Radeon Fury X: Weitere Bilder zeigen wassergekühlte Variante mit zwei Achtpin-Anschlüssen

AW: Radeon Fury X: Weitere Bilder zeigen wassergekühlte Variante mit zwei Achtpin-Anschlüssen

ich wollte euch es doch die ganze zeit sagen, dass die neue speichertechnik weniger videospeicher verbrauchen.
4gb vram würden locker für 4k ausreichen
Er schreibt bestimmt vom Delta Compression, bei GCN 1.1 ist dieses ja noch nicht implementiert.
 
AW: Radeon Fury X: Weitere Bilder zeigen wassergekühlte Variante mit zwei Achtpin-Anschlüssen

Delta Compression ist aber bei dem dicken Interface von Fiji zwar immer noch gut (mehr is immer gut ) aber nicht so wichtig.
 
AW: Radeon Fury X: Weitere Bilder zeigen wassergekühlte Variante mit zwei Achtpin-Anschlüssen

Also ich hab für meine Elsa Geforce 2 Ultra 1400DM bezahlt;)

Früher war vieles teurer als jetzt. Die Preise gehen bei Hardware wieder nach Oben. Ich würd mir heute für 1400€ garantiert keine GraKa mehr kaufen.
 
AW: Radeon Fury X: Weitere Bilder zeigen wassergekühlte Variante mit zwei Achtpin-Anschlüssen

HBM2“ 2016 wird richtig interessant . Spiele werden nicht sehr stark davon profitieren, da die Bandbreite hier selten der Flaschenhals ist. Zudem ist aktuell noch die mögliche Kapazität zu eingeschränkt, um für den Profimarkt
attraktive Speichermengen anbieten zu können.
 
AW: Radeon Fury X: Weitere Bilder zeigen wassergekühlte Variante mit zwei Achtpin-Anschlüssen

Der eigentliche Vorteil von HBM ist nicht die hohe Bandbreite sondern der viel geringere Energieverbrauch.

Ob eine Karte jetzt 500 oder 600 GB/s Bandbreite hat wird keinen großen Performanceunterschied machen - wenn aber der vRAM statt 50W nur noch 10W verbraucht kann man die gewonnenen 40W mit der GPU verbraten und beispielsweise mehr Shader verbauen oder höhere Taktraten fahren - HIER gewinnt man die Performance durch HBM, nicht bei der Bandbreite. ;)
 
AW: Radeon Fury X: Weitere Bilder zeigen wassergekühlte Variante mit zwei Achtpin-Anschlüssen

Der eigentliche Vorteil von HBM ist nicht die hohe Bandbreite sondern der viel geringere Energieverbrauch.

Ob eine Karte jetzt 500 oder 600 GB/s Bandbreite hat wird keinen großen Performanceunterschied machen - wenn aber der vRAM statt 50W nur noch 10W verbraucht kann man die gewonnenen 40W mit der GPU verbraten und beispielsweise mehr Shader verbauen oder höhere Taktraten fahren - HIER gewinnt man die Performance durch HBM, nicht bei der Bandbreite. ;)

Da bin ich mir nicht so sicher.
Als PCGH die 390x "Simuliert" hat hat das Speicher OC auch einen Leistungbonus von ein paar % gebracht.
Hier kommt wesentlich mehr Bandbreite hinzu.
 
AW: Radeon Fury X: Weitere Bilder zeigen wassergekühlte Variante mit zwei Achtpin-Anschlüssen

Die "simulierte 390X" ist in unserem Test (Dragon Age) 4% (minfps) bzw. 7% (avgfps) schneller als die 290X. Und das bei 5% mehr GPU-Takt was hier den Ausschlag gibt.
Der vRAM wurde um satte 20% übertaktet und das Ergebnis ist... fast nichts.

Es kann durchaus sein, dass man bei bandbreitenlastigen Spielen/Architekturen da einen größeren Gewinn verbuchen kann, ich gehe aber davon aus dass das höhere TDP-Budget für die GPU einen deutlich größeren Anteil am Performanceanstieg haben wird. :)
 
AW: Radeon Fury X: Weitere Bilder zeigen wassergekühlte Variante mit zwei Achtpin-Anschlüssen

Die "simulierte 390X" ist in unserem Test (Dragon Age) 4% (minfps) bzw. 7% (avgfps) schneller als die 290X. Und das bei 5% mehr GPU-Takt was hier den Ausschlag gibt.
Der vRAM wurde um satte 20% übertaktet und das Ergebnis ist... fast nichts.

Es kann durchaus sein, dass man bei bandbreitenlastigen Spielen/Architekturen da einen größeren Gewinn verbuchen kann, ich gehe aber davon aus dass das höhere TDP-Budget für die GPU einen deutlich größeren Anteil am Performanceanstieg haben wird. :)

5-6% Leistung haben oder nicht haben das ist hier die Frage :D
 
AW: Radeon Fury X: Weitere Bilder zeigen wassergekühlte Variante mit zwei Achtpin-Anschlüssen

Ja klar, die 5-6% resultieren aber aus der übertakteten GPU - hier skaliert die Performance fast 1:1 mit mehr Takt. Um 5% mehr Laistung durch höhere Bandbreite zu erzielen muss man sich (bei nicht Bandbreitenkrüppelkarten wie der GTX680 oder sowas) dagegen mächtig ins Zeug legen^^

Da nehme ich lieber die 40W Budget und drücke der GPU 200 MHz mehr rein - das bringt wesentlich mehr als 20% mehr Bandbreite.
 
AW: Radeon Fury X: Weitere Bilder zeigen wassergekühlte Variante mit zwei Achtpin-Anschlüssen

Ja klar, die 5-6% resultieren aber aus der übertakteten GPU - hier skaliert die Performance fast 1:1 mit mehr Takt. Um 5% mehr Laistung durch höhere Bandbreite zu erzielen muss man sich (bei nicht Bandbreitenkrüppelkarten wie der GTX680 oder sowas) dagegen mächtig ins Zeug legen^^

Bei HBM kommen halt wesentlich mehr als 20% Bandbreite drauf und wen 20% mehr teilweise schon 2% gebracht haben.
Die 5-6% waren auch nur eine grobe Schätzung.

Ich habe mal gelesen das zu den 40 eingesparrten Watt nochmal 30 Watt für den kleineren Controller dazu kommen bzw. eingespart werden .
Und halt 40mm durch im Chip.
 
AW: Radeon Fury X: Weitere Bilder zeigen wassergekühlte Variante mit zwei Achtpin-Anschlüssen

Stimmt, nach aktuellen Spekulationen wird die Bandbreite zur 290X verdoppelt. Bin gespannt was das wirklich bringt (bzw. wie schnell die Karte ist wenn man den HBM-Takt halbiert und die 290X simuliert...). Ab einem gewissen Punkt dürfte der Performancezuwachs gegen Null gehen (wenn mehr Bandbreite da ist als benötigt wird).
 
AW: Radeon Fury X: Weitere Bilder zeigen wassergekühlte Variante mit zwei Achtpin-Anschlüssen

Ist alles Konditionierungssache. :ka:

Vor 15 Jahren kostete ein Golf GTI 22.550 €. Niemand wäre auf die Idee gekommen für nen Golf 30 oder 40K auszugeben. Aktuell kostet der GTI 32.350 €.
Eine Preissteigerung von 43 % in 15 Jahren - SO viel Inflation haben wir nun auch wieder nicht gehabt... man hat die Leute hier einfach nach und nach dran gewöhnt dass Mittelklassewagen so viel kosten müssen - und die Konzerne machen Gewinne im Milliardenbereich.

Das stimmt so nicht.
Die "echte" Inflation treibt die Preise stark nach oben in 15 Jahren. Zudem nutzt der Golf mittlerweile sehr teure Technologie , besonders das GTI Modell ist eine andere Liga, verglichen mit dem Modell vor 15 Jahren.
Autos werden generell teurer, das sie immer komplexer werden. 2030 (in 15 Jahren also) haben wir vielleicht eine künstliche Intelligenz die zuverlässig selbstfahrende Golfs ermöglicht. Der Golf könnte 2030 dann sogar noch etwas teurer werden (inkl. Inflation)...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Radeon Fury X: Weitere Bilder zeigen wassergekühlte Variante mit zwei Achtpin-Anschlüssen

Das stimmt so nicht.
Die "echte" Inflation treibt die Preise stark nach oben in 15 Jahren. Zudem nutzt der Golf mittlerweile sehr teure Technologie , besonders das GTI Modell ist eine andere Liga, verglichen mit dem Modell vor 15 Jahren.
Autos werden generell teurer, das sie immer komplexer werden. 2030 (in 15 Jahren also) haben wir vielleicht eine künstliche Intelligenz die zuverlässig selbstfahrende Golfs ermöglicht. Der Golf könnte 2030 dann sogar noch etwas teurer werden (inkl. Inflation)...
Dann nimm Miete, Strom, Sprit, ÖPNV-Kosten, Parkgebühren, Lebenmittel usw. Nur wenige Dinge sind in den letzten Jahren günstiger geworden, dafür aber umso mehr richtig teuer.
 
AW: Radeon Fury X: Weitere Bilder zeigen wassergekühlte Variante mit zwei Achtpin-Anschlüssen

Dann nimm Miete, Strom, Sprit, ÖPNV-Kosten, Parkgebühren, Lebenmittel usw. Nur wenige Dinge sind in den letzten Jahren günstiger geworden, dafür aber umso mehr richtig teuer.

Willkommen in der Welt der Inflation.
 
AW: Radeon Fury X: Weitere Bilder zeigen wassergekühlte Variante mit zwei Achtpin-Anschlüssen

Das stimmt so nicht.
Die "echte" Inflation treibt die Preise stark nach oben in 15 Jahren. Zudem nutzt der Golf mittlerweile sehr teure Technologie , besonders das GTI Modell ist eine andere Liga, verglichen mit dem Modell vor 15 Jahren.
Autos werden generell teurer, das sie immer komplexer werden. 2030 (in 15 Jahren also) haben wir vielleicht eine künstliche Intelligenz die zuverlässig selbstfahrende Golfs ermöglicht. Der Golf könnte 2030 dann sogar noch etwas teurer werden (inkl. Inflation)...

Teure Technologie? Für den Hersteller jeden Falls nicht. Einzig die Elektronik wurde etwas komplexer, dank den ganzen Fahrerassistenzsystemen. Das ganze Entertainment rechne ich mal nicht mit, das ist eh nur Humbug. Die Motoren werden kleiner, dank Laserschweißen und -schneiden lassen sich Karosserien billiger und schneller denn je fertigen. Große Hersteller wie VW oder Toyota sind immer danach bestrebt noch mehr Geld bei der Produktion zu sparen. Daher glaube ich kaum dass ein Golf 7 höhere Produktionskosten als ein Golf 5 hat.


Bei den Grafkkarten kam es in den letzten Jahren darauf an was die Leute bereit waren zu bezahlen. An der Titan sah man es ja ganz gut, dass viele 1000€ und mehr für eine Karte bezahlen, die man Generationen zuvor für den halben Preis bekommen hätte. Gut, bei der Kepler-Titan zog ja noch das Argument mit der DP-Leistung, bei der Maxwell-Titan dagegen nicht mehr. Trotzdem musste natürlich der Preis bleiben, jedoch gab es bei Kepler die 780Ti für 500-600€, nicht für 800€ wie die 980 Ti.
 
AW: Radeon Fury X: Weitere Bilder zeigen wassergekühlte Variante mit zwei Achtpin-Anschlüssen

Teure Technologie? Für den Hersteller jeden Falls nicht. Einzig die Elektronik wurde etwas komplexer, dank den ganzen Fahrerassistenzsystemen. Das ganze Entertainment rechne ich mal nicht mit, das ist eh nur Humbug. Die Motoren werden kleiner, dank Laserschweißen und -schneiden lassen sich Karosserien billiger und schneller denn je fertigen. Große Hersteller wie VW oder Toyota sind immer danach bestrebt noch mehr Geld bei der Produktion zu sparen. Daher glaube ich kaum dass ein Golf 7 höhere Produktionskosten als ein Golf 5 hat.

Dein Vergleich ist nicht vollständig, du hast sehr viel einfach weg gelassen, dass meine Aussage unterstützt.
Schau dir einfach mal an wie ein Golf 4 GTI (vor 15 Jahren) ausgestattet war im Vergleich zu einem Golf 7 GTI. Übrigens kosten die Entwicklung und Lizenzierung von Technologien sehr viel Geld...Leider ist das jetzt schon sehr stark off topic.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Radeon Fury X: Weitere Bilder zeigen wassergekühlte Variante mit zwei Achtpin-Anschlüssen

Also eines finde ich schon erstaunlich: Wie viele haben denn hier gejammert und geflucht als die erste Titan auf den Markt kommt. Da hieß es dann noch "viel zu teuer", "wie kann man nur so viel Geld verlangen". Jetzt mit der GTX 980 Ti/Radeon Fury, scheinen es viele ganz normal zu finden, dass High-End-Karten nicht mehr 500€ sondern beinahe 800€ kosten.
Genau deshalb habe ich damals geflucht weil es absolut klar war dass am Ende die breite Masse draufzahlt. Jetzt haben wir die Mittelklasse zum ehemaligen High End Preis. Dank Nvidia, dank Titan und dank derer die den Preis bezahlen konnten & wollten.
 
AW: Radeon Fury X: Weitere Bilder zeigen wassergekühlte Variante mit zwei Achtpin-Anschlüssen

Willkommen in der Welt der Inflation.
Dann jammere aber auch nicht über die Preissteigerung bei Highend-Hardware wo die Entwicklung beim aktuellen Stand im Vergleich zu früher sehr viel teurer geworden ist.
 
Zurück