[Lesertest] Thermalright Silver Arrow IB-E Extreme

EVO-4G63T

Komplett-PC-Käufer(in)
[size=+3]
Thermalright Silver Arrow IB-E Extreme im Lesertest
[/size]

[size=+2]
Extreme Kühlleistung?​
[/size]

img_5318-jpg.805923

[size=+1]Inhaltsverzeichnis:[/size]



[size=+1]Einleitung[/size]

Mit dem Silver Arrow IB-E Extreme bringt Thermalright eine Neuauflage ihres
High-End Doppeltturm-Kühler. Die Veränderungen und Verbesserung betreffen nur den Kühler selbst, die Lüfter vom Typ Ty-143 sind unverändert.
Mal sehen wie sich der Thermalright Silver Arrow IB-E Extreme gegen den Cryorig R1 Universal schlägt.

[size=+1]Erster Eindruck[/size]

img_5305-jpg.805914


Der äußerliche erste Eindruck fällt schlicht und einfach aus. Der Karton ist Pappbraun mit einem Hersteller Logo und der Modellbezeichnung versehen.
Ein Aufkleber weist auf die Extreme Version hin. Mir Persönlich fehlen ein paar Technische Daten, bis auf die passenden Sockeln, steht nichts auf dem Karton.

img_5316-jpg.805921


Der erste Eindruck nach dem Auspacken ist kurz und knapp: JA das Ding ist Groß!
Der Kühler ist sauber Verarbeitet und macht einen Soliden Eindruck. Die Farbe der Lüfter ist schrill und markant. Hier liegt auch der unterschied zum Normalen IB-E, während die Lüfterblätter der Extreme Version in einem knalligen Orange und der Rahmen in einem Dunklerem Rot gehalten sind, werden die Lüfterblätter der Normalen Version in einem Militärgrün und der Rahmen in Braun gehalten. Das soll die Kühler bzw. Lüfter auf die schnelle unterscheiden, denn diese sind von den Leistungsdaten her unterschiedlich.

img_5310-jpg.805916


Der Kühler ist komplett vernickelt, nirgendwo schaut Kupfer bzw. Aluminium hervor.
Die Lamellen haben einen gleichmäßigen Abstand von 1,6mm.
Die Bodenplatte hat eine leicht Konvex Form, kleiner Vorteil für Intel CPU’s.

img_5311-jpg.805917


Die Enden der Heatpipes sind mit Kappen versehen, um so einen sauberen und qualitativ hochwertigen Eindruck zu hinterlassen.

img_5312-jpg.805918


Die Lüfter sind durch kleine dreieckige Gummiauflagen vom Kühler entkoppelt, um Vibrationen vom Motor nicht auf das Gehäuse zu übertragen.

img_5315-jpg.805920


Die Lüfter sind, wie bei fast allen CPU-Kühlern, mit Drahtbügel befestigt.
Dadurch werden die Lüfter fest und sicher an den Kühler montiert.

img_5317-jpg.805922


Alles in allem macht der Kühler einen Soliden und zuversichtlichen ersten Eindruck, fehlen noch die Ergebnisse aus dem Praxis-Test. Mit den Leistungsdaten der Lüfter und der Größe des Kühlers sollten ordentliche kühle Temperaturen dabei rauskommen.

[size=+1]Technische Daten[/size]

details-png.805911


Bis auf die Lüfter sind die Technischen Daten identisch mit der Normalen Version des IB-E.
Stichwort Lüfter: Auf dem Papier lässt es sich schon erahnen das die Lüfter Kräftig, aber auch Laut werden. Dazu später mehr bei den Ergebnissen.

[size=+1]Unboxing[/size]

https://www.youtube.com/watch?v=Sf_EIBYBTVc

[size=+1]Lieferumfang[/size]

img_5309-jpg.805915


Der Lieferumfang im Karton ist umfangreich und gut sortiert eingetütet.
Einzeln aufgelistet besteht der Lieferumfang aus:

• Thermalright Silver Arrow IB-E Extreme
• Montagerahmen
• Backplate für AMD und Intel (Außer LGA 2011(-3))
• Befestigungsplatte
• Rändelschrauben
• Adapterschrauben für LGA 2011(-3)
• Diversen M3 Schrauben in verschiedenen Längen
• Lüfterklammern für 3 Lüfter
• Unterlegscheiben für Intel (klein) und AMD (groß)
• Anti-Vibrationspad’s
• Backplateeinsatz
• Speziell gekröpfter Gabelschlüssel für die M3 Schrauben
• PWM Y-Kabel
• Thermalright Wärmeleitpaste
• Zwei PWM-Lüfter vom Typ Thermalright TY-143
• Leitschutzfolie für die Backplate

[size=+1]Einbau[/size]

img_5324-jpg.805924


Der Einbau ist recht simpel und sollte dank der gut Bebilderten Einbauanleitung auch für Laien machbar sein. Die Backplate muss bei jedem Sockel, mit Ausnahme des LGA 2011 (-3), getauscht werden. Da ich auf einem LGA 2011-3 System teste, fällt dieser Einbaupunkt für mich flach.

