• Wenn Ihr hier einen Thread erstellt, dann erwartet Euch im Beitragformular eine Vorlage mit notwendigen Grundinformationen, durch die Euch die Community schneller helfen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesem Thread.

Neuer Gaming PC für ~4000 Euro

Kaufberatungsbot

Werbung
Teammitglied
APU-PC für leichtere Spiele, Office & Medien
Hätte ich 3000€ zur Verfügung, würde ich mir das bauen:


Fehlt noch ein Gehäuse und eine SSD, aber das ist ja dann nur noch "Kleinkram"
(Dafür hab ich ein CPU-Kühler mit drin, der in deiner Liste fehlt :D)
Danke für die Wunschliste. Was würde eigtl. gegen einen Noctua als CPU Kühler Sprechen?
Wie bereits im anderen Post geschrieben, kenne den von dir angegebenen Kühler nicht... Noch nie was davon gehört..

Habe an den hier gedacht gehabt.. https://geizhals.de/noctua-nh-d15-chromax-black-a2152704.html

Die SSD habe ich die von WD 4TB reingetan. Kannst du noch eine mit 1TB empfehlen?

Edit:
Mit den G-Skill Ram kann ich den Noctua nicht benutzen...
 
Was würde eigtl. gegen einen Noctua als CPU Kühler Sprechen?
Ist zwar bei deinem Budget eigentlich unwichtig, aber: Der Preis bspw.

DeepCool macht schon seit langer Zeit sehr gute und hochwertige Kühler.
Da gibt es natürlich noch mindestens drölf Alternativen, aber 120€ für einen Luftkühler würde ich nicht ausgeben :ka:

Hier noch ein paar Modelle, die nicht völlig überteuert sind:

*edit*
Kannst du noch eine mit 1TB empfehlen?
Wofür brauchst du eine extra 1TB SSD?
 
1TB für OS und Programme?
Da kann man quasi beliebig ins Regal greifen ^^

Der alltime classic:

oder wenn es etwas moderner sein soll, weil PCIe 4.0:


Einen Unterschied wirst du da nicht bemerken, aber bei nur ca. 20€ Preisdifferenz (und dem großen Budget) würde ich auch die potentiell schnellere nehmen ;)

PCIe 5.0 Platten gibts natürlich auch noch, aber die kosten locker 100€ mehr für dann noch weniger Unterschied zur alltäglichen Leistung :daumen2:
 
PCIe 5.0 Platten gibts natürlich auch noch, aber die kosten locker 100€ mehr für dann noch weniger Unterschied zur alltäglichen Leistung :daumen2:
An die 5.0er hatte ich auch gedacht, aber z.Zt zu teuer in meinen augen.
An die 5.0er hatte ich auch gedacht, aber z.Zt zu teuer in meinen augen.

Der aktuelle AM5 Stand ist folgend: https://geizhals.de/wishlists/3275676

Überlege noch evtl BQ oder Noctua Lüfter für einen besseren Airflow zu nehmen. Vorne 3 + Oben 2 + 1 Hinten - ist möglich bei dem Case - laut Reviews Videos..

Wärmeleitpaste? Besonderheiten zu achten?
 
Wärmeleitpaste? Besonderheiten zu achten?
Nö.
Beim Kühler ist ja WLP dabei.
Für den einmaligen Einbau und alltäglichen Betrieb reicht die locker aus.

Überlege noch evtl BQ oder Noctua Lüfter für einen besseren Airflow zu nehmen.
Im Deckel, also oben, und natürlich "hinten" würde ich tatsächlich noch Lüfter extra einbauen.

Der Optik wegen würde ich dann auch eher "etwas" mehr ausgeben und mir weiße Lüfter zulegen ^^


PS:
Falls man doch eher Sparfuchs ist:
 
Nö.
Beim Kühler ist ja WLP dabei.
Für den einmaligen Einbau und alltäglichen Betrieb reicht die locker aus.


Im Deckel, also oben, und natürlich "hinten" würde ich tatsächlich noch Lüfter extra einbauen.

Der Optik wegen würde ich dann auch eher "etwas" mehr ausgeben und mir weiße Lüfter zulegen ^^


PS:
Falls man doch eher Sparfuchs ist:

Hat das Board so viele Anschlüsse für die Lüfter? Oder sollte ich mir einen Hub besorgen?

In diesem Video sehe ich so weisse Kabel - jedoch kann ich nicht erkennen woher er das hat bzw. wie die heissen:
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.

Weisst du es evtl?
 
Hat das Board so viele Anschlüsse für die Lüfter?
Äh, jo:
1690553319356.png


Ich zähle da 7.
Was man wo anschließt ist im Endeffekt egal ^^

In diesem Video sehe ich so weisse Kabel
Meinst du diese?
1690553882209.png


Die kommen vom Netzteil.
Was er da für Kabel hat, weiß ich auch nicht.
Könnten auch custom Kabel sein von bspw. cablemod :ka:
 
Nö.
Beim Kühler ist ja WLP dabei.
Für den einmaligen Einbau und alltäglichen Betrieb reicht die locker aus.


Im Deckel, also oben, und natürlich "hinten" würde ich tatsächlich noch Lüfter extra einbauen.

Der Optik wegen würde ich dann auch eher "etwas" mehr ausgeben und mir weiße Lüfter zulegen ^^


PS:
Falls man doch eher Sparfuchs ist:
Ist RGB lieber am RAM zu haben oder an den Lüfter? Muss dezent sein - kein Weihnachtsbaum.
Letztendlich würde ich das dann auf einer einzelnen Farbe einstellen.

Falls am RAM - ohne ab Leistung zu verlieren.
 
RAM RGB ist Softwaretechnisch kriese.
Lüfter sind oftmals schöner zu steuern.
Kommt aber auch wieder auf die entsprechende Konfiguration an.
 
Danke hierfür.
Welche Lüfter empfiehlst du mit LED bzw. RGB
Also wenn das mein Rechner wäre, würde ich es folgendermaßen machen:
Im weißen North so wie im Thread drüben würde ich 2x 140 vorne und 1x 120 hinten verbauen, bei Bedarf später oben.
Die oben (rauspustend) sorgen sonst für negativen Druck und du hast etwas mehr Staub im Case.
Also:
2x:
3x:

Dann den weißen AK620:

Dann die Lüfter auf dem AK620 gegen zwei 120ger RGB E-Loops tauschen.
Dann brauchst du noch nen RGB Splitter:

Und wenn du die Mainboardsoftware umgehen willst, noch das Ding:

Und noch zwei Stück davon, damit das Verkabeln angenehmer wird:

Das wäre meine persönliche Optimalkonfiguration im North.

Ich hab aktuell die E-Loops in Schwarz/Non RGB und als Controller den Octo und auch das Farbwerk.
Ist mit Abstand die beste Lösung, die ich je hatte.
 
Also wenn das mein Rechner wäre, würde ich es folgendermaßen machen:
Im weißen North so wie im Thread drüben würde ich 2x 140 vorne und 1x 120 hinten verbauen, bei Bedarf später oben.
Die oben (rauspustend) sorgen sonst für negativen Druck und du hast etwas mehr Staub im Case.
Also:
2x:
3x:

Dann den weißen AK620:

Dann die Lüfter auf dem AK620 gegen zwei 120ger RGB E-Loops tauschen.
Dann brauchst du noch nen RGB Splitter:

Und wenn du die Mainboardsoftware umgehen willst, noch das Ding:

Und noch zwei Stück davon, damit das Verkabeln angenehmer wird:

Das wäre meine persönliche Optimalkonfiguration im North.

Ich hab aktuell die E-Loops in Schwarz/Non RGB und als Controller den Octo und auch das Farbwerk.
Ist mit Abstand die beste Lösung, die ich je hatte.

Hört sich ziemlich kompliziert an…
Mir ist ebenfalls ein Rätsel wie das Aquawerk angeschlossen werden sollte… und soviel Splitter?

Sorry das ich so viele Fragen stellen, aber kenne mich mit den RGB garnicht aus …
 
Hört sich ziemlich kompliziert an…
Mir ist ebenfalls ein Rätsel wie das Aquawerk angeschlossen werden sollte… und soviel Splitter?
Eigentlich ist das nicht so kompliziert :P
Frag ruhig, was genau möchtest du wissen?

Normalerweise werden die Lüfter auf den RGB Header deines Mainboards gesteckt.
Dein Mainboard hat wieviele RGB Anschlüsse?
Auf jeden Fall keine 7 oder so.
D.h. du brauchst immer Splitter.
Dazu kommt noch, dass die Software der Mainboards Abfall ist, warum findest du hier:
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.

Das Farbwerk Teil wird einfach per USB 2.0 unten auf dein Mainboard gesteckt und bekommt noch Strom vom Netzteil. (per Molex)
Dort steckst du dann den Splitter drauf und da die RGB Anschlüsse der Lüfter (bei 5 Lüftern reicht ein Splitter.)
So umgehst du die Mainboard Software und kannst quasi dein Mainboard ausbauen -> RGB läuft weiter.

Die unteren EK Splitter sind für die PWM Anschlüsse der Lüfter, auch die machen Sinn damit du die Lüfter zentral über 2-3 Anschlüsse am Mainboard regeln willst.
Es macht halt einfach keinen Sinn für die beiden baugleichen vorderen Lüfter z. B. verschiedene Regelkurven zu verwenden.
Genauso bei den beiden Lüftern auf dem CPU Kühler.
D. h. die dann einfach per Splitter auf den entsprechenden Lüfteranschluss am Mainboard.

Die Lüfter auf dem CPU Kühler tauschen da RGB und wegen Optik.

Fertig.
 
Es wurde eigentlich schon alles gesagt... Bin auch für den 7950 X3D aber ja, mit dem 13900K machst Du auch nichts falsch. Ein Top Prozessor nur 254w sind schon heftig. Glaube bei deinem Budget machen Dir die Stromkosten nichts aus aber solltest Du in Hartz 4 rutschen wirst Du das Gerät nicht mehr den ganzen Tag betreiben können ;-)

Meine 2 Cent: Bei dem Budget lieber gleich 4 x 32 GB RAM

Dann hast Du einen Top Rechner der vermutlich auch in 6-10 Jahren noch gut da steht. Ob man aktuell derart viel investieren sollte, die Frage stellt sich ja nicht. Das ist ja Dein Ding.
 
Eigentlich ist das nicht so kompliziert :P
Frag ruhig, was genau möchtest du wissen?

Normalerweise werden die Lüfter auf den RGB Header deines Mainboards gesteckt.
Dein Mainboard hat wieviele RGB Anschlüsse?
Auf jeden Fall keine 7 oder so.
D.h. du brauchst immer Splitter.
Dazu kommt noch, dass die Software der Mainboards Abfall ist, warum findest du hier:
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.

Das Farbwerk Teil wird einfach per USB 2.0 unten auf dein Mainboard gesteckt und bekommt noch Strom vom Netzteil. (per Molex)
Dort steckst du dann den Splitter drauf und da die RGB Anschlüsse der Lüfter (bei 5 Lüftern reicht ein Splitter.)
So umgehst du die Mainboard Software und kannst quasi dein Mainboard ausbauen -> RGB läuft weiter.

Die unteren EK Splitter sind für die PWM Anschlüsse der Lüfter, auch die machen Sinn damit du die Lüfter zentral über 2-3 Anschlüsse am Mainboard regeln willst.
Es macht halt einfach keinen Sinn für die beiden baugleichen vorderen Lüfter z. B. verschiedene Regelkurven zu verwenden.
Genauso bei den beiden Lüftern auf dem CPU Kühler.
D. h. die dann einfach per Splitter auf den entsprechenden Lüfteranschluss am Mainboard.

Die Lüfter auf dem CPU Kühler tauschen da RGB und wegen Optik.

Fertig.
Laut ASUS hat das Board 6 FAN Anschlüsse (eigtl 7 - aber der letzte is für AiO Pump und wird im Fullspeed gemanaged)


2023-08-06 22_03_44-.png



Mit dem CPU Kühler kommt doch bereits einen Splitter mit, oder denke ich da falsch? CPU Lüfter -> CPU_FAN angeschlossen. Richtig?

DIe vorderen zwei mit den hinteren dann mit hilfe von den EK Splitter 3->1 . dort werden ja meine drei anderen Lüfter (2x140er und 1x120er) damit angeschlossen und dann auf den Farbwerk und den Farbwerk dann am USB Header vom MB - richtig?
 
Stopp, FAN ist nicht RGB.
Du hast ja jeweils zwei Anschlüsse am Lüfter.
Die Farbwerk -> 5 Fach Splitter Geschichte ist RGB.
Die andere Geschichte Drehzahl.

Aber selbst wenn, auch bei den 7 Fan Ports, warum keine Splitter nutzen?
Du sparst dir nur Arbeit beim Erstellen der Kurven.
Ansonsten brauchst du ja 7 Kurven.
Splitter ist beim CPU Kühler dabei aber "nur" für zwei Lüfter.
Da auch der Lüfter hinten im Case dann ein 120ger ist, kann man den also (wenn alle baugleich) ebenfalls mit auf den CPU Header stecken.
So hast du dann zwei Header, zwei Kurven und deutlich weniger Arbeit.
 
Stopp, FAN ist nicht RGB.
Du hast ja jeweils zwei Anschlüsse am Lüfter.
Die Farbwerk -> 5 Fach Splitter Geschichte ist RGB.
Die andere Geschichte Drehzahl.

Aber selbst wenn, auch bei den 7 Fan Ports, warum keine Splitter nutzen?
Du sparst dir nur Arbeit beim Erstellen der Kurven.
Ansonsten brauchst du ja 7 Kurven.
Splitter ist beim CPU Kühler dabei aber "nur" für zwei Lüfter.
Da auch der Lüfter hinten im Case dann ein 120ger ist, kann man den also (wenn alle baugleich) ebenfalls mit auf den CPU Header stecken.
So hast du dann zwei Header, zwei Kurven und deutlich weniger Arbeit.
Also sprich - mit dem 3er Y Splitter schließe ich mein CPU Kühler und den hinteren Lüfter direkt am CPU Header an. Die anderen zwei mittels den Mehrfach Splitter in das Farbwerk?
 
Zurück