Maximum VIII Hero bootet nicht mehr, keine Veränderung vorgenommen

Blackberry_007

Kabelverknoter(in)
Hi, ich habe folgendes Problem:

1. Nenne uns bitte deine aktuelle Hardware:
Asus ROG Maximum VIII Hero (Z170)
Intel i7 6700K
2x 16GB Corsair DDR4-3000 (in Bank A2 und B2)
Asus GTX 1070
Straight Power 580W
Big Tower (AeroCool / Xpredator) mit hinreichend Lüfter

2. Beschreibe dein Problem:
Rechner wurde vor ca. 7 Jahren aufgesetzt; DDR, GTX, SSD wurden sukzessive nachgerüstet. Rechner lief dauerhaft ohne Probleme. Vor ca. 4 Jahren hatte ich Asus selbst das System übertakten lassen, läuft seitdem mit ca. 7% Übertacktung.
Nun bootet er nicht mehr:
  • Lüfter bekommen Strom
  • DVD bekommt Strom (läuft kurz an)
  • Kein Video
  • Kein Ton über Piepser
  • Keine SDD-Zugriffe (keine LEDs an)
  • Power- und ResetTaster auf dem Board leuchten (auch 3 rote LED unter Supreme FX Abdeckung)
  • Angezeigte Q-codes: 00, 15, 30, 42, 70, 7F (warten), 00 (warten), 20, 23, 26, 4C (warten), 26, 2A, 2C, 31, 23, 46, 34, 2F, 3E (warten), 3A, 46, 32 (warten), 35, 45, 36, 37, 3F, 36, 3C, 38, 39, 50,01 (warten), 55 (warten), 36, 32 (warten), 09, 00, 03 ,…
  • Q-LEDs: CPU leuchtet kurz nach dem Start auf, DRAM ist kontinuierlich an (blinkt aber nicht, was ein Fehler bedeuten würde)
3. Welche Schritte hast du bereits unternommen/versucht, um das Problem zu lösen und was hat es gebracht?
  • Kaum Staub vorhanden (vertikale Installation), aber Reste entfernt
  • alle USB Boards / Geräte / Stecker entfernt
  • GTRX Grafikkarte entfernt
  • Spannung an Mainboard geprüft (i.O.)
  • DDR leicht in Slots bewegt
System lief in der Konfiguration seit Jahren unverändert, auch wurde der Rechner NICHT bewegt.
Der nächste Schritt wäre nur noch die Bios-Einstellungen zurück zu nehmen (CLR_CMOS) und dann ein neues Board zu kaufen ☹

Habt Ihr noch Ideen?
 
Habt Ihr noch Ideen?
-->
Der nächste Schritt wäre nur noch die Bios-Einstellungen zurück zu nehmen (CLR_CMOS)
Das wäre bei einem derartigen Problem eher eine der ersten als der letzten Maßnahmen.

Bedenke: Auch Hardware unterliegt einem Verschleiß. Übertaktung nutzt einen Sicherheitspuffer aus, der normalerweise dazu gedacht ist, dass eine CPU (die über ihre Lebenszeit immer mehr Spannung benötigt um den gleichen Takt stabil zu halten) beispielsweise 10+ Jahre stabil laufen kann. Wenn man jetzt den Puffer minimiert kan es passieren, dass die CPU ganz einfach dioe Übertaktung nicht mehr stabil schafft aus Altersgründen. Dann löst ein CMOS Reset (was das OC zurücknimmt) das Problem sofort.

Natürlich kann das problem auch ein ganz anderes sein aber das erläuterte ist nicht selten die Ursache für "PC lief seit x Jahren problemlos übertaktet und geht jetzt nicht mehr".
 
Zuletzt bearbeitet:
@Incredible Alk : Bios gelöst, Batterie getauscht. Keine Änderung. :(
Ich habe die beiden Speicher-Riegel rausgenommen. Das Board meckert, dass kein Speicher zu finden ist (Q-Code und Piepser). D.h. grundsätzlich sucht er noch nach dem Speicher => noch passiert da was.

Die Speicher jeweils einzelnd eingesetzt. Leider keine Änderung des ursprünglichen Problems.

Wenn ihr keine Idee mehr habt heißt dass für mich: Tausch des Boards.
Ich würde gern den i7, die GTX und die 2x16Gb übernehmen. Macht das Sinn?
Welches Board würded ihr empfehlen? Maximus XIII Hero?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ihr keine Idee mehr habt heißt dass für mich: Tausch des Boards.
Ich würde gern den i7, die GTX und die 2x16Gb übernehmen. Macht das Sinn?
Du weißt ja nicht ob es das Board ist, es kann auch der Speichercontroller in der CPU gestorben sein.
Welches Board würded ihr empfehlen? Maximus XIII Hero?
Da passt deine CPU nicht drauf.
Du bräuchtest Z170 bzw. 1151.

Und jetzt ein ggf. 10 Jahre altes Z170 Board gebraucht für 80 - 100€ auf Verdacht kaufen, ich weiß ja nicht.

Soweit ich weiß blinkt die DRAM LED auch nicht, dauerhaft leuchten bedeutet ein Problem mit dem Speicher/RAM-Controller.
Wo hast du das mit dem Blinken gefunden?

Besorg dir lieber ein B550 Board und nen Ryzen 5600.
 
Nachtrag: der i7-14700 sollte für mich auch reichen und kostet ca. 250€ weniger.

Aus Erfahrung ist die CPU nicht so in Nutzung, wie die GPU. Dort ist die GTX 1070 schon eher am Limit :o

Gibt es gute Punkte GEGEN die Kombi Z790 mit i7-14700?
 
Ich würde eigentlich bei Intel bleiben wollen.
Und warum dann den alten Raptorlake kaufen statt den neuen Core Ultra?
Wenn du intel haben willst kannste auch einen 265K auf einem Z890 beispielsweise wählen. Der ist neuer, billiger, effizienter und schneller* als ein 14900.

*schneller kommt auf die Anwendung an. Gerade bei spielen hat Arrowlake Probleme, da kann ein älterer Raptor schneller sein, aber wenns um Spiele geht ist Intel sowieso grundsätzlich die falsche Wahl.

Aus Erfahrung ist die CPU nicht so in Nutzung, wie die GPU. Dort ist die GTX 1070 schon eher am Limit :o
Wenn du die 1070 weiter benutzt sicherlich - aber das wird ja auch nicht ewig so sein. Und dann kanns schnell anders ausgehen.
 
D.h. aber dann auch:
Motherboard: +300€ (750 statt 480)
CPU +50€ (425 statt 370)

ich verstehe noch nicht, was mir die 350€ mehr bringen würden ...
 
Ich habe gerade bei MSI vorbei geschaut.
Die Schnittstellen sind schon recht "optimiert". So reichen mir die 4x SATA nicht, ich brauche zZ 5! D.h. ein Board mit 6 wäre gut.

Warum rädst Du zum 265K?


Hintergrund für die SATAs: ich habe 1x BlueRay, 3xSSDs, wobei nur eine bestromt wird, je nachdem was ich machen möchte. Es wird nun allerdings eine weitere hinzu kommen "dürfen", d.h. dann 4x SSDs.

D.h. aber auch, dass die SATA-Anschlüsse durch eine neue SSD nicht weniger werden :o
 
Hi @eXquisite : ich habe mehrere SATA SSDs, wobei alle angeschlossen sind und vor dem Start nur eine einzige am Strom angeschlossen wird. Dadurch habe ich unterschiedliche "Rechner", die jeweils sich NICHT beeinflussen / kommunizieren können - Stichpunkt Viren, Trojaner etc.

Das geht bei M.2 nicht.
 
Haste ein Trojaner und Konsorten auf C: ist e alles Asche. Zumal man nie sicher sein kann, ob der Kram sicht nicht auch auf die anderen Platten gesetzt hat.
2x NVME rein und als "sicheres" Backup auf eine externe HDD/SSD für ein rollback.
Selbst in Anwendungen machen die neuen Ryzen eine gute Figur und Intel sollte man nur nehmen, wenn man Diese auch entsprechend nutzen/auslasten kann und will. Aber ja, z.Z. ist ein Intelsystem mit 265K deutlich preiswerter.
Gruß T.
 
@Tolotos66 : das stimmt nur, wenn alle SSD unter Strom sind. Bei mir können dann nur eine von vier angesprochen werden, da die anderen drei stromlos sind. Eine "rüberhüpfen" der ungewünschten Progrämmchen geht also nicht.

Andere Frage: ich habe eine Win10-Lizenz. Soweit ich weiß kann ich nun diese Lizenz nur auf dem Board bei der Erstinstallation verwenden, d.h. diese Lizenz wird beim neuen Board nicht mehr funktionieren. Angeblich gäbe es wohl die Möglichkeit, den Wechsel bei Microsoft zu beantragen. Hat das schon mal jemand gemacht?
 
Soweit ich weiß kann ich nun diese Lizenz nur auf dem Board bei der Erstinstallation verwenden, d.h. diese Lizenz wird beim neuen Board nicht mehr funktionieren.
Nö.

