DonnerDaumen
Schraubenverwechsler(in)
Hallo liebe Hardwaretüftler,
alle 4-5 Jahre stehe ich vor dem gleichen Problem. Man will sich einen neuen PC anschaffen und hat sich seit dem letzten Hardwarekauf kaum mehr mit der Materiel beschäftigt. Also wälzt man Foren, Testberichte und Benchmarks und versucht auf den Stand der Dinge zu kommen. Und nach einigen Wochen Recherche hat man das Gefühl nur falsche Entscheidungen treffen zu können das es so verdammt viel kleine Details zu beachten gäbe und man doch ne Menge "falsch" machen kann... vor allem im Sinne von "Geld zum Fenster raus werfen".
Aus diesem Grund ist meine Preisrange auch recht weit gefasst.
Momentan schwanke ich zwischen zwei Prämissen:
- Einen zukunftssichereren Rechner zusammen zu stellen, der schnell, leise und zuverläßig läuft und bei dem es sich lohnt ggf zu einem späteren Zeitpunkt eine zweite GraKa im SLI dazuzupacken.
- Eher im Mittelklasse-Bereich zuschlagen, Abstriche bei der Hardware in Kauf nehmen (Silent komponenten, Leistungsreserven) und von dem gesparten Geld deutlioch früher einen neuen Rechner kaufen (bis auf/umrüsten)
Meine aktuelle tendenz liegt bei Option 1...
1.) Wie hoch ist das Budget?
2000€ -3000€, wobei ich nicht böse bin wenn es eher die 2k als die 3k weden
2.) Gibt es abgesehen vom Rechner noch etwas, was gebraucht wird? (Bildschirm, Betriebssystem, ...) Gibt es dafür ein eigenes Budget?
Windows 10 ist für Gamer vermutlich Pflicht, könnte aber auch ein vorhandenes Win 8.1 installieren. In jedem Fall ein eigenes Budget
3.) Soll es ein Eigenbau werden?
Ja, mit der Option den Zusammenbau ggf als Service mit zu kaufen. Auf jeden Fall kein Komplettrechner, da dort immer die ein oder andere suboptimale Komponente verbaut wird.
4.) Gibt es vorhandene Hardware, die verwendet werden kann? (z.B. Festplatte, Netzteil, ... (am besten mit Modellangabe und Alter)) Welche Anforderungen erfüllt das aktuelle Systeme nicht, falls vorhanden?
Eventuell wird die ein oder andere Festplatte des alten Rechners umgebaut. Trotzdem suche ich zunächst nach einer Komplettkonfiguration
5.) Welche Auflösung und Frequenz hat der Monitor, falls vorhanden? (Alternativ Modellangabe)
Momentan betreibe ich diese zwei Displays:
iiyama ProLite X4071UHSU-B1, LED-Monitor schwarz, HDMI '('HDCP')', VGA, DP, USB-Hub, Audio
Asus VE248H 61 cm Monitor schwarz: Amazon.de: Computer & Zubehor
Der iiyama is natürlich das Hauptdisplay zum arbeiten und zocken. Es handelt sich zwar um ein 4K Display, spiele aber momentan maximal in WQHD auf dem Display. Im Desktopbetrieb läuft er allerdings auf 4K, so das ich einen sehr großen Arbeitsbereich habe.
6.) Welchen Anwendungsbereich hat der PC? Welche Spiele werden gespielt? Welche Anwendungen werden benutzt?
Hier müsste der PC ein echter Alleskönner sein, da es sehr vielseitg genutzt wird:
- natürlich zum zocken, dabei spiele ich fast alles... vom Shooter bis zum RPG/MMO. Aktuell zB BF1, Witcher 3, Wildlands, Stardew Valley (^^)
- (Der Teil kann ignoriert werden, da ich den Homestudiobereich vermutlich auf mein altes/aktuelles System umziehe) Homestudio/Recording: Mache privat und beruflich SoundFX/Musikproduktion mit Programmen wie Reason/Cubase. Dabei wird viel auf Platte geschrieben/gelesen (Recording/Wiedergabe von mehreren Spuren), als auch der Prozessor beansprucht bei vielen Plugins/Effekten pro Track. Des Weiteren werden recht viele USB-Anschlüße benötigt um diverse Peripherie-Geräte betreiben zu können.
- Software/Spieleentwicklung: Entwickele beruflich/hobbymäßig Spiele (hauptsächlich Unity3D) sowie Android/iOS Apps. Dabei sind neben Unity/Androidstudio/IDE (Visual Studio) oftmals ne Menge Fenster und Programme gleichzeitig offen. Teilweise kommen noch 3D Model-Software wie Blender/Max/ZBrush etc dazu. Wenn es dann ans baken von Lightmaps und Rendern von 3D Szenen geht bin ich um jede gesparte Minute Wartezeit dankbar.
7.) Wie viel Speicherplatz (SSD, HDD) wird benötigt?
Sowohl Betriebssystem als auch die Entwicklungssoftware und Projekte würde ich gerne auf SSDs laufen lassen. Dachte an eine 256GB fürs Betriebssystem und eine 512GB für Software und die aktuellen 2-3 Projekte. Dazu 2TB performanter Sata-HDD Space (Games und Audio) und 2TB zuverläßiger Datenspeicher
8.) Soll der Rechner übertaktet werden? Grafikkarte und / oder Prozessor?
Grundsätzlich ja, auch wenn ich es noch nie wirklich gemacht habe. Dabei will ich sicher nicht irgendwelche Benchmarks sprengen noch mich zu tief in die Materie einarbeiten. Wenn Übertaktung, dann nur wo es Sinn macht und wo es nicht allzu komplex und unsicher wird.Ich will in erste Linie ein stabiles, langlebiges und zuverläßiges System, was möglichst leise und gerne auch stromsparend ist.
9.) Gibt es sonst noch Wünsche? (Lautstrke, Design, Größe, WLAN, optisches Laufwerk, ...)
Lautstärke/Leistungsaufnahme: möglichst leise, aber ohne WaKü. Daher dürfen die Komponenten gerne etwas teuerer sein, solange sie leise und Effizient laufen
Design: Da habe ich keine preferenzen. Das Gehäuse darf ruhig schlicht sein. Funktion über Design.
Gehäuse: Gute Schalldämmung, einfacher aus/einbau, gutes Kabelmanagement, Staubschutz!!!, USB Anschlüße an der Front Genug platz für den CPU-Lüfter, die GraKa sowie eine weitere baugleiche GraKa zum spätere Aufrüsten (SLI). Wenn möglich Mid-Tower
WLAN: ja
optisches Laufwerk: ja, aber kein Highend. Wird kaum noch genutzt
Soundkarte: Da Audioanwendungen genutzt werden, gerne etwas hochwertiger. Kann auch onBoard sein
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ein paar konkrete Fragen sind in den letzten Tagen recherche aufgekommen:
RAM: Gib es in den unterschiedlichsten Taktungen, Timings.... im Dual/Tripple/Quadbetrieb sowie Single/Double Ranked. Hier meine aktuelles Verständniss der Sachlage (mit Bitte um Korrektur):
- Die Angaben der unterstützten Taktung der CPU sind alle im Normalbetrieb. Will heissen um RAM mit höheren Taktzahlen zu betreiben, muss die CPU übertaktet werden. Hatte mich zunächst gewundert, warum es Speicher mit weit über 2400Mhz Takt gibt aber praktisch keine CPU die den Speicher unterstützt.
- Single/tripple/Quadchannel ist eine Eigenschaft des Speichercontrollers auf dem MB, nicht des RAM. Ausserdem eine Eigenschaft des CPU, ob zB ein Quadchannelbetrieb überhaupt unterstützt wird.
- Preis/Leistungstechnisch ist der Effizienzgrad an höchsten bei ca 2400 mhz, sofern man nur moderat oder garnicht übertakten will
- die verschiedenen Taktzahlen sind werksübertaktungen der selben Hardware. Sprich es ist der selbe Chip, mal als Montagsproduktion mit kleinerem stabilen Takt, mal eine gute Version, die sich werkseitig höher hat übertakten lassen.
- dualranked schneller als single ranked, da ggf weniger Latenz beim ansprechen der Einheiten?!? Das scheint aber nicht für alle Prozessoren der Fall zu sein?!? Hier herrscht momentan noch die größte verwirrung
- was genau ist empfehlenswert bei den timings, was genau tut es
-> momentanes Fazit: Quadchannel mit 4x8 GB 2,4mhz, dual Ranked?!?
Die Gretchenfrage nach dem Prozessor... Hier meine aktuelles Verständniss der Sachlage (mit Bitte um Korrektur):
- Für aktuelle Games ist der i7 7700K durch hohe Taktrate pro Core das non plus ultra
- Setzt man auf zunehmenden Multicoresupport bei zukünftigen Spielen oder kann diese jetzt schon gut gebrauchen (Arbeiten mit mehreren Displays und vielen offenen Anwedungen) ist der 6800K eine bezahlbare Alternative, allerdings mit leichten abstrichen bei den meisten Games, da weniger Takt pro Kern und die zwei Cores mehr oft nicht helfen.
- der neue AMD Ryzen mit 8 Kernen klingt erstmal sexy, allerdings aktuell noch mäßige Spieleperformance in FHD (was bei meinen WQHD egal wäre). Allerdings kein Quadchannel support beim Speicher und Kompatibilitätsprobleme mit GFX GraKas?!?!
-> momentanes Fazit: unentschieden zwischen alles drei Varianten! i7 7700K hat ein gutes Preisleistungsverhältniss und würde spieletechnisch am besten performen. 6800K würde eventuell deutlich beim Arbeiten anziehen? Unter umständen in Zukunft die besser CPU weil mehr Cores? Wenn mehr Core = gut, warum dann nicht gleich den 8C Ryzen?
Graka. GeForce aber lohnt die Ti bzw ein Custombuild mit Overclock? Hier meine aktuelles Verständniss der Sachlage (mit Bitte um Korrektur):
- Immer eines der Highendmodelle einer Generation kaufen. Hab jetzt noch ordentliche Leistung mit meiner 780Ti.
- AMD ist aktuell im Highendbereich keine Alternative
- Die 1080 ist dank der günstigeren Preise seit der Einführung der Ti ein Preisleistungstip
- Lohnen sich die Overclocked/Custom modelle? Wie sieht es hier mit Stromverbrauch und Lautstärke im Desktopbetrieb aus?
- Die 1080Ti ist mit ihren 11GB VRAM schon deutlich besser. Lohnt sich das? Über Preisleistung müssen wir hier natürlich nicht mehr reden, obwohl ich das garnicht sooo übel finde für den Sprung zur neuen Königsklasse
- Ob es nun die 1080 oder 1080 Ti wird, es ist eine gute Idee Gehäuse und Netzteil so zu dimensionieren, das sich ein späteres Aufrüsten (bei entsprechend günstigeren Preisen) zu einer zweiten GraKa im SLI Betrieb lohnt?!?!
- Hab bisher nur Gutes von ZOTAC gehört, finde aber hier im Forum wenig empfehlungen des Herstellers (eher Gainward oder Palit). Wie kommts?
-> momentanes Fazit: 1080 als Custombuild mit leisen Lüftern. in 1-2 Jahren eine zweite 1080 dazukaufen
Mainbaord... viel viel Auswahl, zu wenig Ahnung. Hier meine aktuelles Verständniss der Sachlage (mit Bitte um Korrektur):
- Grundsätzlich ist die Mainboardfrage ja leicht. Gucken das der Sockel zum CPU passt, die RAM Takte zum CPU und zum MB passen.
- Bei allem weiteren fühle ich mich doch ein bisschen erschlagen was die Features des MB angeht.
- Die 4C CPUs haben offenbacr nen eigenen Chipsatz als die 6C CPUs von Intel. Also Z270 bzw X99. Was können die so, wo sind die Unterschiede (neben den verschiedenen CPU-Typen)
- Sind die Ryzen-Mainboards schon ausgereift und die Chipsätze brauchbar?
- Was hat es mit M2 SSDs auf sich? Lohnt sich das?
- USB-C 3.1, USB-A 3.1, USB 3.0... : Empfehlungen? Grundsätzlich betreibe ich einiges an USb Geräten, habe schon nen Switch mit eigenem Stromanschluß in Betrieb und würde tendenziell mehr hochwertige USB-Anschlüße bevorzugen.
- Gib es Mainboards die ein Starten/Runterfahren des Rechners per Fernbedienung erlauben?
-> momentanes Fazit: Kommt zu sehr auf die CPU (und eure weiteren Empfehlungen) an, tendenziell aber Quadchannel, und groß genug um zwei 1080 zu tragen.
Freue mich auf eure Konfigurationsvorschläge und Anregungen! Danke im Vorraus fürs lesen und eure Tips.
