Nvidia sammelt seit Mai Telemetriedaten mit Geforce-Treiber

Man muss sich gegen den mist mal wehren! Keiner würde wen in die Wohnug lassen und alle Sachen durch wühlen lassen. Aber beim PC kein problem!

Finanzen
Käufe
Private Sachen allgemein

Muss und darf jeder wissen! Na Herzlichen Glückwunsch!

Nie wieder Nvidia! Auch wenn die 5 mal schnell wäre!

Gute Frage, ich hab bei Autoruns auch nix entdeckt. Nur bin ich da noch Frischling, da grade gedownloadet. Vll hat das was damit zu tun, daß es wie beschrieben nur zeitweise aktiv ist, um erstmal Daten zu sammeln und dann zu verschicken.

Weil die mit Autorun nichts zu tun haben ist dir klar oder?

Schon mal was von Prozessen gehört?

Dort stehen die 3!
 
Es gibt immer noch den Unterschied, gefragt zu werden oder übergangen zu werden.
nVidia fragt niemals den Kunden, sondern sie machen einfach. Weil sie wissen, es wird den Kunden nicht passen. Was der Kunde nicht weiß macht den Kunden nicht heiß. Ist ja nicht das erste mal, dass nVidia zum eigenen Wohl etwas verschweigt. Das ist eine sehr feige Herangehensweise. Und wir belohnen diese Herangehensweise, weil wir nicht genug Optionen haben. In anderen Bereichen würden die Meisten nicht so sprechen.

WENN der Mensch wenige Optionen hat, nimmt er sehr viel hin. Nicht nur das, er verteidigt auch noch das Verhalten dieses Konzerns um sich selbst einzureden "Alles ist gut so wie es ist".

Nur Heuchler unterwegs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dumm nur, dass AMD das auch macht

Kleiner Unterschied bei der Sache:

AMD:
During driver installation - ergo einmalig bei der Installation des Treibers.

Nvidia:
Real time telemetry - wie hier schon von jemand andren analysiert wurde, laufen die Prozesse zum Versenden teilweise stündlich und teilweise täglich.

Ich seh da eine "leicht" andere Herangehensweise.
 
Man muss sich gegen den mist mal wehren! Keiner würde wen in die Wohnug lassen und alle Sachen durch wühlen lassen. Aber beim PC kein Problem!

Nie wieder Nvidia! Auch wenn die 5 mal schnell wäre!

Ok, dann sei aber konsequent:
Valve hat das schon mit Steam abgezogen --> nie wieder Steam
Blizzard hat das ganze schon abgezogen --> Boykott sämtlicher Blizzard Spiele
AMD sammelt nach dem Artikel ja auch Hardwaredaten. Ist das für dich vertretbar? Wenn nein, CPU mit iGPU kaufen...


Es gibt immer noch den Unterschied, gefragt zu werden oder übergangen zu werden.
nVidia fragt niemals den Kunden, sondern sie machen einfach. Weil sie wissen, es wird den Kunden nicht passen. Was der Kunde nicht weiß macht den Kunden nicht heiß. Ist ja nicht das erste mal, dass nVidia zum eigenen Wohl etwas verschweigt. Das ist eine sehr feige Herangehensweise. Und wir belohnen diese Herangehensweise, weil wir nicht genug Optionen haben. In anderen Bereichen würden die Meisten nicht so sprechen.
WENN der Mensch wenige Optionen hat, nimmt er sehr viel hin. Nicht nur das, er verteidigt auch noch das Verhalten dieses Konzerns um sich selbst einzureden "Alles ist gut so wie es ist".
Nur Heuchler unterwegs.

Heuchler sind diejenigen die jetzt NV bashen aber all die anderen Einfallstore ignorieren.
2001 hat Blizzard auch nicht gefragt, man hat AGBs bestätigt (wie tausende andere male auch) ohne zu lesen was sich exakt dahinter verbirgt. Hier wird weniger das eigentliche Problem behandelt, es ist imho wieder das alte grün gegen rot mit einer Horde von Farbenblinden die sich genüsslich drüber auslassen wie doof doch NV Käufer sind und wie gemein NV.
Sinnfrei sowas.

Du hast genug Optionen um NVs Vorgehen zu vermeiden.
1.) verzichte auf deinen Gaming PC. Niemand BRAUCHT einen Gaming PC. Zum Arbeiten reicht für die ganz große Masse eine AMD APU. Und wer WIRKLICH ne Graka BRAUCHT um zu arbeiten, der kann sich immer noch nen 2. PC (AMD APU) danebenstellen um die Spionage durch NV zu vermeiden.
Oh, du willst aber spielen? Tja, Dilemma, Dilemma...
2.) Man nehme den Verlust in Euro / Leistung hin und werfe seine NV Karte aus dem PC.

Wir sind in einem PC GAMES HARDWARE Forum. Jeder hier findet Gründe warum er einen Gaming PC für xtausend Euro braucht. Und jeder findet Gründe warum er dafür Opportunitätskosten in Kauf nimmt. Glaubst du andere Firmen machen nicht dasselbe? Glaubst du nur weil wir es nicht wissen passiert es nicht? Wer benutzt nochmal alles Windows 10? Was wird hier alles an Daten übertragen?
Oder was hatte Pokemon Go noch alles für Daten übertragen? Und wieviele Millionen sind wie Zombies damit durch die Gegend gerannt?

Ich finde das Faß was hier von manchen (Dir) aufgemacht wird einfach zu riesig. Das ganze ist ein Problem, man findet dafür eine Lösung, Thema (vorerst) erledigt. Nur hier irgendwas propagieren, davon wird weder das Problem verschwinden, noch sich irgendwas ändern. Dazu gehört auch irgendwelche Dinge zu behaupten und damit User zu verunsichern. Gut, aber auf Rationalität im Glaubenskrieg zwischen Rot und Grün zu hoffen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Schlimm ??? :) jeder hat von euch ein Handy!!! bzw. jedes Gerät was mit Internet verbunden ist gibt daten raus. Weiß garnicht wo das Problem ist. Hab nix zu verbergen
 
Wenn ich das richtig verstehe sind das ja nicht nur Daten über die Hardware. Die sind mir völlige egal. Soll doch Nvidia, oder in meinem Fall AMD, ruhig wissen dass ich einen 3570K und 16GB RAM habe. Aber welche Software ich nutze oder wie lange ich sie nutze geht weder AMD noch Nvidia irgendetwas an.

Sent from the Sombrero Galaxy with Samsung Galaxy S6 and Tapatalk

Hihi, sorry, aber das liest sich ein wenig wie Satire :D
Aber ich bin da deiner Meinung, Softwarenutzung ist einfach viel mehr Personenprofil als mein Hardwaresetup, das finde ich auch nicht gerade toll.
Trotzdem muss ich aber auch vielen anderen hier recht geben: Unsere Hardware ist ein Hobby - keine Lebensnotwendigkeit. Mit diesem Hobby kommen leider immer mehr Nachteile. Aber jeder kann sich entscheiden, seine Privatsphäre über den Spaß am Hobby zu stellen.
Ich hätte Beispielsweise auch gerne diverse Smart Home Geräte - einfach weil ich das Konzept interessant finde. Allerdings will ich meinen Haushalt nicht auch noch am Internet hängen haben. Ergo nutze ich noch immer Analoge Heizungsregler und Lichtschalter und stelle meine Privatsphäre über die Lust auf neue Hardware.
Bei meinem Gaming PC überwiegt die Lust auf die Hardware und ich nehme den Verlust der Privatsphäre in Kauf. Nicht "kampflos", auch nicht stillschweigend und mit dem Satz "Naja is halt so", aber am Ende des Tages weiß ich ganz genau, welcher einfache Schritt die Überwachung von NV entgültig beenden kann...
 
...mhhh ich gehe davon aus, dass alle die sich extremst aufregen auch kein Steam benutzen?
Oder im Allgemeinen --> natürlich KEINE Websites besuchen die google-analytics ö.ä. verwenden?
 
Computer sind schon lange eine Notwendigkeit und kein Hobby wie z.B. Angeln. Gibt glaub ich so gut wie kein Unternehmen mehr, welches keine PCs einsetzt und somit auch fleißig ungewollt Daten sendet. Zudem will immer mehr Software nach Hause telefonieren. War erst vor kurzen in der Firma der Fall wo die neue Version (glaub Auto CAD) plötzlich nicht funktionierte, da sie trotz eigenem Lizenzserver vom Client aus nach draußen schauen wollte.
Es ist längst überfällig, dass die Datensammelwut eingeschränkt wird, indem darauf hingewiesen werden muss und die Software auch nach Ablehnung funktioniert (Ausnahme Lizenzprüfungen).
 
Stellt Euch mal vor, irgendein Hersteller eines Betriebssystems/Hardware/Software/Handy/Messinger usw. schreibt im ersten Satz seiner Eula,das er keinen Bock auf Unsere Daten hat (und meint das auch so).
Da wären mir die letzten 5FPS-Die 10K-Unterstützung auf nem 7cm-Handy und die nette Cortana-Lady sowas von shitegal-aber ich bin auch nen Alukopp!
Gruß Yojinbo
 
Man muss sich gegen den mist mal wehren! Keiner würde wen in die Wohnug lassen und alle Sachen durch wühlen lassen. Aber beim PC kein problem!

Wie soll man sich denn effektiv gegen diese Entwicklung zur Wehr setzen? Ich will dieses Gebaren keinesfalls verteidigen oder schönreden, aber realistisch betrachtet muss man sich wohl langsam damit abfinden, dass in unserer Zeit absolute Anonymität kaum noch möglich ist, selbst wenn man möchte.

Einzige Möglichkeit: Smartphone und PC entsorgen und nur noch mit Bargeld zahlen.

Zumindest, bis der Gesetzgeber dem ganzen einen Riegel vorschiebt, wovon ich ehrlich gesagt nicht ausgehe.

Mfg
Kiryu
 
Computer sind schon lange eine Notwendigkeit und kein Hobby wie z.B. Angeln. Gibt glaub ich so gut wie kein Unternehmen mehr, welches keine PCs einsetzt und somit auch fleißig ungewollt Daten sendet. Zudem will immer mehr Software nach Hause telefonieren. War erst vor kurzen in der Firma der Fall wo die neue Version (glaub Auto CAD) plötzlich nicht funktionierte, da sie trotz eigenem Lizenzserver vom Client aus nach draußen schauen wollte.
Es ist längst überfällig, dass die Datensammelwut eingeschränkt wird, indem darauf hingewiesen werden muss und die Software auch nach Ablehnung funktioniert (Ausnahme Lizenzprüfungen).

Unternehmen sind da wieder ganz anders zu bewerten: da geht es nicht um Personenprofile, sondern um Geschäftsverhalten und ggf auch -geheimnisse. Da ist diese Diskussion dringend auch zu führen, aber sie kann nicht mit Nutzerdaten bei Privatpersonen zusammen gelegt werden.

Zum Thema Computer sind notwendigkeit: Ja, das ist richtig. Aber eine NV GPU ist es nicht, Steam auch nicht, auch Win10 kann man verhindern... Du hast Recht, über kurz oder lang wird auch der Privatnutzer nicht um einen PC und gewisse überwachung herum kommen. Aber er kann die Nutzung seines Rechners ja einfach einschränken. Ein E-Mail Konto braucht man heute wohl, daher auch einen Browser, aber weder Social Media noch Netflix, Amazon oder Spotify sind eine Notwendigkeit.
Und dass Software auch nach ablehnung funktionieren muss: Nö, absolut nicht. Ist es staatlich finanzierte Software dann hast du recht, bei Privatunternehmen sollte immer der Kunde entscheiden, ob er einverstanden ist oder die Software eben nicht nutzt.
Darauf hinweisen: Da bin ich wieder 100% bei dir, die Transparenz diesbezüglich ist eine katastrophe und sollte dringend besser werden. Idealerweise eine einfache möglichkeit, genau zu sehen, welche Firma einen Datensatz gekauft hat, in dem meine Daten mit verwertet wurden. Schluss mit "könnte" "vielleicht" und "lässt sich offen" - nein, jeder Daten-Käufer mit voller Adresse direkt einsehbar!
 
Vom Prinzip her habe ich nichts dagegen, vorher aber mitteilen wäre ganz nett gewesen, so ists 'n ziemlicher A*schloch-Move. :/
 
"Weil die mit Autorun nichts zu tun haben ist dir klar oder?

Schon mal was von Prozessen gehört?

Dort stehen die 3!"

Kurzer Filmquiz nur für dich: "Hey Kurzbein, zähl 1 und 1 zusammen." ;)

Hier noma die Formel: Autoruns-Frischling+grad gedownloaded+englische Software+auf den ersten Blick großer Umfang=nichts zu tun haben & Prozesse

Hier rechne nochmal bitte nach. Trotzdem danke für den Hinweis.

Ich will ehrlich sein, ich liebe es Arroganz mit Arroganz zu begegnen.

PS: Welcher Film? Is schwierig...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie soll man sich denn effektiv gegen diese Entwicklung zur Wehr setzen? Ich will dieses Gebaren keinesfalls verteidigen oder schönreden, aber realistisch betrachtet muss man sich wohl langsam damit abfinden, dass in unserer Zeit absolute Anonymität kaum noch möglich ist, selbst wenn man möchte.

Einzige Möglichkeit: Smartphone und PC entsorgen und nur noch mit Bargeld zahlen.

Zumindest, bis der Gesetzgeber dem ganzen einen Riegel vorschiebt, wovon ich ehrlich gesagt nicht ausgehe.

Mfg
Kiryu

Letzteres. Da muss die Politik einen Riegel vorschieben. Es ist aus meiner Sicht völlig unrealistisch anzunehmen, dass Firmen das große Datensaugen von alleine einstellen, dazu sind die Daten potenziell viel zu wertvoll. Dummerweise scheint die Politik weder auf Bundes- noch EU-Ebene sehr interessiert daran, das zu unterbinden. Tatsächlich wären sie höchstwahrscheinlich ebenso an Daten interessiert, sowas macht es schließlich deutlich einfacher, das Wählervolk nach eigenen Vorstellungen zu manipulieren. Nebenbei gibt's da natürlich auch noch die Lobbyarbeit der Firmen. Dann kommt etwa so was da raus... ("Generell sei das Thema Datensicherheit eines der großen Digitalisierungshemmnisse für kleine und mittlere Unternehmen."; "'Eine Cloud hat keine sichere Grenze', [...] Es sei nicht zu sehen, wo die Wolke 'anfängt oder aufhört'. Auch 'Big Data' höre sich per se nicht nach einer guten Sache an. Besser sei es, von 'Smart Data' zu reden. Generell bat der Innenminister die Industrie, 'schlauere Begriffe zu finden'."). Das ist im übrigen unser dreiköpfiger "Internetminister" (Dobrindt [CSU], de Maizière [CDU] und Gabriel [SPD], eine GroKo-Mutation der Extraklasse, btw.)

Sich bei den Firmen zu beschweren, hat höchstens kurzfristige Erfolge – und dass meist auch nur, wenn sie wirklich gegen das (EU- oder deutsche) Recht verstoßen.
Wer wirklich was ändern will, muss das mit dem Stimmzettel tun (und zwar sowohl bei der Bundestags- als auch Europawahl!) – und dann dafür sorgen, dass die erwünschten Wahlversprechen auch möglichst eingehalten werden. Das heißt: Informieren, Reflektieren, Verstehen und Erfassen, was da alles so vor sich geht und im Zweifelsfall immer und immer wieder auf die Erfüllung der Forderungen und Versprechen pochen, bei Bürgerbewegungen mitmachen und zur Not auch mal den Hintern von der Couch auf die Straße hieven. ;)

Gruß,
Phil
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe das in naher Zukunft ein paar Leaks auftauchen und es richtig knallt. Daten wo alles drin steht, mit richtig viel dreckigen Details von Promies und Politikern. Erst wen es um den eigenen Arsch geht, werden die etwas unternehmen. Wobei die richtig großen, die etwas zu verbergen haben, wissen wie sie sich schützen können. Warum hatte Clinton wohl einen eigenen Mailserver, der bei Bedarf schnell gelöscht werden konnte, da ging es nur um die Datenkontrolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sich bei den Firmen zu beschweren, hat höchstens kurzfristige Erfolge – und dass meist auch nur, wenn sie wirklich gegen das (EU- oder deutsche) Recht verstoßen.

Gruß,
Phil
Muessen wir uns dann auch bei PCGH beschweren wegen der eingesetzten Cookies??? Alle im Internet predigen Wasser und trinken dann trotzdem Wein wenns profitabel ist.

Welche Webseite hat denn den Disclaimer nicht geschaltet, und wer nimmt das denn alles so als gegeben hin?

Wer hat nicht schon mal bei Amazon sich was angesehen, und dann den selben Artikel in den Werbebannern wieder gefunden?

3.1 Beim bloßen Besuch unserer Webseiten speichern wir standardmäßig
  • Ihre IP-Adresse,
  • die Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer),
  • die Webseiten, die Sie bei uns besuchen sowie
  • das Datum und die Dauer des Besuches
  • Browsertyp
  • Browser-Einstellungen
  • Betriebssystem,

3.2 Wir verwenden Cookies, um Vorlieben der Besucher unserer Website ermitteln zu können und um die Benutzung bequemer gestalten zu können, indem z.B. wiederholte Eingaben von Daten vermieden werden.

5.2 Mit dem Absenden des entsprechenden Formulars geben Sie Ihre Einwilligung, dass die COMPUTEC MEDIA GmbH die personenbezogenen Daten, für Zwecke der Beratung, der Werbung, der Markforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung der Dienste verarbeitet und nutzt

Klingt genauso vollmundig wie das was uns Geforce Experience verspricht, wo ist da also der Unterschied, nur das Nvidia ihre Treiber verbessern moechte mit den Daten?

Es scheint so das fuer ein gewisses Vorgehensmuster, immer nur gewisse Firmen taugen, die als Bad Boys immer herhalten, ob das nun Apple ,Microsoft, oder hier Nvidia ist ,spielt da keine Rolle.

Das die kleinen die nicht so im Rampenlicht stehen, aber ebenso mit mischen bei der Datensammelshow, wird da schnell mal unterm Tisch gekehrt
 
Zuletzt bearbeitet:
glaub, das liegt in der Natur von solch großen Unternehmen. die erreichen halt einfach am meisten Leute, daher gibts dort auch den größten shitstorm.
 
ist ja schön das man jetzt schon erfährt das Nvidia das macht glaub wenn das bei Win 10 so gewesen wäre würden einige hier sich aufregen aber bei Nvidia nicht so schlimm.
 
@slot108
Ist schon richtig was du sagst, ich wollt nur mal aufzeigen, wie offensichtlich scheinheilig die ganze Debatte ist.

Ich gehe auch mal davon aus das 80% der hier flammenden, diesen Disclaimer nicht mal im Ansatz gelesen haben.

Nenn es Cookies nenn es Telemetrie ,es ist ein und das selbe ,nur das ich in Nvidias Disclaimer bisher keine Verwurstungsabsichten mit Werbetraegern finden kann,was nicht bedeutet das das noch folgen kann.

Also wer will hier wen anklagen, der Kaufhausdieb den Kaufhausdieb?
 
@slot108
Nenn es Cookies nenn es Telemetrie ,es ist ein und das selbe ,nur das ich in Nvidias Disclaimer bisher keine Verwurstungsabsichten mit Werbetraegern finden kann,was nicht bedeutet das das noch folgen kann.

Also wer will hier wen anklagen, der Kaufhausdieb den Kaufhausdieb?

Ich sehe schon einen Unterschied zwischen einem Webseitenbesuch und der Echtzeitüberwachung eines Systemtreibers. Nvidia erhebt sicher seit 15 Jahren genug Daten um ihre Treiber zu optimieren, sie wollen jetzt einfach nur noch mehr.
 
Zurück