Ryzen: AMD bestätigt BIOS- und Windows-Probleme

AW: Ryzen: AMD bestätigt BIOS- und Windows-Probleme

Oh ich beneide dich, :-) ich hab mein Ryzen aber noch nicht das Board,aber sag,das asus crosshair läuft sauber und stabil?ich dachte an ein Asrock aber vielleicht wäre es besser ein asus zu nehmen,ich meine die Test bei pcgh und andere würden ja alle mit asus gemacht und nicht mit zum Beispiel Asrock,vielleicht hat es ein Grund.
 
AW: Ryzen: AMD bestätigt BIOS- und Windows-Probleme

In der Fülle der Beiträge von letzter Nacht auf allen möglichen Seiten, hatte das mal jemand direkter untersucht. Soll wohl wirklich stimmen. Ist jedoch keinesfalls absichtlich von nVidia gewesen.

Gibts da ne Quelle ???

Da wäre ich mir nicht so sicher, dem Verein traue ich mitlerweile alles zu... :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ryzen: AMD bestätigt BIOS- und Windows-Probleme

Nach den tests im Internet warte ich mit einem Ryzen kauf lieber bis ende des Jahres.
 
AW: Ryzen: AMD bestätigt BIOS- und Windows-Probleme

Super Werte, mein i7-5820k ist da auch nicht besser und der verbrät bei seinen 4,4Ghz bestimmt mehr als deiner. :daumen:

So mehr ist aus dem Stand leider nicht möglich,
(mit meiner CPU)

jetzt müsste ich den VCore anheben.

Anhang anzeigen 941733

Stresstest lauft im Hintergrund

mit Wakü bei 100% Auslastung kein Problem.

So Tagesziel erreicht 4Ghz

Anhang anzeigen 941738

76C° Kerntemperatur geht auch noch in Ortung bei einem Syntetischen Benchmark mit 100% Auslastung hatte bedeuten in Spielen dann 50-55C°
 
AW: Ryzen: AMD bestätigt BIOS- und Windows-Probleme

So mal ein bisschen Technik

AMD ryzen besteht aus 2 CCX
Diese haben einen cache der je CCX mit der NB (imc) Kommuniziert
Dieser NB takt liegt bei max DDR3 1866 indemfall aber reale 1866mhz
Was bei ordentlicher funktion dann 22GB/s macht
Diese sind aber nicht an den RAm gebunden sondern intern in der CPU
vergleichbar mit intels FSB und QPI link wie einst ci7 9xx oder auch core 2 quad
heißt limitiert die NB takt bricht die CPu ein
Derzeit arbeiten viele mainboards mit NB = realen DDR4 Ramtakt
Im schlimmstenfalls ist das ddr4 1866 real 933mhz
Die Regel sollte sein ddr4 2666 real 1333mhz
Optimum wäre ddr4 3200 real 1600mhz
Was noch immer langsamer ist als beim Fx mit Nb takt von 2,2ghz
Warum ist das wichtig
Simple gesagt weil zwischen den quad cluster die Daten im L3 hin und hergeschoben werden.
Windows ist darauf ausgelegt das das OS die last der CPu gleichmäßig verteilt damit die CPu sich nicht zu stark aufheizt
Ein erbe von der Notebook Orientierung beim OS
Darum ist es derzeit nicht automatisch möglich das die thread last auf einzelne Kerne fixiert werden können.
Der task sheduler ermöglicht nur das die cpuid auf kerne fixiert wird.
das funktioniert nicht automatisch
Einfach gesagt Windows sorgt dafür wenn ein Programm auf Daten im L3 Kern 1 ist diese dann auf Kern 5 verschiebt wird. CPU muss intern die Daten kopieren über den NB Takt das ergibt dann latenzen Die weitaus geringer sind als bei Kopieren in den ram (ab 75ns)
Diese Latenz wird wohl gleich sein wie die L3 Latenz an sich vermutlich 20-25ns
Diese muss addiert werden und die CPu benötigt dann genau die takte (cl wert) um dann die Daten aus dem L3 zu verarbeiten.
Also macht die CPu eine Ehrenrunde wenn ein Programm Daten von kern 1 auf kern 5 verschiebt und das macht windows. 7 8,1 10
Man könnte die Daten einfach im CCX behalten und Programme Pinnen auf Kerne, (prozessorlasso ahoi)
Das würde unnötige Latenzen vermeiden und die spiele würden dann besser laufen.
Dazu das Problem das windows nicht weiß was smt thread ist und was echter Kern ist.
Also schiebt windows einfach die 2 tread des Spiels auf ein Kern die eigentlich für 2 Kerne gedacht sind.
Intel hat dafür ein windows kernel update bekommen das SMT nicht ausbremst ab win 7
GPU Treiber Sorgen auch dazu bei das Spiele nicht versehentlich 2 thread des Spiels auf ein Kern laufen.
Den Rest machen die Spiele Programmierer Selber.
Alle FX CPu von amd seit 2012 laufen auf win 8,1 besser als auf win 7.
Auch deswegen weil der kernel von Windows weiß wie die CPu angesprochen werden muss.
in win 7 ist lediglich ein patch gekommen das die CPu als quad mit smt behandelt wird.
Das potenzial vom AMD bulldozer wird damit komplett weggeworfen.
mal als vergleich
ryzen muss als quasi core 2 quad angesehen werden mit den 2 chips übereinander verbunden sind mit dem fsb bus.
Und solange windows die CPu nicht so behandelt, werden die gamebenchmarks immer einbrechen und auch Programme die Daten im L3 cache beliebig verschiebt.
Also ja die Lösung werden dann bios updates was den NB Takt erhöht und windows update was den task sheduler anpasst.
Das kann man testen indem man bestimmte games auf Kerne fixiert sofern diese im taskmanager als real core vs thread von smt angibt.
bsp sc2 pinne sc2.exe auf kern 1 und Kern 3
bei aktivierten smt und siehe da die FPS steigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ryzen: AMD bestätigt BIOS- und Windows-Probleme

Die Energieeinstellungen sollte man über zwei Batches einfach umschalten können mit powercfg.
powercfg -setactive Energieschemenname oder so ähnlich.
 
AW: Ryzen: AMD bestätigt BIOS- und Windows-Probleme

So mehr ist aus dem Stand leider nicht möglich,
(mit meiner CPU)

jetzt müsste ich den VCore anheben.

Anhang anzeigen 941733

Stresstest lauft im Hintergrund

mit Wakü bei 100% Auslastung kein Problem.

So Tagesziel erreicht 4Ghz

Anhang anzeigen 941738

76C° Kerntemperatur geht auch noch in Ortung bei einem Syntetischen Benchmark mit 100% Auslastung hatte bedeuten in Spielen dann 50-55C°

Relativ hohe Spannung... Was ist denn mit 1.3 und 1.35V möglich? Bei deinen Werten habe ich schon kein Bock mehr meine CPU zu testen. Werden aber wohl alle irgendwo in dem Bereich landen...
Das kann ja heiter werden.
 
AW: Ryzen: AMD bestätigt BIOS- und Windows-Probleme

Oh?! Sicher? Kann ich mich nicht dran erinnern. Das meine ich jetzt wirklich ernst, da das ja dieses mal scheinbar (wenn es z.B. am Schlafenlegen der Kerne hängt) wohl einfacher zu beseitigen sein sollte, als nur durch (sicher auch hilfreiche) Optimierungen an dem einzelnen Programm, damit dieses mit AMD besser zurecht kommt... Jetzt bin ich jedenfalls wieder gespannt, ob da in den nächsten Wochen noch markante Verbesserungen zu erwarten sind.


Zur Gedächnisauffrischung:

Kurz nach dem Bulldozer-Debüt versprach uns AMD, dass zwei Windows-7-Hotfixes dem FX-8150 zu besserer Performance verhelfen. Die eigentlichen Hoffnungen ruhten aber auf Windows 8. Kann das neue Betriebssystem dem FX-8150 Beine machen?

Es ist noch viel zu früh eine endgültige Aussage darüber treffen zu können, welche Performance Bulldozer unter Windows 8 liefern wird. Wir wissen allerdings, dass Windows 7 nicht explizit für das Konzept eines Bulldozer-Moduls optimiert ist...
Laut AMD wird Windows 8 Threads intelligenter zusammenfassen, sodass sie wenn möglich davon profitieren können, sich ein Modul zu teilen. Das sähe dann in der Theorie so aus:...
was möglicherweise die durch die gemeinsame Nutzung von Ressourcen entstehenden Performance-Nachteile ausgleichen könnte.
 
AW: Ryzen: AMD bestätigt BIOS- und Windows-Probleme

@Snowhack. Wird er jetzt schon instabil, wenn du die VCore senkst?

