Kaum nutzt man Win 10, schon fangen die Probleme an!! D: Partition komplett verschwunden!

Für dein Board enthielt ein BIOS-Update ab Version 2.10 u.a. "Adjust Intel(R) Smart Connect Technology setting". Könnte das nicht vielleicht auch damit im Zusammenhang stehen? Unwahrscheinlich, aber möglich...
Stehen die betroffenen SATA-Ports im BIOS auf "Hot Plug"? Das könnte man evtl. auch noch probieren...
 
Linux findet auf der neuen Partition einige Daten, die vorher auf D: waren/sind. Da fehlen aber immer noch sehr viele.
Der "check" von Gparted sagt, es gäbe keine Fehler. Ich lasse gerade TestDisk noch mal nen "Deeper Search" machen.

Ja, nutze die neueste Win 10 Version.


Bis jetzt bin ich keinen Schritt weiter. Ich hab weder was im Bios verstellt, noch sonst was anderes außergewöhnliches gemacht.

Edit:
Was passiert wenn ich jetzt Win 7 installiere? Ist dann, wie von Zauberhand, meine Partition wieder da?
Oder mache ich dann noch mehr kaputt?
 
Edit:
Was passiert wenn ich jetzt Win 7 installiere? Ist dann, wie von Zauberhand, meine Partition wieder da?
Oder mache ich dann noch mehr kaputt?
Sieht man dann hinterher. Jedoch ist es dann ratsam während der Installation von Windows 7 die zweite HDD abzustecken.

Falls du noch eine externe HDD haben solltest, wäre es besser trotzdem vorher die (wichtigen) Daten zu sichern, je nachdem was man noch sichern kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist der aktuelle Stand:

so ein hals! 3.jpg

Kennt sich jemand mit dem Tool aus?
 
Fazit nach etlichen Stunden:

90% der Daten sind beschädigt und können nicht wieder repariert werden. Ich hab die 10% und den Rest auf den anderen Partitionen per Linux gesichert und die HDD nun formatiert. Win 7 läuft bereits wieder. Dieses Armutszeugnis, das sich Windows 10 nennt, wird mein PC laaaange Zeit nicht mehr sehen müssen.
 
Solche Geschichten hatte ich aber unter Win7 auch schon, besonders bei wechselnden USB-Laufwerken wurden da öfter mal die Laufwerksbuchstaben durcheinander gewürfelt.
Habe mir deshalb angewöhnt den Laufwerken manuel möglichst Buchstaben vom hinteren Teil des Alphabets zu verpassen.
Wahrscheinlich wäre es besser gewesen die SSD einfach zusätzlich anzuschliessen aber das hilft ja nun auch nicht mehr.
 
Danach mal Recuva getestet? oder sind das die 90% beschädigten Daten?

Die 90% sind die beschädigten. Das bezieht sich allerdings "nur" auf die eine Partition.
Ich hab mit Recuva noch nen Tiefenscan gemacht, der hat noch ein paar Sachen entdeckt. Aber die Daten die mir am wichtigsten sind, sind (natürlich) alle weg.


Edit:
Wen es interessiert. Das sind Datenfragmente die noch übrig geblieben sind:

wtf.jpg

Hat die schon mal jemand gesehen?
Öffnen lassen sie sich jedenfalls nicht ohne weiteres.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich nochmal...
jetzt wo ich das lese,....
ich habe ja insgesammt 16 partitionen.
meine grossen ala 1,5tb mit hd-movies,und zwar alle 3..konnten nach dem win10 desaster nicht mehr angesprochen werden.
ich sah zwar laufwerksbuchstaben und das laufwerk,aber kein balken der göße und wieviel belegt war.
wie gesagt,win10 zerschoss mir alles und ich habe meine win7 ssd wieder eingelegt.
unter win7 hatte ich dann null zugriff und nach langem suchen im netz,hab ich mit
recuva ne wiederherstellung gemacht.
war zum glück am weekend,denn die widerherstellung dauerte länger als 18 stunden!!!!

ich hoffe du kannst wie ich mehr als 90%aller daten retten.
4500gb an hd filmen..äh..."wiederzubeschaffen"..hätte wochen gedauert.
alles sicherungskopien,nix böses zeug..pfui hexenwerk ! :D

ich bleibe bei win7.
habe keine lust beta-tester für win10 zu sein.
sollen den murks erstmal richtig hinbekommen.
ich habe immer zur vorsicht nen bootfähigen usb stick mit win7 ultimate 64 bereitliegen.
notfalls noch 3-6 dvd´s mit windows.
aber win10..nein danke...meine partitionen sind zu wichtig.

ps: dein screenie...das sind die daten,aber die verknüpfung um die zu lesen ist weg.
wie hieß das noch?!...tabelle irgendwas...boot-tabelle,oder so.
is wie der bootloader vom system,daten sind da aber das verzeichnis wo steht welche datei was ist,die is defekt.
 
Mein Datengrab hatte ich mal in einen dynamischen Datenträger umgewandelt und Hot Plug im BIOS für den SATA-Port der SSD aktiviert, da das für den Ruhemodus mal so empfohlen wurde. Ich hatte nie Probleme, unter Windows 7, 8.1 und 10 nicht (EFI-Bootloader genutzt).
Ich kann mir nur vorstellen, dass du tatsächlich, wie du selbst sagst, an irgendeiner Stelle auf einen schweren Bug getroffen bist. Es liegt zwar bestimmt nicht daran, aber könntest du für die Platte im BIOS bitte mal zum Test "Hot Plug" aktivieren? Man weis ja nie... Verwendest du eigentlich die Intel Inf-Update Mainboard-Treiber oder Rapid Storage auch unter 10?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, sowas wie Hot Plug, habe ich gar nicht im Bios.
So ein Teil kommt im Gehäuse auch gar nicht zum Einsatz.

Ja, ich hatte die Inf-Treiber auch installiert, so wie ich es schon seit Jahren tue. Was die bringen? Keine Ahnung, bisher gabs damit aber nicht solche Probleme (falls es irgendwie daran liegt).
Rapid Storage - nein.

Inzwischen ist es eh egal, ich hab die HDD formatiert und neu partitioniert und werde kein Win 10 mehr nutzen, sondern das gute alte Win 7, das mir zumindest keine Daten zerstört.
 
Aha, schade, mich interessiert dein Problem auch. An was das wohl gelegen haben mag?
Ich kann bei mir im EFI-BIOS für die einzelnen SATA-Ports vom Chipsatz jene Funktion aktivieren, dann sind die Ports wohl bereit für Plug & Play, habe das aber nie ausprobiert. Für die SSD muss ich aufgrund des Ruhemodus die Funktion für ihren Port aktivieren, da sie währenddessen als ausgeworfenes Medium gilt und beim reaktivieren quasi neu erkannt wird bzw. wurde das in der Beschreibung so empfohlen.
Durch das Nutzen mehrerer Platten nacheinander an einem Port dachte ich, dass das Auswirkungen auf die Erkennung haben könnte. Man weis ja nie...
Ich kann mir nur vorstellen, dass es vlt. schwebende Daten für deine Platte gab, die noch nicht geschrieben wurden und dann schon die andere angesteckt war. Da ich kein zweites BS nutze, sind meine Datengräber aber alle nur noch dynamische Datenträger, also keine primäre Partition und so hatte ich bisher noch keine Probleme.
 
Man weis ja nie...

Das ist ja das Problem. Du kannst bei 100 gleichen PC´s die gleiche Einstellung vornehmen und trotzdem 100 verschiedene Reaktionen hervorrufen. PC-Probleme waren noch nie logisch, vor allem auf Hardwarebasis :wall:
Was ich da schon alles erlebt habe:
Bei Kollegen neuen CPU-Kühler verbaut, Ergebnis --> PC fährt nicht mehr hoch
Lüfter im Gehäuse getauscht, Ergebnis --> BSOD und Neuinstallation von Win notwendig
Soundkarte kurzzeitig in anderen PC verbaut, zurück geholt, Ergebnis: Defekt, aus heiterem Himmel

Sinn? Gibts nicht. Logik? Nein.
Und da reiht sich das Problem was ich jetzt hatte mMn auch ein.
 
Hatte ich auch mal, aber damals unter XP und Vista. ^^
Test Disk war die Rettung. Hatte aber damals 3 Tage Non Stop gedauert. :D

Hat aber wirklich nicht direkt etwas mit Windows 10 zu tun. :)
 
Hat aber wirklich nicht direkt etwas mit Windows 10 zu tun. :)

Das mag sein, doch seit Win 95 bis hoch zu Win 7 hatte ich bisher nicht solche Probleme.
Win 10 war der Drahtzieher, da ich laut Win 10 angeblich "keinen Zugriff" mehr auf meine Partition hätte und sie reparieren müsse.
Darüber hinaus ging mir Win 10 nach einer Woche Nutzung derart auf die Nerven ("tue dies, mach das, hallo ich bin Cortana, installiere Onedrive!!!, Candy Müll, Tablet Modus (wtf?)), dass ich sehr froh bin wieder zuhause bei Win 7 zu sein.
 
Ok, gerade nach so einer Erfahrung kann ich das ziemlich gut nachvollziehen. ^^

Normalerweise kann man mit Test Disk nach dem Lesen der Platte, gefundene Bruchstücke, auch wenn diese fehlerhaft sind, wieder einigermaßen wiederherstellen.
Weiß aber auch nicht mehr wie ich das damals gemacht hab.
Ich weiß bloß noch, dass das lesen ein paar Stunden dauerte, aber für das Wiederherstellen der Rechner ganze 3 Tage am Stück gebraucht hatte. :D
(Waren damals glaube 40 gb)
 
Ich hatte mit Testdisk ja die ganze HDD gescannt.
Von den anderen Partitionen (E, F) war ja noch alles da. Aber von D war das meiste (sinngemäß) "irreparabel".
Das einzige was übrig geblieben ist, war das hier: http://extreme.pcgameshardware.de/a...eme-d-partition-komplett-verschwunden-wtf.jpg

Es ist alles halb so schlimm, da viele dieser Daten auch bei Bekannten/Freunden liegen, aber es kann nicht sein, dass aus heiterem Himmel Festplatten kaputt-repariert werden.
 
Hmm, das ist wirklich übel. O.o
Mann müsste mal herausfinden wie so etwas überhaupt zu Stande kommt. Scheint ja ein über mehrere Betriebssysteme hinaus überliefertes Problem zu sein. :(
 
"tue dies, mach das, hallo ich bin Cortana, installiere Onedrive!!!, Candy Müll, Tablet Modus (wtf?))"
Ich nutze das in direkt in den Explorer integrierte Onedrive schon seit 2 Jahren (seit 8.1 plus MS-Konto) und finde die Synchronisation der Windows-Einstellungen durch mehrere PCs eigentlich recht nett. Cortana kann ich nicht nutzen, weil ich den entsprechenden Datenschutzbestimmungen nicht zustimmen möchte. :ugly::D

Die Sinnfrage kann ich gut nachvollziehen, stellte sie sich mir ja auch schon oft... Call of Juarez 2 stürzte aufgrund falscher Soundeinstellungen (da muss bei einem OC-System man erstmal drauf kommen) oft ab und ein Mainboard hatte sich aufgrund des Umsteckens verschiedener Festplatten auf andere Ports komplett verabschiedet...
 
Hast du die platte mal ausgebaut und in ein externes usb gehäuse gestopft?
 
Zurück