@gerX7a : Wir hatten uns ja jetzt wirklich in einigen Punkten sehr entspannt. Aber hier ist es wieder einmal so weit, das rosarote Bild (bzw. blaue) ist ein bischen zu farbig geworden. Du schreibst wiederholt, dass der "Mainstream" schon lange durchbrochen ist und 16 Kerner bei den meisten keinen Nutzen haben. Das mag in der Theorie alles stimmen, aber die Realität sieht doch ganz anders aus. Der 16 Kerner (leider kann ich gerade nur beim 3950X schauen) ist bspw. bei MF über 4.000 mal verkauft worden, der von dir allseits gelobte 10900k kam zusammen nur auf knapp 2.000 Exemplare. Beim 12 Kerner sieht die Sache ja nochmal ganz anders aus, da sind es beim 3900X über 30.000 Exemplare und selbst der 5900X kam Anfang Dezember schon auf Werte oberhalb des 10900k.
Du bist bisher immer wieder schuldig geblieben, inwiefern eine 500 EUR CPU (Intels 8 Kerner / AMDs 12 Kerner) Mainstream sein sollte? Mainstream dürfte bei Intel der 10400 sein, 6 schnelle Kerne und mehr wird in 98% der weltweit gebauten PCs nicht vorhanden sein, wofür auch. Bedeutet aber eben auch, dass Mainstream weder bei Intel, noch bei AMD relevante Unterschiede vorhanden sind. einfach weil es nicht im entferntesten im Bereich des maximal möglichen ist, sondern 1000km davon entfernt. Im Mainstream wird wahrscheinlich sogar ein 10300 gegen einen 3300X antreten müssen. Bei dir hat man einfach öfters das Gefühl, dass du deine Prioritäten am LineUp von Intel festmachst.
Fest steht, Mainstream sind keine 8 Kerner, keine 10 Kerner, keine 8+8 Kerner und keine 12/16 Kerner. Selbst 6 Kerner werden vermutlich nicht dazu gehören, wenn wir Glück haben, sind Mainstream 4 Kerner.
Wie gesagt, es geht bei deinen Worten wie so oft nicht darum, dass man hier AMD und / Intel schlecht machen möchte, aber deine Wahrnehmung ist tendenziell sehr einseitig. Bin ganz froh, dass ich nicht alleine bin der das so sieht, habe schon gedacht, dass ich Gespenster sehe.
Dein fachliches / technisches Know How will ich hier absolut nicht in Frage stellen, auch werde ich niemals behaupten, dass Intel schlechte CPUs hat, auch wenn Rocket Lake eine hundertprozentige Enttäuschung ist und gegen Comet Lake nicht merh wirklich gemusst hätte. Was mit Alder Lake passieren wird? Ich kann es dir nicht sagen, die SC Verbesserung wird nochmal gehörig sein und ich glaube damit wird man auch recht entspannt Zen 4 im Griff haben. Selbst im MC wird man mit dem System einem Zen 4 12 Kerner gehörig auf die Füße treten, denn das derzeitige Problem seitens Intel ist ja nicht SC Performance, sondern MC und da wird alleine der Umstieg auf 10nm schon einiges wettmachen. Wo man vorher ins Thermal Design Limit gelaufen ist, hat man jetzt plötzlich 20-30% weniger Verbrauch und damit Platz zum boosten. Ob es für den 16 Kerner reicht? Ich glaube nicht, aber man wird die Lücke schließen, allerdings auch mit 16 Kernen, (die folgende Spitze sei mir erlaubt) die du ja eh nicht haben wirst, weil ist ja nicht Mainstream. [...]
Also ich bin eigentlich nahezu immer recht entspannt, einzig bei dir sehe ich manchmal die Pferde durchgehen vorzugweise, wenn du meinst, dass andere (oder etwa nur ich?) Intels Zukunftsperspektiven nicht düster genug darstellen (oder aber umgekehrt AMDs nicht rosig genug). Aber ich bin des Themas mittlerweile überdrüssig ...
Einen kleinen Tipp aber dennoch: Richtig lesen, den Kontext berücksichtigen und nicht "
Theorie" und "
Realität" verwechseln.
Ich rede von Consumern bzgl. dem 16-Kerner, nicht von (Semi-)Professionals ... ausnahmslos. Ein Arbeitsgerät ist etwas vollkommen anderes. Es mag hier und da sicherlich auch vereinzelt Consumer geben, die eine solche CPU sinnvoll nutzen können, nur mit den Kaufentscheidungen des Marktes insgesamt signalisert der Consumer-Markt recht eindeutig, wie der 16-Kerner hierzu relativ zu sehen ist.
Und um das Thema abzukürzen, zitiere ich hier mal meine letzte MF-Zusammenfassung zu deren Absatz an AMD-CPUs von Oktober 2020 bis inkl. Februar 2021: Zirka
2,0 % 16-Kerner (3950X und 5950X) und 9,6 % 12-Kerner (3900X(T) und 5900X). Schaut man auf die gesamten Absatzzahlen bei MF, d. h. inkl. der Intel-CPUs, reduziert sich der Anteil dieser hochkernigen CPUs gar auf 1,7 % und 7,8 %. Bei den Absatzzahlen fällt es gar schon schwer den 12-Kerner als Mainstream zu bezeichnen ... und in den Markt hinein, also auf die tätsächliche Verbreitung dieser CPUs, braucht man gar nicht erst schauen, denn diese aktuellen Verkaufzahlen sind anteilsmäßig der tatsächlichen Marktverbreitung weit voraus.
Abschließend: Die "
Zen4-Entspannt-im-Griff"-Einschätzung dürfte unzutreffend sein, denn die Zen4-Arch soll noch einmal deutlich überarbeitet sein, in etwa einen vergleichbaren IPC-Zugewinn wie schon beim Wechsel auf Zen3 aufweisen und hinzu kommt die 5nm-Fertigung. Das "Entspannt" dürfte bestenfalls gegen Zen3(+) zutreffen, aber nicht mehr gegen Zen4 (
der aber auch möglicherweise erst 3 - 9 Monate später erscheinen wird).
Darüber hinaus könnte selbst deine versuchte "
Spitze" eine Fehleinschätzung sein, denn dass ein ADL 8+8 mit einem Zen3+-16-Kerner mithält, denke ich eher auch nicht und das bedeutet implizit, dass Intel den für einen güsntigeren Preis anbieten muss und damit wird der automatisch mehr Mainstream sein, als es der 16-Kerner es ist.
*) Und btw., schuldig geblieben bin ich dir nichts und erst recht nicht "
immer wieder", denn so einen Unsinn, den du mir dort unterstellst, habe ich nirgends behauptet. Mache dir die Mühe dir die Zahlen anzusehen, dann wirst du auch schnell erkennen, warum das völliger Unsinn ist ...
Vermutlich ist das erneut falschem Lesen oder gar übereifrigem Interpretieren zuzuschreiben oder gar unangemessenem Zwischen-den-Zeilen-Lesen, denn bei mir gibt es i. d. R. höchst selten dort was zu finden.
Um dir aber unnötiges Suchen zu ersparen: Zumindest bzgl. der direkt verfügbaren MF-Zahlen liegt der "Mainstream" dort derzeit zwischen 6 und 8 CPU-Kernen bei verkauften CPUs. Und da auch hier der Verkauf der tatsächlichen Marktverbreitung voraus ist, dürfte bspw. der reale Desktop-Mainstream irgendwo zwischen 4 bis 6 Kernen liegen, mit "Mainstream" als dem, was tatsächlich vom Großteil des (Consumer-)Marktes gemittelt genutzt wird.
Entsprechendes spiegelt sich auch bei Steam wieder, wo der mathematische Durchschnitt bei bestenfalls 4,9 Kernen pro CPU liegt und das, obwohl der Mobilanteil hier kleiner 30 % beträgt. (
Und nur als Gedankenspiel: Eliminiere ich in der Steam-Statistik, um die Mobilsysteme "auszufiltern", vereinfachend sämtliche Zweikerner und reduziere den Anteil der Vierkerner um den verbleibend, notwendigen Anteil, kommt man dort dennoch auf einen Kernmittelwert von nur etwa 5,61 Kernen pro CPU, d. h. auch auf dem Steam/Gamer-Desktop liegt der Mittelwert anscheind nicht einmal bei Sechskern-CPUs.)