Danke für deine Klarstellung!Also...
Ein "Clear CMOS" ob nun per Button im Rear IO, überbrücken der Pins auf dem Mainboard PCB oder entfernen der "BIOS Batterie" auf dem Board sorgt dafür, dass die gespeicherten Einstellungen zurückgesetzt werden. Das wären zBsp. Datum/Uhrzeit , Einstellungen zur Bootreihenfolge, welcher Ram verbaut ist , mit welchen Takt und Timings dieser betrieben werden soll etc.pp.
Man kann sich das in etwa so vorstellen:
Du hast eine Excel Tabelle. Mit Bezeichnungen für Spalten, Zeilen und Felder. Es gibt vordefinierte Einträge in den Feldern. Diese edierst Du nun mit eigenen Werten. Ein "Clear CMOS" sorgt dann dafür das deine Einträge wieder auf die Standardwerte zurück gesetzt werden.
Ob der 24 Pin und 8 Pin angeschlossen sind ist dabei egal. Der Rechner sollte nur nicht "in Betrieb" sein.
Das hieße, wenn ich es richtig verstanden hab, dass ein CMOS clear das Bios gar nicht auf die Standardwerte zurücksetzt? Bzw gibt es überhaupt einen Weg das Update, ohne das der PC hochfährt, wieder auf den Ausgangswert setzen zu können?
Und anderenfalls: Wenn ich es nochmal mit dem usb Stick versuche, notfalls mit einem kleinen 8 bzw 16 GB fat32, soll ich einfach länger warten?
Bei meinem AMD vor 3 Jahren hatte ich deswegen auch Probleme, da war die CPU aber gerade erst erschienen die Boards noch nicht kompatibel, nach einem Update ging alles
Momentan leuchtet wie gesagt nur das rote qled, das gelbe nicht mehr. Ich verstehe einfach überhaupt nicht wo der Fehler herkommen konnte. Ich hab nun wahnsinnig Angst dass vllt die CPU nun beschädigt oder kaputt ist. Ich hab leider kein anderes Board wo ich den 13700 mal eben testen kann….