Nvidia CEO meint: Intel betrügt und AMD ist zu langsam

AW: Nvidia CEO meint: Intel betrügt und AMD ist zu langsam

Na dann ist es aber ein sehr lebendiger Mythos :ugly:
Es ist ein gewaltiger unterschied ob man die CPU nutzt oder die CPU baut. Und ohne Lizenz geht da nichts. Wir sind hier ja nicht in einer Bananenrepublik.
Nein, ist es nicht, beides mal werden die Befehle benutzt.

Die Interpretation bzw Ausführung der Befehle ist jedem frei gestellt, einzig wie die Befehle implementiert sind, ist geschützt/patentiert, diverse Techniken in der CPU (Out of Order Execution, pipelining and so on) sind patentiert.

Die Befehle bzw der Befehlssatz hingegen ist NICHT patentiert!
 
AW: Nvidia CEO meint: Intel betrügt und AMD ist zu langsam

Ich finde es aber belustigend das die langsam entwickelnden AMD'ler vor Nvidia einen DX11 Chip herausbringen wollen.
Was das jetzt über Nvidia aussagt überlasse ich jedem selbst :ugly:

Außerdem kann man Nvidia auch vorwerfen das die ebenfalls nicht ganz fair mit ihren Produkten in Bezug auf den Kunden verfahren. Stichwort: Umlabeln des G92
 
AW: Nvidia CEO meint: Intel betrügt und AMD ist zu langsam

Ah AMD ist so UNGLAUBLICH langsam das sie schon DX 11 bieten und dann noch die HD 4770... aber was solls.

Nvidia entwickelt natürlich VIEL schneller:
Die nehmen nämlich einfach einen neuen Aufkleber und kleben ihn auf die Grafikkarte. Fertig ist die neue Karte und das in Rekordzeit. Warum brauchen die bei AMD denn nur immer so lang...

Das selbe macht man auch bei den Mainboard Chipsätzen und auch hier fragt sich der Nvidia CEO natürlich warum AMD denn da so lange braucht. Also schnell ein Statment bringen.

Interessant auch wie gleich die Fanboys aus den Löchern kriechen. Jaaa der nette Herr da hat 100 % recht, AMD ist VIEL zu langsam GOLLOLOL Nvidia fTw. Einen Grund für diese Aussage gibts natürlich nicht, aber irgendwie muss man ja zu seinen 100 Posts kommen.

MFG DFF
 
AW: Nvidia CEO meint: Intel betrügt und AMD ist zu langsam

Naja unrecht hat er ja nicht mit dem was er von sich gibt.
Super finde ich im übrigen das AMD dieses mal schneller die DX 11 Karte raus bringt, bei Dx 10 haben sie sich ja ordentlich Zeit gelassen ;)
Und langsamer war die Karte dann auch noch, ich bin mir sicher das die Dx11 Karten von Nvidia wieder schneller sein werden als die von ATI, und ehrlich gesagt warte ich nur drauf bis man die Karte kaufen kann, und koste Sie 700€ ist es mir Wurst.
 
AW: Nvidia CEO meint: Intel betrügt und AMD ist zu langsam

"Intel bezeichnete Huang als Lügner und Betrüger, der seine Marktposition schamlos ausnutze ..."

Was hat Huang denn gemacht, dass er als Lügner und Betrüger von Intel difflamiert wird? Welche Marktposition hat Huang ausgenutzt?

@ PCGH
Eure Zeitung, die ich in der Anno Version für 10€ gekauft habe, ist ordentlich formuliert. Aber hier auf der Homepage sträuben sich meine Haare. Ihr solltet darauf achten, dass ihr euch nicht lächerlich macht vor den Lesern! Abgesehen davon, ergibt sich durch die Vertauschung von Intel und dem CEO in der Satzstellung ein ganz anderer Inhalt.

Aber solange das hier die Verantwortlichen nicht stört, wird sich auch an der Qualität der PCGH-Seite nichts ändern. Vielleicht wäre ein Praktikant aus dem Bereich Germanistik mal sinnvoll, der dann sein Praktikum im Bereich Online-Redaktion ableistet?!

Gruß Clegryman

Meinst du das ernst? :haeh:

"Intel bezeichnete Huang als Lügner und Betrüger, der seine Marktposition schamlos ausnutze ..."

Zugegeben, es ist nicht sofort ersichtlich, aber ich stelle mal ganz grundschulmäßig die Fragen:

"Intel bezeichnete WER als Lügner?" (Umgestellt: "WER bezeichnete Intel als Lügner?" jedoch ist BEIDES möglich!!) Huang ist das Subjekt, quasi der aktiv handelnde.
Bzw.... "WEN bezeichnete Huang als Lügner?" Wie man es auch dreht, Intel ist das Akkusativ, also der passive Teil.

"Intel bezeichnete WEN als Lügner?" Jetzt wäre Huang das Akkusativ.
Die Formulierung lässt zweierlei Auslegung zu und welche davon korrekt ist, ergibt sich aus dem Kontext. Der Satz von PCGH ist völlig richtig formuliert.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nvidia CEO meint: Intel betrügt und AMD ist zu langsam

Meinst du das ernst? :haeh:

"Intel bezeichnete Huang als Lügner und Betrüger, der seine Marktposition schamlos ausnutze ..."

Zugegeben, es ist nicht sofort ersichtlich, aber ich stelle mal ganz grundschulmäßig die Fragen:

"Intel bezeichnete WER als Lügner?" (Umgestellt: "WER bezeichnete Intel als Lügner?" jedoch ist BEIDES möglich!!) Huang ist das Subjekt, quasi der aktiv handelnde.
Bzw.... "WEN bezeichnete Huang als Lügner?" Wie man es auch dreht, Intel ist das Akkusativ, also der passive Teil.

"Intel bezeichnete WEN als Lügner?" Jetzt wäre Huang das Akkusativ.
Die Formulierung lässt zweierlei Auslegung zu und welche davon korrekt ist, ergibt sich aus dem Kontext. Der Satz von PCGH ist völlig richtig formuliert.
Ich finde, dass Cleygrymann etwas überreagiert aber muss ihm Recht geben, dass das etwas irreführend formuliert ist. Du sagst ja selbst, dass man beides rauslesen kann. Da die Satzstellung aber üblicherweise S-P-O ist, nehme ich zumindestens beim ersten lesen, Intel als das Subjekt an und somit würde Intel die beschuldigende Partei sein und nVidias CEO der Beschuldigte.

Man könnte ja schreiben: "nVidia CEO griff Intel scharf an. Er bezeichnete Sie als Lügner und Betrüger ..."
Das wäre dann eindeutig und keiner müsste sich mich am Kopf kratzen, während er den Artikel liest. Zudem wären alle glücklich - die "AusPrinzip"-Nörgler mal ausgenommen. *gg*
 
AW: Nvidia CEO meint: Intel betrügt und AMD ist zu langsam

...und somit würde Intel die beschuldigende Partei sein und nVidias CEO der Beschuldigte.

Das schließt die Logik allerdings durch den Kontext aus, weshalb ich erst nach kurzem Nachdenken überhaupt darauf kam, worüber er sich eigentllich beschwert. ^^ Würde der Satz völlig allein im Raum stehen, hätte er natürlich recht, denn dann wäre die Formulierung nicht eindeutig.
 
AW: Nvidia CEO meint: Intel betrügt und AMD ist zu langsam

Das schließt die Logik allerdings durch den Kontext aus, weshalb ich erst nach kurzem Nachdenken überhaupt darauf kam, worüber er sich eigentllich beschwert. ^^ Würde der Satz völlig allein im Raum stehen, hätte er natürlich recht, denn dann wäre die Formulierung nicht eindeutig.
Nicht wenn man in Betracht zieht, dass die Überschrift den logischen Dreher drin hat. Das hatte ich nämlich erst vermutet und erst als ich den Rest gelesen hatte, war mir dann klar was wirklich gemeint ist.
Und das kann nicht Sinn der Sache sein, dass sich Sätze nur dann deuten lassen, wenn man alles andere auch gelesen hat. Bei komplizierten Sachverhalten mag das ja nicht anders möglich sein aber in diesem Falle ist die Formulierung ein ungünstig gewählt - nicht falsch aber auch nicht perfekt. :)
 
AW: Nvidia CEO meint: Intel betrügt und AMD ist zu langsam

Nicht wenn man in Betracht zieht, dass die Überschrift den logischen Dreher drin hat. Das hatte ich nämlich erst vermutet und erst als ich den Rest gelesen hatte, war mir dann klar was wirklich gemeint ist.
Und das kann nicht Sinn der Sache sein, dass sich Sätze nur dann deuten lassen, wenn man alles andere auch gelesen hat. Bei komplizierten Sachverhalten mag das ja nicht anders möglich sein aber in diesem Falle ist die Formulierung ein ungünstig gewählt - nicht falsch aber auch nicht perfekt. :)

Was gibt es denn jetzt an der Überschrift auszusetzen? Die ist doch eindeutig formuliert! :what:
Ich denke, für einen journalistisch verfassten Text ist es durchaus wichtig, wenn man ein wenig mit dem Satzbau jongliert, denn dadurch klingt er nicht so monoton. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nvidia CEO meint: Intel betrügt und AMD ist zu langsam

Was gibt es denn jetzt an der Überschrift auszusetzen? Die ist doch eindeutig formuliert! :what:
Ich denke, für einen journalistisch verfassten Text ist es durchaus wichtig, wenn man ein wenig mit dem Satzbau jongliert, denn dadurch klingt er nicht so monoton. ;)
An der Überschrift gibt es rein gar nichts auszusetzen. Aber ich hatte mich gefragt ob die Überschrift (also nvidia beschduldigt irgendwen) oder der Fließtext (Intel beschuldigt irgendwen) die richtige Aussage ist.

Nichts gegen kreativen Satzbau aber er sollte dennoch sofort verständlich sein. Wir sind hier bei PCGH und nicht beim literarischen Quartett. ;)
 
AW: Nvidia CEO meint: Intel betrügt und AMD ist zu langsam

Nicht wenn man in Betracht zieht, dass die Überschrift den logischen Dreher drin hat. Das hatte ich nämlich erst vermutet und erst als ich den Rest gelesen hatte, war mir dann klar was wirklich gemeint ist.
Nach lesen des ersten Absatzes, sollte die Logik des danachfolgenden doch klar sein. Da steht ja eindeutig, dass Huang interviewt wurde und niemand von Intel. Wobei - im Grunde klärt es auch die Subunterschrift ;)
 
AW: Nvidia CEO meint: Intel betrügt und AMD ist zu langsam

Nach lesen des ersten Absatzes, sollte die Logik des danachfolgenden doch klar sein. Da steht ja eindeutig, dass Huang interviewt wurde und niemand von Intel. Wobei - im Grunde klärt es auch die Subunterschrift ;)
Trotzdem kam auch ich beim Lesen kurz ins grübeln was denn nun gemeint ist. Mir war dann nach kurzer Überlegung auch klar wie das gemeint ist aber es ist auch vollkommen unerheblich ob es nun an 5 anderen Stellen eindeutig ist. Fakt ist, dass die besagte Stelle seltsam formuliert ist. IMO schreibt man das so nicht, weil wir halt einen S-P-O Statzbau haben. Ob es streng genommen aber falsch ist weiß ich nicht und tendiere eher zu "nein". Dennoch wäre eine andere Formulierung warscheinlich günstiger gewesen.

Aber davon mal ab ist das ja nicht der Weltuntergang und wenn man selbst etwas schreibt, dann kommt man meist auch gar nicht auf die Idee, dass anders zu interpretieren. Man kann ja kaum verlangen, dass die halbe Online-Redaktion jeden Artikel Korrektur liest. Also alles halb so wild aber beim nächsten mal denkt man dann vielleicht eher dran. :)
 
AW: Nvidia CEO meint: Intel betrügt und AMD ist zu langsam

Ich finde es aber belustigend das die langsam entwickelnden AMD'ler vor Nvidia einen DX11 Chip herausbringen wollen.
Was das jetzt über Nvidia aussagt überlasse ich jedem selbst :ugly:

Außerdem kann man Nvidia auch vorwerfen das die ebenfalls nicht ganz fair mit ihren Produkten in Bezug auf den Kunden verfahren. Stichwort: Umlabeln des G92

Ich finde es belustigend daß Du bei Nvidia auf einen spezifischen Fall des "Umlabelns" fokussierst.
Als der G92 zu den Kunden kam, war er eine günstige Oberklassenalternative für die HighEnd-Modelle 8800GTX/Ultra, wurde bei Brutaleinstellungen jedoch klar geschlagen aufgrund der aufwendigen Speicheranbindung und Menge. Da hiess er noch 8800GT/512.
Dann folgte der 9800GTX. Dumme Zeitgenossen konnten nun (natürlich völlig ungerechtfertigt) von einem Nachfolger des G80 ausgehen stattdessen gab es einen overclockten G92 mit G92 Leistung. Jetzt heisst das Ding GTS 250. Noch schlimmer die GT200er. Die GTX260-65nm sowie 280 waren echte Highendkarten-Bodenblech, schwer...teures Kühlmaterial. Ich habe jetzt nacheinander eine GTX275 sowie zwei GTX285er im PC gehabt, pfeiffen alle wie das TV-Testbild aus 1984 und werden exorbitant heiss. Dazu sind sie am Ende der Clockstange. Eine XFX brachte ich gerade um 30Mhz nach oben, eine MSI 285 OC gar nicht mehr...sie produzierte bereits Bildfehler beim Standardcore von 680Mhz. Mir ist ehrlich gesagt unerklärlich, womit die lieben PCGH-Tester das OC-Potential bestimmen. Für Ati`s mit ihrem Shadergrossbahnhof mag der Furmark geeignet sein. Allerdings liefen alle 3 karten problemlos 1h (oder kochten) bei 88 Grad im Furmark (1920x1200x16AA). Nach 30 Minuten Crysis Warhead tauchten aber bei den ersten beiden Samples schon Bildfehler auf(1920x1200 Enthusiast), die MSI grätschte schon nach 10 min HAWK (Und lief auch 1h im Furmark) Letztendlich leistet keine der karten für mich erfahrbar mehr als eine GTX260-216@729/1512/1296...völlig herausgeworfenes Geld. Und noch eins an die Herren Redakteure: Bei der Vorstellung der GTX 275/HD 4890 las ich den Aufmacher: Neue Karten der oberen Mittelklasse. Soso...üblicherweise folgt dann noch eine Oberklasse, Spitzenklasse sowie HighEnd. Eine von mir als UNGLEICH kompetenter angesehene Publikation aus Hannover testete die Karten unter der Einstufung HighEnd...was der Sache wohl näher kommt. Und was zur Hölle soll eine Anleitung zur Spannungserhöhung beim 4870/90. Habt ihr nur ansatzweise eine Ahnung der 4870 RMA-Fälle? Nein, habt ihr nicht...sonst würdet ihr nicht so einen Pfiff schreiben(kann ja nur mit Zerstörung enden). Die 4890er ist deutlich stabiler und haltbarer, uberhaupt gar keine schlechte Karte (ich bin NVidia-Mann). Auch da wieder: Wie schafft ihr die 6,5 Sone bei den Referenzkarten Und wie bitte kann man die Dreckslüfter der gainward GTX 275 als leise bezeichnen. Sie sind unter Last leise und auf dem Desktop exakt genauso laut wie unter 3D. Tolle Regelung.

Egal, wieder zum Thema: dem entwicklungslahmen ATI-team habe ich es zu verdanken, daß ich letztes Jahr innerhalb 2 Wochen anstelle von 400 nur 250€ für meine GTX260 gezahlt habe. Wären sie NVidia zu lahm...bräuchten sie es nicht schreiben...es würde sich von selbst erklären
 
Zurück