High-End Gaming als Umweltfaktor - Youtuber prangert Stromverbrauch aktueller PC-Hardware an

Stimmt auch nicht so ganz, gerade wir hier in Deutschland haben auch Phasen an dem so viel Strom ökologisch produziert wird das wir ihn gar nicht ganz verbrauchen können, könnte man diese Energie abspeichern wäre schon eine gewisse teilweise auch sehr lange Zeit überbrückbar..

Wenn man dann noch sieht wie viel man noch ausbauen könnte um sauberen Strom zu produzieren.. sind die Zahlen in der man von Kohle abhängig ist plötzlich echt überschaubar gering.

Betrifft jetzt allerdings nur Kohle & Atomstrom und nur die Ansicht von Deutschland. Nicht EU und nicht anderes Ausland!

Das sind ein paar hundert Stunden im Jahr. Meist nachts, wenn der Wind weht oder im Sommer, wenn die Sonne viel Photovoltaikstrom liefert. Diese Energie zu speichern würde wenig bringen, es gäbe nur wenige Tage, an denen wir dann eine durchgehende Stromversorgung hätten (mit massiven Auslandsimporten wäre allerdings einige Tage länger drin).

100% Erneuerbare sind in Deutschland nunmal sehr, sehr teuer. Es wäre schon machbar, nur würde der Strompreis dann wohl in Richtung 80 Cent je kWh klettern und es müßte ein Ausbautempo hingelegt werden, wie es so kein zweites gibt. Das müßte buchstäblich durchgeprügelt werden.
 
So ein Unsinn. Wie will man 1200W bitte kühlen?!

Das hat man sich bei der GeForce FX 5800 Ultra auch gefragt, die hat damals 50W verbraucht. Ich vermute mal mit Wasser, es könnte auch sein, dass Dinge wie der Thermosiphon enorme Fortschritte machen.

Schiffe belasten das Klima viel viel stärker als z.B. Autos, aber worüber reden wir? Autos.

Das stimmt nicht. Die Weltweite Schifffahrt verursacht 3% der Treibhausgasemissionen, die PKWs hingegen 19%.

Außerdem bringt der Whataboutism nichts. das eine ist zu klein, das andere ist zu wichtig und schon kann man garnichts machen.

Kannste das irgendwie mit Fakten beweisen?

Radiohören braucht nur 2-3W, mit dem Tablet zu Surfen 4-5W und Fernsehen 30-50W. Es gibt einiges, das deutlich sparsamer als Gaming ist und anderes, das deutlich verschwenderischer ist.
 
Ist es nicht. Du lebst und dadurch verbrauchst du Ressourcen, die irgendwie abgebaut und bearbeitet werden müssen. All das kostet Strom, Wasser etc.
Aber das ist kein Argument für ein Resourcenintensives Hobby. Leben ist halt irgendwie höher priorisiert.
Habe ich mit keiner Silbe behauptet, aber liebe es, wenn man mir Worte in den Mund um mich mundtot zu machen. Zeigt direkt, von welchem Schlag du bist ;)
Der Schlag der deinen Whataboutism einfach richtig traurig findet. Dafür muss man kein Hellseher sein. Aber dein aufwiegen eines Hobbies gegen grundlegendes Leben impliziert übrigens genau das. Weil - naja Leben kostet auch CO2 deshalb ist es beim zocken ja egal ist genau dieser Whataboutism.
Am besten gehen wir nur noch arbeiten und sterben. Keine Freizeit und Hobbys mehr weil Klima und so!
Schiffe belasten das Klima viel viel stärker als z.B. Autos, aber worüber reden wir? Autos. Das ist lächerlich und bullshit. Unsere "High end Gaming PCs" sind ein Tropfen auf dem heißen Stein. Man sollte sich lieber um die Dinge kümmern, welche wirklich einen signifikanten Einfluss haben.
Wir reden laut dem Steam Survey von weniger als 2%. Damit ist die ganze Diskussion hinfällig!
Auch Nicht-High-End-PCs sind klimaschädlich. Und ja, arbeiten und sterben wäre wohl zumindest klimaschonend. Wäre jetzt nichts für mich nachdem ich gerne Spaß hab, aber der Klimavorteil ist unbestreitbar.
Kannste das irgendwie mit Fakten beweisen?
Ich hab gehört rausgehen und bewegen brauch eig. nur Co2 weil man atmet. Ein Fahrrad kostet so ca 450 kg Co2 in der Herstellung und Wartung über dessen Lebensdauer. Damit hast du mit 1100kwh an verbrauchtem Strom in sachen Co2 gleichgezogen.
Also die hab ich schnell nachdem das bei einem avg. Gaming-PC mit 500w Durchsatz rund 2000h Gaming braucht. Und dessen Herstellung noch nicht einmal miteinbezogen. Und ich bin mir sehr sicher, das ein Gaming-PC mit Silizium, einem Haufen Plastik und diversen Edelmetallen diese 450 kg selbst schon knackt. Technikgeräte sind einfach schlecht für die Umwelt. Ein Smartphone kostet in der Herstellung schon ca. 47kg CO2.

Alternativ zu Sport gäbe es da noch so Hobbies wie Zeichnen mit Stift und Papier. Oder Pen and Paper RPGs, oder Lesen. Papier ist halt so bei 900g CO2 pro KG Papier...

Du siehst wo hin der Trend geht. Aber naja, wenn dir das echt jemand vorkauen muss, dass viele andere Hobbies wohl nicht so schädlich wie PC nutzung sind ist bei dir glaube ich eh vieles zu Spät und der Mühe nicht mehr wert.




 
Das hat man sich bei der GeForce FX 5800 Ultra auch gefragt, die hat damals 50W verbraucht. Ich vermute mal mit Wasser, es könnte auch sein, dass Dinge wie der Thermosiphon enorme Fortschritte machen.
Du kannst einen 1200W Chip nicht kühlen. Jedenfalls nicht ohne LN2.


Das stimmt nicht. Die Weltweite Schifffahrt verursacht 3% der Treibhausgasemissionen, die PKWs hingegen 19%.
Seltsam:

Außerdem bringt der Whataboutism nichts. das eine ist zu klein, das andere ist zu wichtig und schon kann man garnichts machen.
Es bringt nichts über etwas zu diskutieren, was weniger als 0,5% ausmacht, dabei die großen Umweltverpester wie z.B. Schiffe ignoriert, nur um dann behaupten zu können, dass man ja irgendwas getan hat.

Radiohören braucht nur 2-3W, mit dem Tablet zu Surfen 4-5W und Fernsehen 30-50W. Es gibt einiges, das deutlich sparsamer als Gaming ist und anderes, das deutlich verschwenderischer ist.
Ahh also verbieten wir jetzt alle Hobbys und jeder darf nur noch Radio hören oder Fernsehen?
Merkt ihr eigentlich, was ihr da schreibt?
 
Maßgeblich verantwortlich für die Zerstörung der Natur sind die Industrienationen, in denen Einzelpersonen pro Woche so viele Rohstoffe verbraten und Schadstoffe ausstoßen, wie sudanesische Großfamilien im ganzen Monat.
Versuch mal in Europa auf dem Energieniveau zu leben, wie in einem "Entwicklungsland" - es wird dir nicht gelingen, weil dann dürfte man nicht enmal die Infrastruktur nützen die hier in Europa und auch anderswo Standard ist.

Selbst wenn du nur auf dem Gesteig gehst und auf der Straße lebst ohne Dach übern Kopf, ist dein Handeln vom CO2-Wert viel schlechter als würde man auf einem unbefestigten Erdpfad fern ab eines Wohlstandsgebiets entlang laufen. Unsere gesamte Zivilisation wäre ohne das höhrere Energieniveau gar nicht möglich.

Wer in einer wohlhabenden Nation geboren ist, hat schon die Monate vor seiner Geburt von der Zivilisation profitiert und wird das auch später nicht aus eigener Kraft kaum verhindern können. Denn selbst wenn man glaubt die Infrastruktur und Technologien selbst gar nicht zu benutzen, profitiert man über die Gesellschaft davon.

Meine 3090 zieht bei meinem Usecase selten mehr als 280W. Dabei läuft sie auf 1860MHz. Ist natürlich abhängig von der Last. Es empfiehlt sich eben ein wenig Undervolting zu betreiben.
Ich hab auf 806 mV runtergedreht...
und für ältere Spiele auf 787 mV...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es bringt nichts über etwas zu diskutieren, was weniger als 0,5% ausmacht, dabei die großen Umweltverpester wie z.B. Schiffe ignoriert, nur um dann behaupten zu können, dass man ja irgendwas getan hat.
Klar tut es das. Nur weil Schiffe und Autos ein größeres Problem sind heißt das nicht, dass man sich über sowas wie PCs, Smartphones o.Ä. nicht auch im klaren sein sollte. Da sind wir wieder bei Whataboutism.
Ahh also verbieten wir jetzt alle Hobbys und jeder darf nur noch Radio hören oder Fernsehen?
Merkt ihr eigentlich, was ihr da schreibt?
So vonwegen Worte in den Mund legen. Da sehen wir ja schon was du für einer bist.
Ich zock auch. Ja ist umweltschädlich, ja hat seine Probleme, ich spar in anderen Aspekten meines Lebens dafür mehr Co2. Aber ich tu halt nicht so als wäre das nichts. Und ich tu auch nicht so als gäbe es keine besseren Alternativen.
Gaming ist umweltschädlich. Das zu ignorieren ist egoistisch. Das gilt für mich genau wie für dich., als auch für Pu der nachdem er hier im Forum ist vermutlich auch zockt.
Das ist eine unangenehme Wahrheit. Aber es ist nunmal so.
 
Aber das ist kein Argument für ein Resourcenintensives Hobby. Leben ist halt irgendwie höher priorisiert.
Muss ein sehr lebenswertes Leben sein, wenn alles verboten wird.

Der Schlag der deinen Whataboutism einfach richtig traurig findet. Dafür muss man kein Hellseher sein. Aber dein aufwiegen eines Hobbies gegen grundlegendes Leben impliziert übrigens genau das. Weil - naja Leben kostet auch CO2 deshalb ist es beim zocken ja egal ist genau dieser Whataboutism.
Eher der Schlag, der anderen Worte in den Mund legt. Ist ne richtig ekelhafte Art der Diskussion.

Auch Nicht-High-End-PCs sind klimaschädlich. Und ja, arbeiten und sterben wäre wohl zumindest klimaschonend. Wäre jetzt nichts für mich nachdem ich gerne Spaß hab, aber der Klimavorteil ist unbestreitbar.
Wie gesagt, alles ist klimaschädlich.

Ich hab gehört rausgehen und bewegen brauch eig. nur Co2 weil man atmet. Ein Fahrrad kostet so ca 450 kg Co2 in der Herstellung und Wartung über dessen Lebensdauer. Damit hast du mit 1100kwh an verbrauchtem Strom in sachen Co2 gleichgezogen.
Und die Kleidung, die du trägst? Oder die Nahrung, die du zuführen musst, weil du durch erhöhte körperliche Anstrengung auch mehr verbrennst?

Also die hab ich schnell nachdem das bei einem avg. Gaming-PC mit 500w Durchsatz rund 2000h Gaming braucht. Und dessen Herstellung noch nicht einmal miteinbezogen. Und ich bin mir sehr sicher, das ein Gaming-PC mit Silizium, einem Haufen Plastik und diversen Edelmetallen diese 450 kg selbst schon knackt. Technikgeräte sind einfach schlecht für die Umwelt. Ein Smartphone kostet in der Herstellung schon ca. 47kg CO2.
Und trotzdem ist ein Gaming PC immer noch ein Witz im Vergleich zu dem, was ein Auto oder Schiff verbraucht.
Dennoch diskutieren wir darüber, anstatt über signifikante Änderungen. Warum?!

Alternativ zu Sport gäbe es da noch so Hobbies wie Zeichnen mit Stift und Papier. Oder Pen and Paper RPGs, oder Lesen. Papier ist halt so bei 900g CO2 pro KG Papier...
Wo ist die Grenze?
Was ist mit den Leuten, die nunmal Hobbies haben, welche einen höheren CO2 Fußabdruck haben?
Willst du PCs ganz abschaffen oder eine Obergrenze beim Verbrauch?
Was ist mit PCs ( z.B. Workstations oder Server), welche diese Obergrenze überschreiten oder wenn es technisch nicht möglich ist?

Für Filme wie Transformers haben Serverfarmen monatelang gerechnet. Was glaubst die, wie hoch dort der CO2 Ausstoß war? Willst du das auch verbieten? Dann wars das nämlich auch zukünftig mit den Action- und Fantasyfilmen.

Die riesigen Serverfarmen von MS, Twitter, FB, Netflix und co. Verbrauch täglich Tonnen an CO2. Auch verbieten?

Du siehst wo hin der Trend geht. Aber naja, wenn dir das echt jemand vorkauen muss, dass viele andere Hobbies wohl nicht so schädlich wie PC nutzung sind ist bei dir glaube ich eh vieles zu Spät und der Mühe nicht mehr wert.
Und es gibt viele andere Dinge die um den Faktor 10000 oder mehr schädlicher sind und trotzdem diskutieren wir über Gaming PCs, welche nur ein tropfen auf dem heißen Stein sind.
Weniger als 2% der Gamer haben eine GPU, welche mehr als 280W verbrät und dies nicht mal dauerhaft, sondern Last bedingt. Wir reden hier über 2%! Wie viele Menschen fahren täglich mehrere Stunden mit dem Fahrzeug? Teilweise mit einem fetten Benz oder BMW?

Deine Google-Linkliste ist wohl ein schlechter Scherz. Soll ich mir jetzt selber die "Fakten" für deine Aussagen raussuchen?

So vonwegen Worte in den Mund legen. Da sehen wir ja schon was du für einer bist.
Eine Frage stellen ≠ Worte in den Mund legen. Du hast gar kein Interesse an einer Diskussion mit mir. Du versuchst mich krampfhaft nur anzugreifen und deswegen bin ich jetzt auch raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss ein sehr lebenswertes Leben sein, wenn alles verboten wird.
Und das ist was du einfach nicht begreifst. Es verbietet dir keiner. Aber man sollte es eben einfach nicht runterspielen.
Eher der Schlag, der anderen Worte in den Mund legt. Ist ne richtig ekelhafte Art der Diskussion.
Nicht wirklich. Ist die nette Antwort auf Whataboutism. Was anderes impliziert denn dieses ist doch alles schädlich Argument außer das?
Wie gesagt, alles ist klimaschädlich.
Und deswegen scheiß drauf, warum überhaubt Klimabewusstsein entwickeln. Kann nan ja weitermachen wie gehabt. Scheiß auf den Planeten.
Und die Kleidung, die du trägst? Oder die Nahrung, die du zuführen musst, weil du durch erhöhte körperliche Anstrengung auch mehr verbrennst?
Kommt vermutlich nicht an den regelmäßig neuen Gaming-PC ran. Ich fahr übrigens in Alktagskleidung Fahrrad. Jogginghosen trag ich auch zuhause. Der mehrkonsum an Essen ist beim avg. Deutschen nichtig nachdem wir eh zuviel essen. Es gibt einen Grund warum Übergewicht eine Volkskrankheit ist.
Und trotzdem ist ein Gaming PC immer noch ein Witz im Vergleich zu dem, was ein Auto oder Schiff verbraucht.
Dennoch diskutieren wir darüber, anstatt über signifikante Änderungen. Warum?!
Weil es hier nicht um besagte signifikante Änderungen geht. Industrie stärker in die Verantwortung nehmen? Ja gerne. PKW-Zahlen verringern? Ja gerne. LKW-Verkehr verringern? Ja auch das gerne. Heißt aber alles nicht, dass es einrm egal sein sollte, dass Gaming-PCs und andere (Wegwerf)Elektronik ein Problem sind.
Wo ist die Grenze? Was ist mit den Leuten, die nunmal Hobbies haben, welche einen höheren CO2 Fußabdruck haben?
Die sollten sich darüber im klaren sein, dass das umweltschädlich ist und versuchen das ggf. wo anders wett machen. Z.B. öfters zum Rad greifen. Oder mal Einkaufen laufen. Oder ggf. Mal nicht jedes Jahr eine neue GPU. Handys länger nutzen. Gibt viele Wege.
Und es gibt viele andere Dinge die um den Faktor 10000 oder mehr schädlicher sind und trotzdem diskutieren wir über Gaming PCs, welche nur ein tropfen auf dem heißen Stein sind.
Weniger als 2% der Gamer haben eine GPU, welche mehr als 280W verbrät und dies nicht mal dauerhaft, sondern Last bedingt. Wir reden hier über 2%! Wie viele Menschen fahren täglich mehrere Stunden mit dem Fahrzeug? Teilweise mit einem fetten Benz oder BMW?
Joa ich halt nicht. Die Leute mit dem dicken Benz würde ich genauso kritisieren. Aber das macht Gaming-PCs nicht umweltfreundlich, nur weil es schlimmeres gibt. Kohlekraftwerke sind auch schlimmer als Autos. Gut für die Umwelt sind Autos trotzdem nicht und es sollte weniger von den Dingern geben.
Deine Google-Linkliste ist wohl ein schlechter Scherz. Soll ich mir jetzt selber die "Fakten" für deine Aussagen raussuchen?
Tut mir Leid, für let me google it for you war ich wohl zu faul. Musst wohl deinen Kopf benutzen. Zum Glück steht was zur gesuchten Info im ersten Link der Suche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von solchen Geschichten habe ich noch viel mehr in Petto, wenn man hier am Land mal mitbekommt was so abgeht, gibt's eine Facepalm nach der anderen.... Mit den ganzen (quasi sinnlosen) Windrädern hier könnte ich direkt weiter machen ;)

Hast du denn eine funktionierende Alternative parat? Würde mich wirklich interessieren. Ehrlich.
Es gibt sicher auch einige renomierte und akkreditierte Forschungsinsitute die deine Erkenntnisse hören wollen. Und die Regierenden hätten sicher Interesse.

Wenn dein Wissenshorizont aber aus Geschichten ausm Paulanergarten herrührt, dann würd ich dir vorschlagen dich nicht ideologisch, sondern wissenschaftlich mit der Materie zu befassen.

Technisch gesehen ist eine regenerative Energieversorgung möglich. Technisch sind Energiespeicher möglich. Technisch ist sehr viel möglich.

Das Problem ist die Politik und und vor allem in großen Teilen die Gesellschaft selbst. Bürokratie und allgemeine Technikfeindlichkeit/Unwissenheit verhindert schnellen Fortschritt, der bei der Energiefrage nötig wäre.
Dem einen ist das Windrad zu laut, den nächsten stört der Schatten. Der dritte findet sie hässlich. Atomkraftwerke will kaum einer in der Nähe haben. Laute Biogasanlagen auch nicht. Tagebau und die Folgen daraus sind auch unangenehme Themen und viele Leute mögen keine Einschränkungen hinnehmen. Die Liste an Unannehmlichekiten durch die Stromproduktion könnte man ewig fortführen. Strom wollen aber alle.
Strom kommt ja auch aus der Steckdose. Prima! Ganz einfach! Am besten kostenfrei und unbegrenzt zu jeder Tageszeit.

Die Politik ist sich uneins aus diversen Gründen. Also machen wir Chaos und/oder gar nichts. Man verrennt sich in Detailfragen, die dazu führen, dass gar nichts umgesetzt wird.

Da können sich Wissenschaftler das Maul fusselig reden und jeder Schorsch im Biergarten hat die große Ahnung und brüllt mit der Masse seine Stammtischparolen.

Herzlichen Glückwunsch. Ich stoße an auf den Niedergang unserer Zivilisation.
 
Interessant wie sich eine Diskussion zu einem Bereich der Agnotologie erweitern lässt.
Vollständige Induktion:

Stromverbrauch -> Umwelt -> Klima -> Klimawandel -> Politik der Grünen -> Greta Tunberg -> Beleidigung gegenüber eines Kindes mit autistischen Zügen

Ich weiß zwar nicht was es bringt jedes mal Fakten mit Beleidigungen gegenüber zu stellen und am Ende wieder diese These auszupacken "Das Kind hat Sie nicht mehr alle!", >Sie ist erst ein Kind<, aber so lässt es sich doch vermeiden Wissen auszutauschen.

Dieses Forum ist nur noch da aus Spaß zu streiten. Es gibt keinerlei Grund hier nach wissen zu forschen, noch sich mit Leuten darüber auszutauschen die im Grunde Technik mögen. Es geht darum dem gegenüber zu zeigen das man mehr weiß.

Ihr tut mir leid.
 
Nach dieser Logik sind wir in ein paar Jahren bei 1200W und 284TFlops.
Der nächste Mining Boom würde dann so richtig umweltfreundlich sein ;)

Aber diese 200% wird es erstmal durch thermische Beschränkungen nicht wieder so schnell geben, wahrscheinlich nicht mal 50% mehr behaupte ich mal "voreilig".
Ich glaube, du hast nicht verstanden, was Effizenz bedeutet. Ich formuliere es mal umgekehrt. Die aktuelle GPU Generation benötigt weniger Energie bei der gleichen Leistung. Pro Watt also mehr FPS als je zuvor. Der kritisierte absolute Verbrauch, hat damit erstmal nichts zu tun.
 
Das hat jeder außerhalb ihrer Blase.
Die soll lieber mal die Schule nachholen.
Bring bitte Beweise statt solch polemischer Aussagen.
Da fangen Deine Fische aber ordentlich an zu frieren, wenn die Angaben stimmen sollten.

Anhang anzeigen 1356685
Die frieren. Dann zittern sie und produzieren die Wärme selbst.
Mir ist grad nicht ganz klar, warum man ein 20 Grad Aquarium überhaupt heizen muss, sollte die Raumtemperatur nicht sowieso 21 Grad betragen?
 
Du kannst einen 1200W Chip nicht kühlen. Jedenfalls nicht ohne LN2.

Abwarten, das hätte man, zu Zeiten der FX 5800 Ultra auch bei 300W gesagt.


Garnicht seltsam, wenn man sich deine Quelle mal etwas genauer durchliest:
Handelsblatt schrieb:
Allein der Schiffsverkehr aus und nach Deutschland erzeugt laut der T&E-Studie 12,3 Millionen Tonnen CO2. Zum Vergleich: Würde man die Emissionen aller Autos in den zehn größten deutschen Städten zusammenrechnen, käme man auf 9,4 Millionen Tonnen CO2. In den Niederlanden, wo mit Rotterdam der mit Abstand größte Tiefwasserhafen Europas liegt, produziert die Schifffahrt sogar mehr CO2 als alle zugelassenen Autos zusammen.

Wenn wir zusammenfassen:
1: in Deutschland sind es nur die 10 größten Städte, die haben 11,8 Mio Einwohner, Deutschland hat aber 80 Mio Einwohner. Merkst du es? Der CO2 Ausstoß der PKWs ist deutlich höher, als der der Autos.
2: Nur in den Niederlanden ist der CO2 Ausstoß durch die Schiffe höher, im Rest der Welt nicht. Die Niederlande wickeln der Seeverkehr für große Teile Kontinentaleuropas ab, es ist also kein Wunder.

Du hast dich auf eine sehr Manipulative Quelle verlassen.

Es bringt nichts über etwas zu diskutieren, was weniger als 0,5% ausmacht, dabei die großen Umweltverpester wie z.B. Schiffe ignoriert, nur um dann behaupten zu können, dass man ja irgendwas getan hat.

1: Es sind 19%
2: Alles muß sich rechtfertigen, ein Whataboutism führt nicht zum Ziel.
3: 0,5% sind viel, da es ein zweihundertstel der Lösung ist.

Ahh also verbieten wir jetzt alle Hobbys und jeder darf nur noch Radio hören oder Fernsehen?

Habe ich das irgendwo gesagt?

Nein, du legst mir einfach irgendwelchen Mist in den Mund.

Merkt ihr eigentlich, was ihr da schreibt?

Das frage ich mich bei dir.
 
Abwarten, das hätte man, zu Zeiten der FX 5800 Ultra auch bei 300W gesagt.
Da brauchen wir nichts abwarten. Bei der Wattzahl gehst du immer Sommer ein. Die Wärme muss ja auch abgeführt werden ;)

Garnicht seltsam, wenn man sich deine Quelle mal etwas genauer durchliest:


Wenn wir zusammenfassen:
1: in Deutschland sind es nur die 10 größten Städte, die haben 11,8 Mio Einwohner, Deutschland hat aber 80 Mio Einwohner. Merkst du es? Der CO2 Ausstoß der PKWs ist deutlich höher, als der der Autos.
2: Nur in den Niederlanden ist der CO2 Ausstoß durch die Schiffe höher, im Rest der Welt nicht. Die Niederlande wickeln der Seeverkehr für große Teile Kontinentaleuropas ab, es ist also kein Wunder.
Okay, Punkt geht an dich.

1: Es sind 19%
2: Alles muß sich rechtfertigen, ein Whataboutism führt nicht zum Ziel.
3: 0,5% sind viel, da es ein zweihundertstel der Lösung ist.
Die 0,5% waren nur ausgedacht. Den tatsächlichen Anteil kenne ich nicht, schätze ihn bei 2% aber extrem gering ein.

Habe ich das irgendwo gesagt?
Nö, aber warum kritisiert ihr das denn? Weil ihr eine Änderung wollt, oder nicht?
Da gibt es, aus meiner Sicht nur 2 Möglichkeiten: Verbot oder Obergrenze.
Ich habe auch nie behauptet, dass ein PC im Vergleich zum Radio keine Stromschleuder ist, aber der Anteil dürfte hier so gering sein, dass ich nicht verstehe, warum man darüber diskutiert.
 
Ich glaube, du hast nicht verstanden, was Effizenz bedeutet. Ich formuliere es mal umgekehrt. Die aktuelle GPU Generation benötigt weniger Energie bei der gleichen Leistung. Pro Watt also mehr FPS als je zuvor. Der kritisierte absolute Verbrauch, hat damit erstmal nichts zu tun.

Ich habe "Effizienz" im Sinne der Elektrotechnik verwendet, - als eine Übertreibung für einen linearen Leistungsanstieg gegenüber der Grafikleistung.

Ich beziehe mich nicht sofort auf die Spiele die man damit spielen kann, die Frames (wenn Sie denn begrenzt werden) würden effizienter verarbeitet werden, jedoch nicht mit 50% besserer Leistung. Hier gibt es das Problem von Theorie auf Praxisbezogener Inhalt (>The Reality<), der sich nochmal negativ auf den Verbrauch hinzurechnet da die Grafikkarte doch hoch Takten möchte und sich nicht einfach einpendelt.

Hinzu kommt das es dann noch diese Developers gibt, die jedes Jahr eines dieser Vortsetzungen herausringen wollen bei dem das Spiel zwar nicht besser wird, aber Hardwarehungriger - und zack hat man mehr Verbrauch.

Deshalb, beziehe Ich mich hier auf die Relation Verbrauch : Leistung


Verlustleistung: P = I² x R
...und den Wirkungsgrad n
 
Quintessenz: Zerredet nicht jede Technoligie, nur weil ihr in einem Teilaspekt Ahnung habt und sagt wie kann man nur: Die Gesellschaftliche Relevanz ist da und nicht handlen ist (in der Regel) viel schlechter als mit dem jetzt vorhandenen etwas zu verändern.
Ich denke, zerreden will das keiner direkt.
Es geht eher darum, dass es einige gibt, welche meinen, dass man jetzt schon alle Kraftwerke abschalten kann
und von heute auf Morgen auf reine erneuerbare Energie umstellen könnte, easy problemfrei, ruckzuck.

Es spricht nix dagegen hier zu investieren und Dinge zu bauen, aber alles braucht seine Zeit.


Wenn dein Wissenshorizont aber aus Geschichten ausm Paulanergarten herrührt, dann würd ich dir vorschlagen dich nicht ideologisch, sondern wissenschaftlich mit der Materie zu befassen.
Nö, wenn ich nur was gehört habe, schreibe ich das dazu, meine "Geschichten" kommen direkt von
von Freunden/Kollegen, welche dort oder damit arbeiten, oder ich hab's selbst erlebt.

Viel kann man da oft nicht machen. Kleine Story:
Siehe Windkraftanlagen, da haben die bei uns alles vollgepflastert, so kannste im Winter kaum noch
im Feld spazieren gehen, da man mega Abstand zwecks Eisflug einhalten muss, nachts Blinkt der ganze Horizont rot wie ne Disco und tote Viecher gibt's deswegen auch genug, jedenfalls Geflügel.

Die Dinger sind andauernd kaputt und benötigen Wartung ohne Ende, was net nur massig Geld kostet, sondern auch gefährlich ist (Kollege von mir ist einer dieser Instandhalter und Daddy hat früher die Fundamente für die Dinger gemacht).
Hier stehen mittlerweile echt richtig viele, die sind in kürzester Zeit in Massen aus dem Boden geschossen.

Das Unlustige ist aber, dass es hier Petitionen gegen Windkraft gab, nicht zu knapp, gefühlt waren alle dagegen.
Der Großteil der Landwirte sind aber Geldgeier, denn sie bekommen echt nen ordentlichen Batzen,
wenn sie sich ne Kiste auf's Feld stellen lassen.
Problem an der Geschichte ist, dass nach 10 Jahren der Vertrag ausläuft und sie selbst für Instandhaltung,
oder eben Abriss und Entsorgung zuständig sind, und genau das kostet mehr als sie 10 Jahre lang bekommen haben, aber soweit denkt leider keiner.

Bald sind die 10 Jahre auch rum, ich bin schon sehr gespannt wie das ganze hier ausgeht.
Entsorgung is ja auch so'n Ding, gerade der Rotorblätter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück