Ich habe im Oktober folgendes System zusammengebaut:
Fractal Design Define R6
MSI MAG B650 Tomahawk WIFI mit BIOS-Version: 7D75v1L1(Beta version) vom 21.10.2024
AMD Ryzen 5 7600X3D 6x 4.10GHz So.AM5
Thermalright Peerless Assassin 120 SE
ASUS TUF Gaming RTX 3060 Ti
32GB Corsair Vengeance RGB grau DDR5-6000
850 Watt be quiet! Pure Power 12 M Modular 80+ Gold
2TB WD Black SN770 M.2 2280 PCIe 4.0 x4 3D-NAND TLC (WDS200T3X0E)
Alles lief zunächst völlig reibungslos. Nach einer Woche PC nochmal geöffnet, da beim Zusammenbau, der etwas schneller gehen musste, einige Kabel „nicht schön“ verlegt wurden. Ich habe also nachträglich die beiden CPU-Lüfter gedreht und die RGB-Stecker auf dem MB eingesteckt. Das WLAN-Modul war dann nach dem nächsten Start auf einmal weg, das heißt im BIOS zwar aktiviert, wurde aber in Windows nicht angezeigt, auch nicht im Geräte-Manager. MSI-Support angerufen und nach telefonischer Anleitung BIOS-Einstellungen zunächst im BIOS selbst zurückgesetzt (restore defaults) und anschließend, nachdem das WLAN-Modul unter Windows immer noch nicht angezeigt wurde, über JBAT1 durch Überbrückung mittels Schraubendreher. Dann war das Modul nach dem nächsten Neustart plötzlich wieder da. Alles lief ca. 5 Wochen reibungslos. Dann habe ich den PC nochmal geöffnet und meine Grafikkarte mit einem 2. Stromkabel mit dem Netzteil verbunden (diese lief vorher über ein Y-Kabel). Danach war das WLAN-Modul auf einmal wieder weg. Die obigen Schritte haben dieses Mal leider nicht geholfen, das WLAN-Modul wird nicht mehr angezeigt. Bluetooth (das laut MSI-Support über denselben Chip wie WIFI laufen soll) funktionierte übrigens durchgehend ohne Probleme.
Habe den Rechner jetzt über einen WLAN-Repeater und LAN mit dem Internet verbunden. Zumindest läuft jetzt so erstmal alles.
Was ich nicht verstehe ist, dass der WIFI-Ausfall ausgerechnet dann aufgetreten ist, nachdem ich ein paar Kabel im PC umgesteckt habe. Hier sehe ich überhaupt keinen Zusammenhang. Sowohl nach dem Zusammenbau, als auch nach den nachträglichen Anpassungen lief der PC ansonsten völlig fehlerfrei.
Die Frage, die sich mir nun stellt, ist, ob es sich um einen Hardwaredefekt handelt oder ggf. um ein BIOS-Problem und nach einem zukünftigen BIOS-Update das WLAN-Modul ggf. wieder reaktiviert wird. Kann der Ausfall des WLAN-Moduls wirklich mit dem Umstecken von ein paar Kabeln zusammenhängen?
Fractal Design Define R6
MSI MAG B650 Tomahawk WIFI mit BIOS-Version: 7D75v1L1(Beta version) vom 21.10.2024
AMD Ryzen 5 7600X3D 6x 4.10GHz So.AM5
Thermalright Peerless Assassin 120 SE
ASUS TUF Gaming RTX 3060 Ti
32GB Corsair Vengeance RGB grau DDR5-6000
850 Watt be quiet! Pure Power 12 M Modular 80+ Gold
2TB WD Black SN770 M.2 2280 PCIe 4.0 x4 3D-NAND TLC (WDS200T3X0E)
Alles lief zunächst völlig reibungslos. Nach einer Woche PC nochmal geöffnet, da beim Zusammenbau, der etwas schneller gehen musste, einige Kabel „nicht schön“ verlegt wurden. Ich habe also nachträglich die beiden CPU-Lüfter gedreht und die RGB-Stecker auf dem MB eingesteckt. Das WLAN-Modul war dann nach dem nächsten Start auf einmal weg, das heißt im BIOS zwar aktiviert, wurde aber in Windows nicht angezeigt, auch nicht im Geräte-Manager. MSI-Support angerufen und nach telefonischer Anleitung BIOS-Einstellungen zunächst im BIOS selbst zurückgesetzt (restore defaults) und anschließend, nachdem das WLAN-Modul unter Windows immer noch nicht angezeigt wurde, über JBAT1 durch Überbrückung mittels Schraubendreher. Dann war das Modul nach dem nächsten Neustart plötzlich wieder da. Alles lief ca. 5 Wochen reibungslos. Dann habe ich den PC nochmal geöffnet und meine Grafikkarte mit einem 2. Stromkabel mit dem Netzteil verbunden (diese lief vorher über ein Y-Kabel). Danach war das WLAN-Modul auf einmal wieder weg. Die obigen Schritte haben dieses Mal leider nicht geholfen, das WLAN-Modul wird nicht mehr angezeigt. Bluetooth (das laut MSI-Support über denselben Chip wie WIFI laufen soll) funktionierte übrigens durchgehend ohne Probleme.
Habe den Rechner jetzt über einen WLAN-Repeater und LAN mit dem Internet verbunden. Zumindest läuft jetzt so erstmal alles.
Was ich nicht verstehe ist, dass der WIFI-Ausfall ausgerechnet dann aufgetreten ist, nachdem ich ein paar Kabel im PC umgesteckt habe. Hier sehe ich überhaupt keinen Zusammenhang. Sowohl nach dem Zusammenbau, als auch nach den nachträglichen Anpassungen lief der PC ansonsten völlig fehlerfrei.
Die Frage, die sich mir nun stellt, ist, ob es sich um einen Hardwaredefekt handelt oder ggf. um ein BIOS-Problem und nach einem zukünftigen BIOS-Update das WLAN-Modul ggf. wieder reaktiviert wird. Kann der Ausfall des WLAN-Moduls wirklich mit dem Umstecken von ein paar Kabeln zusammenhängen?