Loudness War - Untergang der Musikkultur?

Was hältst du vom Loudness War der Musikindustrie?

  • Loudness War? Kenn ich nicht - ist mir auch egal!

    Stimmen: 33 14,2%
  • Ich weiß was Loudness War ist, aber es ist mir egal bzw. stört mich nicht.

    Stimmen: 5 2,2%
  • Loudness War ist toll, ich stehe auf die Lautstärke.

    Stimmen: 1 0,4%
  • Ich finde den Loudness War nicht gut, aber kaufe meine Musik unabhängig davon.

    Stimmen: 109 47,0%
  • Ich kaufe nur noch CDs/Platten, die eine gute Qualität haben.

    Stimmen: 53 22,8%
  • Ich kaufe gar keine Musik.

    Stimmen: 31 13,4%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    232
Loudness war müll und ist müll.
Traurgerweise wird es nicht nur im music bereich eingesetzt sondern auch im film.
Das problem müste ich feststellen bei sämtliche DVD / BluRay Kauf- bzw. Miet Filme, wo das Gesammte Surround Paket mit Extrem Laut ist bishin zur erhebliche tonverzährungen. Stellt man die anlage so leise wie nur möglich, hört man die verzehrungen extrem störend, ein störendes surren in alle frequentzbereiche.

Das ist auch wieder ein eindeutiges zeichen das die qualität keine bedeutung mehr hat.
Das einzige was man da machen kann, bevor man ein film kauft, zu erst in der hisigen videotheck mieten um die qualität zu testen.
Bei music CD's ist es komplizierter weil nicht in jeden laden kann man hereinhören was man da kauft.
 
[x] Ich kaufe nur noch CDs/Platten, die eine gute Qualität bieten.

Finde diese Entwicklung sehr schade. Die Musik wird einfach nur lauter und verliert ihre ganze Dynamik... :(

Deswegen schaue ich auch ganz gerne nach älteren CDs, die nicht remastered wurden.
 
Naja, für mich ein ganz neues Thema.

Wird das auch im Metal Bereich angewendet? Ich meine, bei Black Metal interessiert das sicherlich niemanden.
 
Lade das oben verlinkte Tool runter und teste es an deinen Black Metal Platten. Eine DR von unter 10 sollte aufhorchen lassen.
 
Also was meine Black Metal Alben angeht habe ich einen Wert von 7, 8.
Kann aber auch sein, dass ich über diese Alben mp3gain hab drüberlaufen lassen.
 
Meine Musik würde ich zu gern über Internet verkaufen wenn der Markt sich endlich mal mehr auf WAV-Downloads konzentrieren würde...

Wäre da nicht FLAC ne Option für dich, gibt zwar leider kaum Player die das unterstützen aber angenommen deine Zielgruppe schätzt Musik genauso wie du selbst dann haben die auch ein FLAC kompatibles Wiedergabegerät ;)
 
Also am schlimmsten ist der LoudnessWar bei Metallica ausgeartet! Bei Death Magnetic übersteuert beinahe JEDER Drumsound! Sei es nun Snare, Base oder eins der Becken! Und so einen Mist hat dann auch noch der übergehypte Rick Rubin produziert! Wie kann man als ambitionierter Musiker mit Rückgrat seine Musik auf Ipods hin optimieren?

Letztens mal wieder And Justice For All angehört und das sind Welten dazwischen!
 
Ein sehr prominentes Beispiel für völlig verstümmelte Musik ist zum Beispiel das Album Californication von den Red Hot Chilli Peppers. Das verzerrt von Anfang bis Ende und hat sogut wie keine Dynamik, und das hört man der CD auch deutlich an.

Jetzt hab ich endlich mal ne technische Erklärung für meinen Eindruck, dass moderne Musik stinklangweiliger Einheitsbrei ist, dem selbst bei eigentlich brauchbarem Gesang, Melodie und Rythmik meist der "Pepp" fehlt :ugly: (und wenn man noch soviele Chilies aufs Cover druckt)

Da mein Musikgeschmacks (vielleicht auch wegen obigem Effekt) fast nichts enthält, das nach den 80ern aufgenommen wurde (und auch aus denen eher wenig),
[X]kaufe ich nur noch CDs/Platten, die eine gute Qualität haben.
- und habe das auch schon immer gemacht, ohne zu Wissen, was "Loudness War" eigentlich ist. (d.h.: Einige Titel sind auch damals schon so lieblos digitalisiert worden, dass die gefühlte Dynamik ebenfalls miserabel ist)


Pokerclocks Tool hab ich auch gerade mal ausprobiert und ich muss sagen: Zur empfundenden Dynamik past es nur eingeschränkt, aber die Korrellation zum (vermuteten) Alter der Abmischung (remastered ja/nein?) ist erschreckend, auch vor den 90/00ern.

