Bastlerfrage
Schraubenverwechsler(in)
Hallo zusammen,
um eine Grafikkarte zu testen und das verbaute Netzteil nicht austauschen zu müssen (mini PC), würde ich gern das 8 Pin PCIE Stromkabel von einem anderen PC und dessen Netzteil in diesem PC anstecken, wo die Grafikkarte eingesteckt ist.
Siehe Beispielbild "Bild zur Verdeutlichung des Vorhabens". (Ich habe nur fix was zusammengezeichnet. Die PCs zeigen nicht die tatsächlich verbaute Hardware)
PC, wo die GraKa nicht erkannt wird (Nennen wir Ihn Gigabyte-PC):
Gehäuse: Fractal Design Core 500 schwarz, Mini-ITX
Prozessor: I5 – 9600K
Mainboard: Gigabyte Z390 I Aourus Pro Wifi (mini-ITX)
RAM: 2x 8GB Corsair
Festplatte: SSD Crucial BX500 1TB
Netzteil: BeQuiet Pure Power 11 CM 600W (teilmodular)
GraKa: ASUS Phoenix GeForce RTX 3060 V2 (PCIe 4.0 x16)
Windows: 10 Professional
PC von dem ich den Netzteil - Port des PCIE 8-Pin Kabel verwenden möchte (Nennen wir ihn ASUS-PC):
Gehäuse: Fractal Design Core 500 schwarz, Mini-ITX
Prozessor: I5 – 6600K
Mainboard: ASUS Z170I Pro Gaming (mini-ITX)
RAM: 2x 8GB Corsair
Festplatte: SSD Samsung 860 EVO 250 GB
Netzteil: BeQuiet Pure Power 9 CM 600W (teilmodular)
Windows: 10 Professional
Fehlerbild: Grafikkarte wird bereits im BIOS nicht erkannt. PCIE x16 Slot zeigt: N/A
(PC läuft seit ca. 3 Jahren ohne GraKa. Da nun die Preise wieder human werden, wurde vor ca. 2 Wochen eine Grafikkarte erstmals gekauft)
Bisherige Unternehmungen im Gigabyte-PC:
1. GraKa eingesteckt – wird nicht erkannt (weder BIOS noch Windows)
2. BIOS geupdatet – von F1 auf die aktuellste F8
3. PC ausgeschaltet, alle Kabel abgesteckt und Einschalttaste für 20 Sekunden gedrückt gehalten
4. Windows mit MBR deinstalliert und neu mit GPT installiert.
5. Im BIOS CSM deaktiviert und Secure Boot aktiviert – anschließend Neustart
6. Im Bios auf UEFI only umgestellt („Storage Boot Option Control“ UND „Other PCI Device ROM Priority“) – anschließend Neustart
7. Im Bios „Fast Boot“ aktiviert – anschließend Neustart
8. GraKa mehrfach ein und ausgebaut (immer mit zwischenzeitlichen Neustart)
9. Neues PCIE Kabel für das BeQuiet Pure Power 11 bestellt – BC070
(BeQuiet Support angerufen, um das richtige Kabel erneut zu kaufen. Nebeninfo: lt. Support wurde das PCIE Kabel vom PurePower 9 hinsichtlich Kompatibilität nur bis zur 10er Serie getestet. )
Alles blieb ohne Erfolg und ich bin jetzt mit meinem Latein am Ende.
Ich kann jetzt nur noch von folgenden Defekten ausgehen:
- Netzteil partiell defekt
- Mainboard partiell defekt -> PCIE x16 Port defekt (was ich noch nie hatte)
Grafikkarte aus Gigabyte-PC ausgebaut und in den ASUS-PC eingebaut – Läuft ohne Probleme.
(ASUS-PC hat SSD mit MBR und erste BIOS Version installiert. Lädt Graka mit Legacy und CSM aktiviert)
Da ich schon sehr viele Stunden investiert habe, möchte ich ungern das Netzteil vom ASUS-PC in den Gigabyte-PC einbauen. (Zudem sehr wenig Platz)
Daher meine Frage: Für einen Test möglich? Meiner Meinung nach kann ich doch folglich nicht nur ein Netzteildefekt sondern auch ein Massefehler ausschließen, richtig?
Ich bin für jede Idee, Erfahrungswert oder weiterführenden Gedanken sehr dankbar.
Vielen Dank im Voraus.
um eine Grafikkarte zu testen und das verbaute Netzteil nicht austauschen zu müssen (mini PC), würde ich gern das 8 Pin PCIE Stromkabel von einem anderen PC und dessen Netzteil in diesem PC anstecken, wo die Grafikkarte eingesteckt ist.
Siehe Beispielbild "Bild zur Verdeutlichung des Vorhabens". (Ich habe nur fix was zusammengezeichnet. Die PCs zeigen nicht die tatsächlich verbaute Hardware)
PC, wo die GraKa nicht erkannt wird (Nennen wir Ihn Gigabyte-PC):
Gehäuse: Fractal Design Core 500 schwarz, Mini-ITX
Prozessor: I5 – 9600K
Mainboard: Gigabyte Z390 I Aourus Pro Wifi (mini-ITX)
RAM: 2x 8GB Corsair
Festplatte: SSD Crucial BX500 1TB
Netzteil: BeQuiet Pure Power 11 CM 600W (teilmodular)
GraKa: ASUS Phoenix GeForce RTX 3060 V2 (PCIe 4.0 x16)
Windows: 10 Professional
PC von dem ich den Netzteil - Port des PCIE 8-Pin Kabel verwenden möchte (Nennen wir ihn ASUS-PC):
Gehäuse: Fractal Design Core 500 schwarz, Mini-ITX
Prozessor: I5 – 6600K
Mainboard: ASUS Z170I Pro Gaming (mini-ITX)
RAM: 2x 8GB Corsair
Festplatte: SSD Samsung 860 EVO 250 GB
Netzteil: BeQuiet Pure Power 9 CM 600W (teilmodular)
Windows: 10 Professional
Fehlerbild: Grafikkarte wird bereits im BIOS nicht erkannt. PCIE x16 Slot zeigt: N/A
(PC läuft seit ca. 3 Jahren ohne GraKa. Da nun die Preise wieder human werden, wurde vor ca. 2 Wochen eine Grafikkarte erstmals gekauft)
Bisherige Unternehmungen im Gigabyte-PC:
1. GraKa eingesteckt – wird nicht erkannt (weder BIOS noch Windows)
2. BIOS geupdatet – von F1 auf die aktuellste F8
3. PC ausgeschaltet, alle Kabel abgesteckt und Einschalttaste für 20 Sekunden gedrückt gehalten
4. Windows mit MBR deinstalliert und neu mit GPT installiert.
5. Im BIOS CSM deaktiviert und Secure Boot aktiviert – anschließend Neustart
6. Im Bios auf UEFI only umgestellt („Storage Boot Option Control“ UND „Other PCI Device ROM Priority“) – anschließend Neustart
7. Im Bios „Fast Boot“ aktiviert – anschließend Neustart
8. GraKa mehrfach ein und ausgebaut (immer mit zwischenzeitlichen Neustart)
9. Neues PCIE Kabel für das BeQuiet Pure Power 11 bestellt – BC070
(BeQuiet Support angerufen, um das richtige Kabel erneut zu kaufen. Nebeninfo: lt. Support wurde das PCIE Kabel vom PurePower 9 hinsichtlich Kompatibilität nur bis zur 10er Serie getestet. )
Alles blieb ohne Erfolg und ich bin jetzt mit meinem Latein am Ende.
Ich kann jetzt nur noch von folgenden Defekten ausgehen:
- Netzteil partiell defekt
- Mainboard partiell defekt -> PCIE x16 Port defekt (was ich noch nie hatte)
Grafikkarte aus Gigabyte-PC ausgebaut und in den ASUS-PC eingebaut – Läuft ohne Probleme.

(ASUS-PC hat SSD mit MBR und erste BIOS Version installiert. Lädt Graka mit Legacy und CSM aktiviert)

Da ich schon sehr viele Stunden investiert habe, möchte ich ungern das Netzteil vom ASUS-PC in den Gigabyte-PC einbauen. (Zudem sehr wenig Platz)
Daher meine Frage: Für einen Test möglich? Meiner Meinung nach kann ich doch folglich nicht nur ein Netzteildefekt sondern auch ein Massefehler ausschließen, richtig?
Ich bin für jede Idee, Erfahrungswert oder weiterführenden Gedanken sehr dankbar.
Vielen Dank im Voraus.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: