PCGH-Praxissuche: Wie schlimm steht es um den 12VHPWR-Anschluss?

Das Problem ist, das wir nicht Wissen wie gross dieses Risiko wirklich ist.

Aber der Umstand, dass einige es nicht einmal mutwillig hinbekommen den Adapter zu zerstören, zeigt ja schon, dass es vielleicht wirklich nur sehr wenige unglückliche Ausnahmen waren.

Die Frage hier ist, wie viele von 10000 sind betroffen? Wenn es um 20 Fälle vei 10'000 Karten geht, dann sehe ich wie nvidia auch kein Problem

Wenn von 10000 Karten aber 200 oder mehr sind, also sich im 2% prozent Bereich bewegt, dann sehe ich da auch potentiell Handlungsbedarf.

Diese Zahlen sind nur sehr schwer nach zu vollziehen, da wir nicht Wissen wie viele GPU's im Umlauf sind. Und da wir nicht Wissen wie viele wirklich betroffen sind.

Von den 20 "bekannten" Fällen könnten auch noch einige "Fake" sein, um klicks zu erhalten.
 
@ PCGH_Richard

Danke fürs statement, vielem stimme ich zu.
Allerdings gibt es zwischen Panik verbreiten und Klartext schreiben einen gewissen Unterschied.
Panik hilft ja wirklich niemand. Klartext schreiben schon. Zumindest meiner Einschätzung nach ist das mit dem Einsatz der Adapter verbundene Risiko derart unklar, dass von ihrem Einsatz generell abgeraten werden sollte und zwar so lange bis klar ist, was Sache ist. Dass man gegenwärtig irgendwie Risikominimierung betreiben kann ist natürlich drin, aber Hand auf Herz: Entspricht das Deiner Erwartungshaltung an ein 2000 bis 3000 Euro teures Produkt?
 
@ PCGH_Richard

Danke fürs statement, vielem stimme ich zu.
Allerdings gibt es zwischen Panik verbreiten und Klartext schreiben einen gewissen Unterschied.
Panik hilft ja wirklich niemand. Klartext schreiben schon. Zumindest meiner Einschätzung nach ist das mit dem Einsatz der Adapter verbundene Risiko derart unklar, dass von ihrem Einsatz generell abgeraten werden sollte und zwar so lange bis klar ist, was Sache ist. Dass man gegenwärtig irgendwie Risikominimierung betreiben kann ist natürlich drin, aber Hand auf Herz: Entspricht das Deiner Erwartungshaltung an ein 2000 bis 3000 Euro teures Produkt?
Naja pcgh hat doch durchgetestet das nichts passiert also welches statement sollten sie raushauen? Bei keinem tester passierte nichts also nutzt dieses kabel nicht?
 
Von den 20 "bekannten" Fällen könnten auch noch einige "Fake" sein, um klicks zu erhalten.
Möglich. Dem halte ich aber entgegen, daß es auch eine recht hohe Dunkelziffer geben kann. Wenn mir ein Kabel durchschmoren würde wäre meine erste Reaktion mich an den Händler zu wenden, und nicht das Problem auf Reddit (wo ich eh nicht unterwegs bin) zu posten. Und ich denke nicht, daß ich damit alleine bin.
 
Soll PCGH jetzt auf Panik und/oder Nvidia-Bashing machen, weil ein Teil der Foris hier das tun bzw. erwarten?! :confused:

Nur eine Zeitung, die unabhängig berichtet, und versucht FAKTEN weiterzugeben (keine subjektiven Meinungen) ist eine gute Zeitung. Dasselbe gilt m.M. nach auch für eine Computer-Zeitschrift bzw. Seite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist, das wir nicht Wissen wie gross dieses Risiko wirklich ist.

Aber der Umstand, dass einige es nicht einmal mutwillig hinbekommen den Adapter zu zerstören, zeigt ja schon, dass es vielleicht wirklich nur sehr wenige unglückliche Ausnahmen waren.

Die Frage hier ist, wie viele von 10000 sind betroffen? Wenn es um 20 Fälle vei 10'000 Karten geht, dann sehe ich wie nvidia auch kein Problem

Wenn von 10000 Karten aber 200 oder mehr sind, also sich im 2% prozent Bereich bewegt, dann sehe ich da auch potentiell Handlungsbedarf.

Diese Zahlen sind nur sehr schwer nach zu vollziehen, da wir nicht Wissen wie viele GPU's im Umlauf sind. Und da wir nicht Wissen wie viele wirklich betroffen sind.

Von den 20 "bekannten" Fällen könnten auch noch einige "Fake" sein, um klicks zu erhalten.

Das ist das Problem. Daher halte ich mich mit größeren Anschuldigungen oder Forderungen als im Artikel genannt vorerst (!) bedeckt. Es scheint Probleme zu geben, aber die Fallzahl hält sich (anscheinend) zurück und außer selbst testen bleibt uns nicht viel übrig. Alles andere ist zwar berechtigte Spekulation, aber ohne gesicherte Datenlage eben nur Vermutungen.

@ PCGH_Richard

Danke fürs statement, vielem stimme ich zu.
Allerdings gibt es zwischen Panik verbreiten und Klartext schreiben einen gewissen Unterschied.
Panik hilft ja wirklich niemand. Klartext schreiben schon. Zumindest meiner Einschätzung nach ist das mit dem Einsatz der Adapter verbundene Risiko derart unklar, dass von ihrem Einsatz generell abgeraten werden sollte und zwar so lange bis klar ist, was Sache ist. Dass man gegenwärtig irgendwie Risikominimierung betreiben kann ist natürlich drin, aber Hand auf Herz: Entspricht das Deiner Erwartungshaltung an ein 2000 bis 3000 Euro teures Produkt?

Dass es solche Fälle gibt, und welche Theorien darum kursieren, sollte aus dem Artikel hervorgehen und den meisten Käufern der RTX 4090 bekannt sein. Ich setze bei dem Preis von 2.000 bis 3.000 Euro ehrlicherweise auch auf mündige Leser und Käufer, die sich selbst eine Meinung bilden (müssen).

Deinen Unmut und die Wut über die geschmorten Buchsen kann ich zu 100 Prozent nachvollziehen, aber Klartext kann ich nur in Form seriöser Zusammenstellung und einem (im Vergleich zum Hersteller) kleinen Test liefern. Ich zügle mich davor, bevormundend aufs aller schärfste zu warnen, wenn der Leser dieselben Informationen an die Hand bekommt, die ich auch habe. Vor allem dann, wenn ich selbst nichts finden kann.

Wer aktuell mit dem Kauf einer RTX 4090 liebäugelt, sollte einfach warten. Was jemand tun soll, der keine Probleme an seiner eigenen RTX 4090 hat, überlasse ich dem Nutzer selbst. Ich persönlich würde ehrlicherweise nichts akut machen (außer Undervolting, die Karte schluckt mir im Stock zu viel) und irgendwann zu einem nativen Kabel wechseln.

Was ich mich eher frage ist, warum Nvidia noch nichts veröffentlicht hat. Möglichkeiten:
  1. Nvidia hat selbst noch keine Ergebnisse und weiß nicht, warum manche GPU-Buchsen wirklich geschmort ist
  2. Nvidia hat die Ursache gefunden und arbeitet eine Lösung mit Rückrufaktion o.Ä. aus oder versucht die Aktion auszusitzen über die Garantie
  3. Nvidia merkt, es liegt gar nicht an den Adaptern, sondern einem anderen Fertigungsfehler/den Karten
Der dritte Punkt scheint absurd, aber ohne genaue Datenlage lässt sich nicht mal das ausschließen. Es sind keine Fälle mit nativen Kabeln bekannt. Nur wie sieht die Verteilung zwischen nativen Kabeln und dem Adapter wirklich aus? Bei einem hypothetischen Beispiel von Gesamtverkäufen = 10.000 und einer Nutzung von sagen wir mal 9.000 Adaptern und 1.000 nativen Kabeln, und einer Defektzahl von 20, dann liegt die Chance, dass der Defekt bei einem Adapter-Szenario auftritt auch deutlich höher.

TLDR: Bin auch ein Fan klarer Worte, aber in dem Fall ist es kompliziert. Nvidia muss endlich liefern.
 
Auch mich hat es wahrscheinlich erwischt mit der Zotac 4090 Extrem. Habe Zotac auch schon kontaktiert mit den Bildern. Habe jetzt erst mal meine 2070 wieder eingebaut.
 

Anhänge

  • 20221031_112015.jpg
    20221031_112015.jpg
    791,4 KB · Aufrufe: 107
  • 20221031_111827.jpg
    20221031_111827.jpg
    503,5 KB · Aufrufe: 107
Bin schin angespannt hab mein ganzes geld für doe karte bezahlt. Und hab zwar die rechnung auf mein handy bekommen aber habe auch null erfahrung mit umtausch bei proshop als 2. Besitzer. Sind ja nicht meine daten oder adresse auf der rechnung. Habe auch keine 2. Karte deshalb fahr ich mal mit 400w die karte und kann nur hoffen das ich zuminfest die chance auf einen umtausch habe falls sie kaputt wird
 
Auch mich hat es wahrscheinlich erwischt mit der Zotac 4090 Extrem. Habe Zotac auch schon kontaktiert mit den Bildern. Habe jetzt erst mal meine 2070 wieder eingebaut.
der Sense Pin ganz Links hat keine Funktion... der ist nirgendwo angehängt und führt ins nichts!

Das was man da bei dir sieht, dürfte also kein funktionelles Problem sein.

Aber ich versteh dich. das Vertrauen in den Adapter wird dadurch natürlich nicht besser XD
 
Durch Zufall, bei IgorsLab grad gesehen, auch die Verarbeitung der Plastik lässt anscheinend etwas zu wünschen übrig.
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
 
Danke für den Artikel und etwas "Entwarnung". Ich finde hier wird viel unnötig Panik geschoben.

Ich hätte dennoch eine Vermutung, die ihr prüfen könntet: Alle Tests, und auch eurer, wurden bisher mit offenen Setups ausgeführt. Könnt ihr den Test einmal in einem Gehäuse mit bewusst unterdimensionierter Belüftung wiederholen?
Der Grund dafür ist einfach: viele der Modelle (u.a. auch die vielfach betroffene Asus TUF) blasen Luft durch den Kühler, die dann an die Adapter kommt. Gibt es im Gehäuse einen Hitzestau, kann die angesaugte Luft schon bereits sehr warm sein. Durch den Kühler geblasen ist nochmal mehr drin. Da kann der Adapter dann nicht mehr vernünftig die Hitze abgeben. Da Kupfer ein Kaltleiter ist kann es zum thermal runaway kommen
 
Danke für den Artikel und etwas "Entwarnung". Ich finde hier wird viel unnötig Panik geschoben.

Ich hätte dennoch eine Vermutung, die ihr prüfen könntet: Alle Tests, und auch eurer, wurden bisher mit offenen Setups ausgeführt. Könnt ihr den Test einmal in einem Gehäuse mit bewusst unterdimensionierter Belüftung wiederholen?
Der Grund dafür ist einfach: viele der Modelle (u.a. auch die vielfach betroffene Asus TUF) blasen Luft durch den Kühler, die dann an die Adapter kommt. Gibt es im Gehäuse einen Hitzestau, kann die angesaugte Luft schon bereits sehr warm sein. Durch den Kühler geblasen ist nochmal mehr drin. Da kann der Adapter dann nicht mehr vernünftig die Hitze abgeben. Da Kupfer ein Kaltleiter ist kann es zum thermal runaway kommen
Naja alle karten holen von unten nach oben luft.habe case offen bin gespannt ob mich das rettet?
Jap das mit igors stecktheorie ist tatsächlich das logischste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine wohltuend sachliche und kompetente Zusammenfassung des aktuellen Diskussionsstandes rund um das Problem (der ganze Artikel). Und übrigens super, daß pcgh einen aktiven Forschungsbeitrag zur Aufklärung leistet, dranbleiben bitte!

