Auf alten Folien wurde Rocketlake +20% gegenüber Skylake-Derivaten angegeben und Alderlake mit +50% gegeüber Skylake.
Bedeutet die +20% beziehen sich sehr wahrscheinlich auf Rocketlake.
Hatte die Folie nicht einen extremen Fake Beigeschmack? Wenn ich mich recht erinnere, dann waren das nur schöne, glatte Zahlen (18, 30, 50 und 80%, für die nächsten Generationen), abgesehen von Ice Lake, denn dort hatte Intel die 18% schon selbst genannt. Der Leak wurde auch nie bestätigt und die 30% von Tiger Lake haben sich als zu optimistisch entpuppt.
Von daher halte ich das ganze nicht für Glaubwürdig, es ist einfach zu schön, um wahr zu sein.
Warum sollte INtel das nicht können wenn sie den Fokus nach gefühlten 10 Jahren mal wieder darauf legen?
Es ist ja nicht so, als hätte Intel die letzten 10 Jahre geschlafen, sie haben den Leuten nur einfach nicht das Verkauft, was sie hatten. Sie haben, mit Ice Lake und Tigerlake, auch den Fokus auf mehr IPC gelegt, mit entsprechenden Resultaten.
Von daher wird es keinen Erweckungsmoment geben, sondern eine kontinuierliche Weiterentwicklung.
AMD hats bei ZEN 1 --> 2 --> 3 auch geschafft (nachdem der Sprung von Bulldozerderivaten auf ZEN1 schon grob +50% waren).
AMD ist auch von sehr wenig gekommen (die Phenom II waren z.B. besser, als die FX CPUs) und sie haben 5 Jahre Pause gemacht. Von daher war das eine leichte Sache, ähnlich wie beim P4 für Intel.
Das ist die schöne Theorie, die seit 20 Jahren an der Praxis scheitert. Schon seit Pentium4-Zeiten reden sich die Leute gegenseitig was von "ausoptimierter x86 Architektur" und "Grenzerträgen" zu und dennoch wurde die IPC und Gesamtleistung der CPUs [sofern es aufgrund von Konkurrenz notwendig war...] immer weiter gesteigert.
Wenn wir den P4 mal außen vor lassen, dann zeigt es die letzten 40 Jahre genau das. 100% mehr Leistung pro MHz, wie sie noch beim 386er -> 486er -> Pentium möglich waren, gibt es heute einfach nichtmehr. Wenn man den IPC Zuwachs pro Jahr als Graphen darstellt, dann bekommt man eine sehr schöne Kurve, die ganz genau das zeigt.
Von daher ist die Theorie leider bewiesen.
Und jetzt wird es nicht anders kommen wie zu Zeiten als AMD damals noch auf Augenhöhe war wie sie es heute sind. AlderLake wird deutlich schneller sein als Rocketlake und Ryzen7000 bzw. ZEN4 wird deutlich schneller sein als Ryzen5000/6000 (Refresh falls der noch kommt).
Von Alderlake ist wenig konkretes bekannt und das, was bekannt ist, darf man mit Vorsicht genießen (Intel hat ein sehr kreatives Marketing entwickelt)
Es gibt sehr, sehr viele Stellen abseits banken Cachegrößen und Latenzen wo noch viel Leistung liegt. Viele davon sind sogar seit langem bekannt und nur deswegen nocht genutzt weil es in der Fertigungsstufe nicht marktwirtschaftlich sinnvoll geht. Siehe Rocketlake: Was INtel da aufgeblasen und verändert hat an den Cores ist böse gesagt keine Raketenwissenschaft, sie haben die CPU im Wesentlichen nur "breiter" gemacht. Kein Problem in 10nm aber in 14nm werden die Kerne halt unrentabel groß (naja, rentabel ists weiterhin nur die Marge wird halt kleiner) - das wurde jetzt halt aus blanker Not raus gemacht weil man gegen AMD schlecht aussieht.
Mit jeder Optimierung nähert ,man sich dem theoretisch optimalen CPU Kern an (der allerdings nicht möglich ist). Die Schritte werden auch immer kleiner und der Aufwand immer größer.
Richtig große Möglichkeiten gibt es nurnoch bei neuen Dingen, wie AVX 512, und auch da ist das Probblem, dass es dann immer mehr zu Spezialfällen geht.
Wir sind langsam im Endstadium der konventionellen CPU Entwicklung angekommen.
In den Fertigungsgrößen wäre es nicht unrealistisch, nochmal 30% IPC auf Alderlake draufzulegen, die Kernzahl nochmal zu verdoppeln und 6 GHz Boost zu erreichen.
Naja,
wenn ich mich recht entsinne, dann wäre man bei Intel sehr Froh, wenn der 10nm Prozess die Taktraten des 14nm Prozess mitmachen würde, die. nicht viel höher, als die des 32nm Prozess sind. 30% sind eine echte Hausnummer. Mit den 128MB EDRAM von Broadwell waren knapp 10% mehr IPC drin. Da der normale Cache vergrößert wurde, dürfte es jetzt etwas weniger sein. Wenn man die Größe auf 512MB steigert, dann könnten es durchaus 15% und mehr sein. Wenn man ESRAM verwendet, dann könnte es sogar die 20% sprengen. Das ganze wird nur irgendwann teurer als die eigentliche CPU.