Also ich hab die CPU jetzt noch etwas drücken können aber er könnt sich trotzdem noch 1,417VC

1700X.jpg
 
AW: Ryzen: AMD bestätigt BIOS- und Windows-Probleme

Naja ab morgen 10:30 is basteln endlich möglich, dann ist mein board da und ich freue mich drauf. Die nicht so mutigen Kollegen stehen bereits Schlange weil man ja auch mal live sehen will was dabei raus kommt. Da kriege ich dann wieder zu hören: "warum ist da wieder neon grün am Tower wenn du doch keine geforce hast"! Alles Tarnung. Mal sehen wie gut sich dann ein 1700x auf b350 performt. X370 folgt sobald die Hersteller mal ne mATX damit haben.
X370GT3 :: Motherboard :: BIOSTAR
;)
 
AW: Ryzen: AMD bestätigt BIOS- und Windows-Probleme

Neue Infohappen:

There are multiple reasons that might explain worse than expected performance in some games.

Generic hyperthreading / SMT related issues:
- Intel had similar issues with Nehalem/Sandy/Ivy in games and applications. Reviewers suggested disabling hyperthreading. Intel did some HW changes to improve the situation and Windows scheduling was improved. But there are still cases where Intel chips show reduced performance when HT is active.
- Some reviews show big performance boost by tweaking power saving options. This affects how Windows schedules threads (could affect whether the CPU fills both SMT threads of a single core first, or fill each core with one thread first). AMD seems to take a slightly bigger hit from SMT than Intel.

AMD SMT cores are mapped differently than Intel:
- Some websites claim than Intel logical core mapping is: thread 1 of every CPU 1,2,3..,8 and thread 2 of every CPU 9, 10, 11... 16.
- AMD Ryzen logical cores are apparently mapped sequentially (one core at a time): CPU1 = 1,2, CPU2 = 3,4... CPU8 = 15,16.
- This causes problems in game engines that core lock their 6-8 worker threads (assuming console port). A game engine like this would only use 3 or 4 cores (both SMT threads on each) on AMD 8-core Ryzen. This would explain huge gains seen by some reviewers when disabling hyperthreading.

AMD have separate L3 caches for 4 core clusters:
- Apparently Windows doesn't know about this and migrates threads repeatedly between clusters. This is practically equivalent to L3 flush. Intel has shared L3 cache between all cores, and is not affected.
- CPU driver and/or Windows scheduler patch could reduce this problem.
- But many game engines are simply designed to do lots of parallel for loops, where the workload is split to all cores, and then the results are returned to a single core. There is nothing the OS can do to help this scenario. It can't analyze the memory access pattern of each core.
- AMD Jaguar has similar LLC cache design. Both 4 core clusters have their own L2 cache. It is best to keep communication between these two clusters as limited as possible. Many console game engines have already designed to work around this limitation. But on consoles, all threads are locked to a core. Core locking threads on PC is a double edged sword (has potential problems). In this case, core locking would be preferable, but you need different thread mappings for Ryzen than Jaguar (as you have 16 logical cores vs 8). Hopefully AMD releases a best practices guide for Ryzen caches and logical core mappings. It should be relatively easy to patch a game engine thread scheduler to support Ryzen.

AMD RyZen CPU Architecture for 2017 | Page 64 | Beyond3D Forum

Fazit: Wer an Ryzen interessiert ist, sollte noch eine Weile (3 - 6 Monate) warten. Plattform und Architektur sind noch zu sehr Beta.
 
AW: Ryzen: AMD bestätigt BIOS- und Windows-Probleme

die schlechten Nachrichten nehmen ja gar kein Ende mehr, wann wird AMD endlich reagieren?
Dir ist klar, daß dieser Artikel überhaupt existiert, weil AMD bereits reagiert hat und am Problem arbeitet?!

Man denke mal an die Ashes of the Singularity wo sie den leuten einreden wollten, 2x rx480 würden auch locker besser sein, als 1x gtx 1080. In Sachen ein Beispiel gilt für die Welt hat AMD keine Skrupel sein Produkt zu befeuern.
Bildschirmfoto_2017-03-03_21-07-09.png Bildschirmfoto_2017-03-03_20-32-49.png
Du hast scheinbar keine Skrupel Behauptungen aufzustellen, welche ganz einfach zu widerlegen sind...


144 hz ist das Ziel, nicht 4k. Zumindest bei mir.

Ich werde wohl doch noch nicht mein ganzes Geld in X99 pumpen, sondern noch bis August auf x299 warten, und schau dann mal ob sich vielleicht was bei Ryzen getan hat.
Dann bist Du eigentlich mit einem 7700K@5GHz besser beraten!

Und zu Microsoft: ich dachte früher Intel sei irgendwie mit Microsoft verbandelt. Kann man nur hoffen, dass AMD das selbst behebt.
Microsoft steht ja schon seit längerem hin und wieder auf AMDs Bühnen, nicht zuletzt wegen der Hardware.
Ich hatte das Betriebssystem als mögliche Ursache garnicht auf dem Schirm, der behelfsmäßige Workaround aus dem Artikel sollte schnellstmöglichst gecheckt werden. Zudem finde ich Hallocks Erklärung zur Software plausibel.
Ich schrieb heute Nachmittiag unterm Test bei Tomshardware
echoez 03.03.2017 15:33 ...
Es wird wohl hauptsächlich an der Software liegen. Da muss man wohl sehen, wie es mit der künftigen Optimierung kommender Spiele aussieht.
Für viele der bisher erschienenen Spiele und Grakas sollte die Leistung unter den gängigen Auflösungen dicke reichen, gerade wenn man >FHD daddelt.
Es ist nunmal eine brandneue Architektur, da sollte klar sein das alte Spiele nicht angepasst wurden und warscheinlich von den Spieleschmieden - mutmaßlich - auch nicht wird. Die Leistung ist ja definitiv vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ryzen: AMD bestätigt BIOS- und Windows-Probleme

Zitat: " Darüber hinaus empfiehlt AMD, Ryzen-CPUs in den Windows-Energieoptionen auf "Höchstleistung" laufen zu lassen, wodurch unter anderem das "Core Parking", also das Schlafenlegen von einzelnen CPU-Kernen, vermieden wird."

Intel hat doch an der Stelle nachgebessert und das Schaltverhalten des Power-Managements in der CPU von 30 ms auf 1 ms bei Skylake reduziert. Würde mich mal interessieren, welche Werte AMD dort erreicht.

Das ganze liest sich so, als würde man das mit einem Softwarepatch oder einem CPU Treiber für Windows oder einem BIOS Update leicht beheben können.
 
AW: Ryzen: AMD bestätigt BIOS- und Windows-Probleme


Also ich hab jetzt schon einige QVLs gelesen, aber 16GB Riegel sind da zum einen sehr dünn gesäht, zum anderen ist da in der Regel die max. Geschwindigkeit ca. 2400/2666. Ich suche selbst nach 16GB Modulen mit 3200 die zumindest "ziemlich sicher" laufen, da ich überlege mir einfach mal einen Ryzen zu holen, aber gerne 32GB >3000 hätte. Evtl. kann ja mal einer von unseren Usern einen RAM-Thread für Ryzen-RAM aufmachen, wo alle mal ihre funktionierenden Riegel und stabil laufenden Geschwindigkeiten (und welches Mobo sie haben) posten können.

Edit:
Die Energieeinstellungen sollte man über zwei Batches einfach umschalten können mit powercfg.
powercfg -setactive Energieschemenname oder so ähnlich.
http://www.roetgen.net/files/administrator.de/custom_energy_icon_239821.exe
(Wenn der Windows-Schutz sich meldet einfach "weitere Informationen" und "trotzdem ausführen", läuft auch unter Win10)

Quelle: Akku bzw Energiesymbol in der Taskleiste am Desktop PC - administrator.de
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ryzen: AMD bestätigt BIOS- und Windows-Probleme

Ich habe dieses szenario befürchtet als ich das erste mal die folien zu zen gesehen habe (aug 2016)
Das einzige was man dagegen tun kann ist die NB Taktfrequenz erhöhen.
Die Programmierung Anpassung in games muss seperat erfolgen.
Was dann zu kuriose Zustand führt das games die mehr als 4 kerne nutzen dann einbrechen in der Performance
Das erklärt auch warum ashes of the singularity so dermaßen enttäuscht.
Das game nutzt jeden CPu thread den es bekommen kann.
 
AW: Ryzen: AMD bestätigt BIOS- und Windows-Probleme

Ich poste das auch hier nochmal:

also (laut neuer c't)

4x16GB dual ranked = 1866
4x single ranked = 2133
2x dual ranked = 2400
Bei 2667 steht: "offiziell nur einen Rank pro Kanal" da. Was immer das auch heißen mag.

Alles was drüber ist, gilt als OC und kann funktionieren, muss aber nicht.
 
AW: Ryzen: AMD bestätigt BIOS- und Windows-Probleme

du bist mir auch so ein Held , kaum einen Beitrag seit Reg datum aber die letzten Tage immer nur drauf !
dabei wette ich das du auch einer der Spinner bist die meinen dein Steinalter 2600K verbraucht bei 4,7 Ghz immer noch weniger als mein FX untervoltet UND ist dabei wohl auch noch bei 8 Kern Anwendungen 50 % schneller stimmts ? :)

Oha, noch so ein AMD-Hardliner, statt Realist, sagt man da nicht auch "Fanboy" dazu?
Klar, mit der rosaroten Brille blendet man halt mal schnell die Komplementärfarbe aus.
 
Zurück