PC-Netzteil zu schwach...oder doch nicht?

550W ist sinnfrei und rausgeschmissenes Geld.
Da gibts nur Müll für eine Grafikkarte und für mehrere viel zu riesig.

Mit einer Karte wird dein Pc NIE! mehr als 350W brauchen.
 
Seasonic würde ich eher lassen, sind zwar auch ein paar Schöne, aber ziemlich laut ins und SingleRail, die OCP sollte schon bei 40A auslösen.

Ja, sind aber unter 500 Watt Geräte. Das passt schon. Außerdem sind sie doch intern Multirail ... Arbeiten eben nur als Single Rail ... Werden unter Last nur etwas laut(nicht die Fanless), aber sind TOP Geräte mit Top Ausstattung ;)
 
Zumindest nicht mit der Grafikkartenklasse und ohne OC auf 4Ghz +
Seasonic bauen wirklich viel gutes Zeug, besser als fast alle BeQuiet.
 
Vielen Dank für die Vorschläge! Ich werde mir mal einen Preisvergleich aufstellen...

@Legacyy: bist du dir da sicher? :S wie gesagt mein PC schmiert bei ca 400W ab...bei Standardeinstellung der GraKa kommt es durchschnittlich auf 350W (+-20) wenn ich den 3D Mark test mache...würd ich da mit Catalyst ein wenig hochschrauben wäre ich doch locker über 400? oder meinst du, dass es wegen der Effizienz dann kaum über 350 gehen würde?


PS: Ich werd dann wohl im Büro nachfragen, ob ich das Messgerät über das Wochenende behalten kann...für weitere tests eben^^
 
Wenn mit der Klitschd vom SF 400 aus der Steckdose gezogen werden, dann musst du den Wert mit der Effizienz des Netzteils (0,00 - 1,00) multipilizieren und landest bei dem Wert, den du brauchst. Mein Pc zieht mit LEDs (30Watt) und sehr extremer Übertaktung 480Watt beim Zocken, Minus 50 für den AMD-Prozessor, dann landest du bei 400 mit starkem OC und 350Watt bei Oc mit Werkskühler.
 
@Legacyy: bist du dir da sicher? :S wie gesagt mein PC schmiert bei ca 400W ab...bei Standardeinstellung der GraKa kommt es durchschnittlich auf 350W (+-20) wenn ich den 3D Mark test mache...würd ich da mit Catalyst ein wenig hochschrauben wäre ich doch locker über 400? oder meinst du, dass es wegen der Effizienz dann kaum über 350 gehen würde?
Du nimmst auch den falschen Wert.
Das alte Super Flower hat mittlerweile ne unterirdische Effizienz, die du noch abziehen musst. Bei noch (geschätzten) 70% wärst du bei ca. 245W , die der PC wirklich verbraucht.
 
Ich glaube nicht, dass es am Netzteil scheitert. Ist eigentlich mal irgendwem von euch aufgefallen, dass der uralte Arctic Freezer 7 (den hatte ich damals auf nem Athlon 64 gehabt!) falschrum eingebaut wurde? Zudem ist der i7-920 nicht einfach zu kühlen.

@TE: Schau mal welche Temperaturen du unter Last bekommst und dann schauen wir hier mal weiter.
 
Jetzt versteh ich es...

Vielen Dank euch allen! Ich werde morgen nen Preisvergleich für mich aufstellen, und mich noch einmal melden bevor ich was bestelle :) Gute Nacht euch allen!
 
Ich glaube nicht, dass es am Netzteil scheitert. Ist eigentlich mal irgendwem von euch aufgefallen, dass der uralte Arctic Freezer 7 (den hatte ich damals auf nem Athlon 64 gehabt!) falschrum eingebaut wurde? Zudem ist der i7-920 nicht einfach zu kühlen.

@TE: Schau mal welche Temperaturen du unter Last bekommst und dann schauen wir hier mal weiter.

geht so gegen die 60 soviel ich sehen konnte... (bei der GRAKA) kanns aber gerne mal morgen abend testen :)
 
geht so gegen die 60 soviel ich sehen konnte... (bei der GRAKA) kanns aber gerne mal morgen abend testen
Die Grafikkarte hat nichts mit der CPU zu tun. Der CPU-Kühler sollte zwar eigentlich gerade so reichen, es ist aber nicht sinnvoll den CPU-Kühler-Lüfter gegen den hinteren Gehäuselüfter arbeiten zu lassen.
 
Mit -20% ist 60 realistisch. Es könnte auch gut sein, dass die 280X sonst zu viel das Gehäuse aufhutzt und die CPU dann nichf mehr klarkommt.
 
[...] zu viel das Gehäuse aufhutzt und die CPU dann nichf mehr klarkommt.

Daran hatte ich auch gedacht. Zumal es auf dem Bild so aussieht, als ob der hintere Gehäuselüfter nirgends angeschlossen wäre und sich deshalb auch nicht drehen würde. Inklusive dem CPU-Kühler der verkehrt herum montiert wurde, würde das einen ordentlichen Hitzestau bedeuten, der nur vom Netzteil aus dem Gehäuse befördert wird. Bei den Komponenten und deren Verlustleistung keine besonders tolle Idee.

Allerdings steht ja im ersten Post des TE, dass er das Seitenteil des Gehäuses nicht benutzt. Wenn man sich allerdings den Staub überall am Gehäuse ansieht, könnte ein Überhitzen des Netzteils doch im Bereich des Möglichen liegen und miteinhergehend das Absacken der Spannungen außerhalb der ATX Norm.
 
Guten Morgen allerseits.

Vielen Dank für die Antworten bisher. Dann fass ich mal meine Aufgaben für dieses Wochenende zusammen:

- CPU-Kühler umdrehen (peinlich -.-)
- Gehäusedeckel zu und neuen Gehäuselüfter reinmachen (ich glaube der hatte aufgehört zu drehen, was der Grund für das öffnen der Seite war, hab aber noch so duale lüfte von Arctic Cooler)
- Entstauben (werde mal meinen Rechner auf den Balkon stellen und mit dem Haarföhn (natürlich mit kühler Luft) durchpusten)

Dann die Temperaturen beobachten.

Falls das nicht alles helfen sollte, kann ich ja immernoch ein neues Netzteil kaufen...


Nochmals vielen Dank und Gruss


Akman24
 
Wenn die Gehäuseseite offen ist, ist es scheiss egal wie rum der CPU Kühler montiert ist. Wenn der hinter Gehäuselüfter nicht arbeit, ist es in diesem Fall ebenfalls scheiss egal(natürlich nur solange der hinter Gehäuselüfter nicht gegen die warme Abluft vom CPU-Kühler arbeitet).

Sollte er nun den CPU-Kühler rumdrehen, dann zieht das Netzteil die warme Abluft vom Kühler ein. Jetzt kann das Netzteil die Abluft gar nicht einsaugen, das sie ja in die andere Richtung gedrückt wird.

Außerdem fallen diese Theorien weg, weil das Seitenteil offen ist. Dort vermischt sich jeder Luftstrom mit Luft auf Zimmertemp. ... Solange das Seitenteil offen ist, wird es auch keinen Hitzestau geben ;)
 
Hab jetzt mal mit dem Kumpel telefoniert was das Netzteil anbelangt...er meinte er habe sein System zusammengebaut...BF4 installiert und nach 30min auch Hoher Grafikstufe sackte sein System ab...daraufhin hat er sich ein 850er Teil von Super Flower gekauft und konnte deswegen sein Netzteil mir übergeben.

Das wäre dann wohl das Anzeichen dafür, dass es wirklich nur am Netzteil liegt :/ Könnte ja defekt gewesen sein...ich meine nach einigen Stunden gebrauch kann ja die Leistung nicht so abgenommen haben, dass sie trotz maximalen 650W bei 400 den Geist aufgiebt...

ausser ich deute hier etwas falsch?
 
[...] Allerdings steht ja im ersten Post des TE, dass er das Seitenteil des Gehäuses nicht benutzt. [...]

Wenn die Gehäuseseite offen ist, [...]

Außerdem fallen diese Theorien weg, weil das Seitenteil offen ist. [...]

Nötig?

[...] maximalen 650W bei 400 den Geist aufgiebt... [...]

Dein 650 Watt Netzteil liefert nur 460 Watt auf 12 Volt, die anderen Spannungen sind heutzutage kaum noch von Bedeutung und selbst wenn, müsste das bei einem funktionierendem Netzteil ausreichen.

Es funktioniert mit einem 550 Watt SuperFlower nicht, wird erstmal ein 650 Watt SuperFlower eingebaut als Vorgänger eines 850 Watt SuperFlower bei deinem Freund. Kennt ihr noch andere Netzteilmarken? ;)

PS: Mit einem 850 Watt Netzteil kann man schon beinahe ein Tripple GPU Setup betreiben. ;)
 
Und nen neues Netzteil bestellen. Wenn du dir 70€ gar nicht leisten kannst, gibt es auch noch was für 50€, muss dann allerdings auch schneller ausgetauscht werden.
 
nene die 70 Euro können schon drinliegen... ich such mir grad mal welche bei Digitec raus. die haben einen Shop in der nähe, dann könnt ich es auch grad abholen.

Muss ich also auch darauf achten, dass ca 500W auf ner 12V leitung sind? oder genügt es, wenn ich darauf achte, dass es Effizienz von 90+ bzw. "Gold-Label" hat?
 
Zurück