Die Titel, von denen ich vermute, dass sie wärend der 70er oder spätestens frühe 80er auf CD gewandert sind, haben durchgängig 10 oder besser, teilweise 13, im Schnitt knapp 11. Die, bei denen ich ein Abmischung in den späteren 80ern oder eine Neuabmischung in den 90er erwarte, haben 8 bis 10 mit einem Schnitt von knapp 9.
Die, die aus den 90ern und z.T. 00ern stammen oder da noch einmal abgemischt wurden, haben einen Schnitt von knapp 8 und gehen bis auf 6 runter.
Titel dagegen, die ich selbst von Kassette auf PC überspielt habe (d.h. abspielen und mit einer SB Live! und Windows-Recorder aufgezeichnet als .wav, anschließend als .cda gebrannt :kotzt:) und die ich ausdrücklich wegen ihrem dumpfen Sound (kommt z.T. gut, wenn die Bässe schon im Original eher dröhnend den knackig und der Gesang melodisch war ;) ) schätze, erreichen teilweise immer noch eine 9. Exemplare die vom Aufbau her einfach kaum Dynamik haben natürlich auch mal 4 - reicht aber immer noch für einen Schnitt von 6.

Wenn ich zusätzlich bedenke, dass diese Titel von CD zuerst als .acc gerippt wurden (iPod) und daraus dann die hier vermessenen .mp3 (Autoradio) erstellt wurden, dann frag ich mich echt, wie die Labels auf die kommen, 5 und kleiner als "CD-Qualität" (für sich ja schon ein Euphemismus) zu verkaufen. Sowas kann man für Klingeltöne nehmen, aber doch nicht für ne Anlage.
(hmm - wenn ichs mir recht überlege: Klingeltöne nerven mich genauso, wie 90% aller aktuellen "Musik" :ugly: )


Was ich in dem Zusammenhang übrigens fast noch schlimmer finde:
Nicht nur die Datenträger sind von diesem Trend betroffen. Auch (mehr, z.T. weniger) günstige Lautsprechersysteme (und Kopfhöherer) werden immer mehr darauf ausgelegt, viel "Rums" zu bieten, zu Kosten des Klanges. Früher haben billige Lautsprecher wenigstens versucht, sowas wie Klang zu vermitteln und im Gegenzug lieber an der Pegelfestigkeit gesparrt.



Falls jemand eine schöne Rateliste "und von welcher Band stammt dieser Titel?" sucht: Hier meine Notizen von der Kontrolle der Dateien
Runaway 10
Insence & Peppermint 12
Purple Haze 10
Fire 11
House Of The Rising Sun 10
White Rabbit 11
When The Earth moves again 12
Somebody To Love 10
Fortunate Son 10
The Legend Of Xanadu 10
Stop Stop Stop 10
Wild Horses 13
Let's spend the night together 11
Paint It Black 13
Lady In Black 11
Easy Livin' 10
Universe 12
Kansas City 11
Lost in America 10

Holding Out For A Hero 10
Gypsies, Tramps And Thieves 8
If I Could Turn Back Time 8
Davy's On The Road Again 9
Radar Love 8
Locomotive Breath 10

Wild and Free 9
Ällabätsch 7
Im Verkehr 8
Celebrate 9
To My Horizon 7
What Shall We Do With The Drunken Sailor 6
I feel fine 8
Instant Karma 8


Be true to your school 5
Little Honda 5
Wild Honey 9
Cottonfields 6
Kokomo 9
Keep On Running 4
Nights in White Satin 5
Summer in the City 6
San Francisco 7
In the Year 2525 5
I feel free 7
Black is Black 5
Classical Gas 6
Itchycoo Park 4
On the Road again 7
I had to much to dream (last night) 7
In-A-Gadda-da-Vida 5
Heart full of soul 6
 
Edit: Gibts denn bekannte Bands, welche explizit darauf verzichten?
Falls GnR noch als bekannt gelten:
Laut Toningenieur wurde bei Chinese Democracy von der BandAxel der nicht übersteuerte Mix ausgewählt obwohl die Plattenfirma lieber das Master nah am Limit gehabt hätte.
Das von Poker verlinkte Tool gibt ihm teilweise recht(immerhin konstant 10+x).

Das gleiche Tool hat mir auch gerade bestätigt dass Black Ice von AC/DC technisch eine Katastrophe ist(hören kann man das auch so):
Kein Track kommt über die 7, die meisten liegen darunter(und es liegt nicht an der Musik an sich, ältere Alben kommen da deutlich drüber).:wow:

Eine alte Dave Brubeck Live-CD schafft dagegen die 19 und fällt nie unter 15.

Zur Umfrage:
Ich bin mir der Thematik bewusst, kaufe aber normalerweise unabhängig davon. Ein kurzer Test mit dem Dynamic range Meter hat allerdings ergeben dass die Aufnahmen die mich in letzter Zeit am meisten enttäuscht haben fast 1:1 die sind die übersteuern.
Jetzt hab ich gerade Angst um Valleys of Neptune bekommen :(.
 
In letzter Zeit ist mir auch nicht viel unter gekommen, dass wirklich eine vernünftige DR-Rate hat. Die Musik ist an sich ganz gut, nur klanglich ein totales Desaster. Da fragt man sich stellenweise warum man sich die teure Hifi-Anlage hinstellt, wenn es die billigen Brüllwürfel auch tun.

Ich habe aber auch Überraschungen erlebt. Mancher dürfte sich vielleicht noch an die Musik der ersten C&C Spiele (Westwood) erinnern. Die wurden auch auf CD verkauft. Keiner der Songs kommt unter eine DR von 12 (teilweise mit einem maximalen Unterschied von 25db) und das obwohl die Musik zu 100% von Synthesizern erzeugt wird.
 
Mit Californication und Death Magnetic wurden ja schon die 2 vielleicht berühmtesten Opfer des Loudness Wars genannt. Ganz schlimm ist auch Black Holes & Revelations von Muse, was umso ärgerlich ist, da das eine meiner Lieblingsbands ist, und ich das Album absolut fantastisch finde. Aber ich kann es mir einfach nicht auf meiner Anlage anhören. Der erste Reflex ist dann immer, die Lautstärke zu erhöhen, weil alles so flach klingt. Nur leider wird damit alles noch schlimmer. Während bei Musik mit großer Dynamic Range lauter = besser gilt (bis zu einem bestimmten Punkt natürlich). So wie es halt sein sollte.

Noch ein tolles Beispiel - Dig Out Your Soul von Oasis:

http://img526.imageshack.us/img526/4880/shockofthelightningloudsz2.jpg


:lol:


Aber es gibt auch zahlreiche Gegenbeispiele (Porcupine Tree sei hier erwähnt) Tatsächlich hat sich das auch irgendwie subjektiv (etwas) gebessert nach dem Metallica-Desaster, was ja auch durch die Presse ging. Ist auch bitter nötig.

Hier noch ein Beispiel, wie Remasters sein sollten: Neil Young - Harvest

http://img839.imageshack.us/img839/1351/youngl.jpg

Absolut fantastischer Sound, besser als das 72er Original.
 
Es gibt auch noch Positivbeispiele die neuerem Erscheinungsdatums sind. Ich hab eben mal den Ausschlag des Equalizers der Anlage meiner Eltern beim neuen Album von Heinz-Rudolf Kunze beobachtet: Der Gesamtausschlag lag gerade mal bei 3/4, wärend andere Alben (Shock Value II sei hie rmal genannt...) in leiseren Passagen schon am Peak hängen.
 
Es gibt wirklich viele Lieder, welche unter einer katastrophalen Dynamik leiden.

Aktuell auch Hurts, eine klasse Band mit klasse Liedern. Aber klanglich ein Todbringer, bei David Garrets Encore siehts nicht viel besser aus.
 
Zurück