Ich finde auch, das ist keine Aufbauschung des Problems @Richu006 - so ein Fehler sollte bei einem so teuren Produkt ganz sicher nicht vorkommen, egal wie selten er auftritt, zumal auch ein potentiell recht gefährlicher. Das braucht aktive Berichterstattung, ggfs. auch Kritik.

Andererseits: Die Ursachenforschung ist offenbar überhaupt noch nicht abgeschlossen, es ist wohl komplexer als gedacht, Nvidia-Bashing also vielleicht verfrüht. Jedenfalls bis das richtig geklärt ist.
Für mich persönlich ist das Ganze allerdings (neben den Preisen) erstmal ein weiterer Grund zum Abwarten auf AMD`s adapterfreie Alternativen.
 
Und wenn bei der ganzen Geschichte letztlich dabei herauskäme, daß mehr als 300 Watt Grafikkartenverbrauch einfach nicht mehr als schick gelten, würde mich das mehr als freuen.
 
CableMod.JPG

Also erstmal die Seitenwand offen lassen, bis die 90°-Adapter verfügbar sind.

CoilWhine.jpg

Kommt denn von PCGH mal noch ne Umfrage zum Spulenfiepen, oder gibts Hier net genug Käufer?
(Und wie klingts dann unter Wasser mit Modell xyz?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Artikel und etwas "Entwarnung". Ich finde hier wird viel unnötig Panik geschoben.

Ich hätte dennoch eine Vermutung, die ihr prüfen könntet: Alle Tests, und auch eurer, wurden bisher mit offenen Setups ausgeführt. Könnt ihr den Test einmal in einem Gehäuse mit bewusst unterdimensionierter Belüftung wiederholen?
Der Grund dafür ist einfach: viele der Modelle (u.a. auch die vielfach betroffene Asus TUF) blasen Luft durch den Kühler, die dann an die Adapter kommt. Gibt es im Gehäuse einen Hitzestau, kann die angesaugte Luft schon bereits sehr warm sein. Durch den Kühler geblasen ist nochmal mehr drin. Da kann der Adapter dann nicht mehr vernünftig die Hitze abgeben. Da Kupfer ein Kaltleiter ist kann es zum thermal runaway kommen
Wie warm soll es denn in dem Gehäuse werden? Der Kunststoff schmilzt doch nicht bei 50 °C. Lötzinn erst recht nicht.

Fakt ist: Die Auflagefläche der AWG Kabel ist zu klein.
Nvidia hätte einfach jede Ader einzeln auf den Pin crimpen müssen und die Adern an den 8 Pin PSU Stecker zusammenführen können.

Hat es aber nicht gemacht, wäre ja zu teuer gewesen.

Für mich ist Nvidia mit dem Move erst einmal Geschichte und ich bleib definitiv länger als gedacht bei meiner 6900XT.
 
Also machen die Foristen mal wieder ein großes Theater aus einer Kleinigkeit, nur weil es Nvidia betrifft.
Na denn...

Fakt ist: Die Auflagefläche der AWG Kabel ist zu klein.
Nvidia hätte einfach jede Ader einzeln auf den Pin crimpen müssen und die Adern an den 8 Pin PSU Stecker zusammenführen können.
Fakt ist, du hast keinen Plan wovon du redest, denn kein einziger Stecker ist an der Auflagefläche geschmolzen. Bei jedem einzelnen Stecker fing es vorn bei den Pins an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück