigkeit herausnehmen zu können über mich zu urteilen und mich zu verurteilen?

Chester Bennington schrieb:
@ Cook2211

Lass die doch einfach reden und geh nicht weiter drauf ein, wir haben halt PCs als Hobby und andere eben net. Und du hast auch recht das es keinen etwas an geht wer wo sein Geld rein steckt

Da hast du recht ;) :daumen:
 
Also wenn ich hier so nen schwachsinn lese.. Cook kann ja wohl in seinen Rechner nutzen was er will....

Und dan noch von jemanden, dessen Rechner auch nicht gerade den Grünen daumen hat.....

Und weil mich das jetzt gerade so aufregt, schalte ich alle meine Rechner an... Main Desktop, 2 Laptops... und dan noch meine alten Desktops naja zumindest drei davon :D... mit Athlon II x2 7750 BE mit GeForce 9600GT, Athlon 64 x2 6000+ mit GeForce 6800 GT, Athlon 64 3000+ mit GeForce FX 5900 XT. :D In letzteren könnte ich natürlich auch noch nen X2 werfen... hmmm. Und dan steht hier noch nen Rechner mit Pentium 4. :)



So toll stromsparen auch sein mag, man kann es auch übertreiben... Son Rechner mit zwei GTX 580 oder zwei GTX 680 etc, verbraucht ja kaum Strom.. wenn ich denke wieviel Strom mein Herd beim Kochen verbraucht. Am besten Koche ich nie wieder!

Und sorry for OT.
 
@Cook
Wie Chester Bennington schon meinte, einfach nicht auf so etwas eingehen.
Wäre mir neu, dass wir uns grad in einem Forum von Greenpeace befinden.

Zu den Nörglern...Ihr wisst schon wie viel eure Mikrowelle, euer Toaster oder euer Staubsauger verbraucht?
Da ist die Graka(s) dagegen ein schlechter Witz. :ugly:
 
Das musst du auch nicht haben, aber denkst du nicht es gibt wichtiger dinge im leben zu finanzieren als deinen pc dami du auch ja immer 60 fps hast?
Boa, was ist denn das für ein Pseudo-Öko-Gelaber? So wie's aussieht hast du doch selbst einen PC (vielleicht auch noch ein Auto?), wieso hast du das Geld dafür nicht für hungernde Kinder gespendet oder so?
 
Fragesteller101 schrieb:
Mein hobby ist auch der pc , aber ich bin bereit auf etwas optik zu verzichten dammit ich mir nicht jedes Jahr ne neue Graka kaufen muss :) ich verstehe leute wie dich nicht , klar ist es deine sache usw. aber diese extreme gleichgültigkeit gegenüber solchen dingen erstaunt mich

Es geht hier nicht um mich, nicht um meinen Gaming-Rechner und nicht um den Stromverbrauch meines Gaming-Rechners. Also bitte zurück zum Thema, denn ich bin es leid mich für meine Rechner rechtfertigen zu müssen.
 
Ja die Grakas sind ein Witz dagegen! ABER es ist nunmal wichtig seine mahlzeit aufgewärmt einzunehmen ein spiel auf maximalsten ultra uber deuber settings zu spielen aber nicht

Es soll auch Menschen geben die mehr als einen Monitor nutzen und da ist eine Karte fast immer zu langsam, da geht selbst einer GTX 680 oder HD 7970 die Luft aus.
Hast du dich hir eigentlich angemelden um andere zu kritisieren? Wir sind hir bei PCGH und nicht bei wünsch dir was:daumen:

So und nun ist genug damit und zurück zum Theama und wenns dir nicht passt dann geh dahin http://extreme.pcgameshardware.de/p...oechte-meinen-account-loeschen-lassen-23.html
 
jo, btt (obwohl der angeblich reiche Fragesteller schon echt lustig ist):

schöner Test, deckt sich vom Ergebnis etwa mit dem der anderen Sites. Die Leistung der GTX 680 ist in etwa das, was man erwarten konnte aber erstaunt bzw. positiv überrascht bin ich eher von den neuen Features der Karte.
Hätte ich Nvidia so nicht unbedingt zugetraut, ist aber auf jeden Fall ein Schritt in die richtige Richtung. Es könnte durchaus ein Konzept für die Zukunft sein, spezielle, abgespeckte "Gaming-Chips" zu entwickeln und für GPU-Computing diese Monster wie es der GK 110 wohl werden wird. So werden beide Felder abgedeckt ohne überflüssige Features der jeweils anderen Karte mitzahlen zu müssen.

*ach übrigens @cook2211: hab' zwar mein Geb.-Datum nicht angegeben aber glaube mir: du bist ein Jungspund...;)
 
...machen sie doch gerade.

* jetzt die GTX 680 (hauptsächlich Gaming-Leistung) und der kommende, schon erwähnte Vollausbau GK 110.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Geforce GTX 680 ist wie schon oftverwäht, eine gute Karte für Spieler. Die Leistung liegt etwas über der Konkurenz und das bei etwas geringerer Leistungsaufnahme. So viel aus der sicht eines Gamers.

Was ich mich aber aus unternehmerisches Sicht frage, ist der Sinn dieser Vorgehensweise. Es scheint mir so als ob das ein reines Produkt ist, welches auf einen Kompromiss basiert. Die GPGPU-Fähigkeiten sind schlechter als die des Vorgängers. Statt wie bisher einen Allraundchip zu fertigen, welcher dann im Sinne der Produktdisertifikation mal mehr und mal weniger beschnitten wird, werden hier neue Wege eingeleitet.

Grundsätzlich scheint es aus unserer Sicht nichts schlechtes zu sein, aber mit der jetzigen Vorgehensweise muss nvidia mehr Entwicklungsaufwand betreiben. Bisher hatten nvidia und AMD immer auf modulare Konzepte gegriffen und je nach Markpositionierung Teile oder Module angepasst (Shader weglassen, Bandreite Limitieren, usw.). Jetzt sehe ich da große Lücken sich auftun. Heisst das für uns das der GK110 eine ganz andere Liga, welche zumindest das Featureset betrifft, sein wird. Falls ja wie wird es ggf. nach unten bzw. oben abgerundet?

Der GK104 ist für reines Gaming, alles Derivate des Chips nach unten beherschen die gleichen Fähigkeiten, bei unterschiedlicher Grôßenstufung. So und mein "Problem" ist, das es eben keinen fließenden Übergang nach obem
gibt, denn da ist der GK110, welcher die eigentliche Form der Kepler Architektur darstellt (Kepler done right?!). Es erinnert mich etwas an die Lowend GPUs von damals, die zu gleichen Gruppe gehörten (vom Namen), aber nicht das gleiche Featureset besaßen.

Zu erwähnen ist auch, das nvidia im proffesionenellem Segment die Quadros/Teslas hat, wo und wie passt der GK110 da rein. Wie interresant ist der GK110 wirklich für uns Spieler, wenn der GK104 gezeigt hat, das es bei gewissen Einsparung in der Architektur, einen deutlichen Vorteil (Leistungsaufnahme, Perf./Watt,...) gebracht hatt. Ich meine das es dann eine eventuelle Dreiteilung geben könnte:

Du willst spielen: Hol dir die GTX 680 | Du willst spielen und Berechnen : Hol die die GTX 780?! | Du wills nur berechnen : Hol dir die Quadro.

Was dwnkt ihr darüber?
 
Zuletzt bearbeitet:
@CruSaDer1981:
Der "Vorgänger" der GTX 680 also des GK 104 ist der GF104/114 und damit die GTX 460 und 560ti. Die solltest du dir mal anschauen wenn du über schlechtere Leistung bei GPGPU klagst.
Die Leute hängen sich viel zu sehr an dem GTX 680 Namen auf. Dieser war aber notwendig für Nvidia, weil der Gk110 erst noch kommt und weil die Performance so hoch ist.
Das sind übirgens keine neuen Wege:
GF 104: GTX 460
GF 114: GTX 560 ti
GK 104: GTX 680

hingegen:

GF 100: GTX 480, 470, 465
GF 110: GTX 580, 570, 560 ti 448 cores
GK 110: -> kann man sich denken. Kommt aber eben erst noch.

Nvidia macht das schon richtig so. Die Gamer haben in wenigen Fällen wirklich was von dem ganzen GPGPU Ballast und haben dafür jetzt einen auf sie zugeschnittenen Chip mit geringer Leistungsaufnahme. Hingegen sind Karten die im GPGPU schneller seind( GTX 580/570) im Vorfeld erschwinglicher geworden.

Beider stellen dabei die Kepler Architektur dar. Ich würde nicht sagen das man den GK 110 als Kepler Done right bezeichnen kann. Durch die zusätzlichen Einheiten, die große Chipfläche usw. wird die Leistungsaufnahme steigen. Für Gamer wird der GK 110 aus Leistungs/Watt Sicht lange nicht so attraktiv wie der GK 104. Dafür hat der GK 110 eben andere Qualitäten.
 
@CruSaDer1981:
Der "Vorgänger" der GTX 680 also des GK 104 ist der GF104/114 und damit die GTX 460 und 560ti. Die solltest du dir mal anschauen wenn du über schlechtere Leistung bei GPGPU klagst.
Die Leute hängen sich viel zu sehr an dem GTX 680 Namen auf. Dieser war aber notwendig für Nvidia, weil der Gk110 erst noch kommt und weil die Performance so hoch ist.
Das sind übirgens keine neuen Wege:
GF 104: GTX 460
GF 114: GTX 560 ti
GK 104: GTX 680

hingegen:

GF 100: GTX 480, 470, 465
GF 110: GTX 580, 570, 560 ti 448 cores
GK 110: -> kann man sich denken. Kommt aber eben erst noch.

Nvidia macht das schon richtig so. Die Gamer haben in wenigen Fällen wirklich was von dem ganzen GPGPU Ballast und haben dafür jetzt einen auf sie zugeschnittenen Chip mit geringer Leistungsaufnahme. Hingegen sind Karten die im GPGPU schneller seind( GTX 580/570) im Vorfeld erschwinglicher geworden.

Beider stellen dabei die Kepler Architektur dar. Ich würde nicht sagen das man den GK 110 als Kepler Done right bezeichnen kann. Durch die zusätzlichen Einheiten, die große Chipfläche usw. wird die Leistungsaufnahme steigen. Für Gamer wird der GK 110 aus Leistungs/Watt Sicht lange nicht so attraktiv wie der GK 104. Dafür hat der GK 110 eben andere Qualitäten.

Genau das bestreite ich Grunde genommen nicht, anscheinend habe ich etwas schlecht formuliert. Aus sicht der Gamer ist das von Vorteil, aber ich finde es komisch, das viele schon frohlocken und sehnsüchtig auf den GK110 warten. Wie du vermutest wird dieser wahrschein ineffizient mit seinen Ressourcen umgehen. Es ging mir aber um die Tatsache, das diese neue Einteilunh eventuell sich zu unserem Nachteil entwickeln kônnte: Nvidia muss mehr Aufwand betreiben, da der GK110 im Vergleich zum GK104 dicker sein wird: Das würde sich mit mehr Kosten und Zeitbedarf bei dem Produkt bemerkmar machen. Ich weiss nicht ob ich es jetzt besser vermitteln konmte?

PS: Sehr fundierte Aussagen und danke für deine Antwort :daumen:
 
GoldenMix spricht hier das richtige an.

Desweitere, Kepler ist auch Modular.
Der Entwicklungsaufwand wird der selbe sein wie auch bei vorherigen GPUs.

Mann muss das eben auch aus sicht eines Unternehmens sehen. Die anzahl der Gamer, die wirklich GPGPU leistung brauchen, wird wohl extrem marginar sein. Hier gibt man eben dem großteil der Gamer die Karte die sie wirklich brauchen, keine exorbitante Enargieaufnahme die ein dicked fettes Netzteil benötigt, und eben jede menge Power bei Spielen. Und die PhysX Leistung ist ja auch nicht ohne, aber wird eben auch nicht so häufig benutzt. Und bis OpenCL Physik berechnungen wirklich mal den durchbruch bei Spielen schaffen... sind wir sicher schon bei der GeForce GTX 880. Vileicht ja auch früher, aber zweifelhaft, wenn ich mir ansehe wie es um PhysX steht. Die frage ist eben, brauchen es die Leute momentan? Ist es wirklich nützlich? Bei SP ja, vileicht. Bei MP? Nicht wirklich, solange nicht jeder eine Grafikkarte hat die das beherscht.
Jedenfals ist die anzahl an Titeln die PhysX unterstützen überschaubar, und ich für meinen teil habe nur ein Spiel gespielt mit besagter unterstützung: Mafia II.
 
Zurück