Grüße!
alle 4-5 Jahre stehe ich vor dem gleichen Problem. Man will sich einen neuen PC anschaffen und hat sich seit dem letzten Hardwarekauf kaum mehr mit der Materiel beschäftigt. Also wälzt man Foren, Testberichte und Benchmarks und versucht auf den Stand der Dinge zu kommen. Und nach einigen Wochen Recherche hat man das Gefühl nur falsche Entscheidungen treffen zu können das es so verdammt viel kleine Details zu beachten gäbe und man doch ne Menge "falsch" machen kann... vor allem im Sinne von "Geld zum Fenster raus werfen".
Aus diesem Grund ist meine Preisrange auch recht weit gefasst.
Momentan schwanke ich zwischen zwei Prämissen:
- Einen zukunftssichereren Rechner zusammen zu stellen, der schnell, leise und zuverläßig läuft und bei dem es sich lohnt ggf zu einem späteren Zeitpunkt eine zweite GraKa im SLI dazuzupacken.
- Eher im Mittelklasse-Bereich zuschlagen, Abstriche bei der Hardware in Kauf nehmen (Silent komponenten, Leistungsreserven) und von dem gesparten Geld deutlioch früher einen neuen Rechner kaufen (bis auf/umrüsten)
Meine aktuelle tendenz liegt bei Option 1...
1.) Wie hoch ist das Budget?
2000€ -3000€, wobei ich nicht böse bin wenn es eher die 2k als die 3k weden
2.) Gibt es abgesehen vom Rechner noch etwas, was gebraucht wird? (Bildschirm, Betriebssystem, ...) Gibt es dafür ein eigenes Budget?
Windows 10 ist für Gamer vermutlich Pflicht, könnte aber auch ein vorhandenes Win 8.1 installieren. In jedem Fall ein eigenes Budget
3.) Soll es ein Eigenbau werden?
Ja, mit der Option den Zusammenbau ggf als Service mit zu kaufen. Auf jeden Fall kein Komplettrechner, da dort immer die ein oder andere suboptimale Komponente verbaut wird.
4.) Gibt es vorhandene Hardware, die verwendet werden kann? (z.B. Festplatte, Netzteil, ... (am besten mit Modellangabe und Alter)) Welche Anforderungen erfüllt das aktuelle Systeme nicht, falls vorhanden?
Eventuell wird die ein oder andere Festplatte des alten Rechners umgebaut. Trotzdem suche ich zunächst nach einer Komplettkonfiguration
5.) Welche Auflösung und Frequenz hat der Monitor, falls vorhanden? (Alternativ Modellangabe)
Momentan betreibe ich diese zwei Displays:
iiyama ProLite X4071UHSU-B1, LED-Monitor schwarz, HDMI '('HDCP')', VGA, DP, USB-Hub, Audio
Asus VE248H 61 cm Monitor schwarz: Amazon.de: Computer & Zubehor
Der iiyama is natürlich das Hauptdisplay zum arbeiten und zocken. Es handelt sich zwar um ein 4K Display, spiele aber momentan maximal in WQHD auf dem Display. Im Desktopbetrieb läuft er allerdings auf 4K, so das ich einen sehr großen Arbeitsbereich habe.
6.) Welchen Anwendungsbereich hat der PC? Welche Spiele werden gespielt? Welche Anwendungen werden benutzt?
Hier müsste der PC ein echter Alleskönner sein, da es sehr vielseitg genutzt wird:
- natürlich zum zocken, dabei spiele ich fast alles... vom Shooter bis zum RPG/MMO. Aktuell zB BF1, Witcher 3, Wildlands, Stardew Valley (^^)
- (Der Teil kann ignoriert werden, da ich den Homestudiobereich vermutlich auf mein altes/aktuelles System umziehe) Homestudio/Recording: Mache privat und beruflich SoundFX/Musikproduktion mit Programmen wie Reason/Cubase. Dabei wird viel auf Platte geschrieben/gelesen (Recording/Wiedergabe von mehreren Spuren), als auch der Prozessor beansprucht bei vielen Plugins/Effekten pro Track. Des Weiteren werden recht viele USB-Anschlüße benötigt um diverse Peripherie-Geräte betreiben zu können.
- Software/Spieleentwicklung: Entwickele beruflich/hobbymäßig Spiele (hauptsächlich Unity3D) sowie Android/iOS Apps. Dabei sind neben Unity/Androidstudio/IDE (Visual Studio) oftmals ne Menge Fenster und Programme gleichzeitig offen. Teilweise kommen noch 3D Model-Software wie Blender/Max/ZBrush etc dazu. Wenn es dann ans baken von Lightmaps und Rendern von 3D Szenen geht bin ich um jede gesparte Minute Wartezeit dankbar.
7.) Wie viel Speicherplatz (SSD, HDD) wird benötigt?
Sowohl Betriebssystem als auch die Entwicklungssoftware und Projekte würde ich gerne auf SSDs laufen lassen. Dachte an eine 256GB fürs Betriebssystem und eine 512GB für Software und die aktuellen 2-3 Projekte. Dazu 2TB performanter Sata-HDD Space (Games und Audio) und 2TB zuverläßiger Datenspeicher
8.) Soll der Rechner übertaktet werden? Grafikkarte und / oder Prozessor?
Grundsätzlich ja, auch wenn ich es noch nie wirklich gemacht habe. Dabei will ich sicher nicht irgendwelche Benchmarks sprengen noch mich zu tief in die Materie einarbeiten. Wenn Übertaktung, dann nur wo es Sinn macht und wo es nicht allzu komplex und unsicher wird.Ich will in erste Linie ein stabiles, langlebiges und zuverläßiges System, was möglichst leise und gerne auch stromsparend ist.
9.) Gibt es sonst noch Wünsche? (Lautstrke, Design, Größe, WLAN, optisches Laufwerk, ...)
Lautstärke/Leistungsaufnahme: möglichst leise, aber ohne WaKü. Daher dürfen die Komponenten gerne etwas teuerer sein, solange sie leise und Effizient laufen
Design: Da habe ich keine preferenzen. Das Gehäuse darf ruhig schlicht sein. Funktion über Design.
Gehäuse: Gute Schalldämmung, einfacher aus/einbau, gutes Kabelmanagement, Staubschutz!!!, USB Anschlüße an der Front Genug platz für den CPU-Lüfter, die GraKa sowie eine weitere baugleiche GraKa zum spätere Aufrüsten (SLI). Wenn möglich Mid-Tower
WLAN: ja
optisches Laufwerk: ja, aber kein Highend. Wird kaum noch genutzt
Soundkarte: Da Audioanwendungen genutzt werden, gerne etwas hochwertiger. Kann auch onBoard sein
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ein paar konkrete Fragen sind in den letzten Tagen recherche aufgekommen:
RAM: Gib es in den unterschiedlichsten Taktungen, Timings.... im Dual/Tripple/Quadbetrieb sowie Single/Double Ranked. Hier meine aktuelles Verständniss der Sachlage (mit Bitte um Korrektur):
- Die Angaben der unterstützten Taktung der CPU sind alle im Normalbetrieb. Will heissen um RAM mit höheren Taktzahlen zu betreiben, muss die CPU übertaktet werden. Hatte mich zunächst gewundert, warum es Speicher mit weit über 2400Mhz Takt gibt aber praktisch keine CPU die den Speicher unterstützt.
- Single/tripple/Quadchannel ist eine Eigenschaft des Speichercontrollers auf dem MB, nicht des RAM. Ausserdem eine Eigenschaft des CPU, ob zB ein Quadchannelbetrieb überhaupt unterstützt wird.
- Preis/Leistungstechnisch ist der Effizienzgrad an höchsten bei ca 2400 mhz, sofern man nur moderat oder garnicht übertakten will
- die verschiedenen Taktzahlen sind werksübertaktungen der selben Hardware. Sprich es ist der selbe Chip, mal als Montagsproduktion mit kleinerem stabilen Takt, mal eine gute Version, die sich werkseitig höher hat übertakten lassen.
- dualranked schneller als single ranked, da ggf weniger Latenz beim ansprechen der Einheiten?!? Das scheint aber nicht für alle Prozessoren der Fall zu sein?!? Hier herrscht momentan noch die größte verwirrung
- was genau ist empfehlenswert bei den timings, was genau tut es
-> momentanes Fazit: Quadchannel mit 4x8 GB 2,4mhz, dual Ranked?!?
