Hotteklaus
Kabelverknoter(in)
Was mir dazu noch eingefallen ist:
Wird die Kühlung regelmäßig gesäubert? Und welche WLP willst Du nehmen, wenn Du sie austauscht? Bei meinem Notebook hab ich (nach Rücksprache mit dem Support, wegen Erhalt der Garantie) ich bereits mit der (derzeit nur noch) mittelmäßigen MX4 das Gro an Temperaturverbesserung erreicht. Später hab ich mir noch ne Kryonaut geordert und das Ganze nochmal gemacht. Das brachte nochmal ne Verbesserung um 1-2°C. Ob nun 1-2°C den Neukauf einer Paste rechtfertigen, falls du noch andere da hast, bleibt Dir überlassen
...
Falls dein Gerät nicht mehr in der Garantie ist und du etwas Erfahrung mit WLP´s hast, kannst du dich auch an den Einsatz von Liquid Metall wagen. Die MX4 hat einen Wärmeleitwert [W/Km] von 8,5; die Kryonaut von 12,5; Phobya´s LM 40 und Conduktonaut 73.
Das kann auch nochmal das ein oder andere Grad ausmachen. Mehr als 3-4°C Temperaturverbesserung mit Liquid Metall gegenüber einer bereits guten keramischen WLP halte ich aber für unrealistisch, denn 1-2°C lagen zwischen MX4 und Kryonaut (in meinem Falle), Das verhält sich aber nicht linear, sodass mit einem ca. 6-fach besserem Leitwert auch entsprechend bessere Temperaturen zu erwarten wären. Ab einem gewissen Punkt schwindet der Einfluss der WLP, da die übrige Kühlstruktur gar nicht in der Lage ist die Wärme besser abzutransportieren.
Falls du mit LM noch keinerlei Erfahrung hast, versuche es nicht unbedingt an deinem primär genutzten Notebook, sondern lieber an nem ollen Sekundärrechner.
WICHTIG: LM NIEMALS IN VERBINDUNG MIT ALU-KÜHLERN!!! Auf Kupfer gibt's keine Probleme und auch der vernickelte IHS eines Desktop-Prozessors hält das ab.
Es gibt auch unzählige Tutorials auf Youtube, in denen die Verarbeitung von LM gezeigt wird und auch auf den Schutz des umliegenden "Vogelfutters" eingegangen wird.
So, genug geschrieben erstmal...
Wollte Dir nicht zu nahe treten, falls du das alles schon kennst/weißt.
Wird die Kühlung regelmäßig gesäubert? Und welche WLP willst Du nehmen, wenn Du sie austauscht? Bei meinem Notebook hab ich (nach Rücksprache mit dem Support, wegen Erhalt der Garantie) ich bereits mit der (derzeit nur noch) mittelmäßigen MX4 das Gro an Temperaturverbesserung erreicht. Später hab ich mir noch ne Kryonaut geordert und das Ganze nochmal gemacht. Das brachte nochmal ne Verbesserung um 1-2°C. Ob nun 1-2°C den Neukauf einer Paste rechtfertigen, falls du noch andere da hast, bleibt Dir überlassen
![Zwinker ;) ;)](/styles/ctec/images/smilies/zwinker4.gif)
Falls dein Gerät nicht mehr in der Garantie ist und du etwas Erfahrung mit WLP´s hast, kannst du dich auch an den Einsatz von Liquid Metall wagen. Die MX4 hat einen Wärmeleitwert [W/Km] von 8,5; die Kryonaut von 12,5; Phobya´s LM 40 und Conduktonaut 73.
Das kann auch nochmal das ein oder andere Grad ausmachen. Mehr als 3-4°C Temperaturverbesserung mit Liquid Metall gegenüber einer bereits guten keramischen WLP halte ich aber für unrealistisch, denn 1-2°C lagen zwischen MX4 und Kryonaut (in meinem Falle), Das verhält sich aber nicht linear, sodass mit einem ca. 6-fach besserem Leitwert auch entsprechend bessere Temperaturen zu erwarten wären. Ab einem gewissen Punkt schwindet der Einfluss der WLP, da die übrige Kühlstruktur gar nicht in der Lage ist die Wärme besser abzutransportieren.
Falls du mit LM noch keinerlei Erfahrung hast, versuche es nicht unbedingt an deinem primär genutzten Notebook, sondern lieber an nem ollen Sekundärrechner.
WICHTIG: LM NIEMALS IN VERBINDUNG MIT ALU-KÜHLERN!!! Auf Kupfer gibt's keine Probleme und auch der vernickelte IHS eines Desktop-Prozessors hält das ab.
Es gibt auch unzählige Tutorials auf Youtube, in denen die Verarbeitung von LM gezeigt wird und auch auf den Schutz des umliegenden "Vogelfutters" eingegangen wird.
So, genug geschrieben erstmal...
Wollte Dir nicht zu nahe treten, falls du das alles schon kennst/weißt.