Klutten
Lötkolbengott/-göttin
Rampage II Gene - Mini-Southbridge-Kühler
Wenn man gerade denkt das es eigentlich kaum verrückter geht, kommt es meist noch dicker. So auch bei unserem neuesten Kandidaten in Sachen Wasserkühlung.
Unter dem Codenamen "El Miniaturo" geht sicher dieser Southbridgekühler in die Geschichte ein (gut, spektakulär sieht er auf den ersten Blick nicht aus), der sogar Platz für 16/10er Anschlüsse oder Perfect-Seal-Tüllen bietet. Klar fragt sich jetzt eigentlich jeder - ja ist der denn bekloppt? - und nun ja, einige haben da sicher Recht. Ein kleines Kunststück ist trotzdem gelungen. Die genannten Anschlüsse nehmen alle in der Breite insgesamt 45mm ein, die Southbridge ist aber serienmäßig nur 37,5mm breit. Nach zwei Tagen wilder Linienschieberei ist es nun aber im Groben vollbracht und morgen Abend steht die Fertigung des Prototypen an. Bis dahin gibt es erst einmal wieder nur Konstruktionsbilder (noch ohne Befestigung). Diese erfolgt übrigens komplett von unten, sodass keine einzige Schraube das Sichtfeld trübt. Die Aussparungen an der Seite dienen dem Platz diverser Bauteile.
Das Design von Außen - mit unserem Logo
Die inneren Werte zählen. Großer Durchfluß auf kleinstem Raum
So, es ist so weit. Nach etwas Tüftelei liegt das fertige Prachtstück vor uns.
Nur knapp passen die 16/10er Anschlüsse auf den Kühler, sodass noch eine volle Dual-Slot-Grafikkarte verbaut werden könnte.
Ein Blick auf das Haupt des Kühlers. Wie man sieht - sieht man nix. Keine sichtbare Verschraubung mit dem Board ...Perfektionismus im Detail.
Auf der Unterseite offenbaren sich die Stellen, an denen Bauteile auf dem Board im Wege waren. Nach langer Grübelei überlegten wir uns den Kühler auszusparen und die Bauteile auf dem Board nicht mit dem Schraubendreher abzuhebeln.
Im begrenzten Innenleben zeigt sich eine saubere Wasserdurchführung. Mehr braucht die Southbridge aber auch nicht. Voller Durchfluss voraus. Wie knapp das Design ist, sieht man am Abdruck des O-Rings links am Gewinde.
Hier im Oberteil geht es ebenfalls sehr knapp zu. Um die G1/4"-Gewinde steht ein Steg aus 0,5mm starkem POM. Möge die Macht mit ihm sein und diesen Damm nie brechen lassen.
Der komplette Kühler inklusive der Anschlüsse. Feine Sache ist das...
Nachdem sich die Kühler bei ihrem neuen Besitzer eingewöhnt haben, gibt es ein kleines Update im verbauten Zustand. Neben einem schwarzen Heatkiller kommen sie super zur Geltung und werden diesem in nichts nachstehen.
Wenn man gerade denkt das es eigentlich kaum verrückter geht, kommt es meist noch dicker. So auch bei unserem neuesten Kandidaten in Sachen Wasserkühlung.
Unter dem Codenamen "El Miniaturo" geht sicher dieser Southbridgekühler in die Geschichte ein (gut, spektakulär sieht er auf den ersten Blick nicht aus), der sogar Platz für 16/10er Anschlüsse oder Perfect-Seal-Tüllen bietet. Klar fragt sich jetzt eigentlich jeder - ja ist der denn bekloppt? - und nun ja, einige haben da sicher Recht. Ein kleines Kunststück ist trotzdem gelungen. Die genannten Anschlüsse nehmen alle in der Breite insgesamt 45mm ein, die Southbridge ist aber serienmäßig nur 37,5mm breit. Nach zwei Tagen wilder Linienschieberei ist es nun aber im Groben vollbracht und morgen Abend steht die Fertigung des Prototypen an. Bis dahin gibt es erst einmal wieder nur Konstruktionsbilder (noch ohne Befestigung). Diese erfolgt übrigens komplett von unten, sodass keine einzige Schraube das Sichtfeld trübt. Die Aussparungen an der Seite dienen dem Platz diverser Bauteile.
Das Design von Außen - mit unserem Logo
Die inneren Werte zählen. Großer Durchfluß auf kleinstem Raum
So, es ist so weit. Nach etwas Tüftelei liegt das fertige Prachtstück vor uns.
Nur knapp passen die 16/10er Anschlüsse auf den Kühler, sodass noch eine volle Dual-Slot-Grafikkarte verbaut werden könnte.
Ein Blick auf das Haupt des Kühlers. Wie man sieht - sieht man nix. Keine sichtbare Verschraubung mit dem Board ...Perfektionismus im Detail.
Auf der Unterseite offenbaren sich die Stellen, an denen Bauteile auf dem Board im Wege waren. Nach langer Grübelei überlegten wir uns den Kühler auszusparen und die Bauteile auf dem Board nicht mit dem Schraubendreher abzuhebeln.
Im begrenzten Innenleben zeigt sich eine saubere Wasserdurchführung. Mehr braucht die Southbridge aber auch nicht. Voller Durchfluss voraus. Wie knapp das Design ist, sieht man am Abdruck des O-Rings links am Gewinde.
Hier im Oberteil geht es ebenfalls sehr knapp zu. Um die G1/4"-Gewinde steht ein Steg aus 0,5mm starkem POM. Möge die Macht mit ihm sein und diesen Damm nie brechen lassen.
Der komplette Kühler inklusive der Anschlüsse. Feine Sache ist das...
Nachdem sich die Kühler bei ihrem neuen Besitzer eingewöhnt haben, gibt es ein kleines Update im verbauten Zustand. Neben einem schwarzen Heatkiller kommen sie super zur Geltung und werden diesem in nichts nachstehen.
Anhänge
-
Aussen.jpg138 KB · Aufrufe: 463
-
Innen.jpg285 KB · Aufrufe: 486
-
Southbridge_Auen.jpg474,5 KB · Aufrufe: 435
-
Southbridge_Anschlsse.jpg542,4 KB · Aufrufe: 443
-
Southbridge_Unten.jpg566,8 KB · Aufrufe: 454
-
Southbridge_Innen_Unten.jpg574,1 KB · Aufrufe: 482
-
Southbridge_Innen_Oben.jpg369,8 KB · Aufrufe: 432
-
Southbridge_Bauteile.jpg509 KB · Aufrufe: 442
-
IMG_2390.JPG548,9 KB · Aufrufe: 680