Stau im Suezkanal: Containerschiff verschärft Lieferprobleme mit PS5 und Co.

apropos Kacke am dampfen - die Russenpropagandamaschine hat da was für dich:

Screenshot (27).png
 
Mal ein paar Infos. Das selbe Schiff hat vor ca. 2 Jahren im Hamburger Hafen schon eine Fähre gerammt. Das lässt sich durch die Größe schlecht steuern und bei starkem Wind legt sich das Schiff auch schon mal quer. Der Dickmove vorher ist natürlich fragwürdig.
Dann zum Kanal. Der Ursprungskanal ist von Anfang 20tes Jahrhundert. Genau weiß ich grad nicht. Der Untergrund dort ist nicht nur einfach Sand. Da ist massives Felsgestein drunter und zwar nicht unerheblich. Mal eben so breiter machen geht nicht.

Und trotzdem hat man sich erst vor gut 10 Jahren genau den Aufwand gemacht. Aber halt damit breitere Schiffe durchpassen, nicht damit sie drin wenden können. Ich glaube einigen hier fehlt einfach das Auge für die Dimensionen: Der Kanal ist aktuell für Schiffe bis knapp 80 m Breite, bei vollem Tiefgang sogar nur 50 m Breite ausgelegt, obwohl er an der Wasseroberfläche rund 200 m breit ist. Damit innerhalb der Fahrrinne ein 400 m Schiff querliegen und noch ein Schiff dahinter vorbeipassen könnte, müsste man ihn auf 500 m schiffbare/650 m Gesamtbreite ausbauen. Das ist nicht nur Kanalbautechnisch kaum zu packen, da hätte man auch ein ernstes Problem mit Querungen für den Landverkehr.


Lohnt es sich ein paar Spritkanister zu horten? Wird der Ölpreis jetzt explodieren? Erstgemeinte Frage!

Wenn du wenig verbrauchst: Nein, weil es dich kaum belasten wird.
Wenn du viel verbrauchst: Nein, weil die paar Kanister, die du sinnvoll lagern kannst, dir dann auch nicht weiterhelfen. Heizölkäufe sollte man aber ggf. timen.

Ich würde mal +10 bis +30 Cent für Benzin über einen Zeitraum von einigen Wochen für wahrscheinlich halten.


Mittlerweile wäre es vermutlich günstiger gewesen, das Schiffchen kurzerhand direkt zu sprengen. :ugly:

Das versteh ich ehrlich gesagt auch überhaupt nicht: Wieso bei einer ökonomischen Katastrophe diesen Ausmaßes erstmal mit Samthandschuhen geguckt und nicht ALLE Maßnahmen gleichzeitig in Bewegung gesetzt werden. Ich meine das Ding steckt mit dem Bug mindestens 50 m weit im Schlamm und lässt sich nicht einmal in grader Richtung wegziehen - da muss doch jedem schon am Abend des ersten Tages klar geworden sein, dass man es ohne Endladen und nur mit ein paar Schleppern nicht wieder flott bekommt. Und ebenso offensichtlich ist, dass man es hier nicht mit einer Havarie auf See zu tun hat, sondern mit einem Unfall, der praktisch an Land stattgefunden hat.

Entsprechend hätte man schon an Tag 1 sämtliche Groß-Baukräne aus 500 km Umkreis (und das wären, trotz der Gegend, sicherlich mehr als einer gewesen) ranordern und bis heute vermutlich schon die ersten 4-5 Lagen Contrainer in die umgebene Wüste stellen können. Parallel ein Anruf beim ohnehin immer SEHR an der Funktion des Suez-Kanals interessierten Militärs sowie ggf. Baufirmen: "Wir brauchen alle schweren Winden und zukräftigen Kettenfahrzeuge, die ihr habt". Schlepper, wie sie bislang auf Bildern zu sehen waren, dürften eine Zugkraft von vielleicht 100-200 Tonnen haben. Das ist viel, wenn man sich nur mit einer ollen Schraube gegen Wasser abstützen kann, aber rein gar nichts gegen die Kräfte, die ein an Land verankertes System aufbringen kann.


