MSI Command Center - Was einstellen und wie ?

Was hat es mit der Spannung auf sich? :huh:
Habe das Fenster heute erst gesehen :(

War immer auf AUTO


screen_msi_command_temp7-jpg.1015445
 

Anhänge

  • screen_MSI_Command_Temp7.jpg
    screen_MSI_Command_Temp7.jpg
    262,8 KB · Aufrufe: 342
Jungs ich brauche eure Hilfe!
Habe die WaKü eingebaut, komme im Idle jedoch schnell auf über 80 Grad!

Beim ersten Einschalten machte die Pumpe kurz Gluck Geräusche und dann für ca. 1 Minute andere Geräusche.

Was kann ich falsch gemacht haben? Lüfter auf dem Radiator ist richtig rum drauf. Wärmeleitpaste habe ich auch drauf.
 
Ein offensichtliche Zeichen das ein Manual zu lesen doch nützlich sein kann. :D

Ich habe das Ding vorher noch gesehen und denke so "Bloß nicht vergessen" :lol:

Ne, war mit meinem Kopf ganz wo anders. Die Installation war der mega Struggle. Für AM4 Boards wird das Ding nämlich drauf "geklemmt" mit den Standard "Bügeln" und von Hand mit zwei Schrauben angezogen.
Alternate hatte diese Dinger leider versäumt mir mit zu schicken. Daher bin ich am rumtelefonieren gewesen bei Fachläden, wer denn sowas vorrätig hat. Zum Glück gab es einen. Hingefahren und
noch schnell besorgt. Dann war mein Kopf ganz wo anders.

Beim ersten Einschalten gab es so "Glucker" Geräusche. Dann ein Rattern, was nach einer Minute aufhörte. Zum Glück war ich nur im TS und habe die Temperaturen beobachtet. Bei 85 Grad im Idle gleich ausgemacht.

Panik-Modus 9000+

Dann dank @tobse2056 nochmal im Müll nachgeschaut. Kein Sticker drin. Also aufgemacht, abgeschraubt und weggemacht. Nochmal bissle Paste drauf. Jetzt geht's.

Zum Testen habe ich gleich mal Scum für ne Stunde probiert. Temperatur war bei 70 Grad. Einzelne Ausreißer bis 75 Grad. Jedoch sagte mir dann ein Mitspieler, dass der neue Patch
wohl nicht ganz so gut sei und die CPU Belastung unnötig hoch sei. Dann noch eine Stunde Fortnite und siehe da - 60 Grad.
Im Idle chillige 35 bis 40 Grad.

Ich denke, damit habe ich das Ziel fast erreicht :daumen:
 
Haste den Radiator jetzt nun hinten oder vorne verbaut?

Nach hinten.
Bin nur am überlegen, was mehr Sinn macht?

Radiator an Gehäusewand und darauf innen den Lüfter oder lieber erst Lüfter auf Gehäusewand und an den Lüfter den Radiator?

Ich denke mir nämlich folgendes: Durch dieses Lamellen-System geht ja nicht zwingend viel Luft - also teilweise Widerstand. Wäre es nicht besser wenn der Lüfter dahinter ist?
Also quasi die heiße Luft "nach draußen saugt"? Ich kann mir gut vorstellen, da noch ein paar Grad einsparen zu können, da der Lüfter bestimmt durch den Widerstand der Lamellen, auf die er "bläst" auch was im Gehäuse verteilt!
 
Bevor du da noch weitere Experimente machst verbaue den Radiator doch mal testweise vorne und schau dann mal bei den Temps. Tut dir doch nicht weh... oder?

Genauso ist es mit deinen Lüfterverbauplänen... teste jede Kombination die dir einfällt. Dann vergleiche die Werte, das Resultat was dir die Werte bringt die dir gefallen an Lautheit und Temperatur.
Sich vorher Gedanken machen alles gut und schön, wenn man das Equipment schon vor sich hat kann man doch gleich die Praxis einer Theorie prüfen. :ka:
 
Ich probiere morgen mal den Lüfter hinter dem Radiator hinten im Gehäuse.
Ansonsten mal vorne - wobei die Wasserschläuche glaube ich - nicht so weit reichen.

In allem bin ich ganz zufrieden. Man kann die Pumpe auch nicht hören.

Was mich aber immer noch stört - was ich nicht verstanden habe - wieso die AMD CPU im Idle trotzdem (wie hier beim Schreiben im Forum) mal auf 4,350 GHZ hochtaktet.
Ich empfinde das als unnötig. Das steigert nur die Temperatur. Auch z.B. in Scum beim zocken pendelt er oft zwischen 2.2 GHZ und 4,350 GHZ obwohl keine Aktion ist.
Kann man da nicht irgendwie so eine Art "Eco" Modus einstellen, dass er eher im unteren Segment taktet?
 
Dir steht doch frei eigene Energiesparpläne zu erstellen.

Was hindert dich daran für reine "Internetsitzungen" den Prozzi bei z. B. 25 % max Auslastung zu fahren... genau nichts! :D
 
Noch besser ist es einfach sich ein eigenes Profil zu erstellen wie THC schon sagte, die minimale Porozessorleistung auf 1% zu stellen, (normales Balanced oder Energiesparen setzen die auf 5%)

Ich habe mir so ein "höchstleistung" Profil erstellt mit 1% minimum und trotz fixem Multiplikator und fixer Voltage schwankt da beim Schreiben nichts und die Temperaturen sind im Idle zwischen 28 und 33 Grad, je nach Raumteperatur.
Erst wenn ich Flashinhalte oder Videos abspiele geht die Last etwas hoch, aber dann tut die CPU ja auch was, also alles völlig normal.
 
Noch besser ist es einfach sich ein eigenes Profil zu erstellen wie THC schon sagte, die minimale Porozessorleistung auf 1% zu stellen, (normales Balanced oder Energiesparen setzen die auf 5%)

Ich habe mir so ein "höchstleistung" Profil erstellt mit 1% minimum und trotz fixem Multiplikator und fixer Voltage schwankt da beim Schreiben nichts und die Temperaturen sind im Idle zwischen 28 und 33 Grad, je nach Raumteperatur.
Erst wenn ich Flashinhalte oder Videos abspiele geht die Last etwas hoch, aber dann tut die CPU ja auch was, also alles völlig normal.


Noobfrage :ugly:

Geht das über die Windows Energieeinstellung oder per BIOS?
 
Das kann man über die Windows Energieeinstellungen machen.

Profil auswählen -> erweiterte Profileinstellungen -> unter dem Reiter Prozessorenergieverwaltung dann minimale Prozessorleistung auswählen und in die Spalte eine 1 eintragen und speichern.
 
Windows 10 -> Start -> Einstellungen -> System -> Netzbetrieb und Energiesparen -> auf der rechten Seite zusätzliche Energieeinstellungen und der Rest steht oben...

Oder du gibst im Explorer in der Suchleiste "Systemsteuerung" ein dann kommst du mit einem Klick oben rechts unter "Anzeige" auf "kleine Symbole" in den alten Anzeige modus und dort dann halt Energieoptionen..
 
Gut, gefunden. Waren tatsächlich 5% drin. Geändert auf 1%

Okay, was schlägst du vor?
Was wäre das sichere Minimum zum kühlen, ohne dass ich Probleme bekommen könnte?

screen_msi_command_temp8-jpg.1015707
 

Anhänge

  • screen_MSI_Command_Temp8.jpg
    screen_MSI_Command_Temp8.jpg
    112,7 KB · Aufrufe: 202
Bis 50 Grad den niedrigsten Wert dann langsam ansteigend hoch. (ich nehme an die ÜBergangsfarbe von Schwarz zu Grau zeigt die Lautstärke an, oder ab wann der Lüfter geregelt werden kann)
Ab 65 Grad dann um die 75% beim Lüfter und dann ziehst du den letzten Marker auf 100% bei 75Grad.

So würde ich es zumindest einstellen. aber das ist auch eine frage der für dich angenehmen Lautstärke.
 
Bis 50 Grad den niedrigsten Wert dann langsam ansteigend hoch. (ich nehme an die ÜBergangsfarbe von Schwarz zu Grau zeigt die Lautstärke an, oder ab wann der Lüfter geregelt werden kann)
Ab 65 Grad dann um die 75% beim Lüfter und dann ziehst du den letzten Marker auf 100% bei 75Grad.

So würde ich es zumindest einstellen. aber das ist auch eine frage der für dich angenehmen Lautstärke.

Ich meinte damit eigentlich die CPU Spannung ^^
 
Zurück