Also, bei einem normalen NAS ist 1Gbit/s schon ein Flaschenhals. Bei den aktuellen Preisen für SSDs glaube ich nicht, dass es noch allzu lange dauern wird, bis wir SSD-NASs bauen können. Wenn wir für über zehn Jahre planen, wird das bis dahin auf jeden Fall eintreten.
Dateigrößen stagnieren? In welchem Universum lebst du denn? Die wachsen exponentiell an! Aktuelle Kinofilme werden mittlerweile in 8K gedreht, wenn das dann bald auch im Consumerbereich ankommt, werden wir vergessen, welche Vorsilben eigentlich vor "Tera-" kamen ... Und für den langen Zeitraum, für den wir planen, kommt das mit Sicherheit.
Wenn du da dann mal schnell ein paar Filme verschieben willst, wirst du mit 1Gbit/s nicht glücklich.
Edit:
Nach aktuellem Stand wird in vier Jahren rund die Hälfte aller deutschen Haushalte Internet mit mindestens 100Mbit/s haben. Ich denke, dann sollte man für die nächsten Jahrzehnte auch mit über 1Gbit/s rechnen können ...
Wir reden hier allerdings nicht von (>) 1GBit/s sondern von (>) 10GBit/s. Das ist schon ein gewaltiger Unterschied. Es ist etwa nicht absehbar das herkömmliche Magnetfestplatten von einem 10GBit/s Interface ausgebremst werden können.
In den nächsten 25 Jahren? Versuch dir mal vergleichsweise vorzustellen wie die Welt vor 25 Jahren aussah und was du damals für einen Internetanschluss hattest... (Internet hatte ich da keins... nen paar Jahre späte 56kbit/s isdn...) Jetzt bedenke den exponentiellen wissenschaftlichen Fortschritt und dann sag noch mal mit voller Überzeugung das in den nächsten 25 Jahren 10GBit/s illusorisch sind...
Sagen wir mal so: seit mittlerweile mehr als 10 Jahren ist mein Internetanschluss (leider) nicht schneller geworden. Mit FTTH wird vermutlich in ein paar Jahren ein Sprung in Richtung 1GBit/s kommen, das wird dann wieder länger so bleiben und irgendwann kommt dann 10GBit/s, der Schritt der nach 10GBit/s kommt liegt aber mit Sicherheit noch in sehr ferner Zukunft.
Da denk ich ehrlich gesagt heute schon drüber nach...
Selbst wenn man ein SSD NAS oder ein sehr schnelles RAID-NAS hat das schneller ist als 1 (oder gar 10) GBit/s ist fraglich ob das (aus Sicht eines einzelnen Teilnehmers) sinnvoll ist. Selbst beim Ausführen von Anwendungen die auf dem NAS installiert sind ist eher die Latenz relevant als die rohe Bandbreite.
Wenn es um den gleichzeitigen Zugriff mehrerer Teilnehmer auf den NAS geht kann der NAS lokal über eine schnellere Schnittstelle mit dem zentralen Switch verbunden werden (man kann davon ausgehen das sich in der Regel beide sowieso im selben Raum befinden)
Die Masse machts und der Overhead... Aber ja. Du hast recht, es ist aber nur ein Faktor von vielen das zusätzlich das Heimnetzwerk belasten wird.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen wie Hausautomatisierung in absehbarer Zukunft ein 10GBit/s Netzwerk in einem Einfamilienhaus in relevantem Umfang belasten geschweige denn irgendwie ausreizen soll. Es gibt einfach kaum Anwendungen in diesem Zusammenhang die
nennenswert bandbreitenintensiv sind. Der relative Overhead wird mit schnelleren Ethernet Versionen auch immer kleiner.
8K Standard kommt 2020, also in 6 Jahren... bleiben noch 19 Jahre. Glaubst du in der Zeit wird das Video-Material nicht noch weiter aufgeblasen?
Ich bin mir
sicher das es mit 8k aus ist.
8k, 10...12Bit Farbtiefe, 100...120fps, 3D. Das wars. (Spätestens) dann limitiert das Auge und nicht mehr der Film womit eine noch höhere Qualität sinnlos wird. Lediglich holographische Filme könn
ten eine noch wesentlich höhere Bandbreite erfordern aber das ist Zukunftsmusik.
Da ich hier bereits nen WLAN-Router neben mir stehen habe der 1,9 GBit/s schafft bin ich mal vorsichtig optimistisch, dass da in den nächsten 25 Jahren eine >10GBit/s Version erscheinen wird...
Wenn du Glück hast dann schafft dein 1,9GBit/s Router 1GBit/s in der Praxis. Und das GBit/s teilen sich alle Geräte in dem W-LAN.
Jedenfalls ist die W-LAN Technik damit weitgehend ausgereizt. Ich würde nicht damit rechnen das es
jemals einen W-LAN Standard gibt der schneller als 10GBit/s ist ohne das seine Reichweite im Vergleich zu dem W-LAN das wir heute kennen stark eingeschränkt ist (sofern keine Sichtverbindung besteht).
Würde ich dir größtenteils zustimmen. Traffic wird zu über 90% von Videos erzeugt, deshalb sprach ich von IPTV, Streaming etc. Ich denke allerdings schon das bspw. Spiele in ihrerer Größe weiter anwachsen werden - und zwar ordentlich.
Und wenn schon, Spiele schiebt man ja nicht Tagein, Tagaus quer durchs Netzwerk. Das Wachstum der Dateigrößen von Spielen hat sich in den letzten Jahren deutlich verlangsamt- wenn man von einzelnen Ausnahmen absieht wie etwa Spielen mit schlauerweise unkomprimierten Audiodatein. Ich rechne zwar auch damit das der Speicherbedarf von Spielen noch deutlich ansteigen wird aber das Wachstum wird (weiterhin) relativ langsam von statten gehen und selbst wenn das durchschnittliche Spiel mal 100 mal so groß sein sollte wie heute üblich lässt sich das mit einem 10GBit/s Netzwerk noch halbwegs handhaben.
Auch ein Ende des Wachstums von Filmdateien ist absehbar, Streaming von Filmen wird über 10GBit/s voraussichtlich in absehbarer Zukunft bequem möglich sein.
Jaein. Du hast nicht unbegrenzt Buchsen in einem Raum.... D.h. du wirst wahrscheinlich mehrere Geräte über ein Kabel laufen lassen müssen....
Ich gehe davon aus das Hausautomatisierung und wenig bandbreitenintensiver Kleinkram (auch) in Zukunft hauptsächlich über eigene Feldbussysteme wie etwa KNX, Funksysteme wie etwa ZigBee oder auch W-LAN angebunden und über zentrale Server mit dem Ethernet Netzwerk gekoppelt wird. Das bedeutet natürlich das diese gesamte Infrastruktur komplett getrennt von der Ethernet Verkabelung ist. Müssen einzelne Geräte direkt ans Ethernet kann das Problemlos über einen lokalen Switch erfolgen.
Damit spielt diese gesamte Thematik bei der Auslegung der TP Verkabelung praktisch keine Rolle.
Im Endeffekt bleibt diese Diskussion allerdings rein hypothetisch und schafft keinen wirklichen Mehrwert. Es bleibt dabei: IT-Systeme für 25 Jahre auslegen ist quatsch, da keiner weiß, was in der Zeit alles passieren wird. Guck dir den Stand der Technik vor 25 Jahren an und dann stell dir einen ähnlichen Sprung in die Zukunft vor... Hättest du vor 25 Jahren ein IT-System gebaut das 25 Jahre halten soll... Da hätteste jetzt deine Freude dran.
Es geht nicht um ein IT-System sondern um eine Verkabelung. CAT-5 gibt es "erst" seit 23 Jahren aber wenn man damals etwa auf LWL Technik gesetzt hätte könnte man diese nach wie vor auf GBit/s oder sogar 10GBit/s Niveau nutzen was auch absehbar war. Als CAT 5 herauskam war bereits klar das dieser Standard ein großes Potential hat das nicht so schnell ausgereizt werden würde. 10MBit/s waren ursprünglich möglich- nun sind es (wenn auch mit Einschränkungen) 10GBit/s. Der Standard hat sich als sehr zukunftssicher erwiesen.
Damals gab es allerdings bekanntlich noch einen weiteren beliebten Verkabelungsstandard der heute in dieser Anwendung fast völlig ausgestorben ist obwohl er ein ähnliches Potential gehabt hätte wie CAT-5: Das Koaxialkabel. Das der Standard mit dem Wechsel zu 100MBit/s aussterben würde war damals kaum absehbar auch wenn die IEEE ihr Hauptaugenmerk schon auf TP und LWL gelegt hatte.
Heute stellt sich die Situation anders dar: Das Ende des mit TP sinnvoll erreichbaren ist, wie gesagt, absehbar. Es ist daher davon auszugehen das nur Lichtwellenleiter, insbesondere Monomodenfasern als wirklich zukunftssicher gelten können. Ich halte CAT-7 für nicht wesentlich zukunftssicherer als CAT-6 oder -auf kurzen Strecken- gar CAT-5. Diese Standards werden sehr wahrscheinlich noch so lange aktuell bleiben wie 10GBit/s Ethernet ausreicht was sehr wahrscheinlich noch ziemlich lange dauern wird. Aber nicht länger.