Total uneffektiv. Dann hat man die ganzen Container Reste im Kanal rumfliegen und darf sie einzeln raus fischen.

Wenn du die Container nicht am Nil einsammeln kannst, war die Sprengladung zu klein :) .
Nicht auszudenken was los wäre, wenn das jetzt auch noch im Panama-Kanal passiert.

Durch den Panamakanal geht in erster Linie Handel aus Asien an die Ostküste Nordamerikas (und selbst da denkt man schon über den längeren Suez-Weg nach, weil die Gebühren in Mittelamerika so hoch und die Schiffsgrößen so knapp sind), das würde uns und andere Suez-Abhängige also kaum betreffen. Ein Großteil der Schiffe auf den Routen nach Europa dürften auch Postpanamax sein, also selbst bei einer sehr lang anhaltenden Blockade hätte der Panamakanal nichts mit unseren Waren zu tun. Ausgenommen ist nur das Bisschen, was von der US-Westküste kommt - aber außer Obst (dass eher nicht zu uns transportiert wird, da der Weg doch sehr lang ist) stellen die eigentlich kaum ein Massengut her.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Rumpf schon gebrochen?
Leck ist er ja schon, und die fehlende Integrität wurde ja schon bestätigt.

Das war sicher chinesische Sabotage die wollen ihre "Neue Seidenstraße"
etablieren. :ugly:
 
Das ist ein japanisches Schiff, dass von Taiwanesen gechartered, in Panama registriert und von Deutschland betrieben wird. Unterwegs von Malaysia in die Niederlande. Ich konnte noch nicht rausfinden, wo die Crew her ist (Phillipinen in der Mannschaft sind praktisch garantiert, ein Brite auf der Brücke nicht unwahrscheinlich), aber wenn es einen gibt, der nicht seine Finger im Spiel hat, dann die VR China :ugly: . Außerdem sind die Land-Routen zwischen Europa und Asien seitdem Spätsommer auch hoffnungslos überlastet, da muss man derzeit nicht mehr für zusätzliches Frachtaufkommen sorgen.
 
Wird ein schönes Hafenkorzert :D.
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
Ich hab so bock auf Bud Spencer & Terence Hill, da bin ich noch mal auf den Dachboden
geklettert und ein paar Klassiker ausgesucht <3.
Gleich gibbet das Krokodil und sein Nilpferd.
BTT: Insgesamt tuen mir aber die kleinen Arbeiter leid...
 
Ich finde es geil. So bekommt die Bahnverbindung Deutschland-China mehr Bedeutung. Die ist jetzt schon schnell als das Schiff.
 
Kapitän!

James T. Kirk ist
90.

Jahre, nicht Ruderstellung!

Vielleicht kann ja auch Elon Musk...
Ein Wunder ist geschehen.

Oder eine Horde Boston Dynamics-Hunde?
Bud Spencer & Terence Hill
Nix da, Juck Norris dreht den Kanal um 45 Grad,
dann kann der Kahn, also das Schiff, ungehindert
witerfahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hat den der Kahn damit zu tun?
jod-wir-brauchen-jod.jpg

Ah ok der brauch Jod, ist auch unglücklich über seine Liefersituation.
Die Stimmen in meinem Kopf werden immer lauter.....
 
Das versteh ich ehrlich gesagt auch überhaupt nicht: Wieso bei einer ökonomischen Katastrophe diesen Ausmaßes erstmal mit Samthandschuhen geguckt und nicht ALLE Maßnahmen gleichzeitig in Bewegung gesetzt werden. Ich meine das Ding steckt mit dem Bug mindestens 50 m weit im Schlamm und lässt sich nicht einmal in grader Richtung wegziehen - da muss doch jedem schon am Abend des ersten Tages klar geworden sein, dass man es ohne Endladen und nur mit ein paar Schleppern nicht wieder flott bekommt. Und ebenso offensichtlich ist, dass man es hier nicht mit einer Havarie auf See zu tun hat, sondern mit einem Unfall, der praktisch an Land stattgefunden hat.
Genau das verstehe ich auch nicht. Jeder Container der vom Schiff runter kommt erhöht die Chance, dass das Ding wieder schleppbar wird. Da hätte man also schon sofort alle verfügbaren (Schwimm)-Kräne losschicken müssen.

Naja ich hoffe mal wenigstens das mittlerweile alle Schiffe die nicht schon in den Kanal eingefahren sind nun um Afrika fahren und nicht drauf hoffen, dass der Kanal schnell wieder frei wird.
 
Genau das verstehe ich auch nicht. Jeder Container der vom Schiff runter kommt erhöht die Chance, dass das Ding wieder schleppbar wird. Da hätte man also schon sofort alle verfügbaren (Schwimm)-Kräne losschicken müssen.

Naja ich hoffe mal wenigstens das mittlerweile alle Schiffe die nicht schon in den Kanal eingefahren sind nun um Afrika fahren und nicht drauf hoffen, dass der Kanal schnell wieder frei wird.
Denke du stellst es dir zu einfach vor, mal eben auf Wasser fix zig hundert Container abzuladen. Die Leute dort vor Ort wissen schon was sie tun und was realistisch ist und was nicht.
 
Für alle, die es dann selbst einmal probieren wollen ;-)
 
Ich sehs schon kommen...
Mit nicht verfügbaren Grafikkarten kann ich noch ne ganze Weile leben aber meine Waschmaschine ist 27 Jahre alt (ja, wirklich!), ich hab ein kleines Kind daheim und die Maschine stirbt wahrscheinlich genau dann wenn der ganze Nachschub im Suezkanal steckt. :ugly:
Wenn das so eine gute Waschmaschine ist, einfach bei ebay Kleinanzeigen reinschauen und das gleiche Modell nach dem es abgeraucht ist, nochmal kaufen - am besten ein "jüngeres" :D Modell.
Meine Mutter hatte auch eine Waschmaschine die "nur" 21 Jahre gehalten hat, wollte aber wieder einen ähnlichen Toplader.
Leider gab es da kaum eine gescheite zu diesem Zeitpunkt.
In ebay Kleinanzeigen mehrere gleiche Modelle gefunden und eine genommen, die von einem verstorbenen Rentner stammte (Hausräumung), der die wohl fast nicht benutzt hat und der Sohn wollte sie raus haben, gabs für einen Appel & Ei.
Die läuft jetzt auch fast 10 Jahre durch.
 
Total uneffektiv. Dann hat man die ganzen Container Reste im Kanal rumfliegen und darf sie einzeln raus fischen.
Doch nicht das ganze Schiff. :D

Es steckt doch nur ein Stück vom Bug in der Erde. Wenn man das vom Schiff abtrennt, schwimmt es ja trotzdem noch, und kann dann aus dem Weg gezogen werden. Ob das jetzt mit Schneidladungen wirklich schneller geht als von Hand mit Schneidbrennern sei mal dahingestellt.

Wenn es noch einen einsatzfähigen (?) Mil Mi-26 gibt, und 20 Tonnen Nutzlast reichen um zumindest einen (oder auch mal 2 gleichzeitig?) Seecontainer zu transportieren (ein 40 Fuß Container wiegt leer 4 Tonnen und fasst bis zu 25 Tonnen), sollte es evtl. möglich sein 3-4 (oder mehr) Container pro Stunde vom Schiff direkt nebenan ans Ufer zu transportieren. In 24h könnte man so ca. 75-100 Container vom Bug entladen. Ich vermute einfach mal dass die schwersten Container, sofern möglich, weiter unten, bzw. die eher leichteren weiter oben stehen.

So oder so, es gäbe mMn mehrere sinnvollere Möglichkeiten den Koffer so schnell wie möglich aus dem Schlamm zu bekommen. Zumindest wenn man den Fokus auf den finanziellen Schaden (~40.000.000$ pro Stunde) legt.
 
Zurück