Die Gretchenfrage nach dem Prozessor... Hier meine aktuelles Verständniss der Sachlage (mit Bitte um Korrektur):
- Für aktuelle Games ist der i7 7700K durch hohe Taktrate pro Core das non plus ultra
- Setzt man auf zunehmenden Multicoresupport bei zukünftigen Spielen oder kann diese jetzt schon gut gebrauchen (Arbeiten mit mehreren Displays und vielen offenen Anwedungen) ist der 6800K eine bezahlbare Alternative, allerdings mit leichten abstrichen bei den meisten Games, da weniger Takt pro Kern und die zwei Cores mehr oft nicht helfen.
- der neue AMD Ryzen mit 8 Kernen klingt erstmal sexy, allerdings aktuell noch mäßige Spieleperformance in FHD (was bei meinen WQHD egal wäre). Allerdings kein Quadchannel support beim Speicher und Kompatibilitätsprobleme mit GFX GraKas?!?!
-> momentanes Fazit: unentschieden zwischen alles drei Varianten! i7 7700K hat ein gutes Preisleistungsverhältniss und würde spieletechnisch am besten performen. 6800K würde eventuell deutlich beim Arbeiten anziehen? Unter umständen in Zukunft die besser CPU weil mehr Cores? Wenn mehr Core = gut, warum dann nicht gleich den 8C Ryzen?
Graka. GeForce aber lohnt die Ti bzw ein Custombuild mit Overclock? Hier meine aktuelles Verständniss der Sachlage (mit Bitte um Korrektur):
- Immer eines der Highendmodelle einer Generation kaufen. Hab jetzt noch ordentliche Leistung mit meiner 780Ti.
- AMD ist aktuell im Highendbereich keine Alternative
- Die 1080 ist dank der günstigeren Preise seit der Einführung der Ti ein Preisleistungstip
- Lohnen sich die Overclocked/Custom modelle? Wie sieht es hier mit Stromverbrauch und Lautstärke im Desktopbetrieb aus?
- Die 1080Ti ist mit ihren 11GB VRAM schon deutlich besser. Lohnt sich das? Über Preisleistung müssen wir hier natürlich nicht mehr reden, obwohl ich das garnicht sooo übel finde für den Sprung zur neuen Königsklasse
- Ob es nun die 1080 oder 1080 Ti wird, es ist eine gute Idee Gehäuse und Netzteil so zu dimensionieren, das sich ein späteres Aufrüsten (bei entsprechend günstigeren Preisen) zu einer zweiten GraKa im SLI Betrieb lohnt?!?!
- Hab bisher nur Gutes von ZOTAC gehört, finde aber hier im Forum wenig empfehlungen des Herstellers (eher Gainward oder Palit). Wie kommts?
-> momentanes Fazit: 1080 als Custombuild mit leisen Lüftern. in 1-2 Jahren eine zweite 1080 dazukaufen
Mainbaord... viel viel Auswahl, zu wenig Ahnung. Hier meine aktuelles Verständniss der Sachlage (mit Bitte um Korrektur):
- Grundsätzlich ist die Mainboardfrage ja leicht. Gucken das der Sockel zum CPU passt, die RAM Takte zum CPU und zum MB passen.
- Bei allem weiteren fühle ich mich doch ein bisschen erschlagen was die Features des MB angeht.
- Die 4C CPUs haben offenbacr nen eigenen Chipsatz als die 6C CPUs von Intel. Also Z270 bzw X99. Was können die so, wo sind die Unterschiede (neben den verschiedenen CPU-Typen)
- Sind die Ryzen-Mainboards schon ausgereift und die Chipsätze brauchbar?
- Was hat es mit M2 SSDs auf sich? Lohnt sich das?
- USB-C 3.1, USB-A 3.1, USB 3.0... : Empfehlungen? Grundsätzlich betreibe ich einiges an USb Geräten, habe schon nen Switch mit eigenem Stromanschluß in Betrieb und würde tendenziell mehr hochwertige USB-Anschlüße bevorzugen.
- Gib es Mainboards die ein Starten/Runterfahren des Rechners per Fernbedienung erlauben?
-> momentanes Fazit: Kommt zu sehr auf die CPU (und eure weiteren Empfehlungen) an, tendenziell aber Quadchannel, und groß genug um zwei 1080 zu tragen.
Freue mich auf eure Konfigurationsvorschläge und Anregungen! Danke im Vorraus fürs lesen und eure Tips.
Grüße!
Zuletzt bearbeitet: