Rundfunkbeitrag: Deutlicher Anstieg bis 2021 möglich

AW: Rundfunkbeitrag: Deutlicher Anstieg bis 2021 möglich

Wird die "Volksverdummungskiste" halt abgeschafft. Ich/wir schaun eh kaum noch TV. In der warmen Jahreszeit gibt es eh meist besseres zu tun und für alles andere hat man ja (wenn denn vorhanden:schief:) schnelles Internet...

Gruß

Öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten hat nicht wirklich was mit Volksverdummungskiste bzw. TV zu tun. :ugly:
Wenn ma ndie akt. Nachricht mit den ganzen zusätzlichen Streaming "Missgeschicke" sollte man langsamm aber sicher mal
ein Plan aufstellen was einem im letzten Jahre so alles auf de mSenkel ging.

Welche Partein wollen den Rundfunkbeitrag abschaffen?
Mal schauen / googeln.
 
AW: Rundfunkbeitrag: Deutlicher Anstieg bis 2021 möglich

Also ich werde mal denen Antworten, die auch mehr Als Aluhut Argumente vorweisen:

@ Wuselsurfer:
Grade dieses Thema überbezahlte Moderatoren, und Formate wie Hund, Katze, Maus sind Gründe für den Umbau des ÖR, definitiv gebe ich dir da Recht. Dinge wie Terra-X, Quer, Quarcks & co sehe ich allerdings eher als Bildungsauftrag (was diese Formate ja tun). Ich würde im ÖR auch nie über geduldete Regierungskritik reden, denn schaut man sich hierzu Phönix an, kann man sogar Bundestagsdebatten sehen, also jeder Mensch kann sich ein Bild machen, wenn er es denn möchte. Ein Grundlegenderes Problem sehe ich aber in der Kleinstaaterei. Zu nennen wären da derzeit 9 Landesfunkhäuser (NDR, MDR, SWR, BW, RBB, HR, WDR und Radio Bremen) Hier muss man Einsparungen machen, auch wenn man dann eben keine 6 Formate NDR etc hat. Ebenso MUSS man an den Sportrechten was machen, hier sind nunmal nicht unerhebliche Kosten. Wie man das Auffangen kann wäre eben Werbung, wobei man hier dann die Neutralität verliert, denn Produktplazierungen sind ein gutes Beispiel für Einflüsse von Industrie in die Meinung. Andererseits werden Spartensender getragen, sie sonst Un profitabel sind (beispiel wäre hier Phönix, Arte, aber auch NDR Info)
Wir sind uns alle einig, dass hier massive Sparmaßnahmen erfolgen müssen. Das Problem ist hierbei aber das gleiche wie bei anderen Bereichen. Es Interessiert den Bürger nicht, wie kann sonst zB. der Bund der Steuerzahler monieren dass jährlich Millionen Verballert werden für nichts (Unsinnige Bauprojekte zB.). Ich gebe dir Recht dass zur DDR Zeit viele diese Lügen nicht geglaubt haben, hier reden wir dann aber auch von Staatspropaganda. Wie man das in Deutschland erkennen will, weiß ich bis heute nicht.
Dennoch gehören meiner Meinung nach auch solche Dinge zum Bildungsauftrag: „funk“: ARD und ZDF starten offentlich-rechtlichen Sender fur Jugendliche | Berliner Zeitung
Klar die 100de Version von Topfgeflüster oder Weichgespült oder was weiß ich hat eher Lückenfüllende Aufgaben. Der Urkern des ÖR ist zu hinterfragen, dies geht aber eben auch NUR, wenn man das Aktiv tut.

@Bohrwardor:
2 Dinge an dich:
1. Wer Kopp Verlag rezitiert gehört gepaddelt (Fakten liegen weder Kopp noch dem Typus Mensch der das Konsumiert): Kopp, Sputnik, Epoch Times & Co: Nachrichten aus einem rechten Paralleluniversum › Meedia
2. Einnahmen und Ausgaben des offentlich-rechtlichen Rundfunks/der ARD | Das Erste - Startseite - Fragen und Antworten
Gucke mal, so geht man an die Sache, mit Links als Faktenbelegung.. Was du daraus machst, musst du selber Entscheiden. Vllt wäre es mal Nachzudenken ;)

@Firestar81:
Nicht immer von dir selber auf andere schließen ;) Hat was mit dem Grundegoismus der deutschen zutun, siehe jeden Morgen auf den Straßen ;) So als Denkanreiz

Fakt ist:
ZeXes wird wohl mit seiner Annahme nicht ganz verkehrt liegen, wobei man hier aber einen Grundkonsenz finden MUSS um Bildungsauftrag und Katastrophenschutz unter einen Hut zu bekommen. Jeder muss sich im klaren sein, dass die 5€ die man vorher Freiwillig gezahlt hat, mit ein Grund für die Kostenexplosionen sind.
Smartcards oder meinetwegen auch TV on Demand wären eine Lösung, das Einschrumpfen auf 1-2 Sender die andere (wobei hier die Meinungsvielfalt leidet und die Leute erst Recht glauben es wäre ein Staatspropaganda System). Es wäre schon geholfen (auch wenn es tausende Arbeitsplätze kosten könnte) wenn die Landesfunkhäuser sich in Nord, Mitte und Süd zusammenschließen würden (auch schafft man damit die Kleinstaaterei ab, hier müsste man aber dann ehrlichweise auch gleich bei den Landesministerien anfangen) Wie man den ÖR Fit fürs 21. Jhd machen will, kann ich dir aber auch nicht sagen, denn hier steckt eben viel Logistik und auch viel Personal hinter

Und zum Thema Altersvorsorge:
Auch wenn es vielen nicht Schmeckt, sowohl die Gehälter als auch die Altervorsorgen sind eben Sozial. Klar ist, dass Intendanten teilweise viel Geld bekommen, Menschen wie T.Gottschalk oder Kerner aber auch (hier müsste man ansetzen) Ebenso klar ist, dass man grade an der Altersvorsorge nicht schrauben sollte, denn das geht alles auf Kosten der Folgegenerationen und ich wäre erfreut wenn es andere Arbeitgeber gäbe, die ähnliche Altersvorsorge Systeme hätten und nicht alles in die eigne Tasche wirtschaften (als Beispiel hierzu Deutsche Bank: Unterschied zwischen Führungskraft (Aufsichtsrat) und Mitarbeiter: 286-fach)
Ganz so krass ist es beim ÖR nicht. Achja ein Wort noch an die Alternativen Wahrheiten hier: Ihr solltet langsam lernen, dass man mit Polemik und Populismus nichts erreicht, ausser den Eignen Untergang (den am Ende andere tragen müssen)

Und wie Taglicht schon sagte: Es ist Alternativlos wenn man Rot / Schwarz wählt und sich dann Aufregt. Ich bleibe als Linksversiffter bei meinen Linken und freue mich weiterhin über das Schmierentheater :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rundfunkbeitrag: Deutlicher Anstieg bis 2021 möglich

sollen sie halt testbild ausstrahlen, bis auf von 16 - 23 uhr. das reicht für nachrichten und den ein oder anderen kulturfilm (eben kein wer ist dümmer eisbär, affe oder pfleger bzw lindenstraße). der der den tv als tagesstrukturierungsmaßnahme braucht guckt doch eh eher pro7 über rtl2 bis sat1 gold und nicht die ör.
bzw
frühs könnte kika laufen und am frühen nachmittag 1, 2 bundeslandspezifische austrahlungen, dann kommt man auch mit 3-8 sendern hin, aber nein, sie mussten es ja so übertreiben das man mit dem thema mittlerweile wahlkampf machen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rundfunkbeitrag: Deutlicher Anstieg bis 2021 möglich

Auch ich war früher immer gegen den Rundfunkbeitrag, heute (wenn man älter) ist gibt es viele tolle Sendungen, Dokus und Gesprächsrunden und DLF. Auch Kika ist für die Kinder echt super. Allerdings finde ich es einfach schwierig, da immer mehr Geld zu verlangen. Das System müsste reformiert werden, es sollten klare Grenzen gesetzt werden und die Anstalten eine Vorgaben bekommen, dass 15€ ausreichend sind oder wegen die 17,50€ belassen. Preissteigerungen in den bereits teuren Gefilden sorgen nicht für Freude.
 
AW: Rundfunkbeitrag: Deutlicher Anstieg bis 2021 möglich

Wer konsumiert, soll auch zahlen. Wer Radio hört, soll blechen oder sich Werbung anhören müssen. Wer TV schaut, soll dafür zahlen. Die Möglichkeiten dafür existieren. Schon lange.
Alle anderen sollen gefälligst von dieser Zwangssteuer befreit werden.
 
AW: Rundfunkbeitrag: Deutlicher Anstieg bis 2021 möglich

sollen sie halt testbild ausstrahlen, bis auf von 16 - 23 uhr. das reicht für nachrichten und den ein oder anderen kulturfilm (eben kein wer ist dümmer eisbär, affe oder pfleger bzw lindenstraße). der der den tv als tagesstrukturierungsmaßnahme braucht guckt doch eh eher pro7 über rtl2 bis rtl nitro und nicht die ör.

frühs könnte kika laufen und am frühen nachmittag 1, 2 bundeslandspezifische austrahlungen, dann kommt man auch mit 3-8 sendern hin, aber nein, sie mussten es ja so übertreiben das man mit dem thema mittlerweile wahlkampf machen kann.

Nunja, als die Zahlung "Freiwillig" war (also 5€ Pro Gerät) hat auch keiner gezahlt (und klar diese Türklinkenputzer waren auch sinnfrei), Radio konsumieren alle, aber zahlen will keiner dafür. 3-8 Sender wäre Ok, wobei ich eher von ARD, ZDF, NDR, MDR und SWR ausgehen möchte, und dann vllt sowas wie ZDFInfo mit Phönix zusammen legen.. Das Problem ist auch die Wünsche der Zielgruppen zu treffen, hierzu könnte man Smartcards anbieten für Spartensender, wie One oder eben auch DLF

Und KiKa, DLF, und auch Phönix und Arte sind eine Bereicherung der deutschen Fernsehlandschaft wo es um DSDS oder Das Sommermädchen geht. Und die "Glanzzeiten" von ProSieben sind auch vorbei
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rundfunkbeitrag: Deutlicher Anstieg bis 2021 möglich

Auch ich war früher immer gegen den Rundfunkbeitrag, heute (wenn man älter) ist gibt es viele tolle Sendungen, Dokus und Gesprächsrunden und DLF. Auch Kika ist für die Kinder echt super. Allerdings finde ich es einfach schwierig, da immer mehr Geld zu verlangen. Das System müsste reformiert werden, es sollten klare Grenzen gesetzt werden und die Anstalten eine Vorgaben bekommen, dass 15€ ausreichend sind oder wegen die 17,50€ belassen. Preissteigerungen in den bereits teuren Gefilden sorgen nicht für Freude.

Sehe ich ähnlich.

Es reicht mir ohnehin allmählich mit den Privatsendern. Die deutsche Medienlandschaft wird massiv durch DSDS, Heidi Klums Topfmodellsuche und die andere Dokusoapscheiße gestört und dem Umland (Schweiz, Österreich) kommt es vor als laufen hier tatsächlich nur Hirnamputierte rum.

Wenn es ein anständiges Pay TV geben würde mit einem richtig guten Angebot und vor allem fairer Preisgestaltung würde ich auch gerne dafür bezahlen. Was aktuell am Markt ist gefällt mir vor den Preismodellen her nicht so richtig.
 
AW: Rundfunkbeitrag: Deutlicher Anstieg bis 2021 möglich

Von mir aus kann die GEZ im bereich Fernsehen abgeschafft werden,

einfach verschlüsseln und wer es sehen möchte, darf dafür zahlen und es wird auf der SmartCard freigeben.
 
AW: Rundfunkbeitrag: Deutlicher Anstieg bis 2021 möglich

...Ich persönlich finde Sky einfach 1000 mal besser....
"Brot und Spiele", wenn die Mehrheit dahin zurück will, kommt das schneller, als man denkt.
Ich befürchte, Du hast nicht im Ansatz verstanden, was der Auftrag der öffentlich rechtlichen
Medien ist.

Wer konsumiert, soll auch zahlen. ..
Vermutlich benötigst Du einen Grundkurs "deutsche Leitkultur" mit ausgiebiger Erklärung
zum Grundgesetz. Wir sind eine "soziale Marktwirtschaft". mit nichten muss immer nur der
direkte Nutzer einer Infrastrukturmaßnahme bezahlen, sondern es wird auf alle umgelegt.
Aber es geht ja schon los, das Stromnetz wurde verschenkt, Wasserwerke privatisiert,
Autobahnen werden bald mit Maut belegt, Universitäten legen sämtliche Kosten auf die
Studenten um, die Feuerwehr schickt für jeden Einsatz eine Rechnung mit realen Kosten,
Polizeipräsenz gibt es nur noch durch private Wachdienste, die sich nur reiche Viertel
leisten können, etc.

Die Kosten für obige Beispiele werden bisher noch auf breiten Schultern verteilt, damit der
einzelne und insbesondere der wirtschaftlich Schwache trotzdem alles grundlegende im Land
bekommen kann. Die Mehrheit will es aber nicht mehr und sie wird ihren Willen bekommen.
Sozial ist immer nur dann gut, wenn man selber profitziert. Es ist so erbärmlich...

Wo liegt eigentlich der Vorteil, dass es statt der öffentlich rechlichen jetzt auch noch zig private
Sender gibt? Die Kosten haben sich vervielfacht, alleine Sky nur für die4 Bundesliga kostet mehr,
als die gesamte GEZ Gebühr. Das war früher mit drin, die Rechte dafür hatten überschaubare
Kosten. Seit es private gibt, explodieren die Kosten und die Mehrheit will das. Da kann man sich
nur an den Kopf fassen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Rundfunkbeitrag: Deutlicher Anstieg bis 2021 möglich

Bei uns steht die Kiste eigentlich nur noch wegen Sportübertragungen, Nachrichten oder Dokus.
Kann sein dass man hier und da noch sehenswerte Sendungen findet, aber die laufen dann zu unmöglichen Zeiten oder auf Sparten Sendern, die ich beim Zappen manchmal überspringe.
Zur Primetime z.b. am Wochenende wird ja teilweise ein Schund gezeigt (miese Gameshows, die Xte Wiederholung einer Serie), da is ja kein Wunder warum alle zu Netflix und Co abwandern.
Mit den Öffentlichen verbinde ich momentan Ideenlosigkeit, schlechte Kopien und alternde Showmaster. Bei den Privaten siehts aber auch nicht viel besser aus.
Irgendwann hab ich dann auch aufgehört FernsehkritikTV zu schauen, weil es einen nur noch depremiert hat^^
 
AW: Rundfunkbeitrag: Deutlicher Anstieg bis 2021 möglich

Wer konsumiert, soll auch zahlen. Wer Radio hört, soll blechen oder sich Werbung anhören müssen. Wer TV schaut, soll dafür zahlen. Die Möglichkeiten dafür existieren. Schon lange.
Alle anderen sollen gefälligst von dieser Zwangssteuer befreit werden.
Das Problem ist ja das ich zahlen muss und Werbung bekomme. Sei es im öffentlich rechtlichen Rundfunk wie 1Live, WDR2 usw. Da höre ich ständig Werbung und wenn ich bei der ARD, ZDF oder Co. vor 8 Uhr einschalte läuft da auch Werbung. Warum zahle ich das dann überhaupt?

Meiner Meinung nach sollte man nur für das zahlen müssen was man schaut bzw. hört. Wenn ich ARD, ZDF und Co. schauen möchte buche ich mir das als Abo für X€ im Monat und wenn nicht dann kündige ich es wieder und zahle auch nix mehr. Aber zahlen müssen dafür das ich es eigentlich so gut wie nie nutze, das finde ich unfair.
 
AW: Rundfunkbeitrag: Deutlicher Anstieg bis 2021 möglich

Nur, um mal viel gefährliches Halbwissen hier zu korrigieren:

- es muss nicht JEDER zahlen!
- es muss nicht für ein Empfangsgerät gezahlt werden

Den Rundfunkbeitrag muss jeder Inhaber einer Wohnung zahlen und das gilt dann pro Haushalt. In einer WG muss z.B. nur eine Person (meistens der Hauptmieter) zahlen und kann sich das dann mit den anderen teilen.

Die Höhe des Rundfunkbeitrags beträgt momentan 17,50 € im Monat und soll alle 3 Monate gezahlt werden. Ist mir zu blöd - ich zahle das monatlich per Dauerauftrag seit Jahren (seitdem man muss) und finde es immer wieder erstaunlich, wie viel Geld der Betrugsservice verschwendet, mir trotzdem immer wieder Rechnungen und Zahlungserinnerung zu schicken, weil ich eben nicht in der Mitte des Dreimonatszeitraums den Beitrags für 3 Monate in einer Summe zahle.

Meine Meinung zum Thema:
Von mir aus sollte der ganze Quatsch der Zwangsgebühr abgeschafft werden, dann fällt nämlich ein hoher Kostenfaktor weg, denn auch die Eintreibung der Beiträge verursacht einen ernormen Verwaltungsaufwand und entsprechende Kosten.
Wenn die ÖR nicht in der Lage sind bzw. sich nicht dazu gezwungen sehen, wirtschaftlich zu handeln, dann muss man sie eben dazu zwingen!
Den Vergleich zu Unternehmen der freien Wirtschaft, der hier schon gezogen wurde, finde ich absolut passend!
Kann ein Unternehmen nicht wirtschaftlich handeln, muss es eben umstrukturieren und kann nicht einfach an die Bevölkerung herantreten und die dafür bezahlen lassen!

Gegenüber den privaten Sendern ist diese Zwangsfinanzierung absolut wettbewerbsverzerrend!
Es stimmt, dass auf Sendern wie Phoenix, Arte, ZDF Info, Parlamentsfernsehen usw. keine Werbung kommt.
Auf Sendern wie ARD und ZDF hingegen schon! Und auf Radiosendern wie Radio 1 vom RBB kommt den ganzen Tag Werbung - alle halbe Stunde mehrere Minuten! Was soll das?

Aber alles meckern und rumheulen nutzt überhaupt nichts, wenn man am Ende bei den wenigen Einflussmöglichkeiten, die man überhaupt hat, sein Kreuz ja doch noch an der falschen Stelle macht.
So unzufrieden können die Leute ja gar nicht sein, wenn man sich immer wieder Wahlergebnisse ansieht.
Ich möchte jetzt nicht vom Thema abdriften, aber hier wurde schon von Alu-Hüten gesprochen... und ja, heute wird so etwas schnell behauptet, sobald Kritik an bestimmten Institutionen geäußert wird.
Und an der Stelle sieht man, dass die Propaganda der Staatsmedien tatsächlich aufgeht!

So viele Menschen vertreten Meinungen, die von einer Partei vertreten werden, die sie niemals wählen dürfen, weil man diese ja nicht wählen darf, denn nicht zuletzt durch die Staatsmedien wird einem oft genug verklickert, dass man die nicht wählen darf.
Auch wenn die etablierten großen Parteien im Wahlkampf plötzlich damit beginnen, die gleichen Thesen zu vertreten und die gleichen Forderungen zu stellen, die diese andere Partei schon lange vorher stellte, so kritisierte man diese vorher genau dafür!

Jetzt bin ich wirklich abgedriftet.
Kurzum: Es gehört zur Mentalität vieler, sich über etwas zu beschweren und zu meckern, aber wirklich etwas unternommen wird nicht. Es wird sich nicht einmal eingehend mit einer Problematik und deren Hintergründen beschäftigt (und dazu muss man nichts vom Kopp-Verlag lesen, es gibt dank Internet auch andere Alternativen).

Und eine Sache muss ich leider wirklich noch anmerken:
Wenn ich hier so manchen Beitag (mühsam!) lese, wünschte ich mir, so manch einer hätte seine Rundfunkbeiträge besser in Bildung investiert, denn weder Schule noch Staatsmedien scheinen diesen Auftrag erfüllt zu haben.
Ich möchte damit niemanden beleidigen, frage mich aber, warum und an welcher Stelle das Bildungssystem versagt hat.
 
AW: Rundfunkbeitrag: Deutlicher Anstieg bis 2021 möglich

Man sollte es wie in Amerika machen, gratis gibt es nur Werbeverseuchtes von Privaten, den Rest muss man dazukaufen.
Ich hätte dann jedenfalls kein ARD/ZDF und Co. mehr, gucke eh nur sehr selten.
 
AW: Rundfunkbeitrag: Deutlicher Anstieg bis 2021 möglich

und was is dieser?
ein Gesetz?
Ganz sicher nicht!, er ist nicht viel mehr als ein Infoblatt...kaum mehr wert als das Papier auf dem er steht.

Zudem ist dieses Land erwiesenermaßen kein staat und ebensowenig souverän, sondern eine Treuhandverwaltung und selbst wenn es ein Staat wäre, seit wann sind die Länder staaten oder seit wann kann ein Staat mit sich selbst Verträge schliessen und wer unterschreibt diese?
Ich nicht und da wir hier son Ding haben, das sich Vertragsfreiheit nennt, ist das Ding ein sittenwidriger und damit nichtiger Vertrag zu Lasten dritter,
der zudem mit illegalen Zwangsmassnahmen um und durchgesetzt werden soll, wenn das jemand bezahlen soll, der der welcher diesen wertlosen Wisch unterschrieben hat.
Desweiteren sind die sogenannten ÖR nichts anderes als Firmen und mit denen habe ich keinen Vertrag und ihr Angebot weder angefordert noch genutzt, wie also ist es zu rechtfertigen, das ich diese Firmen dennoch finanzieren soll, was sich im übrigen inzwischen auch schon diverse Verlage einfordern und einen Zwangbeitrag für Zeitungen und Co. fordern?

Ausserdem ist die groteske Behauptung die hier umgeht, die GEZ gäbe es nichtmehr, nur weil sie sich wegen des schlechten Images und der Umstellung der Erpressungsmethode umbenannt hat, nichts als reine und gezielte Desinformation.

Nix gibts. Punkt, aus Ende und das sehen etwa 4 Million Haushalte ebenso und das völlig zu Recht.

Das ganze ist nichts als modernes Raubrittertum, nichts als Selbstbedienungsmafia zum Erhalt der Meinungs und Deutungshoheit...frag mal Göbbels und co..die können dir was zu Medien und deren Kontrolle erzählen,
nicht umsonst wird das hier Staatsfernsehen genannt, denn es ist nichts anderes, die Tagesschau ist nichts anderes als die Aktuelle Kamera und die kenne ich noch ganz gut.




Leg dir mal einen zu, is echt hilfreich das Ding!
btw: Lerne mal was über die Herkunft des Wortes "Verschwörungstheorie/Verschwörungstheoretiker" und das damit verbundene Sinnbild des "Aluhuts" und wenn du das getan hast, geh in eine Ecke und schäm dich, nachdem dir dein Papa den Arsch versohlt und dir gesagt hat, du sollt deine Klappe nicht so unqualifiziert aufreissen.

Oh, haben wir hier etwa einen "Reichsbürger", der die Staatsqualität der BRD anzweifelt? Oh man...

Und ja, der Bund kann mit Bundesländern Verträge schließen oder auch Bundesländer untereinander. Nennt sich öffentlich rechtlicher Vertrag. Kannst ja mal in den §§ 54 ff. VwVfG nachschlagen.

Ist auch schön, dass mir vorgeworfen wird ich hätte eine schwarze Brille auf und Ohrenstöpsel drin, nur weil ich über den Tellerrand hinausblicke und mich als Teil dieser Gesellschaft sehe. Ich schaue auch den allermeisten Kram auf ARD und ZDF nicht. Dafür halt gerne die Themenkanäle, die meiner Meinung nach erheblich besser sind. Aber wisst ihr, warum ständig Musikantenstadl etc. läuft? Weil es nunmal viele Leute schauen. Und die zahlen auch alle den Beitrag. Ich habe das Gefühl es gibt nur noch Egoisten ("ich nutze es nicht, also zahle ich auch nicht"). Es gibt genügend kritische Sendungen, die in den öffentlich-rechtlichen laufen (Monitor, Frontal 21, Zapp, etc., etc.). Meiner Meinung nach sind auch die Nachrichten auf den öffentlich-rechtlichen Kanälen relativ neutral und ausgewogen. Klar kann man da auch mal anderer Meinung sein, aber dann schaut man eben auch mal auf die privaten Nachrichtenseiten bzw. nutz die Print-Medien. So kann man sich zumindest ein einigermaßen gutes Bild der Lage machen. Warum hier einige mit Schaum vor dem Mund so pauschal gegen die öffentlich-rechtlichen wüten, kann ich nicht nachvollziehen. Man kann sogar auch ab und an mal einen guten Film werbefrei auf den öffentlich-rechtlichen sehen. Spontan fällt mir da von letzter Woche der Film "Victoria" ein. Toller Film, der ganz ohne Schnitte auskommt. Ist zwar sicher nicht jedermanns Sache, aber wir haben ja hier in Deutschland zum Glück noch Meinungsvielfalt. ;)
 
AW: Rundfunkbeitrag: Deutlicher Anstieg bis 2021 möglich

Nunja, als die Zahlung "Freiwillig" war (also 5€ Pro Gerät) hat auch keiner gezahlt (und klar diese Türklinkenputzer waren auch sinnfrei), Radio konsumieren alle, aber zahlen will keiner dafür. 3-8 Sender wäre Ok, wobei ich eher von ARD, ZDF, NDR, MDR und SWR ausgehen möchte, und dann vllt sowas wie ZDFInfo mit Phönix zusammen legen.. Das Problem ist auch die Wünsche der Zielgruppen zu treffen, hierzu könnte man Smartcards anbieten für Spartensender, wie One oder eben auch DLF

Und KiKa, DLF, und auch Phönix und Arte sind eine Bereicherung der deutschen Fernsehlandschaft wo es um DSDS oder Das Sommermädchen geht. Und die "Glanzzeiten" von ProSieben sind auch vorbei
Gibt es einen Unterschied zwischen Bayern 3 und Antenne Bayern? Ersterer ex GEZ finanziert inkl Werbung, letzterer gratis und Reichweiten technisch größer als alle öffentlich rechtlichen zusammen.

Wann kommen denn die Dokus? Spät abends oder nachts. Ist man nachrichten technisch unabhängig? Nicht wirklich, Falsch und Fehlmeldungen mit anschließender erzwungener Entschuldigung/Richtigstellung inklusive.

Nein, binnen der kommenden 10 Jahre muss man diesen Selbstläufer und Moloch an Geldverschwendung umbauen, und zwar radikal. Es ist nicht mehr zu rechtfertigen, geschweige irgendwelche Preissteigerungen

Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk
 
AW: Rundfunkbeitrag: Deutlicher Anstieg bis 2021 möglich

Ich habe das Gefühl es gibt nur noch Egoisten ("ich nutze es nicht, also zahle ich auch nicht").

Sorry, aber das hat nichts mit Egoismus, sondern etwas mit Logik zu tun!

Ich nutze dein Auto auch nicht. Vielleicht nutzt es aber deine Frau, ein Kumpel, deine Mutter oder ein Kollege?
Dein Auto mag insofern toll für einige Menschen sein, aber ich nutze es nicht und will daher nicht dafür bezahlen!
Du zahlst für meins ja auch nichts und es ist völlig ok für mich. :-)

Und für die BVG und die DB ist es auch ok, dass ich denen nichts zahle, weil ich sie nicht nutze. Logisch, oder?

Man muss übrigens kein Reichsbürger sein, um sich kritisch zu äußern und manche Dinge zu hinterfragen.
Ich bin jedenfalls keiner und tue es trotzdem.
Wie es bei Cosmas aussieht, weiß ich nicht.
 
AW: Rundfunkbeitrag: Deutlicher Anstieg bis 2021 möglich

Was hier glaube ich einige nicht bedenken: Die öffentlich-rechtlichen Sender können im Prinzip nicht wie ein normales Unternehmen wirtschaftlich handeln. Und das liegt eben an ihrem Bildungsauftrag. Was meint ihr was es kostet, überall auf der Welt Standorte, Korrespondenten, Fernsehteams etc. zu unterhalten? Gute Nachrichten sind nunmal teuer.
 
AW: Rundfunkbeitrag: Deutlicher Anstieg bis 2021 möglich

Sorry, aber das hat nichts mit Egoismus, sondern etwas mit Logik zu tun!

Ich nutze dein Auto auch nicht. Vielleicht nutzt es aber deine Frau, ein Kumpel, deine Mutter oder ein Kollege?
Dein Auto mag insofern toll für einige Menschen sein, aber ich nutze es nicht und will daher nicht dafür bezahlen!

Also KFZ Steuer abschaffen und nur noch Maut, wenn ich die Straße nicht benutze, will ich auch nicht dafür bezahlen. (Kein Gegenargument, nur den Gedanken weitergedacht.)
 
AW: Rundfunkbeitrag: Deutlicher Anstieg bis 2021 möglich

In England ist der Rundfunk zwar auch staatstreu und linksversifft- produziert mit dem BBC dennoch Formate, die sich auch international sehen lassen können und wirklich Gehalt haben. Würde mir nichts ausmachen, solche Angebote durch Zwangsgebühren zu subventionieren. Hier in Deutschland gibts leider nur Agitprop auf unterstem Niveau, Sportsendungen und Tatort. Anstatt dass das Budget in passable Spartensender wie ZDFNeo oder Phoenix fließt werden mit Millionenbeträgen sogenannte Nachrichtensendungen und deren Personal finanziert.
 
Zurück