Hallo,
vielen Dank für die zahlreichen Antworten und die (meines Erachtens nach) hohe Resonanz bei diesem Thema. Ich habe ein paar Tage gewartet und habe soeben hier noch mal rein geschaut, um auf ein paar Antworten eingehen zu können.
Deine 1070 jetzt unbedingt verkaufen zu wollen wegen des Verkaufspreises dann aber gleichzeitig bereit zu sein ca. 1300€ für eine Ti hinzulegen widerspricht sich übrigens.
In diesem Punkt geht es mir darum, das ausgegebene Geld durch einen Verkauf wieder rein bekommen zu können. Die Entwertung der 1070 ist, wenn man jetzt noch länger wartet, auch hinsichtlich der bis dato neu vorgestellten Grafikkarten, viel höher. Ob ich nun etwa 1.200€ für eine (noch) aktuelle RTX 2080 Ti ausgebe oder später die gleiche Summe für eine RTX 3080 Ti ändert die Investition insofern, als dass ich für die 1070 weniger Geld erhalte. Die Frage ist jedoch, ob man bei der neuen Generation mit 1.200€ rechnen kann, oder ob diese noch teurer werden.
Wir wurden die letzten Launches stets enttäuscht, sowohl zeitlich, von der Leistung wie auch von der Verfügbarkeit. Ich glaube nicht das wir dieses Jahr da eine Besserung sehen.
Das ist auch interessant und wichtig für meine Entscheidung. Dies wäre das erste mal, dass ich auf eine neue Grafikkartengeneration warte und die anfänglichen Schwierigkeiten beim Launch mitbekomme. Sonst fuhr ich immer die Taktik, insbesondere dann die Augen auf den Gebrauchtmarkt zu haben.
In 5.120x2.160 kommst du garantiert nicht mit 5-7Gb aus und Zukunftssicher ist dass dann mit einer solchen Auflösung garantiert nicht. Die 11GB einer 2080/1080ti sind da schon Untergrenze auf lange Sicht.
Dem stimme ich auf jeden Fall zu. Eine mögliche Alternative war auch, eine RTX 2080 (Super) zu kaufen, jedoch habe ich da eindeutige Bedenken was den Speicher angeht. Ich kann mich noch genau daran erinnern, wie ich damals die GTX Titan mit ihren 6 GB haben wollte. Als es dann die ersten Radeon-Grafikkarten mit 8 GB gab, war ich auch heiß hinterher. Resultat war aber auch, dass die Grafikkarten gar nicht die Leistung hatten, so viel VRAM ordentlich zu füllen. Dies ist eine ziemlich gute Überleitung.
Ich habe auch in der Vergangenheit des Öfteren überlegt, mir eine Grafikkarte mit viel Videospeicher zu kaufen, um diese in Zukunft durch eine zweite identische Grafikkarte zu ergänzen, damit der Speicher ausgereizt werden kann. Das Konzept von SLI beziehungsweise Crossfire gefällt mir auch, unter DX12 und im Laufe der Zeit wurden gravierende Nachteile wie eine schlechte Skalierung und Mikroruckler weitestgehend eingedämmt. Einzig alleine der Stromverbrauch gefällt mir nicht, was mir auch damals bei meinem 680 SLI aufgefallen ist. Theoretisch gäbe es auch die Idee, zwei ältere und nach wie vor starke Grafikkarten wie die 1080 Ti in einem SLI zu betreiben (Investition mit guten Preisen bei etwa 1.000€, potentes Netzteil existiert schon), oder für 1.000€ eine starke einzelne Grafikkarte wie die RTX 2080 Ti zu kaufen. In der Theorie wäre es ja so, dass das SLI-Gespann eine 2080 Ti übertreffen könnte, was dann in Relation zum Stromverbrauch etc. abgewogen werden müsste. Gleiches Szenario könnte man auch mit zwei Radeon VII (geht tatsächlich, siehe Crackys Bastelnacht), zwei Vega 64 LC oder gar mit einer weiteren GTX 1070 (Investition von etwa 250€) weiterspinnen. Mich würden Gedanken hierzu von Leuten interessieren, die so etwas mal ausprobiert haben und das ggf. sogar empfehlen können.
Im Endeffekt komme ich zu dem Entschluss, auf Ampere oder Big Navi zu warten, da die Informationen, die insbesondere zu Ampere durchgesickert sind, mich schon ziemlich überzeugen. Das würde ja den aus meinen Beobachtungen resultierenden Trend bestätigen, dass nach einer eher schwächeren Generation wieder eine starke kommt. Das Thema mit dem SLI würde mich aber brennend interessieren.
Mit freundlichen Grüßen,