• Wenn Ihr hier einen Thread erstellt, dann erwartet Euch im Beitragformular eine Vorlage mit notwendigen Grundinformationen, durch die Euch die Community schneller helfen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesem Thread.

Mein Zusammenbau-Thread!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Kaufberatungsbot

Werbung
Teammitglied
Spiele-PC der höchsten Liga für ca. 3.000 Euro
Glaub ich habs gelöst, im BIOS wird der eine 140mm-Lüfter als Pump angezeigt, weil ich ihn wohl dort angeschlossen habe und die Kurve war viel zu niedrig einstellt, wodurch er nur mit rund 180 U/min oder etwas mehr lief und vermutlich zwischendurch immer aus und wieder an ging, hab die Kurve nun höher gesetzt und nun läuft er anscheinend mit etwa 550 U/min und das leise ticken alle 1-2 Sekunden scheint weg zu sein.

Edit:

Sind die Leistungsdaten so ok?:

cinebench-r15-ryzen-2600-3-4-ghz-jpg.1011507


Ist das nun der normale Leistungswert mit 3,4 GHz oder ist da Allcore-Turbo bzw. Auto-OC des Boards schon mit drinn?

Bei Far Cry 4 hab ich übrigens in 3840x2160 mit Einstellungen auf "hoch" zwischen etwa ~34-44 fps, fühlt sich beim Spielen sehr flüssig an, in 1080p hab ich bei gleichen Einstellungen ca. 99 fps und die Grafik sieht verwaschener und unschärfer aus, ist ja auch kein großes Wunder, nur kann ich mich jetzt nicht entscheiden, was meine Standardauflösung wird, vermutlich bleib ich bei 2160p, scheint die GTX 1060 ja zu packen, fragt sich nur wie es bei Far Cry 5 werden wird!
 

Anhänge

  • Cinebench R15 Ryzen 2600 @ 3,4 GHz.jpg
    Cinebench R15 Ryzen 2600 @ 3,4 GHz.jpg
    57,9 KB · Aufrufe: 178
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
De Turbo ist schon mit dabei. Der 2600 talktet im Cinebench Multi mit ~ 3,7Ghz. Die Werte sind normal :)

30-40Fps wären mir am PC zu wenig bei einem Shooter (Maus+Tastatur) aber wenn du damit zufrieden bist hast du alles richtig gemacht.
 
Ich würde mich nur nicht unbedingt auf die 4k fixieren, bei älteren Spielen ist das durchaus drin, aber eine 1060 ist halt in den meisten Fällen keine Karte für 4k. Klar kann man Regler bedienen und vergleiche anstellen zwischen 4k und low-mid oder 1080p und High, aber naja, bei aktuellen Spielen wird spielbares 4k eher die Ausnahme bleiben, dazu hätte es dann schon wenigstens ne 1080 sein müssen, eher sogar 1080ti. Dass man einige Spiele in 4k spielen kann ist natürlich klar und kein Problem, aber die Standardauflösung für die 1060 ist nun mal eher FHD oder vllt. noch WQHD.
 
De Turbo ist schon mit dabei. Der 2600 talktet im Cinebench Multi mit ~ 3,7Ghz. Die Werte sind normal :)

Jetzt wäre natürlich interessant, was durch OC da noch möglich wird, denn ich hab bei Prime95 bisher nie über 58°C gehabt und die VCore liegt zwischen ca. 1,22 und 1,28 Volt, da sollten doch gut 4 GHz mit gehen, oder nicht?
Ob das aber noch viel bringt und vorallem einen spürbaren Leistunszuwach gibt, ist sicherlich eher fraglich und Energie verschwenden will ich auch nicht.
Dennoch ist der R5-2600@Stock dann schonmal erheblich schneller als es mein i7-4770K@Stock war, denn der hatte im Cinebench R15 wenn ich mich richtig erinnere nur etwa 720-750 Punkte. :lol:
Grob überschlagen ist dann der R5-2600 sogar pro Kern noch ein wenig schneller, denn er hat ja auch "nur" zwei Kerne mehr.

30-40Fps wären mir am PC zu wenig bei einem Shooter (Maus+Tastatur) aber wenn du damit zufrieden bist hast du alles richtig gemacht.

