Okay....ich vermute du meinst "onboard" und mit extern eine SSD im 2,5" Format?!
Bei den "Systemplatten" hat sich inzwischen das M2 Format (meistens 2280) durchgesetzt. Da viele keine weiteren Festplatten (und erst recht keine CD Laufwerke) mehr haben, kann man sich teilweise die kompletten Kabel sparen (Ausnahmen können zB irgendwelche RGB Controller oder Lüfterhubs sein). Eine M2 SSD kannst du mit einer Schraube und eben ohne Kabel montieren.
Jetzt könntest du noch unterscheiden zwischen SATA und PCIe (Protokoll). Hier mal was zum
vergleichen. Die MX500 gibt bzw gab es zB in zwei Formfaktoren. Sie sind aber gleich schnell (s. lesen und schreiben). Eine 970 Evo zB ist deutlich schneller bei gleichem Format, aber anderes Protokoll (s. Schnittstelle). Die Lexar ist also in der Theorie am schnellsten. Welche du davon als Systemplatte verwenden möchtest ist nahezu egal, (dafür gibt's genug Vergleiche im Internet, wenn du das genauer wissen möchtest), da die SSD generell deutlich schneller arbeiten kann als eben eine herkömmliche Festplatte.
Und ob das Teil nun Lexar, Kingston, Western Digital oder Samsung heißt spielt keine Rolle. Du könntest die günstigste nehmen und würdest keinen Unterschied zur teuersten feststellen...falls du nicht den ganzen Tag Benchmark spielst
Solltest du übrigens eine zweite SSD kaufen und ständig Daten von der einen auf die andere schieben, limitiert wie gewöhnlich das langsamste Glied in der Kette
Soo...ich hoffe, ich hab dich richtig verstanden und damit deine Fragen beantwortet. Sonst musst du nochmal nachhaken...