Erster Schritt beim LGA 2011-3 ist, dass einschrauben der Adapterschrauben die nur für den LGA 2011(-3) nötig sind.

img_5328-jpg.805925


Nächster Schritt wäre das aufsetzten des Montagerahmens und das einschrauben der M3 Schrauben mit 6mm Länge.

img_5331-jpg.805926


Danach kann die Wärmeleitpaste aufgetragen werden und der Kühler auf den Prozessor gestellt werden. Anschließend kommt die Befestigungsplatte auf die Bodenplatte des Kühlers.

img_5332-jpg.805927


Diese wird mit zwei M3 Schrauben mit 6mm Länge befestigt. Hier kann man den mitgelieferten Gabeschlüssel verwenden oder einen Langen bzw. Schmalen Kreuzschlitzschraubendrehen benutzen.

img_5333-jpg.805928


Zum Schluss noch den zweiten Lüfter an den Kühler montieren und anschließen.

img_5334-jpg.805929


Es empfiehlt sich den zweiten Lüfter erst zum Schluss zu befestigen, da man sonst in engen Gehäusen nur schlecht an die zwei M3 Schrauben für die Befestigungsplatte dran kommt. Hilfreich ist es auch die Grafikkarte auszubauen bzw. ausgebaut zu lassen. Der Testpunkt Kompatibilität wird zeigen warum.

[size=+1]Kompatibilität[/size]

Je größer der Kühler wird, desto enger wird es für die anderen Komponenten wie Arbeitsspeicher und Grafikkarte. Hohe Kühler der Spannungswandler könnten auch problematisch werden.

Der erste Knackpunkt wäre die Höhe. Bei 165mm Höhe kann der Deckel des Gehäuses im Weg sein.

img_5313-jpg.805919


Nächste Problematik ist die Breite. Der IB-E Extreme ist sehr breit und verdeckt den ersten Erweiterungsslot auf dem Mainboard. Hinzu kommt das Grafikkarten mit dicker Backplate, die auf dem zweiten Slot installiert sind, in Kontakt mit dem Kühler kommen können.

img_5335-jpg.805930


Um dieses Problem etwas zu reduzieren, ist die Bodenplatte versetzt zu den Kühllamellen angebracht.

805919d1423998995-lesertest-thermalright-silver-arrow-ib-e-extreme-img_5313.jpg


In Sachen Kompatibilität zum Arbeitsspeicher muss man sich keine Sorgen machen. So lange man normal hohe RAM Riegel verwendet, kommt es nicht zur Kollision mit dem Kühler.

img_5338-jpg.805931


[size=+2]Ergebnisse[/size]

[size=+1]Testausrüstung[/size]

Die Testhardware besteht aus:

• Intel Core i7 5820k
• ASUS X99-A
• 2x Crucial Ballistix Sport 4GB DDR4-RAM 2400Mhz CL16
• GigaByte G1 Gaming GTX 970 3,5GB VRAM
• Cooler Master HAF XB Evo
• 2x 120mm Enermax Cluster Advance
• 1x Noiseblocker NB-eLoop B12-1
• Corsair HX-1000
• Samsung 840 Pro 128gb SSD
• Cryorig R1 Universal
• Cryorig CP9 als Wärmeleitpaste

805924d1423998995-lesertest-thermalright-silver-arrow-ib-e-extreme-img_5324.jpg


Die Testsoftware besteht aus:

• Prime v28.5 build 2
• AIDA 64 5.00.3300
• Decibel Ultra (auf iPhone 4s)

[size=+1]Lüfterdrehzahl[/size]

drehzahl-png.805912


Die Lüfter lassen sich sehr definiert und über einen weiten Bereich regeln.

Die Drehzahlen wurden per BIOS und AIDA64 ermittelt.

[size=+1]Lautstärke[/size]

dba-png.805909


Wie schon in den Technisch Daten zu sehen war, drehen die sich Lüfter sehr schnell und Laut. Bei 25% gehen die Lüfter noch sehr ruhig zur Sache, ab 50% kommt ein leichten Summen hervor. Ab 75% wird das Summen aufdringlich, hinzu kommt das Luftrauschen durch die hohe Drehzahl. Bei 100% ähnelt der Geräuschpegel einem kleinen Staubsauger.

Die Lautstärke wurde mithilfe eines iPhone 4s und der App Decibal Ultra ermittelt.
Gemessen wurde aus einem Meter Abstand mit offenem Gehäuse, stillgelegten Lüfter und nur mit einer SSD. Der Ruhewert lag bei 29dB(A).

[size=+1]Temperatur[/size]

Die Temperaturen wurden unter vier Zuständen ermittelt:

• Idle (1200MHz – 0,76V – Berechnete TDP: ca. 29W)
• Standarttakt (3300MHz – 1V – Berechnete TDP: 140W)
• 24/7 OC (3800MHz – 1V – Berechnete TDP: 161W)
• Extrem OC (4400MHz – 1,21V – Berechnete TDP: 273W)

Passiv wurde nicht getestet, da Doppeltturm-Kühler hier keine gute Figur machen.
Belastet wurde die CPU für 15 Minuten mit Prime v28.5 build 2 und dem Modus SmallFTT.
Die Temperaturen wurden mit AIDA64 unter Realbedingungen ermittelt.
Das heißt der Deckel des Gehäuses wurde montiert und die Gehäuselüfter wurden alle auf 800 U/min fixiert.
Raumtemperatur zum Messzeitpunkt lag bei 24°C.

idle-png.805913


Im Idle Zustand ist nichts Besonderes zu erkennen, da die Abwärme sehr gering ist.

default-png.805910


Bei etwas mehr Abwärme gibt es Messbare unterschiede zwischen den Kühlern.
Bei 25% und 50% hat der R1 die Nase vorn, begründet dadurch, dass der IB-E Extreme etwas weniger Kühlfläche zu bieten hat. Bei 25% kommt noch die langsame Drehzahl der Lüfter hinzu.

24-7oc-png.805907


Ähnlich sieht es bei schwachem OC aus. Nur bei 100% kann der IB-E Extreme sich absetzten. Trotzdem muss sich der IB-E nicht verstecken, die Kühlleistung reicht aus um einen Moderat Übertakteten Haswell-E auf angenehme Temperatur zu halten.

44-oc-png.805908


In der Extrem OC Einstellung, schaffen es beide Kühler nicht die CPU leise zu Kühlen. Da zum Schutz der CPU, die Lüfter ab 80°C auf 100% hochdrehen.

[size=+1]Fazit[/size]

Mein Fazit aus diesem Test mit dem Thermalright IB-E Extreme ist etwas gemischt.
Einerseits ist die Kühlleistung sehr gut, andererseits werden die Lüfter sehr Laut.
Für Silent-Liebhaber und Extrem OC-Freunde nur bedingt zu empfehlen.
Für eine nicht oder nur schwach Übertaktete CPU ist die Kühlleistung bei niedrigster Drehzahl mehr als ausreichend.
Im gesamten gesehen aber ein sehr guter Kühler. Mit der Möglichkeit andere Lüfter, die einen Lochabstand von 105mm haben,
kann man den IB-E Extreme auf seine eigene Bedürfnisse anpassen – Technisch sowie Optisch.

An dieser Stelle bedanke ich bei PC Games Hardware, Thermalright und PC-Cooling für das entgegen gebrachte Vertrauen und bereitstellen des Samples.

Hersteller Webseite: Thermalright
Modell Webseite: Silver Arrow IB-E-Extreme | Kühler | Thermalright
Preisvergleich: Thermalright Silver Arrow IB-E Extreme (100700414) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
 