Mag sein, daß es bei intensiven Gefechten ab und zu dann mal ein wenig ruckeln könnte, aber bisher läuft es gefühlt sehr smooth in 2160p, die fps fallen bisher auch eigentlich nie unter ca. 34, da hat es an manchen Stellen mit der gleichen Grafikkarte und dem i7-4770K damals selbst in FHD schon mehr geruckelt, allerdings muß man fairerweise sagen, daß ich exakt diese Stellen nun noch nicht wieder testen konnte. Außerdem hat mein Ryzen-System auch doppelt so viel RAM und dazu mit deutlich höherem Takt.

Hätte ich mir damals nur eine GTX 1070 gekauft, dann könnte ich 2160p sicherlich auch bei neueren Spielen gut nutzen.
 
Jetzt wäre natürlich interessant, was durch OC da noch möglich wird, denn ich hab bei Prime95 bisher nie über 58°C gehabt und die VCore liegt zwischen ca. 1,22 und 1,28 Volt, da sollten doch gut 4 GHz mit gehen, oder nicht?

Musst du testen. Kann dir hier leider niemand Pauschal sagen. Ist halt einfach extrem Chip abhängig.
 
Wenn ich im BIOS eine andere VCore einsetze, also manuell eintrage, bleibt die dann immer relativ konstant, sind also dann die Energiesparoptionen ausgehebelt?

Kann man eigentlich völlig bedenkenlos einmal austesten, was der Chip schafft ohne ihn dabei schon zu schädigen, wenn man danach für 24/7 wieder unter 1,4 Volt bleibt?
 
Wenn ich im BIOS eine andere VCore einsetze, also manuell eintrage, bleibt die dann immer relativ konstant, sind also dann die Energiesparoptionen ausgehebelt?

Kann man eigentlich völlig bedenkenlos einmal austesten, was der Chip schafft ohne ihn dabei schon zu schädigen, wenn man danach für 24/7 wieder unter 1,4 Volt bleibt?

Ja und ja. Solltest nur keine 1,5v+ einstellen.
 
Das heißt im Gegenzug, daß ich bei normalem Takt oder geringfügigem OC auch nicht an Undervolting denken brauche, wenn ich wie jetzt zwischen 1,22 und 1,28 Volt VCore habe?
Ist das schon eher wenig oder würde es doch Sinn machen für 3,7-3,9 GHz noch ein wenig UV zu probieren?
 
Ja wenn du 1,4 Volt einstellst werden die auch relativ stabil gehalten, man kann auch mit einem Offset arbeiten wo die Spannung dann im Idle ganz normal runter geht. AMD legt bei mir btw 1,456V bei einem 2700X an um 4,35 Ghz zu erreichen, würde mir da also eher weniger Sorgen machen. Bis 1,4 V geht da locker.
 
Wie liest du die Spannung aus? Mit CPU-Z hatte ich immer einen falschen Wert.
Ich würde bis maximal 1,35V reale Spannung gehen sofern du noch übertakten möchtest. Alles darüber wird bei mir heiß uns stromhungrig.
Bei meinem 2600X ist der Sweetspot 1.3V (schwankt je nach Last auf bis zu 1,324V), alles darüber bringt kaum noch einen Vorteil.

Würde an deiner Stelle den PC jetzt erstmal so belassen und in 4 Wochen nochmal schauen ob du 200-300Mhz wirklich brauchst. Ich bezweifle das nämlich. Dein PC läuft @stock stromsparend und schnell.
 
Ja per CPU-Z, klar sind 1,45V utopisch hoch, wenn AMD dies aber selber anlegt (nicht dauerhaft) braucht man sich um bis zu 1,4 V keine Gedanken zu machen.

HW Monitor gibt mir die gleichen Werte aus.

Gesendet von meinem ONEPLUS 3T mit Tapatalk
 
Hey Tim, hatte mal in nem anderen Thread gelesen, dass du recht lange brauchtest um dich zu entscheiden, welche Komponenten es nun werden ... Glückwunsch zu deiner Wahl, schicker PC :-) Gruß
 
Hey Tim, hatte mal in nem anderen Thread gelesen, dass du recht lange brauchtest um dich zu entscheiden, welche Komponenten es nun werden ... Glückwunsch zu deiner Wahl, schicker PC :-) Gruß

Danke, die Komponenten stehen alle im Ursprungsposting aufgelistet und in Post #36 gibts viele Fotos vom Zusammenbau!

@ Alle
Ich hab eben den Rechner nochmal aufgemacht und am Kabelmanagement gearbeitet, oder es zumindest versucht.
Ich hab den P4/P8-Stecker nun von der Rückseite des Mainboardtrays aus nach hinten gezogen und dort mit Kabelbindern an zwei Punkten fixiert, ebenso ein Lüfterkabel und den ATX-Strang und nun schließt die rechte Seitenwand auch einfacher.
Allerdings ist mir etwas aufgefallen, was mich etwas beunruhigt hat, der P4 und P8 Stecker sind durch das Ziehen am Kabel wohl etwas im Anschluss verschoben worden, auf einer Seite sehe ich eine leichte Rille, da ist der eine Stecker nicht mehr am Anschlag drinn, jedoch noch eingerastet:

p4-p8-schief1-jpg.1011750


p4-p8-schief2-jpg.1011751


Die Kabel sehen aber nun besser verlegt aus, oder?:

kabel-oben-jpg.1011752


Ist es so mit dem P4 und P8 Stecker riskant, falls einer keinen optimalen Kontakt mehr haben sollte? :huh:
 

Anhänge

  • P4+P8-schief1.JPG
    P4+P8-schief1.JPG
    262 KB · Aufrufe: 157
  • P4+P8-schief2.JPG
    P4+P8-schief2.JPG
    255,4 KB · Aufrufe: 159
  • Kabel-oben.JPG
    Kabel-oben.JPG
    283,1 KB · Aufrufe: 156
Eingerastet sind beide Stecker anscheinend noch, aber gegenüber der Einrastkerbe zieht es den Stecker vielleicht 1mm heraus, nur komme ich da nicht heran mit der Hand, der ARO M14 macht es unmöglich in dem engen Gehäuse. Deswegen jetzt extra den Kühler nochmal abnehmen wollte ich eigentlich nicht, außerdem bin ich mir relativ sicher, daß ich den Stecker auch wenn ich gut ran kommt nicht absolut gerade bekomme, weil der Zug nach oben und hinten ja dennoch drauf bleibt, sofern ich nicht eine lange Schlaufe des Kabels nach vorne stehen lasse.

Bei meinem OC-Versuch gestern, wo ca. 151 Watt an der CPU anlagen gabs so zumindest keine Probleme, also geh ich mal davon aus, daß die Kontakte einwandfrei sind, oder? :huh:
 
Wenn es läuft, lass es.
Das Kabel überm Kühlerkopf könnte man auch schicker, aber deswegen jetzt den ganzen CPU kühler nochmal runternehmen, würde ich mir klemmen.
Die Werte vom 2600 sind gut - nicht übertreiben beim OClen, die letzten 100 MHz merkst du eh nicht mehr!
 
Ja, denk ich auch. Wenn ich dieses P4+P8-Kabel sauber verlegen will, muß ich ja versuchen es möglichst weit nach hinten zu ziehen oder zu schieben, damit keine Schlaufe davon in den Innenraum steht, und eben durch den engeren Knick zieht es den Stecker im Slot nach oben, da könnte ich vermutlich den CPU-Kühler abnehmen und fest draufdrücken und es würde trotzdem nicht anders sitzen, denn eingerastet ist es ja eh.
Könnte höchstens wieder etwas mehr Spiel geben, daß es etwas entspannter ist, dann zieht es weniger am Stecker und Slot, dafür steht es halt wieder mehr in den Innenraum und vor den Lüfter vor... :ugly:

Was könnte denn im worst-case passieren, wenn zuviel Zug auf so einem Stecker ist, wenn z.B. einzelne Litzen heraus gerissen werden, dann bekommt die CPU zu wenig Saft, aber wird dadurch doch nicht kaputt gehen, oder doch?
 
Es braucht schon sehr viel Kraft, eine Litze aus einem Stecker zu ziehen.
Falls so ein vergleichbares Steckerkabel noch bei dir herumliegt, was du nicht brauchst, kannst es es ja mal selbst ausprobieren.
Du hast es reingepresst und es hält, wenn du manuell nicht noch mehr Zug drauf gibst, dürfte eigentlich gar nix mehr passieren.

Ich habe keine Ahnung, was passiert, wenn so eine Litze fehlt. Tippe aber, dass dann der PC einfach nicht startet. Zu wenig Strom hat noch nie was kaputt gemacht, zu viel schon...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück