ROG Radeon RX Vega Strix: Auslieferung bis Jahresende geplant

Warum postest du deine grüne Schleichwerbung immer nur in AMD-Threads? Darf ich mich dann auch in grünen Threads über nVidias Fehler auslassen?

Es mag zwar sein, dass Vega nicht so gut in Spielen ist, dafür ist sie in Compute-Aufgaben ziemlich stark und durchaus ihr Geld wert. Zumindest das könntest du ja mal positiv erwähnen, hast du das seinerzeit ja kräftig mit der Titan gemacht.

EDIT: Dass du Steam als Statistik anführst ist schon Cherrypicking deinerseits. Man beachte nur mal, dass Win7 wieder zugelegt hat oder VR abgenommen hat, obwohl beides unlogisch ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine 1080 TI voll ausgefahren verbraucht deutlich mehr als nur lächerliche 235 Watt, da ist eher eine GTX 2080. Bei Vega 64 ist es nicht anders, verbaucht Stock auch 300 Watt, den man aber auch auf ca 220 Watt drosseln kann sofern man möchte, Gaming Leistung ca 90 %. Vega 56 ca 200-220 Watt ohne UV Standart Bios. Eine Gtx 1070 ti ca 180-200 Watt je nach Modell. Wie man sieht ist die Vega 56 garnicht so ineffizient wie die Konkurenz.

Ändert aber nichts an der Situation die wir hier vorliegen haben. Für 700 Euro kaufe ich sicher keine Vega, gerade weil Volta quasi vor der Tür steht.

Wie voll ausgefahren? NE ne, mit Stock Bios und Ref Kühler. Das ist der passende Vergleich zur Vega 64 Air. Da sind es 300+ zu 235W. Kann man in vielen Tests nachlesen.
 
Na ja, im Leistungsvergleich wird eine Ref TI mit der Vega 64 verglichen, die dann gute 20% schneller ist, als die Vega 64.

Dazu hatte PCGH doch getestet, das die Vega je nach Spiel bis zu 345W verbrät und die Ti 235W.
Es geht aber eher weniger um die Stromkosten!

Ich verfolge auch mittlerweile einen anderen Weg. Mein I7 läuft mit undervolting@4,3GHz (vielleicht Köpfe ich den nochmal und dann lasse ich den mit mini UV bei 4,5GHz laufen) unter einem Noctua L9i und die GTX1070 FE läuft mit undervolting, mit 1936 bis 198x MHz (Speicher 4600MHz), innerhalb ihrer maximal möglichen 168W, für die gesamte Karte ;)

Mein Ziel ist immer nur eine Optimierung, also mehr Takt, bei weniger Spannung, oder max Stock Spannung. Lässt sich auch viel besser kompakt kühlen und leiser ... Einen Unterschied zwischen 1936/4600 und 2100/4600 MHz wird auch keiner sehen können.

Die TI haben dabei den Vorteil, dass sie mehr oder weniger im Sweetspot betrieben werden, während die Vega schon von AMD ziemlich an die Kotzgrenze getrieben werden, um so etwas Leistungsrückstand wegzumachen.

Laut TH Tests kommt die TI im Stresstest auf etwas unter 250W und Spielen auf ca. 210W während die Vega bis knapp über 290W (Gaming wie Stress da Temp-Limit) geht.
Bei Übertaktung der TI FE auf 2100MHz Boost (wobei sie nicht wissen ob die Karte von Nvidia gesampled wurde) kommen sie knapp unter 290 im Gaming. Das wären nicht ganz 40% Mehrverbrauch falls ich nicht verrechnet habe. Das ganze gibt ca. 10% mehr Frames.
Also braucht eine TI entsprechend am Limit ähnlich viel wie die Vega64, natürlich mit deutlich mehr FPS in (fast?) allen Spielen.

Finde deinen Ansatz daher deutlich sinnvoller. Und die ganzen Leute, die meinen, dass der Stromverbrauch so viel ausmacht haben hoffentlich alle keine Custom-Karte mit mehr Takt oder noch schlimmer: übertaktet :rollen:


btt: Die ganze Vega-Serie ist durch HBM2 leider überteuert was P/L angeht, aber Asus setzt ja wirklich nochmal einen drauf...
 
Oh Asus hätte lieber mal kurz bei Mindfactory vorbei schauen sollen um nach den andern Karten zusehen, dann hätte sie bemerkt

UPS die 699€ sind etwas viel des Guten.

8GB PowerColor Radeon RX Vega 64 Red Devil Aktiv PCIe 3.0 x16 (Retail) - Radeon | Mindfactory.de

Ich bezweifle noch immer stark, dass es diesen Preis für größere Stückzahlen dauerhaft geben wird. Man bedenke, dass der gesamte Deutschland-Start auf 40 Stück bei nur einem Händler, nämlich Mindfactory begonnen hat und nun wieder "ohne Liefertermin" steht.

@Topic

Todgeburten allerorten, Vega Custom ist sterben auf Raten. Höchst bedauerlich für die AMD-Exklusiv-Partner
 
Da muss man aber sehr viel spielen, damit man den Aufpreis von 100+€ für das Gsync Modul wieder drin hat :D

Man muss auch die klaren Vorteile der G-sync Monitore in der Gesamtheit sehen. Höhere Frequenzen, ein Standard der auch wirklich ein Standard ist.
Ich würde meinen Z35 Predator mit 200 Hertz den ich für 400 Euro gebraucht inkl. Garantie bekommen habe nicht mehr so schnell hergeben, das Overclocking reißt es finde ich schon nochmal ordentlich raus.
699 ist wirklich ein extrem teurer Preis, die andere vega 64 ist ja für 559 Euro eingepreist, was zwar angesichts gut 10% schnellerer GTX 1080 Customdesigns für weniger Geld immernoch relativ schlecht ist, aber immerhin.
Langfristig sollte der Preis auf 450 bis 500 Euro sinken.

Die TI haben dabei den Vorteil, dass sie mehr oder weniger im Sweetspot betrieben werden, während die Vega schon von AMD ziemlich an die Kotzgrenze getrieben werden, um so etwas Leistungsrückstand wegzumachen.

Da man das immer wieder liest: Nein, das ist überhaupt nicht der Fall, die 1080 Ti kannst du ähnlich wie VEGA undervolten, auf eine niedrigere Leistungsaufnahme bei etwa gleichbleibender Leistung optimieren.
Powertarget runter, Spannung runter ergibt gleiche Leistung bei weniger Strom, nur bei AMD nutzt man am besten die untersch. Voreinstellungen im Treiber.

Bei Übertaktung der TI FE auf 2100MHz Boost (wobei sie nicht wissen ob die Karte von Nvidia gesampled wurde) kommen sie knapp unter 290 im Gaming. Das wären nicht ganz 40% Mehrverbrauch falls ich nicht verrechnet habe. Das ganze gibt ca. 10% mehr Frames.

Bei Übertaktung der TI FE auf 2100MHz Boost (wobei sie nicht wissen ob die Karte von Nvidia gesampled wurde) kommen sie knapp unter 290 im Gaming. Das wären nicht ganz 40% Mehrverbrauch falls ich nicht verrechnet habe. Das ganze gibt ca. 10% mehr Frames

10 lausige Prozent mehr? Bei der Übertaktung? Unglaubwürdig, da hätte ich gerne den Link.

Also braucht eine TI entsprechend am Limit ähnlich viel wie die Vega64, natürlich mit deutlich mehr FPS in (fast?) allen Spielen.

DIe Vega 64 vergleicht man am besten mit der TITAN XP, weil auf beiden Seiten das der Vollausbau ist.
Zudem ist Vega 64 sowieso nur ein Konkurrent der 1080, also könnte man auch eher mit der vergleichen wenn es darum geht die Angebote hinsichtlich P/L zu vergleichen.
 
Ich würde meinen Z35 Predator mit 200 Hertz den ich für 400 Euro gebraucht inkl. Garantie bekommen habe nicht mehr so schnell hergeben, das Overclocking reißt es finde ich schon nochmal ordentlich raus.
Ja, es macht die Schlieren noch länger.:daumen:

Bin mal gespannt, wann denn wirklich mal eine Custom Vega auf Lager ist und was sie dann wirklich kostet.
4 Monate Wartezeit ist schon etwas arg.
 
Na ja, im Leistungsvergleich wird eine Ref TI mit der Vega 64 verglichen, die dann gute 20% schneller ist, als die Vega 64.

Dazu hatte PCGH doch getestet, das die Vega je nach Spiel bis zu 345W verbrät und die Ti 235W.
Es geht aber eher weniger um die Stromkosten!

Ich verfolge auch mittlerweile einen anderen Weg. Mein I7 läuft mit undervolting@4,3GHz (vielleicht Köpfe ich den nochmal und dann lasse ich den mit mini UV bei 4,5GHz laufen) unter einem Noctua L9i und die GTX1070 FE läuft mit undervolting, mit 1936 bis 198x MHz (Speicher 4600MHz), innerhalb ihrer maximal möglichen 168W, für die gesamte Karte ;)

Mein Ziel ist immer nur eine Optimierung, also mehr Takt, bei weniger Spannung, oder max Stock Spannung. Lässt sich auch viel besser kompakt kühlen und leiser ... Einen Unterschied zwischen 1936/4600 und 2100/4600 MHz wird auch keiner sehen können.

Ne ich hatte schon die Customs als Vergleich genommen.
 
Ich finde das langsam eher amüsant. Vega ist halt leider irgendwie (aus Gamersicht) ein gescheitertes Produkt. Ich hätte mir so sehr eine ernsthaft konkurrenzfähige Karte gewünscht, aber das ist leider nicht geschehen. Selbst jetzt verteidigen noch einige den FreeSync-Vorteil, aber dafür jeden Monat soviel mehr Strom bezahlen?

Dieses Argument ist mittlerweile so mühsam...

Rechenstunde:
Bei 12h pro Tag regulärem Betrieb und 2h Zocken pro Tag und dass 365 Tage im Jahr gibt es einen Unterschied von 52,34 kWh ("kalte" TI) bis 76,14 kWh (warmgelaufene TI) pro JAHR Unterschied zwischen Vega 64 und 1080 TI Stock (1080 Custom-Modelle bewegen sich übrigens auf ca. demselben Level bis 20 Watt weniger Verbrauch als die warmgelaufene TI beim Zocken + 1-2 Watt weniger Idle.

Von den Vega Customs gibt's leider noch keine Verbrauchszahlen, allerdings werden die bei weitem nicht so steigen wie bei den Nvidia-Karten, da sie von Haus aus ziemlich am Limit sind.
Das gibt 15-23€ für ein Jahr selbst bei sehr hoch angenommenen deutschen Stromkosten. Im Monat also HORRENDE 2€ Mehrkosten. Mach für sparsame 1080er 3€ draus. Für 1080TI Customs 1€.
Bis da die 100-300€ Preisersparnis von FreeSync vs. GSync aufgefressen sind haben die meisten wohl schon lange eine neue Karte. Und was in 3 Jahren auf dem GPU-Markt los ist kann sowieso niemand erraten.

Verbrauchswerte von Toms Hardware:
AMD Radeon Vega RX 64: Power Consumption
Nvidia GeForce GTX 1080 Ti Power Consumption Results - Tom's Hardware
Nvidia GeForce GTX 1080 Benchmark Results - Tom's Hardware
 
10 lausige Prozent mehr? Bei der Übertaktung? Unglaubwürdig, da hätte ich gerne den Link.
Stock ist ja knapp unter 1600 MHz Boost Clock. Je nachdem wie "warmgelaufen" die Karte ist liegt der Verbrauch laut TH zwischen ~210 und ~250W
Also soweit ich das erkennen kann ist bei Stock@ 220-230W Etwas über 110fps und bei den 290W etwas über 120fps, ergibt für mich Pi mal Daumen ~10%

Falls ich was übersehe/falsch auslege darfst du mich gern berichtigen.

aHR0cDovL21lZGlhLmJlc3RvZm1pY3JvLmNvbS9XL0ovNjU5NTM5L29yaWdpbmFsLzA0LUVmZmljaWVuY3kucG5n.jpeg
GeForce GTX 1080 Ti Overclocking, Efficiency, Heat & Conclusion

DIe Vega 64 vergleicht man am besten mit der TITAN XP, weil auf beiden Seiten das der Vollausbau ist.
Zudem ist Vega 64 sowieso nur ein Konkurrent der 1080, also könnte man auch eher mit der vergleichen wenn es darum geht die Angebote hinsichtlich P/L zu vergleichen.

Nur weil Titan und 64 das Maximum beider Hersteller sind finde ich so einen Vergleich eher unsinnig, da sie sich eigentlich in jedem relevanten Punkt (Preis, Zielgruppe, Leistung) deutlich unterscheiden.
Die Vega 64 ist zielgruppenmäßig im Gebiet von 1080(TI) unterwegs.
Preismäßig auch eher bei der 1080 angesiedelt, mit Ausschlägen wie der Strix Richtung TI.
Genauso leistungsmäßig findet man sich eher im 1080er Bereich mit einigen Ausschlägen Richtung 1070 und einzelnen (Wolfenstein) Richtung TI.

Ich vergleiche ja auch keinen Opel Cascada mit einem Porsche 718 nur weil beide das bestmögliche Cabrio der zwei sind.

Edit: Natürlich Cabrio, nicht Kabrio :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Happiger Preis ... mal sehen ob der wirklich aufgerufen wird.
Auf der anderen Seite ... vielleicht gar nicht so schlecht. Dann hätte ich vielleicht auch mal ne chance eine Vega zu ergattern ;).
 
Die TI haben dabei den Vorteil, dass sie mehr oder weniger im Sweetspot betrieben werden, während die Vega schon von AMD ziemlich an die Kotzgrenze getrieben werden, um so etwas Leistungsrückstand wegzumachen.

Laut TH Tests kommt die TI im Stresstest auf etwas unter 250W und Spielen auf ca. 210W während die Vega bis knapp über 290W (Gaming wie Stress da Temp-Limit) geht.
Bei Übertaktung der TI FE auf 2100MHz Boost (wobei sie nicht wissen ob die Karte von Nvidia gesampled wurde) kommen sie knapp unter 290 im Gaming. Das wären nicht ganz 40% Mehrverbrauch falls ich nicht verrechnet habe. Das ganze gibt ca. 10% mehr Frames.
Also braucht eine TI entsprechend am Limit ähnlich viel wie die Vega64, natürlich mit deutlich mehr FPS in (fast?) allen Spielen.

Finde deinen Ansatz daher deutlich sinnvoller. Und die ganzen Leute, die meinen, dass der Stromverbrauch so viel ausmacht haben hoffentlich alle keine Custom-Karte mit mehr Takt oder noch schlimmer: übertaktet :rollen:


btt: Die ganze Vega-Serie ist durch HBM2 leider überteuert was P/L angeht, aber Asus setzt ja wirklich nochmal einen drauf...

Wie kommst du auf 10%, sind ja eher 20-25% mehr FPS, als im Stock Betrieb. Somit 40-50% vor der Vega Air 64 Stock. Bei gleichem Verbrauch.
Außerdem kann man die Vega mit ich locker über 400w drücken...
 
Wie kommst du auf 10%, sind ja eher 20-25% mehr FPS, als im Stock Betrieb. Somit 40-50% vor der Vega Air 64 Stock. Bei gleichem Verbrauch.
Außerdem kann man die Vega mit ich locker über 400w drücken...

Siehe Grafik in meinem letzten Post.
Für mich sind von ~110 auf ~120 fps. ca. 10% eigentlich weniger und keine 20-25% wie kommst du bitte auf diese Zahlen?
Und schon im Stock liegt die TI in Witcher 3 deutlich vorne mit 115 zu 71 FPS 1440p, da fallen die paar mehr mit Overclock nicht wirklich ins Gewicht.
Ist ja auch ein GameWorks-Titel und noch dazu DX11, da stinkt Vega einfach ab.

Aber stimmt, die Vega 64 Liquid kann man sogar auf 400w treiben, bringt halt auch nur was im 10% Bereich.
 
AMD's Custom Karten sind für's OC eh nicht zu gebrauchen - da völlig ineffizient! Auch die 'Red Devil' von Powercolor zieht mit OC @ 1'677 MHz gleich satte 375 Watt aus der Steckdose für lächerliche 2-3 FPS mehr.
=> http://extreme.pcgameshardware.de/n...vil-und-gigabyte-gaming-oc-7.html#post9152484

Somit stehen auch die AMD Vega Custom Karten als Parade-Beispiel dafür, wie AMD bereit's ab Werk weit ausserhalb des 'Sweet-Spot Bereich' und auf "Teufel komm raus" mit aller Macht versuchte .... ein wenig mehr Leistung aus der verfehlten Vega Architektur zu quetschen => Nur bringt das aber alles nicht's, da AMD Vega Grafikkarten jedesmal mit OC ab 1'600 MHz ins PowerLimit laufen - Nvidia Pascal GTX jedoch locker dank GPU-Boost meist über 1'850 MHz boosten (Custom's dann locker @ 2'050 MHz mit OC) !

Denke, nur wenige hart gesottene Fans werden jetzt noch knapp €700 in eine AMD Custom Vega investieren, wenn's ab März 2018 mit der :hail: GTX 2060 dann ggf. schon so aussieht .... (siehe Anhang) ;o) :hail:
 

Anhänge

  • GTX 2060.png
    GTX 2060.png
    1,1 MB · Aufrufe: 43
Zuletzt bearbeitet:
Witziges Bild, aber unrealistisch, da der Nachfolger der 1060 mit Sicherheit so viel kosten wird wie die 1060 zum Release, also deutlich über 300€.
Dabei wird man von der Leistung her ungefähr in Richtung 1080 kommen.
Das sind dann immerhin knapp 100€ weniger als jetzt eine 1080 kostet, plus modernere Architektur, und neues Featureset.
 
Stock ist ja knapp unter 1600 MHz Boost Clock. Je nachdem wie "warmgelaufen" die Karte ist liegt der Verbrauch laut TH zwischen ~210 und ~250W
Also soweit ich das erkennen kann ist bei Stock@ 220-230W Etwas über 110fps und bei den 290W etwas über 120fps, ergibt für mich Pi mal Daumen ~10%

Falls ich was übersehe/falsch auslege darfst du mich gern berichtigen.

Anhang anzeigen 980621
GeForce GTX 1080 Ti Overclocking, Efficiency, Heat & Conclusion



Nur weil Titan und 64 das Maximum beider Hersteller sind finde ich so einen Vergleich eher unsinnig, da sie sich eigentlich in jedem relevanten Punkt (Preis, Zielgruppe, Leistung) deutlich unterscheiden.
Die Vega 64 ist zielgruppenmäßig im Gebiet von 1080(TI) unterwegs.
Preismäßig auch eher bei der 1080 angesiedelt, mit Ausschlägen wie der Strix Richtung TI.
Genauso leistungsmäßig findet man sich eher im 1080er Bereich mit einigen Ausschlägen Richtung 1070 und einzelnen (Wolfenstein) Richtung TI.

Ich vergleiche ja auch keinen Opel Cascada mit einem Porsche 718 nur weil beide das bestmögliche Cabrio der zwei sind.

Edit: Natürlich Cabrio, nicht Kabrio :ugly:

Tolles Beispiel, dann nimm zehn andere Beispiele und es sind 20+ %.
GTX 1080 Ti: Benchmarks, auch mit Overclocking

Sind sogar "nur" 2000MHz Chip
 
Siehe Grafik in meinem letzten Post.
Für mich sind von ~110 auf ~120 fps. ca. 10% eigentlich weniger und keine 20-25% wie kommst du bitte auf diese Zahlen?
Und schon im Stock liegt die TI in Witcher 3 deutlich vorne mit 115 zu 71 FPS 1440p, da fallen die paar mehr mit Overclock nicht wirklich ins Gewicht.
Ist ja auch ein GameWorks-Titel und noch dazu DX11, da stinkt Vega einfach ab.

Aber stimmt, die Vega 64 Liquid kann man sogar auf 400w treiben, bringt halt auch nur was im 10% Bereich.

Siehe mein Link und ich meinte die Vega Air, die man locker auf 400W bekommt.

Witziges Bild, aber unrealistisch, da der Nachfolger der 1060 mit Sicherheit so viel kosten wird wie die 1060 zum Release, also deutlich über 300€.
Dabei wird man von der Leistung her ungefähr in Richtung 1080 kommen.
Das sind dann immerhin knapp 100€ weniger als jetzt eine 1080 kostet, plus modernere Architektur, und neues Featureset.

So unrealistisch ist das gar nicht... OK, ich denke die GTX1060 Nachfolgerin wird bestimmt bei Release 400 kosten und dann kurz darauf auf 350 fallen. Aber auch nur weil AMD nichts dagegen setzen kann (wobei es ja gerüchte gibt, das AMD die Vega in einer neuen Fertigung kurzfristig neu aufsetzt um dann endlich zu Pascal aufschließen zu können)

Die GTX1060 Nachfolgerin wird vermutlich auf 1080 Niveau arbeiten und damit auf Vega 56/64 Niveau, je nach Spiel, das zu einem geringern Preis und vermutlich um 120W (Stock). Der 1070 Nachfolger dann Preislich zwischen Vega 56/64, bei in jedem Fall mehr Leistung (ich denke 1080TI Niveau) und der 1080 Nachfolger für Vega 64 Custom Preise und schneller als die 1080TI.
 
Zuletzt bearbeitet:
AMD's Custom Karten sind für's OC eh nicht zu gebrauchen - da völlig ineffizient! Auch die 'Red Devil' von Powercolor zieht mit OC @ gleich satte 375 Watt aus der Steckdose für lächerliche 2-3 FPS mehr.
=> http://extreme.pcgameshardware.de/n...vil-und-gigabyte-gaming-oc-7.html#post9152484

Somit stehen auch die AMD Vega Custom Karten als Parade-Beispiel dafür, wie AMD bereit's ab Werk weit ausserhalb des 'Sweet-Spot Bereich' und auf "Teufel komm raus" mit aller Macht versuchte .... ein wenig mehr Leistung aus der verfehlten Vega Architektur zu quetschen => Nur bringt aber alles nicht's, da AMD Vega Grafikkarten jedesmal ab OC @ 1'600 MHZ ins PowerLimit laufen - Nvidia Pascal GTX jedoch locker dank GPU-Boost meist über 1'850 MHz boosten (2'050 MHz mit OC) !

Denke, nur wenige hart gesottene Fans werden jetzt noch knapp €700 in eine AMD Custom Vega investieren wenn's ab März 2018 mit der :hail: GTX 2060 dann ggf. schon so aussieht .... (siehe Anhang) ;o) :hail:

Ich bin echt gespannt, wie man auf die Einschätzung zur GTX 2060 kommt... Die soll ja eher ein refresh von Pascal werden.
Mit der GV100 wird die eher nichts am Hut haben.

Und kurz gesagt: rein psychologisch verstehe ich gut, warum "Boah, die kann man so weit übertakten!!!!111einself" gut zieht, allerdings macht es technisch keinerlei Unterschied, ob ich die Geschwindigkeit out of the Box vom OEM / AIB bekommme, oder dann doch einen Schieberegler nach rechts ziehe.
Wobei mir persönlich ersteres lieber ist.
In meinem Fall wäre es wohl: 5% Leistung aufgeben, dafür dann den Power Save Mode nutzen und Radeon Chill auf entspannte 58 - 62 fps stellen.
Sollte mich die Bastellust packen, wird noch etwas mit Undervolting gespielt.

Witziges Bild, aber unrealistisch, da der Nachfolger der 1060 mit Sicherheit so viel kosten wird wie die 1060 zum Release, also deutlich über 300€.
Dabei wird man von der Leistung her ungefähr in Richtung 1080 kommen.
Das sind dann immerhin knapp 100€ weniger als jetzt eine 1080 kostet, plus modernere Architektur, und neues Featureset.

Wie kommst Du auf den Leistungssprung, der die 2060 auf 1080 Leistung hievt?
GV100 bietet dafür keinerlei Anhaltspunkte.
Die großen Leistungssprünge bei GV100 kommen alle von den spezialisierten Recheneinheiten, die es auf den Karten für Konsumenten nicht geben wird.
Der Rest macht keinen sonderlichen Sprung.
 
Die großen Leistungssprünge bei GV100 kommen alle von den spezialisierten Recheneinheiten, die es auf den Karten für Konsumenten nicht geben wird.
Der Rest macht keinen sonderlichen Sprung.
:lol:

Warum behauptet man solch einen völligen Unfug? GV100 hat eine um 50% bessere Perf/Watt bei FP32-Berechnungen, als Pascal. Heißt: Bei identischer Leistungsaufnahme liefert Volta 33% mehr Rechenleistung. Das soll kein großer Sprung sein? :lol:
 
:lol:

Warum behauptet man solch einen völligen Unfug? GV100 hat eine um 50% bessere Perf/Watt bei FP32-Berechnungen, als Pascal. Heißt: Bei identischer Leistungsaufnahme liefert Volta 33% mehr Rechenleistung. Das soll kein großer Sprung sein? :lol:

Ähm... dir sind die Besonderheiten der GV100 aber schon bekannt?
Bei GV100 gibt es 32 "thread warps" - Warteschlangen - mit eigenem Scheduler. Dazu kommt noch, dass die Tensor Kerne auch FP32 Matrix Multiplikation beherrschen.
Beides dürfte für einen Großteil der verbesserten Rechenleistung verantwortlich sein.
Denn Seit diversen Jahren gibt es bei IPC für "normale" FP 32 Rechenwerke keine Verbesserungen mehr. Es geht lediglich noch über den "Uncore" und spezialisierte Rechenwerke für Sonderfunktionen - wie eben Tensor Kerne.

Es darf doch sehr bezweifelt werden, dass Nvidia den Consumer Karten 32 unabhängige Scheduler zur Seite stellt. Schon alleine deswegen, weil es viel zu wenig Nutzen im Vergleich zu den Kosten bringt.
Die speziellen Anwendungen im HPC Bereich können damit deutlich mehr anfangen.

Die 900 GiB/s Speicherbandbreite dürfte in den HPC Anwendungen noch ihr übriges tun.
Leider ist entsprechender HBM2 Speicher (inklusive Platzbedarf auf dem Interposer) aktuell deutlich zu teuer für Endkunden Karten.
Deshalb hat AMD das Speicherinterface ja auch von 4096 bit auf 2048 eingedampft.
 
Zurück