PC meets PS3: Gaming-HTPC mit Core i3 + GTX 750TI im PS3-Gehäuse - Belüftung wird überarbeitet

AW: Aus PS3 wird PC3 oder ein Mini-ITX-System im PS3-Gehäuse - Netzteil da, erster Fail

So, nach der Klebeaktion von letzter Nacht gibt es wieder neue Bilder.

Eigentlich wollte ich den DC-DC-Wandler ganz links anbringen. Durch das kurze ATX-Kabel musste ich ihn allerdings sehr nah am Mainboard anbringen. Aber so passt es auch.
DSCF4158.JPG

Hier wird der der 12V-Anschluss für das externe Netzteil rausgeführt. Eigentlich wollte ich ihn auf der anderen Seite des Boards rausführen, aber dafür ist das Kabel zu kurz.
DSCF4164.JPG

So schaut das Ganze dann von hinten aus. Ein kleinen Fail gab es beim Bohren des Loches. Dabei ist die Rückblende am Übergang vom dünnen Steg zur dicken Stelle gebrochen. Mit Kleber konnte ich die Stelle aber gut fixen.
DSCF4163.JPG

Auch die Festplattenhalterungen habe ich angeklebt.
DSCF4160.JPG DSCF4162.JPG

Die HDD kann ich schön ein- und ausfädeln. Durch die Entkopplung sollte sie auch relativ leise betrieben werden können. Für die SSD habe ich den Original-Festplattenrahmen der PS3 angepasst. Die Klebegummis verhindern, dass der Rahmen am Gehäuse klappert, wenn ich die PS3 drehe.

Und so schauen die Platten dann im eingebauten Zustand aus. Der dritte SATA-Stromanschluss dient dann für das ODD.
DSCF4159.JPG

Im Moment kopiere ich noch die alten 3,5"-Platte auf die 2,5"-Platte und baue dann Gehäuse dann mal provesorisch zusammen.


@CmdCobra: Man wird in die PS3 nicht reinschauen können, da sie von aussen soweit wie möglich im Originalzustand bleiben soll.
Und eine PS3 Superslim steht ja trotzdem noch neben dem TV ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Aus PS3 wird PC3 oder ein Mini-ITX-System im PS3-Gehäuse - Netzteil da, erster Fail

Schade mit dem ATX-Kabel, an sich nicht weiter tragisch, musst natürlich nur schauen, dass sich da beide Komponenten nicht gegenseitig hoch heizen, wobei ich gerade echt überfragt bin wie warm so ein kleines Netzteil wird. Ich hatte mal so ein Steckmodell mit 90W, dass so mit 50-60% teilweise belastet wurde, und das war immer angenehm kühl.

Die Festplattenhalterung gefällt mir echt gut, vor allem da ne Entkopplung auf so kleinem Raum zu realisieren :daumen: Was für ein Modell war das doch gleich 7200 oder 5400 rpm?

Viel Spaß weiterhin, ich bleib dran :)

P.S.: Ja in meiner Welt gibts viel Eis ;)
 
AW: Aus PS3 wird PC3 oder ein Mini-ITX-System im PS3-Gehäuse - Netzteil da, erster Fail

So, der erste Test mit 15min in Prime95 bei geschlossenem Gehäuse war nicht so erfolgreich:

Gehäuseinnentemperatur: 45°C (auch DC-DC-Wandler, SSD)
CPU: 85°C

Und die Halterung für die SSD hat nicht gehalten und ist abgestürzt. So wurde der CPU-Kühler zusätzlich noch blockiert.

Jetzt geht es darum eine neue Halterung für die SSD zu finden und eine Lösung für die Gehäusebelüftung zu finden. Auch wenn es mit 26°C zur Zeit im Wohnzimmer sehr warm ist und die CPU selten unter Volllast laufen wird, ist dies kein haltbarer Zustand. Der Verbrauch lag bei knapp unter 60W aus der Dose.

Die alte war eine Samsung F2 500GB Green 3,5" 5400rpm und die neue ist die OEM aus meinem Laptop, eine Toshiba 320GB mit 5400rpm.

Soso, da gibt's Eis. Sehr gut, jetzt aber erst einmal das Belüftungsthema angehen.
EDIT: Ein Idee wäre dieser 40mm Lüfter.
 
AW: Aus PS3 wird PC3 oder ein Mini-ITX-System im PS3-Gehäuse - Netzteil da, erster Fail

die lüfter sollen sogar erträglich sein von der lautstärke
 
AW: Aus PS3 wird PC3 oder ein Mini-ITX-System im PS3-Gehäuse - Netzteil + Laufwerke eingebaut und erster Funktionstest

Die Lüfter sind die leisesten 40mm Lüfter die es gibt, habe sie selbst schon ein paar Mal verbaut, hört man nicht :daumen:

Aber machen halt auch nicht allzu viel Druck, zum Luftumwälzen und raus saugen reichts aber.
 
AW: Aus PS3 wird PC3 oder ein Mini-ITX-System im PS3-Gehäuse - Netzteil + Laufwerke eingebaut und erster Funktionstest

Ich weiß dass sie kaum Durchzug haben. Aber ich denke das ist nicht das Problem. Ich denke es muss nur etwas Luftzug ins Gehäuse, so steht die Luft. Beim Node 304 ging es ja auch semi-passiv, nur hat da ein langsamer 120er die Luft umgewälzt.
Morgen werde ich den CPU-Kühler nochmal um 90° drehen, vielleicht bringt das ja was.
Hinten links neben dem MB passt locker noch n 40er rein.
 
AW: Aus PS3 wird PC3 oder ein Mini-ITX-System im PS3-Gehäuse - Netzteil + Laufwerke eingebaut und erster Funktionstest

Zitat auf der Reichelt-HP: "z.Zt. ausverkauft" :heul::hmm::motz::kotz:
 
AW: Aus PS3 wird PC3 oder ein Mini-ITX-System im PS3-Gehäuse - Netzteil + Laufwerke eingebaut und erster Funktionstest

Boar ärgerlich, aber kenne ich gut. Bei mir sind in einer Produktkategorie auch schon öfters genau die Bauteile ausverkauft gewesen, die ich brauchte. Die Alternativen dazu passten entweder von den Werten nicht, kosteten immens mehr oder waren schlichtweg nicht existent.

Der Vorteil bei den Noiseblockern ist, dass sie so dünn sind. I.d.R. sind die leisen Lüftern dicker, da sie wohl die "niedrigen" (bei der Größe sind ja schon 2000rpm wenig) Umdrehungen durch Druck und lange Lüfterblätter ausgleichen müssen.
 
AW: Aus PS3 wird PC3 oder ein Mini-ITX-System im PS3-Gehäuse - Netzteil + Laufwerke eingebaut und erster Funktionstest

Eine Alternative wäre evtl der um einiges teurere Noctua NF-A4x10. Aber immerhin würde ich den bei einem Shop um die Ecke bekommen.
Ich hab die SSD gestern nochmal wo anders untergebracht und einen Test mit einem 80x10mm Lüfter den ich aussen vor den hinteren Schlitz gehalten habe gemacht. Das Ergebnis waren eine Temperaturdifferenz von 20K. Wenn ich hinten einen 40er rausblasen lasse, sollte das wohl reichen. Die CPU-Temp stagniert ja bei 85°C ohne Throttling und das Problem wird wohl die stehende Luft im Kunststoff-Case sein.

Achja falls es wen interessiert: Kurz nach dem Start von Prime lag die Temperatur bei 55°C und der Verbrauch bei 56W, nach 15min bei 85°C und 60W.
 
AW: Aus PS3 wird PC3 oder ein Mini-ITX-System im PS3-Gehäuse - Netzteil + Laufwerke eingebaut und erster Funktionstest

Du machst deinem Namen also alle Ehre :D Im ernst, schaut vielversprechend aus der Lüfter, ich würde mal noch die zwei verfügbaren SilenX Modelle in den Raum werfen, je nachdem wie dick sie sein dürfen: SilenX iXtrema Pro 40mm (IXP-13-14) Preisvergleich | Geizhals Deutschland und SilenX iXtrema Pro 40mm (IXP-11-14) Preisvergleich | Geizhals Deutschland. Sehen zwar etwas "billig" aus, aber die Leistung ist top.
 
AW: Aus PS3 wird PC3 oder ein Mini-ITX-System im PS3-Gehäuse - Netzteil + Laufwerke eingebaut und erster Funktionstest

Naja, der Nick hat nix mit der Firma zu tun, sondern kommt daher dass Noctua lateinisch für Nachteule ist und ich je eher ein nachtaktives Wesen bin ;)
Auch wenn es komisch klingt, aber in dem System verbaue ich das erstmal Kühler/Lüftervon Noctua. Im Mainsystem ist ein Prolimatech Kühlkörper mit eLoops verbaut.

Mit SilenX hatte ich auch schon gute Erfahrungen mit 80x10mm Lüfter für mein Xaser II anno dazumal gemacht. Auf den Noctua bin ich gekommen, weil er in der Region sofort lieferbar war ;)
 
AW: Aus PS3 wird PC3 oder ein Mini-ITX-System im PS3-Gehäuse - Netzteil + Laufwerke eingebaut und erster Funktionstest

Auf dem Heimweg bin ich noch einen kleinen Umweg über die Stadt gefahren und habe dieses Schmuckstück erbeutet.

DSCF4165.JPG DSCF4166.JPG

Eingebaut wird es dann später ;)
 
AW: Aus PS3 wird PC3 oder ein Mini-ITX-System im PS3-Gehäuse - Netzteil + Laufwerke eingebaut und erster Funktionstest

Oh Mann, wenn man sieht, dass der Lüfter selbst vielleicht ein Zehntel der ganzen Packung ausmacht :D Aber schaut super aus, schön hochwertig wie man es von Noctua kennt :)
 
AW: Aus PS3 wird PC3 oder ein Mini-ITX-System im PS3-Gehäuse - Netzteil + Laufwerke eingebaut und erster Funktionstest

So, gebracht hat der Lüfter nicht wirklich was. Öffne ich den Deckel fällt die Temperatur dann aber sehr schnell. Auch ein vorgehaltener 80er links bringt nicht allzuviel. Jetzt bin ich am planen und überlegen wie ich das Problem in den Griff bekommme.
Beim Aufnehmen gestern Abend lag die CPU-Temperatur bei 57°C und der Verbrauch bei 24W. Der Verbrauch ist super, die Temperatur nicht. Das Hauptproblem ist die Luft aus dem Gehäuse zu bekommen.

Bisher sind mir folgende Ideen gekommen:

DSCF4167.JPG
Die Querstreben links (rote Markierung) werde ich raustrennen. Damit sollte der Luftfluss dort nicht mehr so stark gebremst werden. Zusätzlich habe ich dafür den CPU-Kühler um 90° gedreht.
Der 40er Lüfter soll jetzt links vom Mainboard (lila Markierung) untergebracht werden und einen vollen Ausschnitt in der Verblendung bekommen. Der 12V-Anschluss soll dafür auf die rechte Seite des Mainboards (grüne Markierung) wandern. Dazu muss ich das Kabel leider über das Board legen.

DSCF4168.JPG DSCF4169.JPG
Auch bei der SSD-Halterung gab es Probleme. Da unter der HDD noch Platz war, habe ich die SSD da drunter geschoben. Ganz zufrieden bin ich damit noch nicht, aber als Notlösung geht es erst einmal.
 
AW: Aus PS3 wird PC3 oder ein Mini-ITX-System im PS3-Gehäuse - Verbesserungen an der Kühlung notwendig

Das ist ja mistig, dass der Lüfter bisher nix bringt. Ich sehe aber auch gerade, dass du eine andere (ältere?) Revision der PS3 hast, dieser Kunststoffsteg auf der linken Seite ist bei mir gar nicht existent, bei meiner ist dort freie Bahn bis zu dem Gitter im Gehäuse, da hier der Originallüfter die Lauft raus gedrückt hat. Stellst du den PC dann eigentlich hin? Wenn ja dann müsste allein durch Konvektion ein Teil der Wärme auf der linken Seite (die ja dann oben ist) entweichen.

Die Position des 40mm Lüfters macht Sinn, so wird Wärme vom Netzteil gleich raus befördert, zusätzlich dazu noch die vom CPU-Kühler. Dass das 12V Kabel über das Mainboard läuft finde ich jetzt nicht tragisch, die Spannungsversorgung liegt auf der linken Seite unter dem Kabel sollte sich somit kaum Hitze stauen, die paar extra Chips werden nicht verglühen ;)
 
AW: Aus PS3 wird PC3 oder ein Mini-ITX-System im PS3-Gehäuse - Verbesserungen an der Kühlung notwendig

@euMelBeumel: Ist die v3 (die PS3 fat mit 40GB). Ich könnte mir gut vorstellen, dass man dort einiges geändert hat. Geplant ist ja, dass sie in beiden Positionen betrieben werden kann. Aber vorerst wollte ich sie stehend verwenden.

Beim Umbau heute gab es den nächsten grossen Fail. Leider waren die Anschlüsse der Kabel an der Buchse von Haus aus schon wackelig. Und wie sollte es natürlich anders kommen, ein Anschluss ist abgebrochen. Leider lässt es sich nicht ohne weiteres wieder anlöten. Mal schauen ob ich bei Reichelt eine Ersatzbuche finden. Zudem werde ich Chieftec mal anschreiben, sehe da aber kaum Hoffnung. :heul:

DSCF4170.JPG

Irgendwie mag mich das Projekt nicht. :(

EDIT: Bei Reichelt scheint es wohl die passenden Ersatzbuchsen zu geben. Bei der Gelegenheit könnte ich das Anschlusskabel gleich verlängern und hinter dem Board langlegen. Zur Sicherheit werde ich da aber gleich mehrere bestellen. ;)

Edit 2: Fehler behoben.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Aus PS3 wird PC3 oder ein Mini-ITX-System im PS3-Gehäuse - nächster Fail

Der Lüfterausschnitt ist fertig und die Halterung eingeklebt Jetzt spürt man auch einen leichten Luftzug beim 40mm Lüfter. Fotos gibt es heute keine, da im Moment alles nur provesorisch zusammengebaut ist.

Chieftec habe ich angeschrieben, mal schauen ob die sich melden. Bei Conrad gibt es leider keine Ersatzbuxen, so dass ich die Reicheltbestellung vorziehen muss. Daher jetzt wieder die LED-Frage. Rot für LED und weiß oder rot für die für die HDD. Jetzt fehlen noch die LEDs für ODD und den IR-Empfänger, wobei Power- und ODD-LED rechts im Deckel und die anderen beiden links unten im Bodenteil als Gruppe plaziert werden.

Weiß jemand wie die Unterbringung des Auswurfknopfes und der LED bei Slim-SlotIn-Laufwerken ist? Bei meinem mit Schublade komme ich ohne zerlegen nicht an die Lötstellen :(

Demnächst will ich den internen Einbau des externen IR-Empfängers angehen. Dabei will ich ihn auch von USB-Stecker auf internen USB-Anschluss umstellen.
 
AW: Aus PS3 wird PC3 oder ein Mini-ITX-System im PS3-Gehäuse - nächster Fail

Bei allem rot könnte die Übersicht flöten gehen ;)
 
AW: Aus PS3 wird PC3 oder ein Mini-ITX-System im PS3-Gehäuse - nächster Fail

Dadurch, dass du ja die originalen Kunststoff-Leiter für die LEDs nutzen möchtest (?), sind eigentlich alle Farben recht angenehm fürs Auge, ich habe bei meiner sehr helle weiße SMD LEDs verlötet, die aber halt durch den "langen" Weg des Lichts und die unterschiedlichen Materialien einiges an Leuchtkraft einbüßen, und daher halt "nur" noch leuchten, aber nicht irgendwie penetrant das Zimmer ausleuchten o.ä.

Das mit der Buchse ist sehr ärgerlich, bei reichelt gibts auch nichts? Ist das denn keine genormte Universalbuchse?

Wegen dem Slot In Laufwerk: Wenn du vorn die Kunststoffblende entfernst, hast du dahinter unter dem eigentlichen Slot eine kleine Mini-Platine, die über ein Flachbandkabel mit dem Laufwerk selbst verbunden ist. Darauf finden sich ein kleiner Minitaster und eine SMD-LED. Ablöten kann man das alles, man muss aber schon etwas geschickter vorgehen, alles sehr beengt da. Solche kleinen Taster bekommt man auch nur schwerlich, selbst die SMD-Taster bei reichelt sind um einiges größer, bzw. höher.
 
Zurück