Intel Skylake-X: High-End-CPUs mit 12 Kernen und mehr auch nicht verlötet

AW: Intel Skylake-X: High-End-CPUs mit 12 Kernen und mehr auch nicht verlötet

Was soll der Unsinn von Fertigungsstraße für Prozessoren. Die Halbleiterfabriken sind doch keine Autowerke. Die Wafer gehen mehr oder weniger über die gleichen Toolsets und werden zum prozessieren kreuz und quer zu den jeweiligen Modulen (Litho, Etch, Implant,Diffusion, Thin films, Polish.....) durch die FABs gefahren.

Bei den Fertigungsstraßen geht es um die Arbeit nach dem Zerschneiden der Wafer, um an die Chips zu kommen.
Denn beim "Verpacken" kommt dann erst das verlöten mit der Platine und das aufsetzen des Heatspreaders.

Btw:
Das Verlöten der Heatspreader dürfte nicht risikoreicher sein, als das Verlöten mit der PCB.
 
AW: Intel Skylake-X: High-End-CPUs mit 12 Kernen und mehr auch nicht verlötet

Und der nächste, der denkt 5.0GHz beim 8700K gehen locker evtl. sogar mehr....Hast du dir den dazugehörigen Screenshot richtig angeschaut? für 5.0GHz beim diesem 8700K, liegen 1,415V Spannung an!!Wie willst du das ohne große Custom Wakü (mind. Mora) wegkühlen? ich denke 4,7GHz All-Core @1.35V@Custom Wakü, wird im Durchschnitt das max. sein, was da geht. Einzelfälle ausgenommen.

Und wieder jemand, der den Radiator maßlos überschätzt. Einen MoRa braucht man nur, wenn man 8 350W Grakas und 4 250W CPUs kühlen will (oder man auf Lüfter verzichtet), für eine poplige CPU reicht auch ein 120mm Radiator aus. Entscheidender ist ein guter CPU Kühlblock und das sich die Wakü nicht mit Algen u.a. zusetzt. Wie hoch der Takt am Ende genau sein wird steht noch in den Sternen. Möglich dass sich noch etwas verbessert, immerhin war es ein ES und dann ist natürlich klar, dass man nicht den letzten hundert MHz hinterherläuft. Wenn am Ende 4,8GHz herauskommen, dann ist das auch noch extrem gut und, in Sachen Gaming, 25-30% besser als das was man mit Ryzen und Threadripper erreicht.
 
AW: Intel Skylake-X: High-End-CPUs mit 12 Kernen und mehr auch nicht verlötet

Intel schaufelt sich garnichts. Wie gesagt, für etwa 99,9% des CPU Absatzes dürfte es völlig egal sein, die Kunden denken garnicht ans Übertakteten. DEr Rest ist dennoch bei Intel besser dran, den i7 8700K kann man offenbar auf 5GHz, eventuell mehr, bringen, trotz Paste.

Ich glaube nicht das sich 99,% der Kunden die sich ein K-Modell gönnen nicht übertakten - never ever. Das sind einfach Mutmaßungen die Null Sinn ergeben (denn dann greift man zu einer "normalen" CPU.
Ich habe auch keine genauen Zahlen zur Hand, aber alle Systeme die ich in diesem Jahr gebaut habe (8 Stück) sind übertaktet und Freunden von Freunden klingeln auch bei mir an und Fragen nach.
Übertakten ist wie "GAMING" an sich längst massentauglich geworden und in Zeiten von zig Tutorials nun wirklich kein Hexenwerk.
Der Großteil interessiert sich mit Sicherheit nicht dafür, aber sicherlich mehr als 0,1 %...

Und das Pasten Thema finde ich persönlich ein No-Go.
Bis zu 500€ kann ich das persönlich akzeptieren, oder auch wenn es einen technischen Hintergrund gibt, aber was Intel hier macht ist einfach falsch und bei Enthusiasten mit Sicherheit wohl bekannt und nicht förderlich!

...ich seit 2012 einen i7 3770 (ohne K) habe und der mit meinem Nofan CR95 bei 100°C herumgurkt, da der Kühler nur gut 55W wegbekommt. Die 95W, die mein Kühler leisten sollte, gelten nur für verlötete CPUs und Mindfactory war nicht bereit den Kühler zurückzunehmen, als ich es bemerkt habe.
Warum sollte Mindfactory den Kühler auch zurück nehmen?

Das erinnert mich daran endlich mal die AiO zu installieren, dann kann ich auch mal übertakten.
Wie willst du eine non-K CPU überktakten ausser ein paar MHZ über BLCK Tuning?


Und wieder jemand, der den Radiator maßlos überschätzt. Einen MoRa braucht man nur, wenn man 8 350W Grakas und 4 250W CPUs kühlen will (oder man auf Lüfter verzichtet), für eine poplige CPU reicht auch ein 120mm Radiator aus. Entscheidender ist ein guter CPU Kühlblock und das sich die Wakü nicht mit Algen u.a. zusetzt. Wie hoch der Takt am Ende genau sein wird steht noch in den Sternen. Möglich dass sich noch etwas verbessert, immerhin war es ein ES und dann ist natürlich klar, dass man nicht den letzten hundert MHz hinterherläuft. Wenn am Ende 4,8GHz herauskommen, dann ist das auch noch extrem gut und, in Sachen Gaming, 25-30% besser als das was man mit Ryzen und Threadripper erreicht.

Auch hier kann ich nur mit dem Kopf schütteln und zeigt mal wieder das pauschale Aussagen nichts wert sind
Natürlich kann man auch einen 120mm Radiator verwenden - das führt eine Wakü aber absurdum.
Welchen Prozessor verwendet man? Ich habe Erfahrungswerte von einem 3770k. Als Provisorium habe ich einen 120mm Radiator als Zwischenlösung verwendet.
Bei Anno 2070 ist damals die Temperatur durch die Decke und war schlechter als mit einer guten High-End Kühlung (3770k @ 4,6 Ghz@ 1,315 Volt + geköpft).
Das Wasser hat sich auf über 40°C erhitzt und stieg weiter, also Experiment abgebrochen...
Ein Mora ist bei einer starken CPU und 250 Watt GPU aus meiner Sicht genau richtig dimensioniert - je nach Umgebungstemperatur landet man bei ca. 30-32°C Wassertemperatur und kann die Drehzahl der Lüfter fast unhörbar fahren.
Ein weiterer 480mm Radiator hat die Temperatur im Durchschnitt um gerade mal 1 °C gesenkt. D.h. - je näher man sich der Umgebungstemperatur annähert, desto mehr Radiatorfläche ist wünschenswert.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Intel Skylake-X: High-End-CPUs mit 12 Kernen und mehr auch nicht verlötet

Wenn Du wüßtest woran Hersteller auch bei sehr teuren Fahrzeugen sparen.... :D

Nur als kleines Beispiel: Der BMW E92 335 hat damals in 2006 knapp über 70.000€ gekostet. Wenn Du die Front- oder Heckklappe öffnest springt Dir sofort ins Auge dass dort kein Klarlack verwendet wurde! Ich dachte damals die haben mir nen Unfaller verkauft!
Das ist aber ne Stelle die man sofort sieht. Nun stell Dir mal vor wie an Stellen gespart wird die der Kunde nicht zu Gesicht bekommt :D
Und da gehts um andre Summen als 1000€ für ne CPU.

Aber ja, was Intel macht ist sicher nicht schön. Mir fällt ja auch kein wirklicher Grund ein statt dem TR einen i9 zu nehmen.

70k sind bei wirklichen Sportwagen Billigsegment Quasi die Kaby Lake-X der Autowelt :D
Und auch wenn ich weiß dass ich hier in ein Hornissennest steche: von deutschen Automarken halte ich generell nicht viel, und nicht erst seit der VW-Geschichte.
 
AW: Intel Skylake-X: High-End-CPUs mit 12 Kernen und mehr auch nicht verlötet

Solange der Wärmeübergang zwischen DIE und Heatspreader limitiert, kann ich die Temperatur mit noch so viel Radiatorfläche erschlagen. Helfen wirds wenig.

Das beim 8700K die Mütze runter muss ist doch eigentlich schon klar.
 
AW: Intel Skylake-X: High-End-CPUs mit 12 Kernen und mehr auch nicht verlötet

Du wirst auch Intels 10 Kerner mit einer Luftkühlung kühlen können. Die Frage ist halt nur mit welcher Spannung/ Takt. 4 Ghz sollten locker drin sein und das würde Intel doch reichen um leicht schneller zu sein. Ich versteh schon, dass die Leute sauer sind. Ich hätte auch lieber verlötete CPUs. Aber ich kauf ja nicht in erster Linie nach Lot oder Zahnpaste sondern nach dem Gesamtpaket

Das Gesamtpaket stimmt bei Intel aber nun mal nicht. Im Grunde genommen geht es bei x299 nur um Prestige. Aber leider versagt hier Intel auf ganzer Linie. Intel hat kein durchgehend geschlossenes Modell wie AMD und versucht durch die Eingrenzung von Features zwischen den Plattformen Unterschiede zu machen. Dann kommt dann halt so eine Resteverwertung wie x299 heraus. Wenn es um Multicore Performance geht und professionelles Arbeiten ist Intel gegenüber AMD im Moment viel zu teuer. So liegt deren vergleichbarer 8-Kern Prozessor Xeon-W-2145 nach eigener Ankündigung bei 1113(US). Das wären in Deutschland dann ca. 1200€. Im Gegensatz dazu hat man bei AMD die Wahl zwischen dem R7 1700 oder TR 1900x (je nachdem ob man Quad-Channel Anbindung benötigt). Für einen leicht günstigeren Preis wie den Xeon kann man sich auch gleich einen TR 1950x holen mit doppelt so vielen Kernen.

Intel macht sich anscheinend keine Gedanken darüber wer x299 kauft. Aber x299 ist eine reine overclocking Plattform. Und hierfür billige Paste zu liefern ist wirklich lächerlich.
 
AW: Intel Skylake-X: High-End-CPUs mit 12 Kernen und mehr auch nicht verlötet

Das Gesamtpaket stimmt bei Intel aber nun mal nicht. Im Grunde genommen geht es bei x299 nur um Prestige. Aber leider versagt hier Intel auf ganzer Linie. Intel hat kein durchgehend geschlossenes Modell wie AMD und versucht durch die Eingrenzung von Features zwischen den Plattformen Unterschiede zu machen. Dann kommt dann halt so eine Resteverwertung wie x299 heraus. Wenn es um Multicore Performance geht und professionelles Arbeiten ist Intel gegenüber AMD im Moment viel zu teuer. So liegt deren vergleichbarer 8-Kern Prozessor Xeon-W-2145 nach eigener Ankündigung bei 1113(US). Das wären in Deutschland dann ca. 1200€. Im Gegensatz dazu hat man bei AMD die Wahl zwischen dem R7 1700 oder TR 1900x (je nachdem ob man Quad-Channel Anbindung benötigt). Für einen leicht günstigeren Preis wie den Xeon kann man sich auch gleich einen TR 1950x holen mit doppelt so vielen Kernen.

Intel macht sich anscheinend keine Gedanken darüber wer x299 kauft. Aber x299 ist eine reine overclocking Plattform. Und hierfür billige Paste zu liefern ist wirklich lächerlich.

Und nicht zu vergessen, das Spannungswandler Drama!
Einer High-End Plattform nicht würdig und gut von dir zusammengefasst!
 
AW: Intel Skylake-X: High-End-CPUs mit 12 Kernen und mehr auch nicht verlötet

Ich glaube nicht das sich 99,% der Kunden die sich ein K-Modell gönnen nicht übertakten - never ever. Das sind einfach Mutmaßungen die Null Sinn ergeben (denn dann greift man zu einer "normalen" CPU.
Ich habe auch keine genauen Zahlen zur Hand, aber alle Systeme die ich in diesem Jahr gebaut habe (8 Stück) sind übertaktet und Freunden von Freunden klingeln auch bei mir an und Fragen nach.
Übertakten ist wie "GAMING" an sich längst massentauglich geworden und in Zeiten von zig Tutorials nun wirklich kein Hexenwerk.
Der Großteil interessiert sich mit Sicherheit nicht dafür, aber sicherlich mehr als 0,1 %...

Die K CPU ist natürlich ein Sonderfall, da dort dann der ganze Server und Office, sowie etliches im Multimediabereich rausfällt. Bei den K CPUs wird die Übertakterqute wohl deutlich höher sein. Dennoch landet ein sehr großer Teil der K CPUs in Komplett PCs, deren Hersteller dem Übertakten meist einen Riegel vorschieben und deren Benutzer sich ,eist nicht dafür interessieren. Dann kommt noch dazu, dass die meisten ihre K CPUs unangetastet lassen, ich kenne einige, die eine Haben und keiner von denen hat den Takt angehoben. Um ehrlich zu sein bin ich in meinem Bekanntenkreis der einzige, der schonmal übertaktet hat, damals den AMD XP 1600+ und jetzt wohl bald den i7 3770 (der sich auch ohne K übertakten läßt).

Und das Pasten Thema finde ich persönlich ein No-Go.
Bis zu 500€ kann ich das persönlich akzeptieren, oder auch wenn es einen technischen Hintergrund gibt, aber was Intel hier macht ist einfach falsch und bei Enthusiasten mit Sicherheit wohl bekannt und nicht förderlich!

Mag sein, dass es nicht förderlich ist, der Punkt ist jedoch, dass man an Intel nicht vorbeikommt, wenn man bei der Leistung keine Kompromisse eingehen will, Paste hin oder her. Gefährlich wird es für Intel erst, wenn AMD, vbei der pro Kern Leistung, in Schlagweite kommt und sie durch die Paste gehindert werden ordentlich Strom in die CPU zu Pumpen.

Warum sollte Mindfactory den Kühler auch zurück nehmen?

Weil er nicht leistet, was versprochen wurde, das Ding soll 95W CPUs kühlen, schafft aber nicht mal die 77W CPU vom Marktführer. Natürlich habe ich es auf sich beruhen lassen, da ich keinen Bock auf eine gerichtliche Auseinandersetzung hatte, was bei Privatleuten immer der Fall ist, da der Aufwand in keinem Verhältnis zum möglichen Gewinn steht..

Wie willst du eine non-K CPU überktakten ausser ein paar MHZ über BLCK Tuning?

Bei den Ivy Bridge CPUs läßt sich der Turbomodus manuell auf 4,3GHz (1C), 4,2GHz (2-3C) und 4,1GHz (4C) erhöhen, dann wird noch die TDP Grenze aufgehoben und schon rennt das Ding mit bis zu 4,3GHz, 500MHz langsamer, als das was man aus einem K rauskratzen kann, aber immerhin.

Auch hier kann ich nur mit dem Kopf schütteln und zeigt mal wieder das pauschale Aussagen nichts wert sind
Natürlich kann man auch einen 120mm Radiator verwenden - das führt eine Wakü aber absurdum.
Welchen Prozessor verwendet man? Ich habe Erfahrungswerte von einem 3770k. Als Provisorium habe ich einen 120mm Radiator als Zwischenlösung verwendet.
Bei Anno 2070 ist damals die Temperatur durch die Decke und war schlechter als mit einer guten High-End Kühlung (3770k @ 4,6 Ghz@ 1,315 Volt + geköpft).
Das Wasser hat sich auf über 40°C erhitzt und stieg weiter, also Experiment abgebrochen...
Ein Mora ist bei einer starken CPU und 250 Watt GPU aus meiner Sicht genau richtig dimensioniert - je nach Umgebungstemperatur landet man bei ca. 30-32°C Wassertemperatur und kann die Drehzahl der Lüfter fast unhörbar fahren.
Ein weiterer 480mm Radiator hat die Temperatur im Durchschnitt um gerade mal 1 °C gesenkt. D.h. - je näher man sich der Umgebungstemperatur annähert, desto mehr Radiatorfläche ist wünschenswert.

Komisch, dass AMD es hinbekommen hat seine Fury X, mit über 380W im Fur Mark, mit einem 120mm Radiator kühl und leise zu bekommen. Ebenso wichtig wie die Fläche ist die Dicke des Radiators und da wird sehr gerne dran gespart. Wenn der CPU Block etwas taugt und z.B. eine Temperaturdifferenz von 10°C hinbekommt, dann sind auch 50°C Wassertemperatur (und das ist echt pervers) nicht so schlimm. Natürlich macht dann die Paste Terror, weshalb ich auch keinen 120mm, 10mm dicken, Billigradiator empfehlen würde, aber ein guter CPU Block ist das A und O. Dein MoRa kann eben wie gesagt auch 8 Grakas kühlen und hat noch Luft nach oben, schön wenn man es hat, aber keine Pflicht.
 
AW: Intel Skylake-X: High-End-CPUs mit 12 Kernen und mehr auch nicht verlötet

Und nicht zu vergessen, das Spannungswandler Drama!
Einer High-End Plattform nicht würdig und gut von dir zusammengefasst!

Das liegt allerdings nicht an Intel, sondern an den Mainboardherstellern.
Deren BIOS hat dann auch meist noch erlaubt, dass die CPU deutlich mehr Strom zieht, als durch die TDP eigentlich vorgesehen ist.
Kein Wunder, dass die Spannungswandler da glühen.

Edit: zu den K CPUs:

selbst wenn man nicht übertakten will, sind die K Varianten immer höher getaktet, als die "normalen" Versionen.
Daher greift man dann doch mal eher zu einer K CPU, als einer normalen - besonders wenn der Preis stimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Intel Skylake-X: High-End-CPUs mit 12 Kernen und mehr auch nicht verlötet

Ich bleib dabei wer billig kauft, kauft 2 mal.

Und wer meint eine HEDT Plattform kaufen zu müssen und spart, hat selber Schuld wenn es nicht 120% läuft (OC) sondern nur 100% @ Stock und auf AMD Niveau verweilt.

140€ mehr für Delidded und nicht um sonst fangen die TR4 MB bei AMD erst bei 320€ an.

Wer nachher "nur" Standard kauft 569 € und 240€ für ein Mainboard, kann wohl kaum erwarten das noch viel geht an OC als 4,0-4,3Ghz all Core und "normalen" Temperatur.

Es ist und bleibt einfach für die letzten paar % wird unverhältnismäßig viel gebraucht.

Ich hab dieses Jahr mit AM4 und dem 1700X 200€in den Sand gesetzt, weil ich dachte oh schon ein günstiger 8 Kerner, zufrieden bin ich trotzdem nicht gewesen, was mich letztlich wieder zu Intel geführt hatte.

So lernt man halt aus den Fehlern der Vergangenheit, und macht Sie mit Zen+ vermutlich wieder nur um zu schauen ob AMD bis Ende 2018 dazu gelernt hat ;-)
 
AW: Intel Skylake-X: High-End-CPUs mit 12 Kernen und mehr auch nicht verlötet

Und nicht zu vergessen, das Spannungswandler Drama!
Einer High-End Plattform nicht würdig und gut von dir zusammengefasst!

Das ist ein Problem der Mainboardhersteller und betrifft auch AMD. Sie bekommen es einfach nicht gebacken Boards mit entsprechend vielen Spannungswandler herzustellen und diese vernünftig zu kühlen. Da man auf gerippten Kühlkörpern keine Werbebotschaften aufbringen kann, ist man zu glatten Oberflächen übergegangen, die wenig bringen, früher hatten die Boards auch Aktivkühler, das könnte man auch aus der Mottenkiste holen. Ich kann wieder nur die Fury X herauskramen, da hat es AMD auch geschafft weit über 300W in die GPU zu pumpen und sie ist nicht abgeschmiert oder zu heißgelaufen, selbiges muß auch für Künftige Profiplattformen gelten, das müssen 500W für die CPU gedacht sein, dann klappt es auch mit AVX 2 512.

Bei AMD macht es sich nicht so bemerkbar, da dort bei etwa 120W pro Die Schluß ist. Wie sich allerdings die Boards bei einem 4GHz 32C Epyc anstellen, der 480W zieht, darf sich jeder selbst ausmalen.

Ich bleib dabei wer billig kauft, kauft 2 mal.

Zu Core2Duo Zeiten haben es die Hersteller auch hinbekommen 100€ Boards gut mit Heatpipes und gerippten Kühlern in den Griff zu bekommen, warum dies heute bei 250€ Boards ein Problem sein soll ist Schleierhaft.

Die Boardhersteller und niemand anderes, haben Mist gebaut.
 
AW: Intel Skylake-X: High-End-CPUs mit 12 Kernen und mehr auch nicht verlötet

HEDT heißt High End DeskTop. High End und billig sind irgendwie 2 Sachen die nicht zusammenpassen... das sollte jedem denkenden Menschen klar sein.

Aber hier schweifen schon wieder die meisten ab und es wird null über das eigentlich Thema diskutiert. Das die dicken i9 nicht verlötet sind war ja eigentlich schon vor Monaten klar. Was das ne News wert sein soll muss man sich auch fragen.
 
AW: Intel Skylake-X: High-End-CPUs mit 12 Kernen und mehr auch nicht verlötet

Wie hier einige von Heulen sprechen. Es ist also heulen wenn man Qualität verlangt? Es ist ja nicht so, als hätte es nicht schon mehrfach Temperaturprobleme gegeben.
 
AW: Intel Skylake-X: High-End-CPUs mit 12 Kernen und mehr auch nicht verlötet

Wie hier einige von Heulen sprechen. Es ist also heulen wenn man Qualität verlangt? Es ist ja nicht so, als hätte es nicht schon mehrfach Temperaturprobleme gegeben.

Wenn dich die Paste stört, bei Caseking ne geköpfte CPU holen...wo is'n da nur das Problem? Es ist heulen wegen nix und wieder nix.
 
AW: Intel Skylake-X: High-End-CPUs mit 12 Kernen und mehr auch nicht verlötet

Danke für dein konstruktiven Beitrag…
Mag sein, dass es nicht förderlich ist, der Punkt ist jedoch, dass man an Intel nicht vorbeikommt, wenn man bei der Leistung keine Kompromisse eingehen will, Paste hin oder her. Gefährlich wird es für Intel erst, wenn AMD, vbei der pro Kern Leistung, in Schlagweite kommt und sie durch die Paste gehindert werden ordentlich Strom in die CPU zu Pumpen.
Bin ich bei dir!

Bei den Ivy Bridge CPUs läßt sich der Turbomodus manuell auf 4,3GHz (1C), 4,2GHz (2-3C) und 4,1GHz (4C) erhöhen, dann wird noch die TDP Grenze aufgehoben und schon rennt das Ding mit bis zu 4,3GHz, 500MHz langsamer, als das was man aus einem K rauskratzen kann, aber immerhin.

Ist mir jetzt neu, bist du sicher dass das bei non-K CPU´s funktioniert?

Komisch, dass AMD es hinbekommen hat seine Fury X, mit über 380W im Fur Mark, mit einem 120mm Radiator kühl und leise zu bekommen. Ebenso wichtig wie die Fläche ist die Dicke des Radiators und da wird sehr gerne dran gespart. Wenn der CPU Block etwas taugt und z.B. eine Temperaturdifferenz von 10°C hinbekommt, dann sind auch 50°C Wassertemperatur (und das ist echt pervers) nicht so schlimm. Natürlich macht dann die Paste Terror, weshalb ich auch keinen 120mm, 10mm dicken, Billigradiator empfehlen würde, aber ein guter CPU Block ist das A und O. Dein MoRa kann eben wie gesagt auch 8 Grakas kühlen und hat noch Luft nach oben, schön wenn man es hat, aber keine Pflicht.
Ich sag ja, man muss da schon etwas differenzierter drauf schauen.
GPU´s haben ein kleineres Delta von Wasser zur Chiptemperatur weil die Packdichte bei CPU´s höher ist.
Ein Beispiel:
Bei 30° Wassertemperatur hat mein 5820k knapp 60°C bei Vollauslastung während meine GPU keine 40°C erreicht.
Auf das FuryX Beispiel bezogen. Dort hat man dem Wasser eine sehr hohe Temperatur zugestanden im Bereich von 50°C.
Wenn man nun mit 24°C Umgebungsluft „kühlt“, ist das Delta sehr hoch und ein 120mm Radiator reicht aus um die Wassertemperatur in diesem Bereich zu halten.
Daher auch mein Beispiel – je näher man sich der Umgebungstemperatur annähert, desto mehr Radiatorfläche wird benötigt.
Der relativ pauschal gehaltene Wert – pro 100 Watt 120mm Radiatorfläche zu verwenden, ist meiner Meinung nach schon ziemlich knapp kalkuliert.

Ergänzend sei hinzu gefügt:
Die Radiatordicke wird meiner Meinung nach überbewertet - der Alphacool ST 30 liefert hervorragende Ergebnisse ab und hinkt einem 60mm Monsta Radiator erst bei Push/Pull Betrieb spürbar hinterher.
 
AW: Intel Skylake-X: High-End-CPUs mit 12 Kernen und mehr auch nicht verlötet

Wenn dich die Paste stört, bei Caseking ne geköpfte CPU holen...wo is'n da nur das Problem? Es ist heulen wegen nix und wieder nix.

Es ist schon eine berechtigte Beschwerde, 10-20°C höhere Temperatuen sind einfach mehr als mies. Nur leider gibt es für Intel im Moment keinen Grund etwas daran zu ändern, bleibt nur zu hoffen das ihnen AMD ordentlich in den Arsch tritt.
 
AW: Intel Skylake-X: High-End-CPUs mit 12 Kernen und mehr auch nicht verlötet

Das liegt allerdings nicht an Intel, sondern an den Mainboardherstellern.
Deren BIOS hat dann auch meist noch erlaubt, dass die CPU deutlich mehr Strom zieht, als durch die TDP eigentlich vorgesehen ist.
Kein Wunder, dass die Spannungswandler da glühen.
Naja, man kann Intel in dem Zusammenhang den vorgezogenen Release vorwerfen der die Mainboard-Hersteller wohl etwas überrumpelt hat. Dass die dann weiterhin "Funktion folgt Form" praktizieren war aber wirklich bescheuert.
 
AW: Intel Skylake-X: High-End-CPUs mit 12 Kernen und mehr auch nicht verlötet

Wenn dich die Paste stört, bei Caseking ne geköpfte CPU holen...wo is'n da nur das Problem? Es ist heulen wegen nix und wieder nix.

Ich würde da eher ein Produkt vorziehen, das out of the Box funktioniert und da nicht schon wegen Temperaturlimit an die Drosselgrenze kommt, weil die TIM einen Temperaturunterschied von bis zu 70°C zwischen Chip und Heatspreader zulässt...


Edit:
Naja, man kann Intel in dem Zusammenhang den vorgezogenen Release vorwerfen der die Mainboard-Hersteller wohl etwas überrumpelt hat. Dass die dann weiterhin "Funktion folgt Form" praktizieren war aber wirklich bescheuert.

Eine Strombegrenzung einzubauen ist jetzt nicht unbedingt eine unlösbare Aufgabe... Das müssen sie eh machen, um ihre Hardware zu schützen.
Offenbar hat es nicht geklappt.
 
Zurück