Anhänge

  • 24-7OC.png
    24-7OC.png
    20,4 KB · Aufrufe: 1.644
  • 44-OC.png
    44-OC.png
    16,8 KB · Aufrufe: 1.621
  • dBa.png
    dBa.png
    20,5 KB · Aufrufe: 1.625
  • default.png
    default.png
    20,2 KB · Aufrufe: 1.624
  • details.png
    details.png
    22,9 KB · Aufrufe: 1.689
  • Drehzahl.png
    Drehzahl.png
    20,6 KB · Aufrufe: 1.607
  • idle.png
    idle.png
    17,1 KB · Aufrufe: 1.611
  • IMG_5305.JPG
    IMG_5305.JPG
    140,9 KB · Aufrufe: 1.712
  • IMG_5309.JPG
    IMG_5309.JPG
    306 KB · Aufrufe: 1.652
  • IMG_5310.JPG
    IMG_5310.JPG
    284,4 KB · Aufrufe: 1.769
  • IMG_5311.JPG
    IMG_5311.JPG
    147,8 KB · Aufrufe: 1.694
  • IMG_5312.JPG
    IMG_5312.JPG
    144,3 KB · Aufrufe: 1.667
  • IMG_5313.JPG
    IMG_5313.JPG
    209,8 KB · Aufrufe: 1.824
  • IMG_5315.JPG
    IMG_5315.JPG
    311,4 KB · Aufrufe: 1.654
  • IMG_5316.JPG
    IMG_5316.JPG
    195 KB · Aufrufe: 1.818
  • IMG_5317.JPG
    IMG_5317.JPG
    151,9 KB · Aufrufe: 1.665
  • IMG_5318.JPG
    IMG_5318.JPG
    177,8 KB · Aufrufe: 1.964
  • IMG_5324.JPG
    IMG_5324.JPG
    271,4 KB · Aufrufe: 1.922
  • IMG_5328.JPG
    IMG_5328.JPG
    261,6 KB · Aufrufe: 1.644
  • IMG_5331.JPG
    IMG_5331.JPG
    287,9 KB · Aufrufe: 1.646
  • IMG_5332.JPG
    IMG_5332.JPG
    221,4 KB · Aufrufe: 1.647
  • IMG_5333.JPG
    IMG_5333.JPG
    170,1 KB · Aufrufe: 1.620
  • IMG_5334.JPG
    IMG_5334.JPG
    203,4 KB · Aufrufe: 1.634
  • IMG_5335.JPG
    IMG_5335.JPG
    172,9 KB · Aufrufe: 1.623
  • IMG_5338.JPG
    IMG_5338.JPG
    183,7 KB · Aufrufe: 1.631
Zuletzt bearbeitet:
Super Test, wenn du noch "Anker" Punkte [Punkte von denen du zb. vom Inhaltsverzeichnis zu einem ausgewältem Punkt zb. Montage springen kannst] einbaust hast du einen "sehr gelungenen Test".[Und nicht nur einen "super gelungenen" :D]





Das währe natürlich nur meine Meingung.
 
Danke für die Positiven Rückmeldungen! :-)

Das mit den Ankerpunkten hatte ich probiert, nur wollte es auf Anhieb nicht funktionieren.
Habe es aber jetzt nochmal probiert und komischer funktioniert es jetzt. :D
Also Ankerpunkte sind jetzt drin. :-)
 
Interessanter Test. Etwas gegen die Erwartungen und Erfahrungen aus anderen Tests ...

Was mich wundert: Es gibt keinerlei Temperaturunterschiede im IDLE zwischen 25% und 100% Lüfterleistung ??
 
Hat mich auch gewundert, scheint aber so das im IDLE ein schwacher Luftstrom reicht.
Ich denke mal wenn die Kühler kleiner wären, dann hätte man einen Unterschied Messen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja vielleicht. Ich war letztens überrascht, dass ich bei einem offenen Aufbau einen FX8350 im IDLE komplett passiv kühlen kann, ohne dass es wirklich warm wird. Ich glaube, wir unterschätzen alle ein bisschen die Passivkühlleistung der großen Doppelturmkühler.
 
Der SilverArrow ist eigentlich optisch so ziemlich der hübscheste Doppelturmkühler. Hatte den auch lange auf der Liste stehen, bis ich mich für das Quäntchen mehr Leistung doch für Noctua entschieden habe.
 
Hallo zusammen,

was sind den Lüfteralternativen? 140 mm Lüfter mit 105 mm Lochabstand sind nicht der Standard. Kann man alternative Lüfter selbst bohren?
 
Hallo zusammen,

was sind den Lüfteralternativen? 140 mm Lüfter mit 105 mm Lochabstand sind nicht der Standard. Kann man alternative Lüfter selbst bohren?

Der Lochabstand ist das Standardmaß für 120mm Lüfter.

Diese kannst du beispielsweise nehmen. Oder nach anderen 140ern gucken, es gibt einige Modelle die den kleinen Lochabstand verwenden.
Diese sind optisch leicht erkennbar, da sie dafür keinen quadratischen Rahmen haben sondern einen runden, mit kleinen Ausbuchtungen für die Löcher.
 
120mm Lüfter haben 105mm Bohrungen. Gibt auch große "135mm" Lüfter, die ebenfalls diese Bohrungen haben. 120 und 140mm ist die Rahmengröße.
 
120mm Lüfter haben 105mm Bohrungen. Gibt auch große "135mm" Lüfter, die ebenfalls diese Bohrungen haben. 120 und 140mm ist die Rahmengröße.

Vielen Dank für die Antwort. Die original Lüfter die Thermalright zur Verfügung stellt sind 140 mm mit diesem Lochabstand. Ich möchte auch gern 140 mm Alternativlüfter einbauen.
 
Zurück