Haswell Extreme: Details zu Core i7-5960X, Core i7-5930K und Core i7-5820K

Bei dem was ich an Workload habe wäre selbst ein 3 GHz-5960X deutlich schneller als mein aktueller 3930K@4,2 GHz.
Wenn ich im Lotto gewonnen hätte gäbs nen Haswell-EP mit 18 Kernen für 4000-5000€ pro CPU, ich krieg auch 36 Threads problemlos dauerhaft auf 95-100% Last. :D
 
Bei dem was ich an Workload habe wäre selbst ein 3 GHz-5960X deutlich schneller als mein aktueller 3930K@4,2 GHz.
Wenn ich im Lotto gewonnen hätte gäbs nen Haswell-EP mit 18 Kernen für 4000-5000€ pro CPU, ich krieg auch 36 Threads problemlos dauerhaft auf 95-100% Last. :D

Wenn du das so sagst , 4000-5000€ hören sich dann irgendwie 8 Kerne für 1000€ an wie ein ein Schnäppchen. Dein Ernst 18 Kerne problemlos bis 100 % auslasten?
Ha ha
 
Dein Ernst 18 Kerne problemlos bis 100 % auslasten?
Ha ha

Kauf dir ne FullHD-Kamera, nimm was auf und konvertiere dein Video in maximaler Qualität und harten Settings (nicht der GPGPU-Mist und nicht der YT-Speedencode) in x.264 oder sogar in den HEVC/h.265.
Damit kannste fast beliebig viele Threads voll belasten. Und wenn dir irgendwann die Kodiereffizienz zu niedrig wird (die sinkt bei sehr vielen Threads in einem Job) dann machste halt zwei Clips parallel und teilst entsprechend die Threads zu. ;)

Meine aktuelle CPU schafft in vollen Settings/FullHD zwischen 2 und 5 fps je nach Material (12 Threads!), vielleicht kommt ein 5960X auf 3 bis 8 fps was schon sehr viel wäre. Beim HEVC ists nochmal mindestens 3x langsamer.
Stell dir vor wenn 4K-Material/60fps kommt. Um das in den HEVC zu bringen rechnet auch ein 5960X wahrscheinlich nen ganzen Tag an nem 10 Minuten-Clip. :-D
 
Wahnsinn,10% habe ich jetzt nicht verstanden, aber das Wesentliche ;) . Da kann man sehen wie weit hinten wir noch liegen. Dagegen wirken Spiele spielen richtig lächerlich, Kinderkram. Ob wir die 60 FPS/Minute, wir das noch erleben werden? Hm, ich muss Morgen um 4:30 Uhr den neuen CPU. verdienen. Bis dann.
Gruss
wolflux
 
Zuletzt bearbeitet:
rein technisch sollten 60 fps zwar errechenbar sein, aber so grob gepeilt wären wir dan nbei etwa 14ß-160 kernen.
das ist dann doch noch 3 suren zu viel.

aber incredible, wäre da nicht eine titan mit nem DP-Video-Converter besser/effizienter?
 
Ich bin jetzt bereit und heiß auf Haswell-E. Die dürfen jetzt ruhig loslegen! Und DDR4 Ram muss endlich verfügbar werden, spätestens in 4 Wochen ca.!
 
aber incredible, wäre da nicht eine titan mit nem DP-Video-Converter besser/effizienter?

Vergiss das. Für Speedencodes und YouTube-Krempel sind Grafikkarten-Kodierungen wunderbar (wobei bei den billigen Settings ne High-End CPU auch nicht mehr langsamer ist, was aus CUDA rauskommt an Qualität geht auch auf nem Xeon E3 in Echtzeit...), wirklich hochqualitative Settings unterstützen GPU-Clients aber schlichtweg nicht da das nicht schneller als auf ner CPU wäre und damit der wunderbare Werbeeffext "x mal schneller!!111eins" wegfällt.

Der Thread hier ist zwar schon älter aber zeigt ganz gut warum ich nach wie vor die CPU benutze:
http://extreme.pcgameshardware.de/f...-cuda-etc-vergleiche-gesucht.html#post4005751


Aber das soll hier eigentlich nicht das Thema sein^^
 
Sehr interessantes Thema, einlesen muß ich mich aber vorerst bevor ich die Videoausschnitte von meinem Ju52 Rundflug ruinieren.
Zurück zum Thema da fällt mir ein gestern Abend habe ich mit meinem 4770k bei 4.5 GHz. und 1.2 Volt , 124 Watt erzeugt, da frage ich mich doch wieviel Watt ich bei den 6-8 Kernern habe. Es ist zwar eine TDP von 140 Watt angegeben aber wenn ich daran Denke bleibt da nicht so viel Spielraum was die Watt betrifft.
 
Die Abwärme kannste so nicht "ableiten", auch weil da jede CPU einzigartig ist.
Mein 3930K@4,2 liegt bei Vollast etwa bei 170W (nur CPU) bei einer TDP von 130W (für 3,2 GHz). Es gibt aber sicher auch 3930Ks, die dafür nur 140 oder 200W brauchen.

Wenn man einen 5960X übertakten will würde ich bei moderater Spannung und 24/7-Einstellungen aber einen Kühler auf jeden Fall so auslegen, dass dauerhafte 200W kein großes Problem darstellen.

Wenn man besonders hoch will wird die CPU sehr wahrscheinlich auch monstermäßig Saft ziehen. Bei höheren Spannungen (1,4v+) ists kein Problem aus einer S2011-CPU Richtung 300+W rauszuholen, und da geht den Luftkühlern schnell die Luft aus sozusagen. :D
 
Wasser Marsch ;)

Mein Xeon hat auch Easser, 4x 120x120mm
Das ist schon nice ;)
Für 2011 würde ich auch ohne Wakü nicht anfangen, wohlgemerkt, ich ;)
 
Ich hau nen dicken Noctua NH-D15 für 85€ drauf und knalle den 6-Kerner auf 4-4,4ghz. Irgendwie sowas wird schon klappen. Und dann bin ich persönlich sehr zufrieden, die nächsten Jahre :)
 
Gerüst ist schon da... nur die Hardware noch nicht. :D
HWE.JPG
 
Die Abwärme kannste so nicht "ableiten", auch weil da jede CPU einzigartig ist.
Mein 3930K@4,2 liegt bei Vollast etwa bei 170W (nur CPU) bei einer TDP von 130W (für 3,2 GHz). Es gibt aber sicher auch 3930Ks, die dafür nur 140 oder 200W brauchen.

Wenn man einen 5960X übertakten will würde ich bei moderater Spannung und 24/7-Einstellungen aber einen Kühler auf jeden Fall so auslegen, dass dauerhafte 200W kein großes Problem darstellen.

Wenn man besonders hoch will wird die CPU sehr wahrscheinlich auch monstermäßig Saft ziehen. Bei höheren Spannungen (1,4v+) ists kein Problem aus einer S2011-CPU Richtung 300+W rauszuholen, und da geht den Luftkühlern schnell die Luft aus sozusagen. :D

Ja, das habe ich auch schon gedacht so um 200 Watt aber von der CPU abgesehen, Spannungswandler von CPU und Board, packt das auch der Sockel. Nicht das er davon schmilzt, He he
Die CPU und eine recht gute Wakü. ist sicher umsetzbar.

Sehe ich da nur einen Radi?
 
Der Sockel hat keine Probleme damit (es gibt Hersteller die werben mit "Sockel/SpaWas kann 2000W"!).
Man muss nur etwas darauf achten ein Board zu kaufen das eine ausreichend dicke Spannungsversorgung bietet und/oder trotz Wakü zumindest einen kleinen/langsamen Gehäuselüfter verwenden dass die Luft nicht völlig im Case "steht", da werden billigere SpaWa-Konstrukte gerne mal zu heiß beim OC (siehe auch aktuelle PCGH Print... ;-)).
 
Wenn ich es nicht besser wüsste, würde ich 3x 300 Ampere für einen Fake halten. Mir reichen 350 Watt, He he
Wenn das schon beim Z77 möglich war,
gut darüber mache ich mir jetzt keine Sorgen mehr.
Ist ja auch das die Mboards sicher wie zuvor Sockel 2011 bei 300-450 Euro bewegen werden, da kann man schon eine feine Hardware erwarten. Seufzer, da müssen wir Wohl oder Übel durch :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Sockel hat keine Probleme damit (es gibt Hersteller die werben mit "Sockel/SpaWas kann 2000W"!).
Man muss nur etwas darauf achten ein Board zu kaufen das eine ausreichend dicke Spannungsversorgung bietet und/oder trotz Wakü zumindest einen kleinen/langsamen Gehäuselüfter verwenden dass die Luft nicht völlig im Case "steht", da werden billigere SpaWa-Konstrukte gerne mal zu heiß beim OC (siehe auch aktuelle PCGH Print... ;-)).
Naja es kommt auch auf die Qualität der Spawas, der Kondensatoren und der Spulen an. das Zusammen ergibt ja erst der Verlust in Wärme den dann die Kühler aufnehmen müssen. Bei den "günstigen" Boards wird da sicher wieder welche geben. Wobei man fairer weise sagen sollte, dass bei den X79er Plattformen kaum Ausrutscher dabei waren wie unter den Z77er/Z87er Chipsatz Boards.
 
Eigentlich bräuchte Intel auf dem 8 Kerner durch den geringeren Takt nicht einmal so hochwertige Kerne. Da gehen bestimmt Kerne drauf die in der Qualität streuen.

Edit: An sich kauft man aber bei einem 8 Kerner auch längerfristig für die Zukunft denke ich. Unter dem Strich dürfte es sich nicht viel geben, ob ich für 6 Jahre jetzt 400,00-500,00 € mehr ausgebe oder nach 3-4 Jahren dieses Geld hinlege für eine neue Generation. Hm
Andrerseits geht die neue Entwicklung auch immer schneller von statten. Auch 140 Watt TDP.sind jetzt stand der Dinge aber fortschrittlich hört sich das nicht wirklich an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch 140 Watt TDP.sind jetzt stand der Dinge aber fortschrittlich hört sich das nicht wirklich an.

Du musst auch dabei sehen was da an Leistung rauskommt (also Performance pro Watt) und ebenfalls berücksichtigen dass die gesamte Plattform sparsamer geworden ist - bei Haswell-E sind in den 140W nämlich auch die Spannungsregulatoren mit drin die bei den 130W-Sandy/Ivys noch auf dem Mainboard waren und da nicht integriert sicher mehr Strom gefressen haben - außerdem ist DDR4 auch sparsamer unterwegs.

Ohne an den Taktschrauben zu drehen schätze ich, dass ein Haswell-E System weniger Strom frisst als ein Sandy/Ivy-E System, trotz leicht höherer TDP der CPU.

Achja und um das noch zu beantworten:
Sehe ich da nur einen Radi?

Ja, es ist nur ein Radi - ein 280er NexXxoS XT45 der (mittlerweile) mit zwei 140er BlackSilentPro PK1 belüftet wird. Das reicht sofern man keine Temperaturrekorde aufstellen will locker um 250-300W dauerhaft sehr leise wegzuschaffen und lässt mir daher ausreichend Raum fürs OC eines Haswell-E (es ist ja eine CPU-only WaKü).
 
Zurück