Sandy Bridge - mehr sockel chaos!!!

also irgendwie habe ich so langsam das gefühl, die wollen gar nix mehr verkaufen.:ugly:

eigentlich machen sies schon richtig. die leute, die immer das neueste und beste haben müssen, kaufen sich die neue hw doch sowieso, egal, was die kostet.
aber bei der breiten masse, die auch auf den preis schaut (und das sind nun mal mehr) verschaffen sie sich damit keine vorteile, eher im gegenteil.
 
Liegt aber auch schon daran das Kunden einfach so etwas kaufen ohne sich zu infomieren wie es hier schon gesagt wurde.
 
AMD bietet fast immer das bessere Preis/Leistungsverhältnis. Ich hoffe, dass der Bulldozer Intels Sandy Bridge ordentlich platt walzt, damit Intel mal einen Denkzettel bekommt.
Was wird Intel die Leistung interessieren, wenn die Leute dennoch ihr Zeug kaufen? Außerdem gibts da noch die ganzen Firmen und Großkunden, die ohnehin Intel kaufen, weil der AMD-Service fürn Arsch ist. Also ich denke mal, das meine Lieblingskapitalisten sich da ganz entspannt zurücklehnen können, während Zwergpincher AMD rumjault und ab und an mit einer Klage zwickt, wenn ihnen die Ideen ausgehen. :D
 
Das bezog sich erstens auf AMDs "Hardware" im allgemeinen und zweitens machen auch CPUs Probleme, man soll es nicht glauben.
 
Es kommen folgende Sockel:

1155 (Q1/2011) = Nachfolger vom 1156 (Mainstream)
1356 (H2/2011) = Nachfolger vom 1366 (High-End / WS / DP Server)
2011 (H?/2011) = Nachfolger vom 1567 (MP Server)

Ich finds einfach geil was Intel da vor hat. Für die beiden bestehenden Sockel gibt es jeweils einen Nachfolger, damit man die neuen Sandy-Bridge-CPUs nicht ausversehen auf einem P55 Board oder einem X58 Board verwendet.

Naja das ist eben Intel. Wenn man überlegt, wie lange der Sockel 775 gehalten hat, fragt man sich ob Intels Sockelchaos wirklich nötig ist oder nur dazu dient die Leute dazu zu bewegen, neue Boards zu kaufen. Ich schätze eher letzeres ist der Fall. Gerade mal 1 bzw. 10 Pins mehr bei den neuen Sockeln.
Aufrüsterfreundlichkeit sieht bei mir jedenfalls anderst aus.
 
..Gerade mal 1 bzw. 10 Pins mehr bei den neuen Sockeln.
Aufrüsterfreundlichkeit sieht bei mir jedenfalls anderst aus.

a) Sind es 1 bzw. 10 Pins weniger bei den neuen Sockeln.
b) Zwingt dich niemand die sachen zu kaufen.

Also wo ist jetzt das Problem ?
Wem es nicht passt kann sein heil woanders suchen so einfach ist das.
 
Und die Intel Jünger sind schon wieder am Sparen, auch recht einfach. ;)

Falsch denn Leute die Intel besitzen haben einfach das Geld und brauchen nicht sparen. ;)

Nein mir geht nur dieses gemotze auf den Keks da man ja nicht gezwungen wird was zu kaufen
und AMD auch nicht wirklich besser war damals mit dem S754 und S939.
 
Falsch denn Leute die Intel besitzen haben einfach das Geld und brauchen nicht sparen. ;)

Nein mir geht nur dieses gemotze auf den Keks da man ja nicht gezwungen wird was zu kaufen
und AMD auch nicht wirklich besser war damals mit dem S754 und S939.
Naja, AMD nicht, aber es gab da einen Hersteller - ich glaube, es war ASRock - welcher ein Board anbot, dass man mit einer Erweiterungskarte ausstatten konnte, um das Sockel S754-Mainboard auf Sockel 939 zu erweitern. *G* So gesehen auch relativ.
 
und AMD auch nicht wirklich besser war damals mit dem S754 und S939.
Andere Baustelle, das war hier wirklich nötig, da man mit einem Kanal nicht wirklich weit kam, das wurd halt der 2. hinzugefügt.
Hier (LGA1156) hat Intel einfach ganz großen Mist gebaut, da gibts nix schön zu reden...

Aber ist ja nicht unüblich, das Intel solchen Mist baut, siehe USB (Polling!)...
 
Zurück