Internet: DSL-Drosselung auf 384 KBit/s bei der Deutschen Telekom geplant?

@ Astra-Coupe

Der angesprochende Beitrag trifft sehr schön den Nagel auf den Kopf.
Die davon laufenden Kosten dürften in der Tat nur ein vorgeschobener Grund sein. Die wahre Absicht wird vielmehr die sein, das man den Kunden einfach teurere Verträge andrehen will. Dazu nimmt man einfach die jetzigen Tarife und kastriert die Bandbreiten nach einem lächerlichen Volumen massiv. Wohl wissend, das dieses zugestandene Volumen in den allermeisten Fällen nicht ausreichen wird.

Normalerweise torpediert man sich mit solchen Aktionen in der Tat die Geschäftsgrundlage. Aber hier liegt ein entscheidener Unterschied vor. Es handelt sich hier um die Telekom, wo Logik nicht unbedingt eine Rolle spielt und was noch eine viel größere Rolle spielen dürfte ist, das fast 50% zwangs Telekom Kunden sind, die überhaupt keinerlei Alternativen haben. Dazu zähle ich jetzt auch einmal alle Bitstreamanschlüsse hinzu, da diese BSA Anschlüsse ja technisch auch allen Telekom Restriktionen unterliegen.

Die große Unbekannte ist bisher, wie sich die Wettbewerber im Falle einer Drosselung der Telekom verhalten werden. Mein Bauchgefühl sagt mir, das diese in ähnlichen Umfang nachziehen werden. Somit wären diese, sofern es sich nicht BSA Anschlüsse handelt, nur bedingt eine Alternative, da es hier dann auch Drosselungen geben würde, jedoch der Preis geringer ist. Ziehen die Wettbewerber nicht nach, ist das natürlich eine große Chance, entsprechend frustrierte Kunden gewinnen zu können. Die Frage wird aber dann sein, ob die Netzinfrastruktur der Wettbewerber das überhaupt verkrafteten würde. Denn teilweise bemerkt man doch schon einen deutlichen Unterschied zwischen dem Netz von T-Systems und z.B. O2 Telefonica.
 
Wie gesagt: Es nicht können oder es nicht tun ist ein Unterschied. Aber wenn Du glaubst, dass das nur die T-Com und KD tun dann lies mal das hier: Europäische Union: P2P und VoIP werden überall von Telekomkonzernen behindert - Golem.de

Irgendwie hast mich das falsch verstanden. Der Link von dir ist genau das was ich zuerst geposted hab. Ich hab mich vielleicht falsch ausgedrückt. Torrent ist nur ein Bsp. weil viel verwendet aber es betrifft natürlich Peer to Peer Netzwerke allgemein. In dem Artikel von dir sind Netzwerke ohne Header Decryption gemeint. Ohne Verschlüsslung gehörst eh der Katz. Wenn ich aber meinen Header der eingehenden/ausgehenden Daten verschlüssel, dann kann man normalerweise nicht feststellen was für Peer to Peer Protokoll verwendet wird. Einzig das Übertragungsprotokoll ist als 'nicht HTTP' ermittelbar. Das ist schon hart, die erkennen das wahrscheinlich anhand von, im Protokollstandard, wiederkehrenden Sequenzen. Entschlüsseln können sie jedenfalls nicht. Und es schwankt zw. 10 und 20 Sekunden, bis sie merken, dass es ein Torrent Transfer ist. Spricht auch für ne Art Sequenz Check
 
Hoffe mal das 1&1 das nicht auch noch vorschlägt, bin jetzte so zu frieden und kommen leider über 200GB vorallem wenn man sich mal n Spiel in Steam läd und man am ende merkt es ist auf der falschen platte, wie bei mir, dann heißt es noch mal 12GB runterladen. :daumen:
 
Es geht ja auch so viel schneller ein Spiel 2 mal runterzuladen als es einfach auf die andere Platte zu verschieben *Handvorkopfschlag*


Dem ist nichts hinzuzufügen !!
Sowas tut schon mächtig weh und ist einfach nur traurig.
Aber da sieht man mal wieder eindeutig, das gewisse Zielgruppen für einfachste Dinge einfach nicht fähig sind. Und bei sowas kann man in der Tat nur die Hände vorm kopp zusammen schlagen !
 
Zum verschieben der Games auf andere Festplatten und Ordner gibts für Laien den "Steammover" turbosnake. ;) Und bei einigen Spielen kann man mittlerweile direkt in Steam nen anderen Installationspfad auswählen. :daumen:

Das leichteste ist noch immer eine für den eigenen Bedarf ausreichende Platte zu holen und darauf alles installieren - hab mir extra dafür ne 4 TB geholt - und aktuell besonders gespielte Spiele schieb ich mit dem Steammover auf die SSD... und später wieder zurück wenn ich es nichtmehr so oft spiele. :)
 
Leute regt euch doch mal ab die Neuregelung betrifft doch eh nur die neu Verträge bei Bestandskunden bleibt es wie es ist wäre viel zu aufwendig deren Verträge alle an zu passen. Und die Neukunden die diese Verträge unterschreiben sind doch selber schuld.
 
Symbolische Verknüpfung

Die Methode habe ich bisher immer benutzt, wenn ich ein Steam Spiel auf die SSD ziehen wollte. Ebenfalls leicht wäre eine zweite Steam Installation, in die man das Spiel dann einfach kopiert. Aber das Spiel nochmal neu runterzuladen... Das kann ich einfach nicht begreifen.
 
Leute regt euch doch mal ab die Neuregelung betrifft doch eh nur die neu Verträge bei Bestandskunden bleibt es wie es ist wäre viel zu aufwendig deren Verträge alle an zu passen. Und die Neukunden die diese Verträge unterschreiben sind doch selber schuld.

Die werden die altverträge aber nicht 10 jahre weiterlaufen lassen. Spästestens zur nächsten vertragsverlängerung werden dem kunden die neuen agbs auferlegt. Ist jetzt meine vermutung
 
Die werden die altverträge aber nicht 10 jahre weiterlaufen lassen. Spästestens zur nächsten vertragsverlängerung werden dem kunden die neuen agbs auferlegt. Ist jetzt meine vermutung

Ja so wird es wohl kommen. Und selbst wenn nicht. Würden die das ab dem 01.08. (z. B.) für Bestandskunden durchsetzen, wie viele Leute würden tatsächlich von ihrem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen? Wir und die Leute in anderen IT-affinen Foren sind da kein Maßstab und wenn wären wir nur ein Bruchteil der Telekomkunden. Oma Schulze von nebenan wird daraufhin nicht ihren Telefonanbieter wechseln den sie schon seit 20 Jahren hat. Und das wird der Großteil der Kunden ähnlich sehen.
 
Wenn doch der Anbieterwechsel nur so einfach wäre wie beim Strom oder Gas. Zählernummer, zwei Haken bei "mein neuer Anbieter soll für mich kündigen" und gut ist.

Der Telefonanschlusswechsel gestaltet sich leider deutlich komplizierter. Und das Risiko einfach mal für ein paar Wochen gar kein Netz zu haben ist recht hoch wenn die Schalttermine usw nicht klappen. Dann noch neue kryptische Zugangsdaten im Router eingeben.... alles so Sachen die einem den Wechsel nicht gerade einfacher machen.
Wenn man dann noch damit geschlagen ist dass faktisch nur 1&1 und Vodafone als anbieter zur Verfügung stehen ist das nicht gerade einfacher. Mir graut es jetzt schon davor, und vermutlich bleibe ich einfach bei der Telekom wenn mein Vertrag für Entertain im Oktober abläuft. Nur leider werde ich dann wohl als neuer Vertrag incl Drosselung gewertet weil ich diesen Entertainkram nicht mehr will.
 
Mit einem einfachen "Sonderkündigungsrecht" ist es nicht getan, ich darf nicht einfach die Koniditionen gegenüber meinem Vertragspartner verschlechtern und dem dann nur die sofortige Kündigung ermöglichen, nein, der Vertragspartner hat dann auch Ansprüche auf Schadensersatz und er kann auch auf eine Fortführung des Vertrages bestehen. Die 2 Jahre sind ja nicht nur für eine Partei bindend...
 
Mit einem einfachen "Sonderkündigungsrecht" ist es nicht getan, ich darf nicht einfach die Koniditionen gegenüber meinem Vertragspartner verschlechtern und dem dann nur die sofortige Kündigung ermöglichen, nein, der Vertragspartner hat dann auch Ansprüche auf Schadensersatz und er kann auch auf eine Fortführung des Vertrages bestehen. Die 2 Jahre sind ja nicht nur für eine Partei bindend...

Da hast Du Recht, aber den Dir vermeintlich entstandenen Schaden musst Du erst einmal belegen können. Und würdest Du Dich deshalb vor Gericht (evtl. über Jahre) streiten? Ich nicht. Ich würde mein Sonderkündigungsrecht in Anspruch nehmen und abhauen von diesem Anbieter.
 
Komisch dass das Thema jetzt so hoch kocht, war eine Drosselung nicht schon immer Bestandteil eines V-DSL Vertrages?:huh:
Kann mich nur erinnern das ich vor ca. 2 Jahren mir die V-DSL Vertragsbedingungen durchgelesen hatte, und da drin irgendetwas stand -->"......bei Überschreitung des Downloadvolumens(wie viel weiß ich nicht mehr)..... ist die Herabsetzung der Downloadgeschwindigkeit auf DSL 6000 kbit/s vorgesehen...."

Grüße
 
Zurück