[Review] MSI R5770 Hawk im PCGHX-Check

xTc

Volt-Modder(in)


full

Inhalt

Dies ist ein interaktives Inhaltsverzeichnis. Die einzelnen Menüpunkte lassen sich anklicken und Ihr gelangt sofort zum gewünschen Punkt. Weiterhin befindet sich unter jedem Abschnitt ein "Zurück zum Inhaltsverzeichnis"-Button, mitdem Ihr direkt zum Inhaltsverzeichnis zurückkommt. Die Bilder lassen sich auf Wunsch auch vergrößern. Hierzu ist lediglich ein Klick auf das gewünschte Bild nötig.​

Danksagung
Einleitung
Verpackung & Lieferumfang
Impressionen
Spezifikationen
Overclocking
........Einleitung
........MSI Afterburner
........maximale Taktraten
Benchmarks
........Einleitung
........3DMark 2006
........3DMark Vantage
........Call of Duty - Modern Warfare 2
........Anno 1404
........Colin McRae Dirt 2
........Crysis Warhead
........Far Cry 2
........Race Driver Grid
........Grand Theft Auto 4
........Battlefield Bad Company 2
........Metro 2033
........Performancerating
Kühlung
Lautstärke
Leistungsaufnahme
Fazit
Links
Danksagung



An dieser Stelle möchte ich mich bei MSI bedanken, die mir ein Exemplar der R5770 Hawk für diesen Test zur Verfügung gestellt haben.


MSI R5770 Hawk – die Beste Radeon HD 5770 am Markt? MSI greift mit der R5770 Hawk nach der Krone im Mainstream-Bereich. Wie auch viele andere Hersteller setzt MSI bei der R5770 Hawk auf eine Eigenentwicklung und wendet sich so vom Referenzdesign ab. Ausgestattet mit hochwertigen Komponenten der „Military Class“ und einem Kühler der „Twin Frozr II“-Serie bläst die R5770 Hawk zur Attacke. Weitere Features sind V-Check Points und die 7 Spannungsversorgungsphasen. Ersteres ermöglicht es, die anliegende Spannung via Multimeter direkt auszulesen. Doch ist die R5770 Hawk wirklich so gut wie ihr Ruf? Der folgende Test soll Klarheit schaffen.

Auf der Vorderseite der Verpackung sticht sofort der Kampfjet ins Auge. Dessen Optik erinnert stark an eine F-117 Nighthawk. Hieraus lässt sich auch der eigentliche Produktname R5770 Hawk ableiten. Weiterhin druckt MSI einige Merkmale wie „CrossfireX“- und Eyefintity-Support ab. Auf der Rückseite findet der Käufer eine detaillierte Auflistung aller Features. Dazu gehört z.B. die Größe der Grafikspeichers, die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten für Bildschirme. Zusätzliche Merkmale sind DirectX11, OpenGL 3.1 und ATIs PowerPlay Technologie. Zusätzlich zu den Features druckt MSI die Systemvorrausetzungen für die Grafikkarte ab. So ist laut Verpackung ein 450 Watt Netzteil mit einem PCIe-Stromanschluss, sowie ein Gigabyte Arbeitsspeicher nötig. In der Praxis läuft die R5770 Hawk aber auch mit schwächeren Netzteilen. Klappt man das Deckblatt der Vorderseite auf, ist die R5770 Hawk durch das Sichtfenster zu erspähen. MSI erläutert die speziellen Vorteile und Features die die R5770 Hawk mit sich bringt. Dazu gehören zum einen die hochwertigen Bauteile der „Military Class“ wie Hi-c CAPs, Solid CAPs und SSCs. Zum Anderen wäre da noch der leistungsstarke und leise „Twin Frozr II“-Kühler. Dieser verspricht, die R5770 Hawk im Vergleich zu einer Referenzkarte um 13° Grad besser zu kühlen. Als besonderes i-Tüpfelchen wären da die spezielle Spannungsversorgung und die Möglichkeit, die anliegenden Spannungen via „V-Check Points“ direkt mit einem Multimeter auszulesen. Damit die Karte während des Transports keinen Schaden erleidet, ist sie in eine Antistatik-Tüte verpackt. Alle Anschlüsse und Schnittstellen sind zusätzlich mit Schutzkappen versehen.

Neben der eigentlichen Grafikkarte liegt dem Lieferumfang der R5770 Hawk noch DIV-zu-VGA-Adapter bei. Um die anliegenden Spannungen an der R5770 Hawk auszulesen, legt MSI zwei spezielle Adapter bei, an denen das Multimeter angeschlossen wird. Ein Molex-zu-PCIe-Anschlusskabel ist ebenfalls enthalten. Zusätzlich zum Handbuch liegt eine Installations-Anleitung bei. Diese erläutert mit Text und Bildern die einzelnen Schritte der Montage. Eine Treiber-CD fehlt natürlich auch nicht. Diese enthält neben den Treibern noch MSIs Afterburner und Live Update 4, sowie eine 60tägige Testversion von Nortons Internet Security 2010.





Betrachtet man die R5770 Hawk, so stellt man fest, dass nicht mehr viel von AMDs Referenzdesign übrig geblieben ist. Zuerst wäre da der alternative Kühler. MSI setzt bei der R5770 Hawk auf einen Kühler der „Twin Frozr II“ Serie. Vielen wird der Kühler von der MSI GeForce GTX275 Lightning bekannt sein. Auf der R5770 Hawk kommt der Kühler allerdings in leicht abgespeckter Version zum Einsatz. Anstatt fünf Heatpipes, verfügt der „Twin Frozr II“-Kühler bei der R5770 Hawk nur noch über drei Heatpipes. Auf der Unterseite verfügt der „Twin Frozr II“-Kühler über eine Bodenplatte aus Kupfer. Diese nimmt die Abwärme der GPU auf und gibt sie an die Heatpipes weiter. Die Heatpipes haben einen Durchmesser von jeweils 6mm. Damit der Kühlerkörper auch mit Frischluft versorgt wird, verbaut MSI zwei 65mm Lüfter. Die Speicherbausteine sowie Spannungswandler verfügen über keinerlei Kühlkörper und werden nur durch den Airflow der beiden 65mm Lüfter gekühlt. In der Praxis ist der Airflow der beiden Lüfter auch völlig ausreichend. Ein weiterer Unterschied gegenüber dem Referenzdesign ist die Länge des PCBs. MSIs R5770 Hawk misst eine Länge von 20,5cm. Zum Vergleich: das Referenzdesign misst eine Länge von 22,0cm. Auch bei den Anschlussmöglichkeiten geht MSI seinen eigenen Weg. So verzichtet MSI auf den zweiten DVI-Anschluss. Dank des Dual-Link-DVI-, dem HDMI- und einem weiteren DisplayPort-Anschluss ist Eyefinity mit bis zu drei Monitoren möglich. Die zweite Slotblende verfügt über Lüftungsschlitze und den MSI-Schriftzug. Wie auch beim Referenzdesign verfügt die Karte über einen 6-Pin PCIe-Stromanschluss. MSI spendiert der R5770 Hawk allerdings nur einen Crossfire-Anschluss. So lassen sich maximal zwei R5770 Hawk im Crossfire-Modus betreiben.

Auch wenn die R5770 Hawk dank des „Twin Frozr II“ Kühlers viel Aufmerksamkeit auf sich zieht und somit von den technischen Eigenschaften ablenkt, liegen die eigentlichen Argumente der Hawk unter dem Kühler begraben. Standardmäßig verfügt die Radeon HD 5770 nur über 4 Spannungsversorgungsphasen. MSI Spendiert der R5770 Hawk 7 Spannungsversorgungsphasen! Der Vorteil der 7 Phasen ist, dass sich die Last auf die verfügbaren Phasen verteilt. So sind die 7 Phasen den 4 des Referenzdesigns klar im Vorteil. Durch die bessere Verteilung bleibt die Temperatur der einzelnen Phasen auch geringer. In der Praxis sorgen die 7 Spannungsversorgungsphasen für eine stabilere Spannung und sollen so das Overclocking-Potenzial steigern. Ein weiteres, praktisches Feature sind die „V-Check Points“. Diese erlauben es, die anliegende Spannung für die GPU und den Speicher mittels Multimeter direkt auszulesen. Des Weiteren verbaut MSI nur hochwertige Komponenten der „Military Class“. Dazu zählen hochwertige Hi-c Caps (hoch-leitfähige polymerisierte Kondensatoren), SSCs (Solid State Chock) und Solid CAPs. Diese ausgewählten Komponenten sind für eine lange Lebensdauer und hohe Belastung ausgelegt. Weiterhin soll durch diese ausgewählten Bauteile nerviges Spulenfiepen unterbunden werden. Doch nun genug der vielen Worte, lassen wir die Bilder für sich sprechen.



Damit weitere Bilder der MSI R5770 Hawk angezeigt werden, bitte auf Klick "Show" klicken. Um das gewünschte Bild zu vergrößern, reicht es aus, dieses einfach anzuklicken.


Aus technischer Sicht erinnern die Spezifikationen der Radeon HD 5770 sehr an Radeon HD 4890. Die GPU der HD 4890 und der HD 5770 takten beide standardmäßig mit 850MHz. Gleiches gilt für die Shader-Einheiten. Damit sich die Radeon HD 5770 leistungstechnisch von der HD 4890 unterscheidet, wurde das Speicherinterface halbiert. Anstatt mit 256bit, ist der Speicher der Radeon HD 5770 nur mit 128bit angebunden. Damit die Karte leistungstechnisch allerdings nicht zu weit zurückfällt, wird der Grafikspeicher mit 2.400MHz getaktet. Der Speicher der HD 4890 läuft nur mit 1.950MHz. Die reine Rechenleistung der GPU ist bei beiden Karten, aufgrund der Shader-Anzahl und den Taktraten identisch. In der Praxis muss sich die Radeon HD 5770 aufgrund des kleineren Speicherinterfaces hinter der Radeon HD 4890 einsortieren. Leitungsmäßig sortiert sich die Radeon HD 5770 so im Mittelfeld ein und bietet eine ausgewogene Leistung zu erschwinglichen Preisen. Alle aktuellen ATI-Features wie Eyefinity und DirectX 11.0 werden selbstverständlich auch unterstützt.

full


Normalerweise taktet die Radeon HD 5770 werksseitig mit 850MHz. MSI übertaktet die R5770 Hawk ab Werk um 25MHz auf 875MHZ. Der Speichertakt bleibt unangetastet. Die minimale Takterhöhung bringt in der Praxis keinen großen Leistungszuwachs. Dennoch kann sich die R5770 Hawk minimal von der Referenzkarte positionieren.



Neben dem Overclocking-Potenzial ist die Overclocking-Software ein weiterer, entscheidender Kritikpunkt. Einige Hersteller stellen den Kunden ein entsprechendes Tool zur Verfügung, mit denen Sie ihre Grafikkarte bis ans Maximum ausreizen können. Im Falle der R5770 Hawk steht daher MSIs Afterburner auf dem Prüfstand.

MSIs Afterburner erfüllt alle Funktionen die man sich vorstellen kann. Vom einstellen der Lüfter-Geschwindigkeit, den Taktraten der GPU und dem Grafikspeicher bis hin zum anpassen der GPU-Spannung. Weiterhin lassen sich die Taktraten, die Temperatur der GPU und die Lüfter-Geschwindigkeit auslesen. Bei Bedarf lassen sich bis zu 5 unterschiedliche Profile mit verschiedenen Settings einrichten. Als Besonderes Feature lässt sich mittels Afterburner ein temperaturabhängiges Profil zur Lüftersteuerung konfigurieren. Grundsätzlich lässt sich das Tool auch mit Grafikkarten anderer Hersteller verwenden. Die Spannung der GPU lässt sich allerdings nur bei Referenz-Karten sowie Karten von MSI verändern.



Standardmäßig läuft die R5770 Hawk mit einem GPU-Takt von 875MHz. Dafür liegt eine Spannung von 1,2V (gemessen mit Multimeter: 1,18V) an. Mit der Standardspannung von 1,2V lässt sich das Testmuster auf 1.000/2.830MHz übertakten. Das entspricht einer Steigerung von 14,3% bei der GPU und 17,9% beim Speicher.



Mit einer leichten Spannungserhöhung von +0,05V auf alltagstaugliche 1,25V (gemessen mit Multimeter: 1,23V) lief die R5770 Hawk mit einem GPU-Takt von 1.030MHz.



Bei der maximalen Spannung von 1,35V (gemessen mit Multimeter: 1,33V) waren maximal 1.080MHz möglich.



Der Speicher macht bei maximal 2.830MHz dicht. Der Wert ist dennoch sehr beachtlich, wenn man bedenkt, dass der Speicher nur auf 2.500MHz zertifiziert ist. Als Speicher verwendet MSI bei der R5770 Hawk Bausteine von Samsung (K4G10325FE-HC04). Wie viel „Praxisleistung“ sich der R5770 Hawk durch den 17,1% höheren GPU- bzw. 17,9% höheren Speichertakt (bei 1,25V) entlocken lässt, zeigen die folgenden Benchmarks. Wer den Takt der GPU noch weiter steigern möchte, muss auf einen vMod zurückgreifen. Entsprechende Informationen zum vMod bei der R5770 Hawk findet Ihr hier:

MSI R5770 Hawk vMod @ HWBot-Forum

Da die gute Leistung der Radeon HD 5770 hinlänglich bekannt ist, verzichte ich an dieser Stelle auf zahlreiche Vergleiche zu anderen Karten. Im Fokus der Benchmarks steht eher, wie viel Leistung die Karte durch Overclocking hinzugewinnt. Wer dennoch Benchmarks der Radeon HD 5770 sucht, den verweise ich an dieser Stelle auf den großen HD 5770 Test von PCGames Hardware. Den Test findet Ihr unter folgendem Link:

Ati Radeon HD 5770 im Test: DirectX-11-Mittelklasse - Radeon HD 5770, Test, DirectX 11, Benchmark, Grafikkarte

full


Um die „kleine“ Radeon HD 5770 ordentlich zu befeuern, kommt ein auf 4,0GHz (20x200) übertakteter Core i7-920 zum Einsatz. Als Mainboard wird ein DFI DK X58-T3eH6 genutzt. Die drei Speicherriegel haben jeweils eine Kapazität von 2GB und laufen im DDR3-1600-Modus mit Latenzzeiten von CL6-6-6-18. Die Benchmarks wurden einmal mit den Standard-Taktraten und einmal mit den übertakteten ausgeführt. Um dafür zu sorgen, dass alle Werte ihre Richtigkeit haben, wurde jeder Benchmarks dreimal ausgeführt. Wer mehr über die einzelnen Benchmarks erfahren möchte, kann dies unter dem folgenden Link nachlesen. Mehr Informationen zu den Benchmarks findet Ihr hier:

http://extreme.pcgameshardware.de/benchmarks/124-faq-so-bencht-pcgh-spiele-how-benches-inside.html

full


full



full


full


full


full


full


full


full


full


full


full

Anmerkung: Angabe der Werte (Min. FPS / Avg. FPS)

Leistungstechnisch landet die R5770 Hawk im Schnitt 5% (Min. FPS) bzw. 3% (Avg. FPS) vor einer Radeon HD 5770 mit Referenztaktraten. Betrachtet man alle einzelnen Spiele, so kann sich die Hawk bei Grand Theft Auto 4 um maximal 11% (Min. FPS) von einer Referenzkarte absetzten. Die durchschnittliche Framerate steigt bei GTA4 um 4% an. Mit den maximalen Taktraten ohne Spannungserhöhung kann sich die Hawk im Schnitt um 17% (Min. FPS) bzw. 15% (Avg. FPS) absetzten. Auch mit diesen Einstellungen kann die Karte in GTA4 das größte Leistungsplus erzielen. So steigen die Min. FPS um 33% (vergl. Mit Ref. Design) an. Die durchschnittliche Framerate steigt hingegen nur um 18% (vergl. Mit Ref. Design) an. Mit 1.030/2.830MHz kann sich die Hawk im Vergleich zu Referenzkarte um durchschnittlich 21% (Min. FPS) sowie 18% (Avg. FPS) absetzten.

full


Dank des hervorragenden „Twin Frozr II“-Kühlers bleibt die R5770 Hawk recht kühl. Im Ruhezustand erwärmt sich die Karte auf maximal 33,0° Grad. Unter Last (Furmark) steigt die Temperatur auf 65,0° Grad an. Bei 100% Lüfter-Geschwindigkeit erwärmt sich die Karte unter Last auf maximal 46,0° Grad. Im Spielbetrieb bleibt die Karte ein paar Grad kühler.

full


Trotz exzellenter Kühlleistung arbeitet der Kühler der R5770 Hawk äußerst leise und übertrifft alle Erwartungen. Die zwei Lüfter sorgen schon bei geringer Drehzahl für ausreichend Kühlung. Daraus resultiert eine geringe Lautstärke. Im Ruhezustand nimmt man die Karte kaum wahr: mit gerade einmal 18,9 dB(A) ist die R5770 Hawk flüsterleise. Im Spielbetrieb drehen die beiden Lüfter minimal auf und erzeugen einen Schalldruck von 22,8 dB(A). Bei simulierter Maximalauslastung mittels Furmark ist die Karte noch einen kleinen Ticken lauter, fällt aber dennoch nicht störend auf. Bei einer Lüfter-Geschwindigkeit von 100% lärmt die Karte maximal mit 59,8 dB(A). Dank der leistungsstarken und leisen Kühlung ist die R5770 Hawk somit auch für Silent-Systeme geeignet.

full


Auch in Sachen Leistungsaufnahme liefert die R5770 Hawk einen guten Eindruck ab. Im Ruhezustand begnügt sich das System mit maximal 149 Watt. Dank der „V-Check Points“ lässt sich auch die Spannung im Idle-Modus auslesen. So begnügt sich die Hawk mit 0,92 Volt und taktet sich auf 157/600MHz runter. Im normalen Spielbetrieb (Anno 1404) gönnt sich das Testsystem maximal 243 Watt. Im Worst-Case, simuliert mit Furmark und Prime95 gönnt sich das Testsystem maximal 379 Watt. Die R5770 Hawk allein begnügt sich unter Volllast mit maximal 103 Watt. Eine Radeon HD 5770 im Referenzdesign gönnt sich maximal 99 Watt. (Quelle: pcgh.de)

Nach Abschluss aller Tests und Messungen stellt sich nun die Frage, ob die R5770 Hawk von MSI wirklich die beste Radeon HD 5770 auf dem Markt ist. Die Frage lässt sich allerdings eindeutig mit einem „Ja“ beantworten. Das Gesamtpaket der R5770 Hawk ist äußerst stimmig und weiß zu überzeugen. Ein leiser und effizienter Kühler sorgt bei der R5770 Hawk für eine niedrige Geräuschkulisse. Dank der guten Spielleistung ist die R5770 Hawk für alle aktuellen Titel gerüstet, auch wenn ihr bei starker Filterung in einigen Spielen die Puste ausgeht. Nichts destotrotz ist die Leistung für eine Midrange-Karte sehr ordentlich. Auch die Features der Hawk können überzeugen. So erreicht die Karte dank des speziellen PCBs und der Bauteile sehr gute Overclocking-Ergebnisse. Die „V-Check Points“ erweisen sich in der Praxis als nützliches Feature, sprechen aber wohl nur ambitionierte Übertakter an. Einziges Manko: der Preis. Im Vergleich zu einer Karte im Referenzdesign ist die R5770 Hawk etwa 20 bis 30 Euro teurer. Diesen „Aufpreis“ ist die R5770 Hawk unter Betrachtung der erbrachten Leistung und gebotenen Features allerdings wert. Die Karte verdient sich so den Titel „aktuell beste Radeon HD 5770“ auf dem Markt. Dafür gibt es den „Gold Award“.

full


MSI R5770 Hawk Produktseite

MSI R5770 Hawk im PCGH-Preisvergleich

MSI Afterburner Homepage

PCGH: Test MSI Radeon HD 5770 Hawk: die beste HD 5770 auf dem Markt
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Test ist super gemacht und ich bin echt überrascht, wie die Hawk mit starker Übertaktung wegzieht.
Für jeden der sich eine HD5770 zulegen will ist das also die erste Wahl!
 
Ein sehr schöner Test. :daumen:
Kennt man aber ja auch nicht anders von dir. ;)

Die Hawk ist übertaktet schon eine Ecke schneller als eine andere 5770.
Daraus resultiert kann man also sagen, dass Hwak Käufer auch gleich überetakten sollten, denn sonst lohnt sie scheinbar nicht, da sie kaum übertaktet nicht schneller ist als eine Referenz 5770. :schief:

Mich würde jetzt nur mal interessieren, wie es im Vergleich zur 5830 aussieht.
Kommt man mit der Hawk an die 5830 ran oder nicht?

Da könntest du mal ein Test Upgrade nachschieben, der die Frage klärt. :D
 
Der Test ist super gemacht und ich bin echt überrascht, wie die Hawk mit starker Übertaktung wegzieht.
Für jeden der sich eine HD5770 zulegen will ist das also die erste Wahl!

Danke, freut mich, das dir der Test gefällt. Mit OC gehen auch andere HD 5770 so ab. Allerdings ist die Hawk ideal um sie zu übertakten. :)


Ein sehr schöner Test. :daumen:
Kennt man aber ja auch nicht anders von dir. ;)

Die Hawk ist übertaktet schon eine Ecke schneller als eine andere 5770.
Daraus resultiert kann man also sagen, dass Hwak Käufer auch gleich überetakten sollten, denn sonst lohnt sie scheinbar nicht, da sie kaum übertaktet nicht schneller ist als eine Referenz 5770. :schief:

Mich würde jetzt nur mal interessieren, wie es im Vergleich zur 5830 aussieht.
Kommt man mit der Hawk an die 5830 ran oder nicht?

Da könntest du mal ein Test Upgrade nachschieben, der die Frage klärt. :D

Danke für die Blumen. die 25MHz mehr bringen nicht so viel, das stimmt schon. Die Karte ist allerdings einfach dafür geschaffe, um sie zu übertakten. Das ist allerdings kein MUSS. Auch ohne OC bekommst du eine äußerst leise Karte. Bezüglich der HD 5830 - ich schau was sich machen lässt. ;)


MFG
 
Wunderbar ! Wirklich super Review, habe selbst 2 Hawks,
mich hat nur gestört dass keine Crossfire-Bridge dabei war :/

Sind wirklich absolut leise und trotzdem sehr kühl.
OC jenseits der Standardspannung hab ich noch nicht gewagt, kommt
aber auch demnächst =)
 
Erstmal ein Lob für die Arbeit xTc. Bekommst nen Bienchen ins Mutti-Heft :)

Die Karte gefällt mir schon echt gut, allerdings habe ich persönlich ein Problem mit modifizierten Boarddesigns, allerdings hat das lediglich damit zu tun, dass ich halt alles unter Wasser setzen muss. Allerdings ist die Karte auch ohne Wasserkühlung einfach erste Sahne.

Eine Sache noch, den nächsten Test bitte ohne Bilder und Text, damit ich nicht 4 Tassen Kaffee trinken gehen muss, bevor sich hier die Seite aufgebaut hat :fresse:
 
Wunderbar ! Wirklich super Review, habe selbst 2 Hawks,
mich hat nur gestört dass keine Crossfire-Bridge dabei war :/

Sind wirklich absolut leise und trotzdem sehr kühl.
OC jenseits der Standardspannung hab ich noch nicht gewagt, kommt
aber auch demnächst =)

Danke. Du solltest deine Karte etwas übertakten, es lohnt sich. :) Bei mir war, wie du siehst auch keine CF-Brücke bei. Bei den meisten Mainboards ist aber eine enthalten.


Erstmal ein Lob für die Arbeit xTc. Bekommst nen Bienchen ins Mutti-Heft :)

Die Karte gefällt mir schon echt gut, allerdings habe ich persönlich ein Problem mit modifizierten Boarddesigns, allerdings hat das lediglich damit zu tun, dass ich halt alles unter Wasser setzen muss. Allerdings ist die Karte auch ohne Wasserkühlung einfach erste Sahne.

Eine Sache noch, den nächsten Test bitte ohne Bilder und Text, damit ich nicht 4 Tassen Kaffee trinken gehen muss, bevor sich hier die Seite aufgebaut hat :fresse:

Danke. Das mit dem Wasserkühler - mh okay. Notfalls GPU-Only. So warm wird der Speicher nicht. Er wird ja auch so nur durch den Air-Flow gekühlt. ;)

Ohne Bilder und ohne Text? Ist klar. :fresse: Hau rein, das du DSL bekommst. So groß sind die Bilder nun auch nicht.


Klasse Review!
Und das mit der 5830 würde mich auch interessieren!


Danke. Ergebnisse der HD 5830 reiche ich die Tage nach.


MFG
 
Danke für die Blumen. die 25MHz mehr bringen nicht so viel, das stimmt schon. Die Karte ist allerdings einfach dafür geschaffe, um sie zu übertakten. Das ist allerdings kein MUSS. Auch ohne OC bekommst du eine äußerst leise Karte. Bezüglich der HD 5830 - ich schau was sich machen lässt. ;)

Aber wieso dann so viel mehr bezahlen, wenn man gar nicht übertakten will?
Weils ein wenig leiser ist als eine andere Karte oder etwas kühler?
Kann nicht so der Grund sein, würde ich mal sagen. ;)

Würde mich aber schon interessieren, was eine so weit übertaktete 5770 gegen eine 5830 reißen kann und vor allem auch, wieviel Strom sie dann mehr zieht.

Ohne Bilder und ohne Text? Ist klar. :fresse: Hau rein, das du DSL bekommst. So groß sind die Bilder nun auch nicht.

Du kannst die Reviews ja Waldorf mäßg tanzen. :D
Aber die Bilder sind schon recht gut geworden. :daumen:
Kommst du eigentlich noch näher ran mit dem Objektiv, für ganz nahe Nahaufnahmen?
 
Schöner Test und lecker Fotos :)

Die Hawk ist schon ein Schnuckelchen von Karte.
Seit ich sie hab Benche und übertakte ich sie dauernd^^ Allerdings lasse ich den Vcore unangetastet, was ja bei der Hawk scheinber gut funktioniert. Bei dauerhaftem OC über Monate oder Jahre hat die Hawk sicherlich die Nase vor anderen 5770 die eventuell eher schlapp machen.

Das wird die Zeit zeigen.

Ja hier habt richtig gelesen. Bei mir ist sone Karte JAHRE drin :P

Ich glaub ich bau sie gleich aus und liebkose sie ein wenig :lol:

EDIT: Die Lieferausstattung der Hawk ist dafür unter aller sau. Nix extra :( Sollte bei dem preis doch mehr drin sein oder?
 
Würde mich aber schon interessieren, was eine so weit übertaktete 5770 gegen eine 5830 reißen kann und vor allem auch, wieviel Strom sie dann mehr zieht.

Kann ich die Tage mal testen. ;)


EDIT: Die Lieferausstattung der Hawk ist dafür unter aller sau. Nix extra Sollte bei dem preis doch mehr drin sein oder?

Naja, bis auf eine Crossfire-Brücke ist doch alles dabei. Und ein Spiel finde ich nun nicht so wichtig.


MFG
 
Einen wirklich sehr schönen Test hast du da, ein Grund mehr für mich, eine Hawk zu bestellen und einer eigenkreation aus HD 5770 und Arctic Cooling Twin Turbo Pro vorzuziehen (gleicher Preis). Vorallem deine OC-Tests sind nützlich. Du erreichst ja in etwa die gleichen Werte wie PCGH, was auch gut zeigt, dass die besseren Bauteile schon nicht schlecht sind. Aber ich habe noch ein paar Fragen zu deinem Test und der Erstellung:

1. Da ich mit den dbA-Werten wenig anfangen kann, wie laut ist die Karte subjektiv denn? Ist die in einem geschlossenen Gehäuse überhaupt noch wahrnehmbar? Und bei welcher Last hört man sie?

2. Du hast so ein schönes Inhaltsverzeichnis hinbekommen, kannst du mir kurz sagen, wie man auf einen bestimmten Post verweist und auf eine bestimme Stelle (so wie du es hast)? Ich kenn nur die Methode mit dem "#post123456789" anhängen, das öffnet dann aber immer gleich ein ganzes Fenster.

3. Wie kann man Bilder in den Post einbinden, ohne dass die in voller Größe erscheinen (also wie gesagt, so wie du es hast)?



Aber trotzdem nochmal: Schöööööööner Test :D
 
Hallo cooler Test !!!

Dar ich jetzt schon 2 5770 hatte eine Saphir 159€ und die Hawk 159€ kann ich dir voll zu stimmen.

Schon beim auspacken und dem ersten mal anschauen sieht man das die Hawk Qualität ist, leider habe ich sie wider zurück geschickt weil sie 2 groß Kratzer hatte 5cm lang und 2mm tief gleichmäßig auf beiden Seiten?

Bei der Saphir Spulenpiepen bis zum Arzt was dann auf schlecht Verarbeitung schlissen lässt und war auch um einige punkte schlechter im FurMark, wegen den piepen habe ich Sie zurück gegeben.

Ich hoffe das Nvidia auch welch mit dem Kühler raus bringt und ich sie bezahlen will !

EDIT: Die Lieferausstattung der Hawk ist dafür unter aller sau. Nix extra Sollte bei dem preis doch mehr drin sein oder?
ist Kabel, Adapter, Hörbuch probe und " Qualität " :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Da ich mit den dbA-Werten wenig anfangen kann, wie laut ist die Karte subjektiv denn? Ist die in einem geschlossenen Gehäuse überhaupt noch wahrnehmbar? Und bei welcher Last hört man sie?

Subjektiv ist immer sehr schwer zu beschreiben - ich sage mal super leiste und du wirst sie nur im extremsten Fall minimal hören. Ich habe sie aktuell auch im Gehäuse verbaut und höre sie garnicht. Einzig die Festplatte höre ich. :)

Wegen Punkt 2. und 3. such mal bei Google nach "BB Codes". Da wirst du einges finden.

@ Hendrix !!!

Ich habe nun schon mehrere HD 57x0 von Sapphire verbaut, hatte allerdings bei keiner Probleme mit Spulefiepen. Vielleicht hast du ein Montagsmodell erwischt.


MFG
 
@xTc welches Gehäuse hast du den,wenn man darin die Hawk nicht hört...?
Bin auf der Suche nach einem neuen Gehäuse und hab mir auch überlegt vllt. die Hawk zu holen.
 
Ich habe die Hawk aktuell in einem Lian Li PC7 irgendwas verbaut. Das Gehäuse ist nich gedämmt oder sonst was. ;)


MFG
 
Habe ein voll Gedämmtes Gehäuse, 2 Be Quiet und einen Enarmax Cluster, Höre immer noch was.

Die Hawk war Seher angenehm in Ihren Geräuschen nur wen die Lüfter bei 70% drehen wird es laut :what:
 
Klar, bei 70% hörst du die Karte schon. Allerdings dreht der Lüfter in der Praxis von alleine kaum so auf. ;)


MFG
 
Zurück