troppa
Software-Overclocker(in)
Die ct hat mit einem LG CX 9 (nicht CX 8 und auch nicht C9. Warum kann der C9 eigentlich 48 GBit/s? Downcosting bei nem Fernsehner mit ne UVP von 2300€? Kenn ich in dieser Form nur von LG.) getestet und der hat nur 40 GBit/s brutto. Xbox und AVR ebenfalls.Wenn du den Text gelesen hättest, hättest du gesehen das die "Märchenkette" sehr wohl funktioniert wenn kein AVR dazwischen gesteckt wird. Außerdem hat der c9 volle 48 Gbit/s nur die 2020er Modelle wie bx, cx und gx haben 40 Gbit/s.
Die Reduzierung der Bandbreite ist aber absolut kein Problem, den der einzige Nachteil hieran ist das dir der 12Bit Support bei 4k mit 120fps, HDR und 4.4.4. Chroma verloren geht. Und da es für Normalsterbliche kein TV/Monitor mit 12bit Farbtiefe gibt ist das absolut vernachlässigbar.
Eine HDMI Verbindung zwischen 2 Geräten ist keine Kette. Bisher gabs bei jeder neuen HDMI-Version immer erstmal mit den HDMI-Ketten Probleme, weil jeder Hersteller erstmal sein eigenes Süppchen kocht und gefühlt die Hälfte des Standard aus Kostengründen weglassen, obwohl die meisten im HDMI Forum sitzen, und wie hier anscheinden zu einer Inkompbiltät zwischen MS/AMD / Nuvoton oder Nuvoton / LG/Silicon Image? (gäbe ja keine Chips mit 48 GBit/s zu kaufen lt. LG) kommt. (Nuvoton sitzt nicht im HDMI Forum, Matsushita war aber Gründungsmitglied...)
Den schwarzen Peter schiebe ich aber dem HDMI Konsortium zu, weil ich der Meinung bin, dass wenn HDMI 2.1 draufsteht auch HDMI 2.1 drin sein sollte und nicht HDMI 2.0c oder was auch immer. Und ja, ich weiß, dass das der Grund ist warum keine Versionsnummern mehr auf den Produkten draufstehen. Aber trotzdem wird immernoch damit geworben. Und der Ottonormalverbraucher muss sich dann wieder en neuen Fernsehner samt AVR kaufen, weil mit ~34,5 GBit/s netto kein 3D 4K bzw. 4K 120Hz mit dynamischen HDR (aka Dolby Vision oder HDR10+) möglich ist, was ja imho das große Versprechen bei HDMI 2.1 war.
Zuletzt bearbeitet: