Intel Ivy Bridge: Retail-Modelle schlechter zu übertakten als Sandy Bridge?

AW: Intel Ivy Bridge: Retail-Modelle schlechter zu übertakten als Sandy Bridge?

Ich rede eher von P55, der Lane Begrenzung und ohne Sata III und USB III
 
AW: Intel Ivy Bridge: Retail-Modelle schlechter zu übertakten als Sandy Bridge?

Den Chipsatz find ich jetzt auch nicht schlecht (hab den X58), alles funktioniert eigentlich super - nur frisst er Strom ohne Ende :D
Aber gut das ist ja auch 4 Jahre her, dass der kam, inzwischen hat sich ja ein bisschen was geändert... oder nicht?
Ich rede eher von P55, der Lane Begrenzung und ohne Sata III und USB III

Stimmt schon, aber das hatte man ja dank Zusatzchips trotzdem. Also ich hab auf dem 1156er Board schon Sata3/USB3. Wenn auch nur jeweils 2x (reicht bislang, sonst kauf ich mir um 20€ eine Addonkarte :D)
 
AW: Intel Ivy Bridge: Retail-Modelle schlechter zu übertakten als Sandy Bridge?

Ich rede eher von P55, der Lane Begrenzung und ohne Sata III und USB III

Achso, ja das war nicht so ganz das Gelbe vom Ei.

Aber gut das ist ja auch 4 Jahre her, dass der kam, inzwischen hat sich ja ein bisschen was geändert... oder nicht?

Der hat glaub ich schon für damals viel gefressen^^
Ansonsten würde ich mir heutzutage nur SATA6 und USB3 wünschen - letzteres wurde durch ne Asus U3S6 Karte nachgerüstet und funktioniert super - für SATA6 auszunutzen taugt die Controllerkarte aber nichts... ist nicht schneller als das native SATA3.
 
AW: Intel Ivy Bridge: Retail-Modelle schlechter zu übertakten als Sandy Bridge?

Ich kann gegen Nehalem auch nichts sagen. Höchstens gegen die Chipsätze dazu :ugly:

Den Chipsatz find ich jetzt auch nicht schlecht (hab den X58), alles funktioniert eigentlich super - nur frisst er Strom ohne Ende :D

Das mit dem Stromverbrauch war schon extrem.
Aber das ist zum Glück beim X79 Chipsatz nicht mehr so stark.
Ich glaube auch nicht daran dass es noch mal so wird.
 
AW: Intel Ivy Bridge: Retail-Modelle schlechter zu übertakten als Sandy Bridge?

Was nicht schlecht sein muss. Nehalem ist eine gute Architektur.

Ich fand auch Netburst nicht schlecht - aber hier ging es erstmal nur um die TDP und da waren beide keine Glanzlichter.


Die Nummer mit dem Glühfaden hatte ich noch aus nem Physikschulbuch (Sekundarstufe II) in Erinnerung, da stand drin dass die Wicklungen des Fadens auch dazu dienen dass sie sich gegenseitig aufheizen. :D
Wenn die sich gegenseitig beschatten ist die Lichtausbeute wahrscheinlich nicht wesentlich höher - dafür aber die Lichtfarbe weniger gelb wenn durch die höhere Temperatur das abgestrahlte Frequenzspektrum Richtung weiß verschoben wird... so ganz umsonst ists also vielleicht doch nicht.
So, Genug der Klugscheißerei :ugly:

Touché


Ich kann gegen Nehalem auch nichts sagen. Höchstens gegen die Chipsätze dazu :ugly:

Da braucht man beim P55 eigentlich wirklich nichts mehr dazu zu sagen :schief:
Ein einfacher Vergleich zwischen dem, was man sich 6-9 Monate versprochen hat und dem, was es dann tatsächlich gab, sollte mehr als deutlich sein.


