XE85
Lötkolbengott/-göttin
Allgemeines:
Der K15 ist AMDs erste komplett neu entwickelte Architektur seit dem K7 (Athlon), die Architektur sollte ursprünglich bereits beim Phenom verwendet werden - daraus wurde bekanntlich nichts.
Architektur:
der K15 wird nicht klassisch in Kerne unterteilt sondern in sogenannte Module. Jdedes Modul besteht zwar grundsätzlich aus 2 Kernen, einige Einheiten sind aber nicht doppelt vorhanden(die FPU zB). Allerdings kann die FPU zB einen 256 Bit Befehl bearbeiten oder 2 128Bit Befehle. Jede Modulhälfte besitzt einen eigenen L1 Cache, den L2 Cache müssen sich die beiden Modulhälften teilen - aktuell hat jedes Modul einen eigenen L2 Cache, der L3 Cache ist wie üblich nur einmal für alle Module vorhanden und soll beim BD deutlich größer werden als bei aktuellen CPUs von AMD. Laut aktuellen Infos soll der BD kein SMT beherrschen, kann also pro Modul maximal 2 Thrads gleichzeitig abarbeiten, die maximale Ausbaustufe sind zu Beginn für den Desktop 4 Module. Der Speichercontroller wird natürlich wieder in der CPU integriert sein und wie bisher Dual-Channel unterstützen.
Hier der Aufbau eines BD Moduls:
Die Plattform:
Bulldozer CPUs laufen auf der AM3+ Plattform. Diese besteht wie schon die AM3 Plattform aus North- und Southbridge. Die Northbridge beinhaltet den PCIe Controller der, je nach Chipsatzvariante bis zu 40 PCIe 2.0 Lanes zur verfügung stellt. Die Southbridge beinhaltet die restlichen Verbindungen wie USB, SATA, usw.
Kurz die wichtigsten Daten:
990FX: stellt das Topmodell dar und bietet die meisten PCIe Lanes - Crossfire wird durchgängig unterstützt, SLI ist abhängig vom Mainboardhersteller.
990X: stellt nur einen vollwertigen 16x Slot zur verfügung. Unterstütz CF und teilweise SLI
970: Mainstreammodell, nur ein volwertiger 16x Slot - unterstützt trotzdem CF, aber nur in einer ungünstigen 16x/4x anbindung
Die Modelle:
Die Bulldozer Modelle werden als "FX" und nicht mehr als Phenom verkauft. FX wird ergänzt durch eine 4 stellige Zahl wobei die erste davon die Kernzahl darstellt - AMD verkauft ein Modul als 2 Kerne, auch wenn das technisch nicht korrekt ist.
2012 möchte AMD einen verbesserten Bulldozer bringen. Ursprünglich sollte dieser Komodo heissen, bis zu 5 Module haben und mit einer komplett neuen Plattform (neuer Sockel, PCIe 3.0 in der CPU, usw.) kombiniert werden. Diese Pläne hat man allerdings gestrichen. So soll jetzt 2012 nur "Vishera" kommen. Dieser soll eine etwa 10% höhere IPC als Zambezi haben und mit maximal 4 Modulen (und nicht wie geplant mit 5) auf den Markt kommen. Auch Vishera soll noch auf der aktuellen AM3+ Plattform laufen. Somit wird es vorrausichtlich auch 2012 von AMD kein PCIe 3.0 oder ein Tripple Channel Speicherinterface geben.
FAQ:
Der K15 ist AMDs erste komplett neu entwickelte Architektur seit dem K7 (Athlon), die Architektur sollte ursprünglich bereits beim Phenom verwendet werden - daraus wurde bekanntlich nichts.
Architektur:
der K15 wird nicht klassisch in Kerne unterteilt sondern in sogenannte Module. Jdedes Modul besteht zwar grundsätzlich aus 2 Kernen, einige Einheiten sind aber nicht doppelt vorhanden(die FPU zB). Allerdings kann die FPU zB einen 256 Bit Befehl bearbeiten oder 2 128Bit Befehle. Jede Modulhälfte besitzt einen eigenen L1 Cache, den L2 Cache müssen sich die beiden Modulhälften teilen - aktuell hat jedes Modul einen eigenen L2 Cache, der L3 Cache ist wie üblich nur einmal für alle Module vorhanden und soll beim BD deutlich größer werden als bei aktuellen CPUs von AMD. Laut aktuellen Infos soll der BD kein SMT beherrschen, kann also pro Modul maximal 2 Thrads gleichzeitig abarbeiten, die maximale Ausbaustufe sind zu Beginn für den Desktop 4 Module. Der Speichercontroller wird natürlich wieder in der CPU integriert sein und wie bisher Dual-Channel unterstützen.
Hier der Aufbau eines BD Moduls:
Die Plattform:
Bulldozer CPUs laufen auf der AM3+ Plattform. Diese besteht wie schon die AM3 Plattform aus North- und Southbridge. Die Northbridge beinhaltet den PCIe Controller der, je nach Chipsatzvariante bis zu 40 PCIe 2.0 Lanes zur verfügung stellt. Die Southbridge beinhaltet die restlichen Verbindungen wie USB, SATA, usw.
Kurz die wichtigsten Daten:
990FX: stellt das Topmodell dar und bietet die meisten PCIe Lanes - Crossfire wird durchgängig unterstützt, SLI ist abhängig vom Mainboardhersteller.
990X: stellt nur einen vollwertigen 16x Slot zur verfügung. Unterstütz CF und teilweise SLI
970: Mainstreammodell, nur ein volwertiger 16x Slot - unterstützt trotzdem CF, aber nur in einer ungünstigen 16x/4x anbindung
Die Modelle:
Die Bulldozer Modelle werden als "FX" und nicht mehr als Phenom verkauft. FX wird ergänzt durch eine 4 stellige Zahl wobei die erste davon die Kernzahl darstellt - AMD verkauft ein Modul als 2 Kerne, auch wenn das technisch nicht korrekt ist.
Daten die bei allen Modellen gleich sind:
Fertigung: 32nm
L3 Cache: 8MB Shared
Speicher: DDR3-1866 in Dual Channel
Befehlssätze: XOP, FMA4, SSSE3, SSE4.1, SSE4.2, AVX, AES, CLMUL, NX bit, AMD64, AMD-V
Turbo: Turbo Core 2.0
FX-4100:
FX-6100:
FX-8120:
Tests:FX-8150:
Ausblick:
2012 möchte AMD einen verbesserten Bulldozer bringen. Ursprünglich sollte dieser Komodo heissen, bis zu 5 Module haben und mit einer komplett neuen Plattform (neuer Sockel, PCIe 3.0 in der CPU, usw.) kombiniert werden. Diese Pläne hat man allerdings gestrichen. So soll jetzt 2012 nur "Vishera" kommen. Dieser soll eine etwa 10% höhere IPC als Zambezi haben und mit maximal 4 Modulen (und nicht wie geplant mit 5) auf den Markt kommen. Auch Vishera soll noch auf der aktuellen AM3+ Plattform laufen. Somit wird es vorrausichtlich auch 2012 von AMD kein PCIe 3.0 oder ein Tripple Channel Speicherinterface geben.
FAQ:
F: Läuft Bulldozer auch auf AM3 Mainboards?
A: Technisch ist das möglich und einige Mainboardhersteller bieten auch ein entsprechendes BIOS an. Von Seiten AMDs gibt es aber keinerlei Garantie für einen Problemlosen Betrieb da der neue Turbo die Stromversorgung der AM3 Mainboards überfordern könnte.
mfgF: Läuft Bulldozer auch auf AM2 Mainboards?
A: Defintiv nein, da BD keinen DDR2 Speichercontroller besitzt.
Zuletzt bearbeitet: