[Review] Hat der uralt Sockel 1366 eine Chance gegen Skylake? Westmere als CPU Geheimtipp..

Auf den beiden leider nicht :/ Auf dem S5520 kann ich dir lediglich sagen wie du den Taktgeber R/W machst, und wie du mit einer einfachen Schaltung einen Strap aktivieren kannst.
Aber probiert habe ich es nicht, da ich zu dieser Zeit das Board nicht mehr hatte.
Aber gehen sollte es.
 
Rumlöten wollt ich eher dran nich, dafür würde ich allerdings vielleicht das Z400 Board mal freigeben ... Mal schauen welchen Clockgen das hat ob man da einfach Jumper oder so anlöten kann ...
 
Genau, also Loeten muesstet du beim S5520 halt aufjedenfall, denke 4 Loetstellen.
Beim Z400 weiss ich das leider nicht, was fuer ein Taktgeber drauf ist.
 
Hm, kleiner Tipp, probier mal in dem Forum hier.
Forum - Mikrocontroller.net
Viele dort sind ebenfalls studierte E-Techniker und kommen bestimmt an sowas ran ;)
Wenn du da nett deine Bitte formulierst mit deiner Zielsetzung kommt da aufjedenfall was produktives bei raus :D

Das gleiche Problem hatte ich auch beim S5520HC, zu dem RTM868 Taktgenerator gab es auch kein Datasheet.
 
Ich glaube den hatte ich schonmal!
Wenn sich da nix machen laesst per RW Everything, kann man da auch mit paar Loetstellen das Problem beheben.
 
Also ich antworte mir mal selbst: Ich bin jetzt in RWEverything, aber unter 'Access' finde ich nur SMBus Device und nicht Controller ... Dort seh ich dann nur 0 in dem Fenster.

Also ich kann lustig im Clock Generator Werte ändern am CPU Clock Byte, allerdings scheint da noch ein Schreibschutz draufzusein ... Bei mir zeigt er bei 'Clock Generator' aber auch nur 18 statt 30 Bits an ...

EDIT: Per SetFSB kann ich scheinbar etwas ändern wenn ich den CV183-2APAG auswähle, dann tauchen in rweverything auf einmal mehr bytes auf ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Oehhhh ich bin momentan auch ueberfordert.
Bin damals immer auf SMBus gegangen, und habe dann die Adresse fuer den Clock Generator eingegeben, habe aber inzwischen keine Ahnung mehr wie die lautet bei den X56xxer Xeons.
Sollte aber evtl. in einer der X56xx Series Datasheets von Intel vorhanden sein, oder in den 5500 Chipset Series Datasheets
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich zitier grad mal deinen RWEverything Thread: '(Bei 5520 IMMER 2D und 3D(2PLLs))'. Was genau muss ich da machen?
EDIT: Wenn ich jetzt das Byte 17 des Clockgens ändere, kann ich den BCKL ändern, Bis 136 testete ich es gerade, aber bei mehr freezt der kasten, ich hatte 140 drin ... Ich glaube kaum das dann schon RAM/CPU etc limitieren ...
 
Hmm ok :/ Das hatte ich mal bei einem Supermicro Board, die Ursache dafuer kann man jedoch schwer identifizieren.
Eventuell PLL Spannung zu niedrig, aber da muss man mal mit einem Oszilloskop ran.
 
Wo genau?
Edit: Selbst wenn ich per SetFSB oder RW den BCLK auf 100 runterziehe freezt der Rechner. Ich denke da liegt noch ein grundlegendes Problem vor und nicht nur irgendwelche Spannungen und INstabilitäten
 
Zuletzt bearbeitet:
n BMC hat der Kasten gar nicht. Irgendwas scheint aus der Toleranz zu laufen, +-2MHz Baseclock gehen, danach freeze ...
EDIT: Vielleicht liste ich hier mal die ganze HW auf ...

- HP Z400 System Board (X58)
- 1x E5630
- 12GB HyperX 1600
- HP 475W PSU
- WD Raptor HDD
- Intel Stock Kühler ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Knogle, meine 5.3+ GHz Cinebench Runs waren mit Trockeneis, denke 5.4 oder vllt 5.5 wären auch noch drin gewesen aber ich war etwas vorsichtiger mit der Spannung und hatte Probleme mit dem max Bootbaren BCLK und dem Multi beim E5649. 1.6V ist mein Limit unter Luft, und da sind die schon schwer zu kühlen...
Nochmal die Scores aus der Session, alle auf einmal damit übersichtlicher ist:
Intel Xeon E5649 @ 5730.64 MHz - CPU-Z VALIDATOR E5649 mit 5.73 GHz
Intel Xeon E5640 @ 5836.16 MHz - CPU-Z VALIDATOR E5640 mit 5.83 GHz
Intel Xeon E5640 @ 3446.67 MHz - CPU-Z VALIDATOR 287 MHz BCLK mit dem x58a-oc, 286 bootbar
Intel Xeon @ 3431.64 MHz - CPU-Z VALIDATOR 286 BCLK mit dem Rampage II Extreme, 261 bootbar (scheitert an der PCIe Freq die nicht über 118 bootet, die CPU schafft ohne Knogles Tweaks 273.6 MHz BCLK unter Luft)
1251 cb mit dem E5649
snaphsot0004.jpg
863 cb mit dem E5640
snaphsot0007.jpg
Setup sah so aus:
IMG_3434.JPG

Knogle wenn du wieder weißt was man ändern muss für noch mehr BCLK könnte ich mal mit Dice Pot + meinem besten E5606er (273 unter Luft ohne viel Tweaking) vorbeikommen :devil: Oder du dokumentierst es dieses Mal so das es auf anderen Boards reproduzierbar ist, das wäre natürlich noch besser :D

Dual Sockel Board hab ich hier auch noch rumfliegen, ist nen Supermicro mit nem FGP202AKL Taktgenerator und nem 5520 Chipsatz.
 
Zurück