[How To] Duo-LED-Leisten selbstgemacht

falls du eine reihenschaltung anstrebst, geht das natürlich nicht, aber das soll man auch nicht machen...

was du machen kannst, ist eine Parallelschaltung mit einem Vorwiderstand für alle LEDs, der muss allerdings einiges an Watt aushalten, und ich glaube bei deinen ist nur 0,25 Watt Spielraum, geht also nicht...

denn: 8 mal 25 mA sind 200 mA mal die 12 Volt sind 2,4 Watt

Auf das war mein Beitrag bezogen. Jede LED braucht ihren eigenen Vorwiderstand bzw. man kann auch einen Vorwiderstand für 2 LEDs (oder mehr) nehmen, jedoch müssen die LEDs dann in Reihe geschaltet sein.
 
wiso sollte das nicht gehen???

ich hab nie behauptet das es eine gute idee ist, aber gehen tut es...
 
Man schaltet halt einfach Halbleiter nicht parallel, ist eine Grundregel.

Wenn eine ausfällt, dann fließt über die anderen ein größerer Strom und schon geht die nächste kaputt, das geht dann immer schnell...
 
Man schaltet halt einfach Halbleiter nicht parallel, ist eine Grundregel.

Wenn eine ausfällt, dann fließt über die anderen ein größerer Strom und schon geht die nächste kaputt, das geht dann immer schnell...

das is korrekt, deswegen mach zumindest ich das auch nicht...

Löten scheint nicht grad dein Ding zu sein ? he?

falls du mich meinst: man könnte durchaus besser sein, das ist korrekt, allerdings hab ich auch nicht gerade ne super ausstattung...
 
Dann schnell eine Weller WS81 bestellen, gibts für nur 200€, für gelegentliches Löten zu Hause nur zu empfehlen.:ugly:


Ein Magnastat Lötkolben reicht vollkommen für zu Hause, kostet halt gut 50€, aber die sollten es einem wert sein - besser geregelt geht es eigentlich nicht.:daumen:
 
ach weißt du, meine 2 lötkolben für zusammen 6 euro inkl lötzinn und lötfett haben bisher alles funktionierend zusammengelötet :ugly::ugly:
 
Auf den vorderen Seiten hab ich die Formeln zur Berechnung gepostet, wende diese an, dann kommst du auf einen richtigen Wert.

Wenn du mit 12V gerechnet hast, sollten diese sogar stimmen.
 
Nimm Kohleschichtwiderstände, die Metallschichtwiderstände sind für deine Anwendung a) zu teuer und b) einfach nur unnötig, denn bei ein paar Lämple kommt es gar nicht auf die Toleranz an...

Bei demm Messgerät solltest du dir nicht so einen Ramsch kaufen, hol dir lieber ein gebrauchtes von Fluke oder Brenning, Gossen ist auch nicht schlecht, genauso wie Hameg, aber Peaktech, naja, für die einfachen Sachen reicht es, wenn man etwas aber genauer messen will, dann sind die nicht so gut.
 
Nunja... bei den Widerständen... ob nun 1,90 oder 2,50 bei 100 Stück ^^ das is glaub ich ziemlich latex :-D
Beim Multimeter... ich will eig. nur die Spannung messen, die rauskommt oder sollte ich dann doch lieber gleich "richtig" investieren und mir das hier holen: BENNING MM P3 Multimeter, digital - reichelt elektronik - Der Techniksortimenter - OnlineShop für Elektronik, PC-Komponenten, Kabel, Bauteile, Software & Bücher - ISO 90012000 Zertifiziert

Geld spielt zwar eine Rolle, aber dann hab ich einmal was richtiges und muss mich ggf. nich über irgendwas ärgern, wobei ich mich frag, worüber ich mich ärgern sollte!? Kannste mir da mal n Fingerzeig geben?

MfG
 
Glaub mir, ich hab im ersten Lehrjahr schon Hunderte, wenn nicht gar Tausende Kohleschichtwiderstände verbaut und es hat immer alles auf Anhieb funktioniert.

Metallschicht für Audioanwendungen&Co haben wir auch in Massen da, aber naja, der Weg zu den Kohleschichtwiderständen ist kürzer. :D
 
Jaaaa, schon klar ^^ nur die 60 Cent sind mir recht egal ^^ ich wollt eig. wissen, was so viel besser wäre am benning-Multimeter ^^ ich will das MM ja nur gelegentlich nutzen und nicht "hauptberuflich" ;)

MfG
 
Schau dir die Toleranzen an. Für deine Bastlerei reicht auch eins für 5€, das von Peaktech ist aber auch gar nicht so schlecht, ich nehm aber lieber ein Hameg 8012. :P

-->Wenn es nur die Spannungen an z.B. den LEDs sind, dann geht auch ein billiges, wenn es aber genaue Messungen werden sollen, dann kannst du dir ruhig das von Brenning kaufen, das hat auch mehr Funktionen (bzw. sind diese genauer).
 
mkay, dann bleib ich bei dem von Peaktech ^^ mittelfristig will ich nicht mehr als die LEDs auszumessen oder sonstigen Kleinkram ^^ sonst hab ich auch noch nen Kumpel mit nem besseren MM, aber den will ich nich immer belangen ;)

Alles klar, danke für deine Hilfe :)

MfG
 
ma ne frage kann mir vllt jemand helfen
ich habe 50 LED hier aber kA wie ich die anschließen kann

steht nur
30mA
1,8V - 2,2V

hoffe mal das mir evtl. jemand hilft

bYe
 
Zurück