Rumpelkammer: PCGH Folding@Home-Thread II

Nett, erst kommt wenig; dann kommt "goar nix" :wall:

07.12, 03am 0 0 WU's
07.12, 12am 1,179,064 86 WU's
07.11, 09pm 2,371,312 131 WU's

Ich liebe es wenn man uns (wieder mal) hängen lässt :nene:
 
Hallo Ion,
immer gern. Was möchtest Du wissen? Was beschäftigt Dich?

Gibt es vielleicht Einstellungen in der Software (FAHControl), die eher zu meinem Nutzungsverhalten passen?
Ich hab da z. B. die "Checkpointing frequency" gefunden. Der Wert steht aktuell auf 15 Min. Passt das so?
Unter "Expert" lassen sich auch irgendwelche Dinge tun, von denen ich nichts verstehe.
 
Gibt es vielleicht Einstellungen in der Software (FAHControl), die eher zu meinem Nutzungsverhalten passen?
Ich hab da z. B. die "Checkpointing frequency" gefunden. Der Wert steht aktuell auf 15 Min. Passt das so?
Unter "Expert" lassen sich auch irgendwelche Dinge tun, von denen ich nichts verstehe.

... der Checkpoint ist der Zeitraum nachdem der FAH sich das Ergebnis zwischenspeichert. Sollte es zu einem Fehler kommen, greift er auf den letzten Speicherungspunkt zurück.

Die 15min sind von der Sache ok. Ich mache das immer so: wenn ich am max. OC ausloten bin, setzte ich die CP-Zeit runter, damit nicht soviel Zeit verloren geht, falls ein Rechnenfehler auftritt. Wenn ich die stable Werte gefunden habe, dann setzte ich die CP-Zeit wieder hoch. Möglich sind 45 Minuten. Ob und was das effektiv bringt, wenn kein Fehler auftritt, keine Ahnung. Ich vermute nichts Messbares, im Zeitalter der SSDs.
 
Weil in dein Gehäuse ja nicht alles Reinpasst (wenn ich das richtig verstanden habe) und ein Gehäusewechsel für dich nicht in Frage kommt.
NT-Wahl ist dank des bestellten Ersatzkabel entschieden (sollte wohl innerhalb einer Woche kommen).

Meine Frage ist jetzt nur noch ob ich ob ich die Last beim Dark Pro 11 850W richtig auf die vier 12V Rails verteilen kann (Singelrail-Betrieb macht meiner Meinung nach keinen Sinn).
 
@A.Meier-PS3

Das DarkPro11 ist ein tolles Netzteil. Bin sehr zufrieden. :-) (650W Variante)

Jupp, vier 12V-Rails sind in einem MultiGPU-System denkbar sinnvoller zu nutzen als eine 12V.

Auf der Herstellerseite sind die Rails wie folgt angegeben mit deren Belastbarkeit:

+12V1 (A)30
+12V2 (A)30
+12V3 (A)35
+12V4 (A)35

Macht also pro Rail 12Vx30A=360W, bzw. 12Vx35V=420W

Alle 4 Rails zusammen dann mit 70A belastbar. (12Vx70A=840W)
Das sind aber nur die 12V-Schienen. 5V und 3,3V sind aber nochmals gesondert abgesichert. Du brauchst dir da keine Sorgen machen, das passt schon! :-)

Datenblatt : http://www.bequiet.com/volumes/PDM/_series/dppro11/dppro11_db_de.pdf

EDIT:
Unter http://www.bequiet.com/volumes/PDM/_series/dppro11/dppro11_mn_de.pdf beim Punkt5. bzw auf Seite 41 findest du die Rail-Aufteilung.
EDIT ENDE

Du kannst also seelenruhig alles anklemmen, und hast dann noch Luft nach oben.
Als Spitzenleistung sind 950Watt angegeben, Dauerlast eben 850W insgesamt, aber daran kratzt du ja noch nichtmal. Mit allem Pipapo kommst du villt auf 700, maximal 750Watt, wenn wirklich alles unter Last steht und noch paar Lüfter und Platten dazukommen. Mach dir also keine Sorgen, das NT ist bestens abgesichert.






Ansonsten ist mein kleiner Faltrechner fast fertig, ein Lüfter fehlt noch, (und die Graka). Der Lüfter liegt bei der Post, und die 980 ist gerade zum testen eingebaut.
Dazu 2 Fragen, vllt habt ihr ja ähnliches beobachtet:

Also die 980 wird von einem Pentium G3260 unterstützt. die G!PU-Auslastung beträgt im Mittel circa 95%, egal wie schnell/hoch die G!PU taktet.
Im Zockrechner von einem übertaktetem i7 4790k@4,7Ghz. Dieser lastet die G!PU zu 99% aus.
Unterschied im Aufbau: Im Zockrechner übernimmt die GTX980 auch die Bildausgabe, im Faltrechner die integrierte Graka der CPU.
Ich habe DEUTLICH bessere PPD Ergebnisse im Faltrechner wenn ich die 980 übertakte (1500Mhz), komme ich auf 515kPPD, (i7, Bildausgabe --> 430kPPD wenns gut läuft).

Jetzt die Frage: haben die an der Bonuspunktvergabe was verändert? Oder macht das Wegfallen der Bildausgabe wirklich soviel aus? Das die Vergabe mal schwankt...okay....aber es ist jetzt schon über mehrere WUs hinweg bemerkbar.

Anmerkung: G!PU ist absichtlich so geschrieben, G und C sind bei FullHD-Netbooks ja manchmal schwer zu unterscheiden. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
... die GPU befindet sich mit der verwendeten CPU im CPU-Limit. Das ist normal. Aber, je nach WU schwankt auch die GPU-Auslastung. Alles über 95% würde ich als normal betrachten.
Eine Bildausgabe ist keine große Leistung, aber eine Unterbrechung. Sofern die CPU eine Bildausgabe ermöglicht, sollte sie das übernehmen.
 
Gibt es vielleicht Einstellungen in der Software (FAHControl), die eher zu meinem Nutzungsverhalten passen?
Ich hab da z. B. die "Checkpointing frequency" gefunden. Der Wert steht aktuell auf 15 Min. Passt das so?
Unter "Expert" lassen sich auch irgendwelche Dinge tun, von denen ich nichts verstehe.

Ich weiß leider nicht, wie genau du faltest (CPU/GPU?).
Bei der GPU wird die Checkpoint frequency ignoriert. Bei der CPU weiß ich es nicht für neuere Cores nicht.
Hast du evtl. mal den NaCl in Erwägung gezogen, wenn du immer so auf den letzten Drücker fertig wirst? Da dauert die WU nur ein paar Minuten.
Es gibt leider keine Einstellung mit der man im normalen Client kurze WUs bekommt, die wünsche ich mir auch schon seit Jahren.
 
... ich kann noch ein Tool von einem Member anbieten, mit dem man den Rechner nach fertigstellen der WU automatisch runtenfahren lassen kann. Oder, automatisches Starten und finishen nach Vorgabe. Ich kann das gern mal vorstellen oder erläutern. Bei mir funktioniert das alles sehr gut.
 
Gute Wahl :-) Denke BeQuiet! bietet die im Moment besten Multi-Rail Netzteile an.

Bei EKWB ist jetzt ein Fullcover für die RX480 verfügbar, wird ein grösserer Case-Umbau werden und deshalb werde ich das erst in 14 Tagen umsetzten können, aber dann sollte das Falten sehr leise von statten gehen :-)
 
Ich habe mit Bewunderung festgestellt, das die GTX1070 auch eine PPD von 800K erreichen kann! Und das bei 240W Gesamtleistungsaufnahme. :daumen:
800K.jpg
 
MMMh....dann sollte meine 980 vllt doch in den Faltrechner und ich mir zum Zocken ne 1070 zulegen (die dann hin und wieder auch ein paar WUs beisteuern wird)...
Tendierte ja zur RX480, da die CPU nicht belastet wird (Abwärme und Lärm und so) Der letzte Lüfter sollte heute kommen, dann bin ich gespannt wie gut das Gehäusekühlkonzept aufgeht. Aber ich muss dann mal ein Video dazu machen. Sonst tippe ich mir hier nen Wolf, und es kann sich trotzdem keiner was drunter vorstellen. ;-)

Aber apropos NVIDIA...die 1060 vs. RX480 wird ja auch beim Thema folden spannend. Wenn ich das richtig mitbekommen habe, liegt die RX480 bei circa 300k PPD. In Benchmarks liegt die 1060 ja bei Spielen leicht vor der RX480, und irgendwo zwischen GTX970 und 980 und das bei 120W Leistungsaufnahme. Ob das beim Folden auch so sein wird?

Hat schon jemand eine bestellt? ;-)
 
Was ist denn hier kaputt? Ich hatte eine GTX 750Ti für den Rechner eines Bekannten (Arbeitsplatz mit bisschen CAD) in Einzelteilen hier liegen. Aber die Werte kommen mir doch etwas sehr spanisch vor :).
Verrückterweise geht es so weiter mit den Werten. Die 764.000 PPD sind wie festgenagelt und die angezeigte Restdauer passt zum Fortschritt (jetzt fast 5%).

edit:
nach ca. 15% kam dann doch mal die Erkenntnis, dass etwas falsch sein muss :). Runter auf 2% und mit ca. 75.000 PPD weiter. Kleiner Unterschied.
 

Anhänge

  • folding_750ti.PNG
    folding_750ti.PNG
    42,8 KB · Aufrufe: 32
Zuletzt bearbeitet:
...Aber apropos NVIDIA...die 1060 vs. RX480 wird ja auch beim Thema folden spannend. Wenn ich das richtig mitbekommen habe, liegt die RX480 bei circa 300k PPD. In Benchmarks liegt die 1060 ja bei Spielen leicht vor der RX480, und irgendwo zwischen GTX970 und 980 und das bei 120W Leistungsaufnahme. Ob das beim Folden auch so sein wird?...

So sehr ich im Moment Nvidia meide (deren Arroganz geht mir gewaltig gegen den Strich...) so kann man aber sehr stark davon ausgehen, dass die Folding-Leistung um einiges besser sein wird als bei der RX480.

Ich bin eher der ideologische AMD-Falter, vernünftig betrachtet sind im Allgemeinden die Nvidia Karten aber die Besseren fürs falten. Durch die bessere Effizienz, rechnen sich sogar die Mehrkosten auf kurze Zeit, wenn man Dauerfalter ist...

Noch ein Vernunftfrage; Ich mag meinen Noctua Kühler, allerdings wenn ich schon die GPU unter Wasser setzte, wäre es dann nicht doch vernünftiger die CPU mit einzubinden? Gerade, weil ich den CPU-Kühler eh mitbekomme, da ich ein Kühlerset kaufen werde. (einfach billiger als die einzelnen Komponenten)
 
hmmm.....also wenn man sich die spec`s mal anschaut sollte die RX480 eigendlich auf niveau einer GX980 sein.
Ich kann mir echt nicht erklären wo AMD den "Bug" eingebaut hat, aber irgendewas stimmt da nicht.

NVIDIA GeForce GTX 1060 AMD Radeon RX 480
Graphics Processing Unit.........................................................Pascal GP106.......................................................................Polaris 10 XT
Fabrication Process................................................................... 16nm FinFET......................................................................... 14nm FinFET
Unified Cores.......................................................................................1280......................................................................................... 2304
TMUs......................................................................................................... 80.............................................................................................144
ROPs..........................................................................................................48................................................................................................32
Base Clock.......................................................................................~1500MHz...................................................................................1120 MHz
Boost Clock....................................................................................~1700 MHz...................................................................................1266 MHz
Max. Compute Performance.....................................................~4.4 TFLOPs................................................................................5.8 TFLOPs
Memory Configuration................................................................6GB GDDR5.............................................................................4/8 GB GDDR5
Bus Interface .......................................................................................192-bit.......................................................................................256-bit
Memory Speed................................................................................ 2000 MHz..................................................................................2000 MHz
Memory Bandwidth.........................................................................192 GB/s.......................................................................................256 GB/s
TDP..........................................................................................................120W............................................................................................150W
 
Zurück