Intel Arc Alchemist: Geleakte Bilder zeigen zwei Referenzdesigns

Da fehlte wohl am Sonntagmorgen der Kaffee?

>> Wenn Intel in das Gaming Geschäft einsteigt, dann ist die Konkurrenz ... in erster Linie die Konsolen.

Eine völlig unsinnige Aussage, denn an das P/L-Verhältnis einer Konsole kommt reguläre PC-Hardware nicht einmal ansatzweise heran, weil bei den Konsolen einerseits Einheitware gefertigt wird, dazu noch in Verbindung mit extrem hohen Volumen und hinzu kommt, dass die Hardware dennoch zusätzlich von den beiden großen Herstellern subventioniert wird, denn diese dient im Wesentlichen als Enabler zur Kundengewinnung/-bindung.
Darüber hinaus macht die Aussage zusätzlich hier auch mit Blick auf nVidia und AMD ebenso keinen Sinn, denn dann müssten deren entsprechende Produkte ebenso primär mit den Konsolen konkurrieren. Mit Xe-HPG konkurriert Intel hier schlicht mit AMDs und nVidia's dedizierten GPUs, d. h. in Intel's aktuellem oberen Leistungssegment mit etwas im Bereich einer RTX 3060 - 3070 und im AMD-Portfolio mit etwas wie einer RX 6600XT - 6700XT.

>> Intel wird sich das Steam Survey genau angesehen haben, wieviel Geld die Leute für CPU und GPU im Schnitt ausgeben ...

Zweifellos, aber das macht jeder Hersteller, wobei hier vermutlich gar eher Marktanalysen wie von JPR & Co bzgl. aktueller Verkäufe und des Marktverhaltens relevanter sein dürften, denn Steam zeigt verstärkt den historisch gewachsenen Stand.
Darüber hinaus kann Intel's Vorgehen hier derzeit erst mal im Entry-Level und Midrange einzusteigen aber auch rein technologisch begründet sein.
Vielleicht sind sie mit MCM, an dem auch sie arbeiten, noch nicht so weit gewesen? Vielleicht waren sie hier nur konservativ und wollten erst mal sehen, wie der erste Wurf ihrer Produkte aufgenommen wird, bevor man es mit noch komplexeren, leistungsfähigeren und vor allem fertigungskostentechnisch teureren Produkten versucht? Und zudem kann man GPUs bis zu Midrange-Segment großvolumig viel leichter absetzen, sowohl im Retailmarkt wie auch bei den OEMs.
Dass sie bei ihrem Einstieg das absolute HighEnd ausspaaren ist da recht leicht nachvollziehbar. AMD hat das übrigens als "etablierter" GPU-Hersteller Jahre lang gemacht, weil man dafür weder die internen Ressourcen noch das Geld hatte.

Ein weiterer Punkt, den man zudem ebensowenig nicht außer Acht lassen darf. Wenn man sich schon mit Marktpsychologie, Brandawareness und -treue etc. auseinandersetzen muss, dann vorrangig im hochpreisigen Produktsegment. In den unteren Segmenten wird das zur Verfügung stehende Budget geringer und absehbar werden sich derartige Effekte dort auch verringern, ein weiterer Pluspunkt, denn wenn im HighEnd ein nennenswerter Teil der potentiellen Käuferschaft pauschal nur Brand XY kauft, nützt es nichts, selbst wenn man mit noch sol tollen Produkten einsteigen würde.

>> Intel zeigt nicht 4k@144Hz Screenshots, oder 8k Support. Intel zeigt 1080p auf "4k" hochgerendert mit XeSS. Das ist verräterischer als ...

Der Aluhut zu tief ins Gesicht gerutscht? Daran ist überhautp nichts verräterrisch. Upscaling etabliert sich gerade auf breiter Front und da will Intel nicht hinten anstehen. Nicht mehr und nicht weniger. Und mit XeSS haben die gar noch was geschafen, das zu den bestenenden Techniken anscheinend einen Mehrwert beisteuern kann.

>> Der Markt ist am oberen Ende sicherlich kaputt, ...

Am oberen Ende? Eine 3060 Ti für 720 € und eine kleine 6600XT für 590 € (sollten etwa um die bestenfalls 400 € sein)? Anscheinend nicht nur dort.
 
Intel unterwirft AMD an allen Fronten.
AMDler werden noch sagen nur Leistung auf RTX3070 Niveau aber nur weil sie blind sind vor Verliebtheit, in ihre AMD Hardware.

Der 12900 und die Intel Grafikkarten sind nur Testballons, die Hardware mit der Intel letztendlich AMD unterwirft und an die Leine nimmt, kommt Ende 2022.

Soll das ernsthaft witzig sein? :huh: :ka:
Mit so einem Stuss macht man sich höchstens lächerlich.
 
Eine völlig unsinnige Aussage, denn an das P/L-Verhältnis einer Konsole kommt reguläre PC-Hardware nicht einmal ansatzweise heran, weil bei den Konsolen einerseits Einheitware gefertigt wird, dazu noch in Verbindung mit extrem hohen Volumen und hinzu kommt, dass die Hardware dennoch zusätzlich von den beiden großen Herstellern subventioniert wird, denn diese dient im Wesentlichen als Enabler zur Kundengewinnung/-bindung.

Das mit der Subventionierung von Konsolen ist Unsinn. Da wird immer getan als wären das hunderte Euros, wenn es hochkommt sind das mal 30€ die subventioniert werden. Schon jetzt wird die PS5 überhaupt nicht mehr subventioniert und das sagen sie sogar laut. Nix mit Covid lässt die Kosten explodieren oder ähnliches. Nope, wenn Sony die Konsole für 400€ an den Händler schiebt, der seine 5% Marge und die Umsatzsteuer draufknallt, dann macht Sony bei 499€ Thekenpreis keinen Verlust.
Quelle: https://uk.pcmag.com/gaming-systems/134885/sony-says-499-ps5-no-longer-sells-at-a-loss

Es hilft zu betrachten wo sich Intel selbst gerade sieht. Man dominiert den Firmen-PC Markt, man dominiert den non-gaming Home PC Markt, den Laptop Markt und den Server Markt. Ok, AMD hat Fortschritte bei den DIY Gamern gemacht, aber der Rest ist fest in Intel Hand, muss man nur in die Elektromärkte gehen. Auf jedes AMD Produkt kommen mindestens drei Intel Produkte.

Intel hat auch erkannt, dass die PCs in den nächsten 20 Jahren weniger häufig ausgetauscht werden müssen als in den letzten 20 Jahren. Zwischen 2000 und 2012 konnte man gefühlt alle zwei Jahre einen neuen PC kaufen, weil der alte kam gefühlt mit den Webseiten und dem Videostreaming nicht hinterher. An der Stelle sind wir jedoch seit spätenstens Skylake an einem Bedarfs-Plateu angekommen, so schnell werden die Firmen und Home-Office PCs nicht nach neuen Intels mit mehr Leistung schreien. Wenn Intel also die gleiche Menge Chips verkaufen will, müssen neue Kunden her, die öfter die Hardware austauschen, kurzum Gamer und nicht nur ein paar, sondern alle.

Denn sich dabei darauf zu beschränken was man AMD und Nvidia im DIY Sektor abjagen kann wäre ein Fehler den Intel nicht macht. Ein GamingPC fängt nicht bei 1600€ an, der fängt bei 500€ an. Die Kundschaft sagt ja nicht, ich will zuerst einen PC und dann mal sehen was man darauf spielen kann. Die Kundschaft sagt, ich will das hier zocken, wo geht das? Das ist ja das ganze Konzept hinter der Platform-Exklusivität.

Es ist auch nicht so, dass mehr Konsolen als PCs hergestellt würden, das Gegenteil ist der Fall.
Quelle: https://www.statista.com/statistics/263393/global-pc-shipments-since-1st-quarter-2009-by-vendor/

70 Millionen PCs pro Quartal auf diverse OEMs verteilt. Die entwickeln auch nicht alles doppelt, die lizenzieren genauso Referenzboards von Intel und fertigen die auf standardisierter Hardware.

Der Unterschied ist, dass Sony keine Gewinnerwartung mit der Hardware hat, weil sie allein durch Lizenzgebühren gegenüber den Publishern an jedem Spiel 15€ verdienen. In der Herstellung wird die PS5 das gleiche kosten, wie ein PC mit PS5 Leistung von Intel. Aber dann wird Intel eine Gewinnerwartung haben und der OEM Partner wird eine GEwinnerwartung haben und MIcrosoft will Cash für Windows und erst dann ist der PC teurer. Die Leute zahlen es ja auch.
 
Warum sollte der bzw. welcher Spaß wieder vorbei sein?
Weil ich die Geschichte von Intels Grafikkarten kenne.

MLiD hat schon erklärt, dass seine Quellen bereits wissen,
Die Unwissenden wissen, daß die Quellen bereits wissen, was sie wissen.

dass Xe-HPG 2nd Gen bereits für 2023 ansteht, Intel hat die offiziellen Codenamen bereits kundegetan,
Intel hat schon viel kundgetan und dann eingestampft.

Hier wird kein "Spaß" zu Ende sein, weder bei den Xe-GPUs noch bei den CPUs mit Hybrid Technology, da das beides langfristige Roadmaps sind.
We'll see it.

EDIT:
Was hab ich gesagt:
https://extreme.pcgameshardware.de/...n-kommerzieller-vertrieb-mehr-geplant.611854/ .
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück