MSI MAG B650 Tomahawk WIFI, WLAN-Modul erneut ausgefallen

Quby

Schraubenverwechsler(in)
Ich habe im Oktober folgendes System zusammengebaut:

Fractal Design Define R6
MSI MAG B650 Tomahawk WIFI mit BIOS-Version: 7D75v1L1(Beta version) vom 21.10.2024
AMD Ryzen 5 7600X3D 6x 4.10GHz So.AM5
Thermalright Peerless Assassin 120 SE
ASUS TUF Gaming RTX 3060 Ti
32GB Corsair Vengeance RGB grau DDR5-6000
850 Watt be quiet! Pure Power 12 M Modular 80+ Gold
2TB WD Black SN770 M.2 2280 PCIe 4.0 x4 3D-NAND TLC (WDS200T3X0E)

Alles lief zunächst völlig reibungslos. Nach einer Woche PC nochmal geöffnet, da beim Zusammenbau, der etwas schneller gehen musste, einige Kabel „nicht schön“ verlegt wurden. Ich habe also nachträglich die beiden CPU-Lüfter gedreht und die RGB-Stecker auf dem MB eingesteckt. Das WLAN-Modul war dann nach dem nächsten Start auf einmal weg, das heißt im BIOS zwar aktiviert, wurde aber in Windows nicht angezeigt, auch nicht im Geräte-Manager. MSI-Support angerufen und nach telefonischer Anleitung BIOS-Einstellungen zunächst im BIOS selbst zurückgesetzt (restore defaults) und anschließend, nachdem das WLAN-Modul unter Windows immer noch nicht angezeigt wurde, über JBAT1 durch Überbrückung mittels Schraubendreher. Dann war das Modul nach dem nächsten Neustart plötzlich wieder da. Alles lief ca. 5 Wochen reibungslos. Dann habe ich den PC nochmal geöffnet und meine Grafikkarte mit einem 2. Stromkabel mit dem Netzteil verbunden (diese lief vorher über ein Y-Kabel). Danach war das WLAN-Modul auf einmal wieder weg. Die obigen Schritte haben dieses Mal leider nicht geholfen, das WLAN-Modul wird nicht mehr angezeigt. Bluetooth (das laut MSI-Support über denselben Chip wie WIFI laufen soll) funktionierte übrigens durchgehend ohne Probleme.

Habe den Rechner jetzt über einen WLAN-Repeater und LAN mit dem Internet verbunden. Zumindest läuft jetzt so erstmal alles.

Was ich nicht verstehe ist, dass der WIFI-Ausfall ausgerechnet dann aufgetreten ist, nachdem ich ein paar Kabel im PC umgesteckt habe. Hier sehe ich überhaupt keinen Zusammenhang. Sowohl nach dem Zusammenbau, als auch nach den nachträglichen Anpassungen lief der PC ansonsten völlig fehlerfrei.

Die Frage, die sich mir nun stellt, ist, ob es sich um einen Hardwaredefekt handelt oder ggf. um ein BIOS-Problem und nach einem zukünftigen BIOS-Update das WLAN-Modul ggf. wieder reaktiviert wird. Kann der Ausfall des WLAN-Moduls wirklich mit dem Umstecken von ein paar Kabeln zusammenhängen?
 
Ja, hatte ich vergessen, zu schreiben. MSI-Center ist installiert. Treiber für WLAN ließ sich nach dem Zusammenbau auch installieren und wurde nach dem Reaktivieren auf Anraten des Supports dann nochmal installiert.

Der WLAN-Treiber lässt sich (so wie jetzt) nicht installieren, wenn das WLAN-Modul unter Windows nicht erkannt wird.
 
Hab das Board ebenfalls.
W11 neu installiert.
Kein MSI Center installiert.
Windows hat sich die Treiber selbst über Windows Update geholt.
Keinerlei Probleme mit WiFi/BT.
 
MSI-Center ist installiert.
MSI Center ist ne Seuche, runter damit, Treiber löschen.
99% aller Probleme die ich jemals mit MSI Boards hatte kamen durch das MSI Center.
Warum?
Da sitzt niemand bei MSI der nach jedem Windows Update alle Treiber für 5000 Mainboards checkt.
Dementsprechend lädt das Ding zu 99% nur Mist runter.
Windows hat sich die Treiber selbst über Windows Update geholt.
Exakt das machen.
 
Entweder ein BIOS Fehler oder Windows Fehler. Ich würde fast fast auf ein Windows Fehler setzen in Zusammenhang mit MSI Treiber. Ich hatte bei dem letzten großen Windows Update auch viele große Fehler mit Wlan und Bluetooth. Allerdings nur mit den Treibern von MSI selbst. Die Standard Windows Treiber gingen Problemlos. Lass am besten die Installationen über den MSI Center vorerst weg und nutze nur Windows Update Treiber. Eventuell hast du dir auch auch Fehler in das BIOS geholt. Du verwendest ja noch die Beta Version. Aber das ist nur ne Vermutung.
 
Das einzige was ich seperat installiert habe war der AMD Chipsatz Treiber. Sonst nichts.

Könntest auch mal testweise Linux testen bevor du dir den ganzen Aufwand machst.

Aus persönlicher Erfahrung: KDE neon hat direkt BT und WiFi erkannt. Bietet sich daher zum Testen an.
 
Ok, erstmal danke für die ganzen Tipps. Ich werde das mal testen und dann eine Rückmeldung geben.

Edit:
Leider brachte auch eine vollständige Windows 11-Neuinstallation (Festplatte formatiert, keine Datenübernahme, Installation als neuer PC) keine Besserung. Das WLAN-Modul wird von Windows nicht erkannt und bleibt verschollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Modul gar nicht im Geräte-Manager auftaucht und dort auch kein "unbekanntes Gerät" an seiner Stelle steht, ist ein Software-Fehler beinahe ausgeschlossen. Entweder das Modul oder dessen Verbindung auf dem Mainboard zum I/O-Hub hat einen Schuss. Das Bluetooth noch geht, ist dabei nicht zwingend ein Widerspruch, denn das Modul wird sowohl über USB als auch PCI-E verbunden. Wo auch immer der Fehler liegt: Wenn es nicht gerade die physische Steckverbindung ist (=> Modul wieder richtig reinstecken, Schrauben prüfen), liegt wohl ein Fall für RMA vor.
 
Fest verlötetes WLAN habe ich noch auf keinem Mainboard dieses oder des letzten Jahrzehnts gesehen. Schon wegen der unterschiedlichen RF-Gesetzgebung in verschiedenen Märkten sind das seit langem Module, mittlerweile durchgängig M.2. (Wenn auch leider meist unzugänglich unter Kühlkörpern verborgen. Ob die Schrauben von der Board-Rückseite her noch richtig sitzen, kann man vor RMA-Einsendung trotzdem mal prüfen. Mehr geht halt nicht, ohne die Garantie zu gefährden.)
 
Hmm, danke für den Hinweis. Ich habe mal Fotos dazu angehängt. Die beiden Schrauben in Höhe der Antennen sitzen auf den ersten Blick ganz in Ordnung, glaube ich.

Wahrscheinlich läuft es dann tatsächlich auf eine Reklamation hinaus (allerdings nicht mehr vor Weihnachten! :rollen:) Oder ich lebe einfach mit dem aktuellen Zustand...
 

Anhänge

  • PXL_20241210_160302978.jpg
    PXL_20241210_160302978.jpg
    358,9 KB · Aufrufe: 18
  • PXL_20241210_160322884.jpg
    PXL_20241210_160322884.jpg
    278,6 KB · Aufrufe: 19
Zurück