Und der nächste mit der roten Brille....
Nimmal deine AMD Brille ab und komm in die Wirklichkeit und Realität zurück
Rdna 3 wird nicht 3x mal schneller is auch gar nicht möglich....(weniger shader als bei NVIDIA mit lovelace)
Dazu muss auch erstmal das mcm Design in tests zeigen das die ps auf die Kette gebracht werden
Und das die 3090 ti 10% schneller sein soll is auch komplett falsch
Eine 3090 in eine wakü is schon schneller wie ne 3090 zu
Btw der vram läuft bei mir schon schneller als bei der 3090 ti ?
Wenn die normalen Gerüchte sich bewahrheiten kommen wir bei AMD und NVIDIA bei guten 80 bis 90% raus (sehe das etwas konservativ, kann natürlich auch höher ausfallen was mich freuen würde)
Aber lasst doch endlich mal eure AMD Propaganda ihr macht euch nur lächerlich
Bringt lieber mal echte Fakten und keine haltlosen Behauptungen oder fake bilder
Mach dich mit dem folgenden etwas vertraut und dann wirst du erkennen das es sehr wohl möglich ist das
es so kommen könnte.
Wenn auch die 300% (+200%) denke ich etwas übertrieben sind, scheinen 220 - 250% (+120-150% relativ 3090) durchaus realistisch und Nvidia beweist ja gerade das 460W nicht nur möglich sondern anscheinend vom Markt auch so angenommen werden.
Navi21: 5120 stream processors (93% relativ 3090)
RTX3090: CUDA cores: 10496
10496/2x1.3= 6822 (100%)
Letzte Gerüchte zu AD102 "
Lovelace" 18432 CUDA cores
18432 / 2 x1.3 = 11980 (175% relativ 3090 + Takt + IPC?)
Navi 31: 2 x 7680 = 15360 stream processors (280% relativ 3090 +/- Takt + IPC?)
Die 280% sind dabei natürlich nur Theorie aber an der Speicherbandbreite dürfte es anhand der 512MB IF Cache eigentlich nicht scheitern.
Verbrauch wohl 400-500W bei TSMC 5nm, große Frage wie hoch fallen die Tacktraten aus?
IPC leicht schwächer wie bei Navi 1 vs. 2 = oder gar stärker? (große unbekannte)
Bei der doppelten Anzahl an Cuda Cores ist die 3080 nur ca. 30% schneller als die 2080Ti
2080Ti (4352)
3080 (8704)
SM Turing (z.B. GTX2080Ti) = 64 FP32-ALUs für Gleitkomma-Berechnungen und 64 INT32-ALUs für Ganzzahlen-Berechnungen. Die FP- und die INT-ALUs können dabei gleichzeitig arbeiten.
Ampere (z.B. RTX3090) = 64 FP32-ALUs pro SM, aber anstelle der 64 reinen INT32-ALUs nun 64 weitere, die wie die anderen 64 ALUs ebenso Floating-Point- und zusätzlich Integer-Berechnungen durchführen können – allerdings nicht parallel.
Ein SM von Turing kann also maximal 64 FP32- und 64 INT32-Berechnungen gleichzeitig durchführen. Ein SM von Ampere dagegen entweder 128 FP32-
oder 64 FP32- und 64 INT32-Berechnungen – je nachdem, welchen Workload die Anwendung an die Grafikkarte verteilt.
Daher bei Gaming Workloads ist man gut damit beraten, den großen Zahlen die einem bei Ampere entgegen geschleudert werden kritisch gegenüber zu stehen.