• Wenn Ihr hier einen Thread erstellt, dann erwartet Euch im Beitragformular eine Vorlage mit notwendigen Grundinformationen, durch die Euch die Community schneller helfen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesem Thread.

Rechner für 4K Video Editing und Gaming

AW: Rechner für 4K Video Editing und Gaming

Das MSI B450M Mortar Max sowie das B450 Tomahawk Max sind ohne BIOS-Update Ryzen-3000-ready, können einen 3900X bei der "Arbeit" mit einem halbwegs ordentlichen Airflow bei unkritischen VRM-Temperaturen ab, kommen mit jeweils USB-C und USB-A 3.1 am Heck und kosten nur knapp 100,-€.

Das Mortar Max hätte den Vorteil eines zusätzlichen M.2-Slots für eine weitere Daten- bzw. Projekt-NVMe in der Zukunft sowie den der leicht besseren Spannungsversorgung und des geringeren Preises.

Bzgl. M.2 mit PCIe 3.0 statt 4.0 liegt du richtig und machst nichts falsch.
 
Zuletzt bearbeitet:

Kaufberatungsbot

Werbung
Teammitglied
Preis-Leistungs-PC unter 1.000 Euro: Unser Beispiel für Spieler
AW: Rechner für 4K Video Editing und Gaming

Ich mach´s ja doch ordentlich. Sonst kann ich in einem Jahr wieder umbauen...

R9-3900X
Gigabyte Aorus Pro
64gb DDR4-3200 Crucial Ballistix Sport LT 3200
Noctua NH-D15 SE AM4
MSI RTX 2070 Super Gaming X Trio -> wenn die 2080 S nur 11gb VRAM hätte...
Be Quiet Straight Power 11 550W (wenn es schon ein abgespecktes 750W ist)
Corsair MP600 oder doch günstiger und die Kühlung übernimmt der passive Kühlkörper vom Board?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rechner für 4K Video Editing und Gaming

Sofern du beim RAM noch manuell am Takt und den Timings optimieren willst --> nimm die DDR-3000-Variante der Ballistix Sport LT mit CL15.

Ansonsten ggf. noch schauen, ob du nicht mit dem Aorus Elite auch schon klarkommst und auf alle Fälle bei einer PCIe 3.0-NVMe bleiben, egal ob es am Ende die Silicon Power P34A80 (direkt bei SP Europe via Amazon 135,-€) oder eine Alternative (zB ADATA SX8200 Pro / HP EX920 / EX950) ist.
 
AW: Rechner für 4K Video Editing und Gaming

Gigabyte Aorus Pro
Ich würde das nicht nehmen. Das Pro ist irgendwie in ner komischen Position.
Es kann irgendwie nichts besser als das Elite, es ist einfach nur minimal besser ausgestattet.
Wenn du schon mehr in das Board stecken willst, dann würd ichs direkt in das Ultra stecken. Das hat im Gegensatz zum Elite wenigstens nicht nur ne leicht bessere Ausstattung sondern auch noch Bluetooth und Wlan. Auch wenn man nicht wirklich Wlan braucht, es kann durchaus hier und da mal praktisch sein, vor allem auch BT. Mal eben nen Bild vom Handy auf den Rechner schicken ohne Kabel, oder mal eben die BT Box koppeln, etc. Seit ich n Board mit BT hab, hab ich dafür tatsächlich Verwendung gefunden.

Das alles gilt natürlich nur, wenn das geld recht locker sitzt. Wenn man sich aber die restlichen Komponenten anschaut, tut es das ja :D
An sich, von der Leistung her und was nötig ist, reicht auch das Elite.
 
AW: Rechner für 4K Video Editing und Gaming

Solange der Verstand über das Geld wacht ist alles in Ordnung.

Langsam bin ich fertig mit der Welt, ich hab die 2070S mit der 2080S verglichen, und werde mir keine 2080S kaufen, das ist den Aufpreis nicht Wert, obwohl ich nur einmal kaufen, und jahrelang nutzen will, doch schaffe ich es auch in WQHD 6gb VRAM voll zu füttern. Ich mein, 800€ und keine Ti?

Das Aorus Pro hat u.a. einfach mehrere 4pin Gehäuselüfter Anschlüsse, und zwei M.2 Slots.

Mensch ich könnte Betoneisen biegen, eine AMD 5700XT mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis, gleichauf mit der um 150-200€ teureren RTX 2070 Super, genauso viel Speicher, und dann kommt man sich beim Lesen der Kommentare so vor als wäre das wie zu HD7970er Zeiten wo das Problem mit dem Flackern bestand... und die Probleme scheinen im Moment eher Glückssache zu sein, ob ich es wagen soll, das Risiko einzugehen?

Ich mein, die Hardwarebeschleunigung könnte ich abschalten, damit kann ich leben, aber bei AMD geht´s um was, die können nicht einfach spielen, die müssen Marktanteile gewinnen. Aber scheinbar haben die keine Zeit für gute Treiber.

Wie gesagt, mein ASUS RIVE (X79) schnurrt seit 7 1/2 Jahren wie ein Kätzchen unterm Tisch, vollgestückt mit 64gb DDR3-2400 @ 2133mhz RAM (Im Angebot) und einem i7-3930K @ 4,2Ghz. Die 980Ti läuft auch seit Januar 2016 mit Morpheus, wo die WLP immer wieder verschwindet.

Und ich hatte damals einen i7-3820 drauf mit dem Prolimatech Genesis, und nur 16gb GSkill RAM mit 1.600mhz der nicht über 1.866 ging, nach Stunden gelang es einem Riegel auch mit 2.133 hochzufahren. Seit dem hab ich mir gesagt, wenn du nochmal was baust, dann einmal und gleich ordentlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rechner für 4K Video Editing und Gaming

Also so führt das hier zu nichts :D
Wir können dir die Entscheidung nicht abnehmen und es hilft nicht wirklich wenn du einfach nur deine Gedanken aufschreibst hier.
Du hast jetzt alle Vorschläge, du kommst rüber als wüsstest du grob was man nehmen kann und was nicht.
Entscheiden welcher der Vorschläge jetzt für dich am sinnvollsten ist, musst du einfach selber. Da können wir dir nicht bei helfen, weil jeder von uns nur persönliche Meinungen abgeben kann.

Aber in 4k wirst du mit der 5700XT keinen Spaß haben. Wenn du Spaß haben willst in 4k geht nichts unter einer 2080 super und eigentlich gut wird es erst mit ner Ti.
 
AW: Rechner für 4K Video Editing und Gaming

Ja, zuerst wollte ich ja überhaupt den Threadripper nehmen mit EATX und Big Tower, aber das wäre Overkill.

Der R9-3900X wird für 4K Videomaterial mit 100mbit @ 25fps ausreichend sein, oder muss der 3950X her.
 
AW: Rechner für 4K Video Editing und Gaming


Das Ace würde ich nicht empfehlen.
Eher das Unify.

Ja, zuerst wollte ich ja überhaupt den Threadripper nehmen mit EATX und Big Tower, aber das wäre Overkill.

Der R9-3900X wird für 4K Videomaterial mit 100mbit @ 25fps ausreichend sein, oder muss der 3950X her.

Musst du wissen, ob sich der Aufpreis für dich lohnt.
Beim 3900X braucht es halt etwas länger als beim 3950X.
 
AW: Rechner für 4K Video Editing und Gaming

Die Frage ist ja nicht die Dauer, sondern das Arbeiten, mit dem I7-3930K @ 4,2Ghz brauchst 4K Videos gar nicht anfangen zu editieren, rendern ist nicht das Problem.

Ich werd mich mal hinsetzen und das ganze ausrechnen. Ich denke fast eine 2080Ti kann auf lange Sicht günstiger kommen als wenn ich bei RTX 3000 nochmal kaufen darf.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rechner für 4K Video Editing und Gaming

Ich schreib mal wieder paar Gedanken nieder, wenn ich das ganze mit dem Gehäuse überdenke dann reicht ein Midi Tower locker aus. Wenn eh nur M.2 SSD´s verbaut werden, brauch ich nur Platz für Board, CPU Kühler, GPU und Netzteil. Laufwerke hab ich schon seit Jahren keines mehr benutzt, und für die HDD´s reicht ein NAS das irgendwo herumsteht.

Wenn ich dann weiter denke, und nur Front, sowie Heck- und Deckellüfter anschließe reicht ein Aorus Elite durchaus. Das Pro kann nichts besser als das Ultra, aber liegt über dem Elite, und ob BT und Wifi nötig sind, sofern es nicht auch gleich unnötige Sicherheitsrisiken sind?

Bei der M.2 SSD werde ich wohl zu Samsung SSD 970 EVO Plus gehen, sind ja nur 50€ mehr als diese Silicon Power. Obwohl sich diese in Tests wirklich gut schlägt.

CPU bleibt der 3900X, 64gb bleiben, das Netzteil wird das Be Quiet 550W Platinum, die Grafikkarte höchstwahrscheinlich die 2070 Super von MSI, oder gleich die 2060 Super als Übergangslösung und Zocken in WQHD bis zur NVIDIA Ampere. :)

Fehlt mir nur mehr ein Gehäuse mit ordentlichem Airflow, muss mir das Meshify S2 genau ansehen. :)
 
AW: Rechner für 4K Video Editing und Gaming

Wenn du mit Ampere das Topmodell wie die 3080Ti nachrüsten willst, würde ich direkt die 750W-Version des Netzteils wählen. Ansonsten liest sich das sehr gut :daumen:
 
AW: Rechner für 4K Video Editing und Gaming

Ich liebäugle gerade mit dem Phanteks Eclipse P600S Silent ab €'*'161,33 (2020) | Preisvergleich Geizhals Österreich.

Muss mir nur noch anschauen wie das mit dem Deckel funktioniert, denn könnte man theoretisch auch offen lassen, um so die Luft besser aus dem Gehäuse abzuführen. Oder die Lüfter oben deaktivieren, und auf vollen Durchzug schalten, vorne rein und hinten raus. :)

Betreffend der 2060 Super, der Gedanke ist der, wenn dann NVIDIA Ampere kommt, würde diese die EVGA 980Ti Classified im X79 System (I7-3930K + 64gb Ram) ersetzen und den Eizo EV2736 WFS versorgen. Ich bin mir sicher, wenn dort nichts nachgibt, läuft die Kiste in die Zweistelligkeit. Und eine 2060 Super ist perfekt für WQHD würde ich meinen.

Verhinderter Kannibale: MSI RTX 2060 Super Gaming X im Test – leise und kuehl – Seite 4 – igor sLAB
 
AW: Rechner für 4K Video Editing und Gaming

Die 2060 Super ist eine ordentliche Karte für WQHD, jo. Die 2070 Super aber auch :D

Und wenn dir Airflow so wichtig ist (die 2060 Super ist sehr sparsam), würde ich nach wie vor zum Meshify S2 schielen.
 
AW: Rechner für 4K Video Editing und Gaming

Nicht mal eine 2080Ti reicht für 144hz in WQHD. :D

Wie viel krach wird das wohl machen, eine M.2 SSD, ein paar Noctua Lüfter (A14-PWM im Notfall) und eine MSI RTX Super samt einem Be Quiet oder Seasonic Netzteil, wobei eher BQ, da kein semi-passiv Modus und mit Silent Wings 3 Lüfter?

Schau dir das an, das Gigabyte Aorus Elite hat nur 1x M.2 Passivkühler, muss ich wohl einen VRM Block vom Morpheus auf den Kühler kleben. :D
 
Zurück