Wenn du eine Win10 Lizenz hast (nicht: Key!!) kannste die auf beliebig vielen PCs verwenden - aber immer nur auf einem gleichzeitig. PC A Lizenz deaktivieren, die dann freie auf PC B aktivieren. Fertig. (Dafür haste ja 30 Tage zeit wo mans auch unaktiviert benutzen kann)

Das Problem ist, dass viele Leute nur Keys kaufen (für gefühlte 20€) und eben keine vollen Lizenzen besitzen (die 100-150€ kosten), und diese reinen Volumenkeys kann Microsoft beliebig abschalten wenn sie öfter/zu oft aktiviert werden.

Hatten wir gestern erst - hier:
 
Dieses lief bis heute ohne Probleme
Das ist meistens so.

und ist (wichtig) legal!
Da streiten sich seit gefühlt Jahrzehnten die Behörden.
Das kann wenn man extrem viel Pech hat auch mal zu ner (selbstverständlich völlig unverhältnismäßigen) Hausdurchsuchung führen in unserem tollen Rechtsstaat:

ein Umschreiben ist nicht möglich ?!?
Von einem PC auf den anderen? Du kannst es einfach probieren.
Wenn du den neuen PC aufsetzt und Windows nach der Aktivierung fragt gibst du eben den Key wieder ein. Dann gibts zwei Möglichkeiten:
1.) Es funktioniert und Microsoft deaktiviert automatisch das Windows des alten PCs und der neue ist aktiviert (so wie es bei einer Lizenz auch wäre)
2.) Es funktioniert nicht und der Key wird als zu oft verwendet gesperrt (wie in dem Fall des verlinkten Threads gestern)

Zu verlieren haste praktisch nichts, im worst case musste halt nen neuen Key kaufen (persönliche Empfehlung wäre dann eine richtige Lizenz zu kaufen und keinen Graubereich-billig-OEM-Key mehr).
 
Zur Info:
Die HW ist quasi ausgesucht:
  • MSI MAG Z790 Tomahawk Max WIFI (7E25-002R)
  • i7-14700
  • Kingston KF556C40BBK2-64
Kostet ca. 820€.
Da streiten sich seit gefühlt Jahrzehnten die Behörden.
Nö, da gibt es mittlerweile hierzu ein EU Urteil. Das was Du verlinkt hast, ist aus 2021.
Auch wenn's die "Großen" nicht passt, zZ ist es legal. Daher sind die Angebote z.B. aus der Bucht (Lieferant dann in Thailand u.ä.) auf normalen Seiten mit Sitz in GER gerutscht.
Ja, ich habe auch schon gehört, dass ein Schlüssel abgeschaltet wurde.
Aber 2x10€ sind immer noch keine 259€. Sorry, das ist einfach etwas zu viel des Guten ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö, da gibt es mittlerweile hierzu ein EU Urteil. Das was Du verlinkt hast, ist aus 2021.
Das kann ja alles sein - und die Leute bekommen dann am Ende sicherlich auch Recht.
Aber wenn dir wegen nem 20€ Key, so legal der auch sein mag, im worst case morgens im 6 die Polizei die Bude einrennt haste nix gewonnen, auch wenn du dann Monate später Recht bekommst. Dann kriegste nen feuchten Händedruck als Entschuldigung für den ganzen Stress und ggf. psychische Folgen.
Es ist eine Sache im Recht zu sein und eine andere in der (ggf. unrechtmäßigen) Realität zu leben.

Aber 2x10€ sind immer noch keine 259€. Sorry, das ist einfach etwas zu viel des Guten ...
Es sind keine 259, du musst ja nicht bei Microsoft direkt kaufen.
Im freien Markt kostet die Win11 Home DSP etwa 120 und die Pro etwa 150€.

Was man da am Ende will muss jeder selber entscheiden. Die meisten setzen nach wie vor auf die 20€-Keys weil sie entweder nicht wissen was passieren könnte (das dürften die allermeisten sein) oder das ja sehr kleine Risiko einer unrechtmäßigen Verfolgung bewusst eingehen. Die anderen kaufen eben gefühlt 1x im Leben ne echte Lizenz und benutzen die Jahrzehnte, da man die ja "mitnehmen" kann (meine 2009 gekaufte Win7-Lizenz ist jetzt eine Win11-Lizenz beispielsweise).
 
Die anderen kaufen eben gefühlt 1x im Leben ne echte Lizenz und benutzen die Jahrzehnte, da man die ja "mitnehmen" kann (meine 2009 gekaufte Win7-Lizenz ist jetzt eine Win11-Lizenz beispielsweise)
auch ein Punkt. Guter Hinweis.

Meine XP-Version, die ich mit einem Rechner mal zusammen erworben habe, wird mir hier wohl nicht mehr weiterhelfen.

Eine volle Lizenz kostet zZ übrigens 70€. Da ist das Delta schon kleiner.


Gibt es Bedenken seitens der HW - siehe oben? Ist nicht highest high-end, aber m.E. eine gute Lösung für Office über Spiele bis CAD. Oder?
 
Zurück