Stimmt schon, aber das hatte man ja dank Zusatzchips trotzdem. Also ich hab auf dem 1156er Board schon Sata3/USB3. Wenn auch nur jeweils 2x (reicht bislang, sonst kauf ich mir um 20€ eine Addonkarte :D)

Wenn man beides mit voller Leistung wollte, musste man aber ein teures Oberklasseboard mit PCIe Switch nehmen (soviel zum Thema 1-Chip-Chipsatz...). Denn bei direkter Anbindung wären keine Lanes mehr für andere Zwecke übrig geblieben. AMD hatte durch die höhere Integration unterm Strich 4-5 Lanes Vorsprung (weiß nicht mehr genau: Durften die 5er noch PCI haben?). Wäre Fusion und damti der A85 wie geplant erschienen, wären es sogar bis zu 9 Lanes gewesen. (was ne ziemliche Leistung bei einem Vergleich von Chipsätzen mit je 8 Lanes ist :ugly: )
 
AW: Intel Ivy Bridge: Retail-Modelle schlechter zu übertakten als Sandy Bridge?

Sieht so aus, als würde die weiter immens erhöhte Leistungsdichte dieses Mal ihren Tribut verlangen.
Eher nicht. Dürfte wenn dann auf Leckströme zurückzuführen sein, und gerade die wollte Intel mit den Tri-Gate-Transistoren bei Ivy ja angehen (zumindest das Mehr durch den Shrink sollte kompensiert werden), von daher bezweifele ich mal den Wahrheitsgehalt dieses Gerüchts.



Da muss arg was am Stepping kaputt sein, wenn das stimmen sollte.
 
AW: Intel Ivy Bridge: Retail-Modelle schlechter zu übertakten als Sandy Bridge?

Naja "kaputt" ist ein hartes Wort - ich meine so lange man nicht stark übertaktet stellt sich ja das Problem nicht. Die OC Eigenschaften sind vielleicht nicht wie erhofft oder weniger zufriedenstellend aber kaputt ist das Stepping sicher nicht^^
 
AW: Intel Ivy Bridge: Retail-Modelle schlechter zu übertakten als Sandy Bridge?

Ich dachte immer dass niedrige NM niedrigere Temperatur bedeutet...:what:
 
AW: Intel Ivy Bridge: Retail-Modelle schlechter zu übertakten als Sandy Bridge?

Ich fand auch Netburst nicht schlecht - aber hier ging es erstmal nur um die TDP und da waren beide keine Glanzlichter.

Das ist schon richtig aber Intel scheint es im High End Bereich weniger auf eine geringe TDP anzukommen als vielmehr auf maximale Leistung.
Wer High End kauft kann sich auch die erhöhte Stromaufnahme leisten. ;)
 
AW: Intel Ivy Bridge: Retail-Modelle schlechter zu übertakten als Sandy Bridge?

Aber gut das ist ja auch 4 Jahre her, dass der kam, inzwischen hat sich ja ein bisschen was geändert... oder nicht?


Stimmt schon, aber das hatte man ja dank Zusatzchips trotzdem. Also ich hab auf dem 1156er Board schon Sata3/USB3. Wenn auch nur jeweils 2x (reicht bislang, sonst kauf ich mir um 20€ eine Addonkarte :D)

Naja Zusatzchips :ugly:
USB 3 ist maximal mittelmäßig, vor allem wenn ich keine Lanes zuschalte. Und Sata III ist total unbrauchbar, das habe ich mit meinen Boards durch. Kannst dur ja mal diverse Threads von mir dazu ansehen:
http://extreme.pcgameshardware.de/a...ung-des-sata-iii-ports-trotz-i-o-levelup.html

Die CPU hingegen ist Klasse.
 
AW: Intel Ivy Bridge: Retail-Modelle schlechter zu übertakten als Sandy Bridge?

Da das Angeblich schlechte OC verhalten beim E1 stepping auftritt aber nicht beim E0
halte ich alle mutmaßungen wegen TDP oder Fertigungsproblem für nicht schlüssig.
 
AW: Intel Ivy Bridge: Retail-Modelle schlechter zu übertakten als Sandy Bridge?

Klingt irgendwie seltsam mit dem E0 gehts noch sehr gut, und mit dem E1 solls auf einmal gewaltige Probleme geben.
Mal abwarten in wenigen Wochen ists dann eh soweit und wir werden sehen ob an den Behauptungen was dran ist.
 
AW: Intel Ivy Bridge: Retail-Modelle schlechter zu übertakten als Sandy Bridge?

Kann sein dass die Tri Gate Anordnung der Transistoren Probleme macht?? :huh:
Möglich. An einem einzelnen Punkt wird man das aber wohl eh nicht fest machen können.

Abwarten.
Viele erwarten von Ivy aber auch zu viel. Die CPU Leistung steigt um ein paar Prozent im einstelligen Bereich. Hauptsächlich wurde die IGP und Effizienz verbessert, ein morz Sprung wird das also von einem Sandy nicht wenn man nicht vorhat nen HTPC ohne dedizierte GPU zusammenzustellen.
Ja die Leute erwarten viel zu viel. Zumal die Leute hier teils völlig verblendet sind, und nur an die CPU-Leistung denken und nur an Gaming denken. Intel hat zich mal schon gesagt, dass der Fokus auf der iGPU liegt. Nur das wollen die meisten/viele hier einfach nicht wahr haben.
Die Temperatur soll übrigens nicht mal annähernd am IHS anliegen. Entweder wurde bei ES und Vorserienmodellen nur geschlampt oder es wird noch falsch ausgelesen. Irgendwer hatte das in nem US Forum nachgemessen und kam auf eine Differenz von mehr als 40° zwischen Kern- und IHS Temperatur was ich für äußerst unrealistisch halte.
Das muss nichts bedeuten. Du hast ja nur eine gewisse Wärmeleitfähigkeit. Gerade durch Hot-spots kann das durchaus passieren. Der CPU-Teil ist ja massiv kleiner geworden.


Da das das einzige ist was wirklich tiefgreifend verändert wurde wirds wohl daran liegen.
Durch die wesentlich höhere Packungsdichte der Transistoren ("dünnere" Tri-Gates + 22nm) ist die Leistungsdichte eben enorm gestiegen (also mehr Wärmeabgabe pro Fläche) - da ist es an sich nicht verwunderlich dass man mit Spannungserhöhung sehr schnell an die 100°C stößt. Ich meine wir reden hier von Leistungsdichten wo jede Herdplatte vor Neid erblasst. ;-)

[Klugscheismodus]Dichten beziehen sich auf Volumina nicht auf Flächen :ugly: [/Klugscheismodus]

Die Leistungsdichte hat sich aber dennoch erhöht, wie du richtig erkannt hast. Man muss sich nur mal den CPU-Teil von IB und SB anschauen.

Und ja, Herdplatten sind dagegen ein Dreck. Wenn ich mich recht erinnere, ist man in einem Bereich, den man auch in einem AKW hat... :ugly: Die ~100W werden halt auf einem verdammt kleinen Volumen erzeugt.

Der Zusammenhang ist folgender:
Die TDP, also die gesamte abgegebene Wärmemenge der CPU ist von Sandy auf Ivy gesunken. Folglich müsste auch die CPU kühler werden.
Dummerweise ist die Fläche der CPU aber auch gesunken durch den feineren 22nm Prozeß - und das (im Verhältnis) viel mehr als die TDP.

Das hat zur Folge, dass die Leistungsdichte, heißt wie viel Watt pro Quadratmillimeter abgegeben werden, gestiegen ist.
Das wird zusätzlich noch begünstigt dadurch, dass Tri-Gates schmaler sind und näher nebeneinander sitzen können und sich so gegenseitig aufheizen (ähnlich wie die Windungen eines Glühwendelfadens - deswegen wickelt man das Ding auf ;-)).
Deswegen wird die CPU intern heißer als vorher, obwohl die Gesamtwärmeabgabe gesunken ist. :)

Kubikmillimeter ;)

Das Problem an 22nm +TriGate ist halt, das man die SRAM-Zellen (wofür TriGate meines Wissens atm nur eingesetzt wird) eben nochmals enger packen kann, und SRAM braucht schon einiges an Saft beim Schaltvorgang. Das sollte man wirklich nicht unterschätzen.

Über TriGate konnte ich mich auf der CeBIT mit nem Ingenieur von Intel etwas unterhalten. Ich versuch mal daher etwas dazu zum besten zu geben, durch das was mir da erzählt wurde.

Das TriGate Gate ist wie ja bekannt ist nun auf 3 Seiten. Dadurch kann man mit geringeren Spannungen den Transistor bereits schalten, da von mehreren Seiten die Verarmung eintritt. Beim klassischen Gate konnte man das durch höhere Spannungen noch unterstützen, und auch die Größe der Zone dadurch beeinflussen. Bei Tri-Gate ist dieser Effekt nicht mehr so groß, oder eventuell auch gar nicht mehr vorhanden. Da hat man nur noch den gestiegenen Signalpegel. Das wars dann aber auch. Das Schaltungsverhalten des Transistors, wird also wohl nicht mehr so stark beeinflusst durch die Spannung, was auch zu einem niedrigeren OC-Potenzial beitragen kann, da man schneller die Spannung erhöhen muss.

Insgesamt gibt es durch Tri-Gate auf jeden Fall eine verdammt große Anzahl an Veränderungen, die sich positiv als auch negativ auf ein mögliches OC-Potenzial auswirken können. Ich halte es daher wirklich für vermessen, was hier ständig bzgl. der OC-Wunschträume und Anforderungen abgeht. Das kann absolut niemand hier einschätzen, wie sich das alles in Summe verhält. Ganz zu schweigen davon, wie sich Fertigungsschwankungen/tolleranzen auf die ganze Sache auswirken, denn die werden sich wie bei jedem Shrink immer stärker auswirken.

Das ist wenn dann einer der Wege zur geringen Größe, aber kein zusätzlicher Effekt. Wobei mich mal interessieren würde, wieviel Platz man da letztlich wirklich spart. Fin-Fets sind zwar schön schmal, aber es ist eben auch Tri-Gate. Imho müsste 22 nm wesentlich mehr zur gesteigerten Dichte beigetragen haben. Denkbar ist auch, dass der Stromverbrauch unter Last bei Tri-Gate relativ höher ausfällt - die Technik wurde nunmal auch entwickelt, um Gates mit engerem Querschnitt und niedrigeren Leckströmen zu fertigen. Wenn man durch die jetzt die gleiche Strommenge in geschaltetem Zustand fließen lassen will, wird mehr Wärme frei.
Jaein. Der Querschnitt ist wohl nicht kleiner geworden. Man baut das wire nur höher, weil man durch die Umschließung des Kanals eben das Gate nicht mehr so Breit machen muss.

Der Ingenieuer von Intel hat mir da auf der Messe was aufgezeichnet. Ich glaub das hab ich leider nicht mehr :( War aber sehr interessant, weil das in den Videos etc. nicht erwähnt wird. Man verringert aber wohl die Kontaktfläche, womit die Tunnelströme auch verkleinert werden. Kommt wie gesagt aber echt verdammt viele Faktoren da zusammen.

Eher nicht. Dürfte wenn dann auf Leckströme zurückzuführen sein, und gerade die wollte Intel mit den Tri-Gate-Transistoren bei Ivy ja angehen (zumindest das Mehr durch den Shrink sollte kompensiert werden), von daher bezweifele ich mal den Wahrheitsgehalt dieses Gerüchts.
Da muss arg was am Stepping kaputt sein, wenn das stimmen sollte.
Die Leckströme sollten auch reduziert werden, aber du entwirfst einen Transistor ja immer auf einen gewissen Funktionsbereich, und das wars. Innerhalb dessen Funktioniert das Ding optimal, und wenn du was dann drehst wirds schnell ineffizient, oder arbeitet gar nicht mehr. Bei Tri-Gate ist dieser Bereich, wo der Transistor effizient arbeitet scheinbar deutlich schmäler. Das ist aber soweit ich das überblicken kann allerdings Systembedingt.

Wie ich schon SEHR lange sage. TriGate könnte sich durchaus als Nachteilig für die normalen OC´ler erweisen, für den 0815 User aber als Segen.

Man sollte daher wirklich mit den Luftschlössern hier endlich mal aufhören, der Fall wird sonst noch ziemlich schmerzhaft werden.

Wie sagt man nämlich so schön:

Hochmut kommt vor dem Fall... :rolleyes:
 
AW: Intel Ivy Bridge: Retail-Modelle schlechter zu übertakten als Sandy Bridge?

Das ist schon richtig aber Intel scheint es im High End Bereich weniger auf eine geringe TDP anzukommen als vielmehr auf maximale Leistung.
Wer High End kauft kann sich auch die erhöhte Stromaufnahme leisten. ;)
Hier passt der Vergleich zum Auto:
Wer Porsche/Ferrari/Lamborghini/McLaren etc fährt, ärgert sich meistens nicht über den Spritverbrauch (außer in Ausnahmefällen, sprich Langstreckenfahrten. Dann ists etwas unangenehm, dass alle 200km der Tank leer ist :D )
 
AW: Intel Ivy Bridge: Retail-Modelle schlechter zu übertakten als Sandy Bridge?

Hier passt der Vergleich zum Auto:
Wer Porsche/Ferrari/Lamborghini/McLaren etc fährt, ärgert sich meistens nicht über den Spritverbrauch (außer in Ausnahmefällen, sprich Langstreckenfahrten. Dann ists etwas unangenehm, dass alle 200km der Tank leer ist :D )

Dafür brauche ich keinen Porsche/Ferrari/Lamborghini/McLaren etc.
Das schaffte mein Mazda RX7 FC Wankel auch :ugly:

Immer Lustig zu lesen wie sich die Leute die Birne einkloppen wegen nem Stück Hardware :schief:
Abwarten bis zur NDA und wir wissen mehr.
 
AW: Intel Ivy Bridge: Retail-Modelle schlechter zu übertakten als Sandy Bridge?

Ja die Leute erwarten viel zu viel. Zumal die Leute hier teils völlig verblendet sind, und nur an die CPU-Leistung denken und nur an Gaming denken. Intel hat zich mal schon gesagt, dass der Fokus auf der iGPU liegt. Nur das wollen die meisten/viele hier einfach nicht wahr haben.

Und das gilt auch für Haswell. Es kommt eine neue Architektur aber ich rechne inzwischen nicht mehr damit dass die Leistung des CPU Parts stark angehoben wird.
Es gibt einfach keinen Druck von der Konkurrenz der Intel veranlassen würde das zu machen. Aber AMD ist in der Grafik voraus und das will Intel ändern.

Hier passt der Vergleich zum Auto:
Wer Porsche/Ferrari/Lamborghini/McLaren etc fährt, ärgert sich meistens nicht über den Spritverbrauch (außer in Ausnahmefällen, sprich Langstreckenfahrten. Dann ists etwas unangenehm, dass alle 200km der Tank leer ist :D )

Der Vergleich passt sehr gut. Wobei du das auch an den SUV festmachen kannst. Deren Verkaufszahlen steigen rasant und da interessiert sich auch niemand was die an Sprit verbrauchen.
 
AW: Intel Ivy Bridge: Retail-Modelle schlechter zu übertakten als Sandy Bridge?

Ich dachte immer dass niedrige NM niedrigere Temperatur bedeutet...:what:

Wenn das stimmen würde, dann müssten wir heute nach über 40 Jahren Weiterentwicklung in der IC-Fertigung langsam aber sicher den absoluten Nullpunkt unterschreiten :ugly:


Das ist schon richtig aber Intel scheint es im High End Bereich weniger auf eine geringe TDP anzukommen als vielmehr auf maximale Leistung.
Wer High End kauft kann sich auch die erhöhte Stromaufnahme leisten. ;)

Meine Aussagen bezogen sich auf alle Vertreter der jeweiligen Architekturen und wir reden hier von der Mittelklasse.


Klingt irgendwie seltsam mit dem E0 gehts noch sehr gut, und mit dem E1 solls auf einmal gewaltige Probleme geben.

Klingt in der Tat merkwürdig. Entweder hat Intel da kurzerhand eine komplette Verdrahtungsebene eingespart (was imho extrem wäre, so kurz vor der Markteinführung), oder es hat mal wieder jemand was verbockt.
Die gemutmaßte absichtliche Beschneidung halte ich aber für genauso sinnlos: Die OC-Ergebnisse enden ja nicht hart, wie es bei einer Taktkontrolle der Fall wäre. Ganz abgesehen davon, dass so etwas zusätzlichen Aufwand macht, den man sich eigentlich sparen kann, wenn die meisten OCer eh das -K Topmodell kaufen.


[Klugscheismodus]Dichten beziehen sich auf Volumina nicht auf Flächen :ugly: [/Klugscheismodus]

[extremKlugscheißmodus]Da sich die Dicke nur unwesentlich geändert hat, bietet sich eine Reduktion der Volumendiskussion auf die Fläche an[/extremKlugscheißmodus]
Davon abgesehen reden wir über Wärmetransporte, die immer noch rechtwinklig zu einem Querschnitt und in diesem Fall sogar über eine Kontaktfläche erfolgen. Wenn jemand eine Lösung hat, wie man Wärme volumetrisch abführt (also letztlich über die 4+te Dimension bewegt), soll er sich aus dem Forum verkrümeln und an seiner Nobel-Dankesrede arbeiten.


Dafür brauche ich keinen Porsche/Ferrari/Lamborghini/McLaren etc.
Das schaffte mein Mazda RX7 FC Wankel auch :ugly:

Das schafft selbst mein 1,6er Passat (und für den brauch ich nicht mal eine leere Rennstrecke, um solange Vollgas geben zu können :ugly: )
Aber die zuerst genannten sind auch/nur für sowas gedacht ;)
 
AW: Intel Ivy Bridge: Retail-Modelle schlechter zu übertakten als Sandy Bridge?

Dafür brauche ich keinen Porsche/Ferrari/Lamborghini/McLaren etc.
Das schaffte mein Mazda RX7 FC Wankel auch :ugly:
Ich mag den RX7, meine Frau wollte immer den RX8 :D
Braucht halt ein wenig mehr Öl aber der Sound is geil :D

@ruyven_macaran
Weißt du zufällig wo ich nachlesen könnte, welche Architektur von welchem Team entworfen ist? Sind wohl eher verstreute Infos, oder? Würd mich einfach mal ein wenig interessieren.
 
AW: Intel Ivy Bridge: Retail-Modelle schlechter zu übertakten als Sandy Bridge?

Nö, weiß ich nicht. Ich hab das auch nur jeweils von den Vorstellungen her in Erinnerung und bei Intel konnte ich nicht mal herausfinden, wann weitere Standorte eröffnet wurden.
Core stammte jedenfalls auch vom israelischen Team. Da es vor P6 relativ große Abstände zwischen den Architekturen gab und bis zum Pentium M nie zwei Architekturen parallel im Einsatz waren würde ich es auch für möglich halten, dass bis in die P6 Zeit hinein nur ein Team gab. (+Itanic versteht sich. Aber da hat man ja öfters den Eindruck, es würde gar keiner dran arbeiten :ugly: )
 
Zurück