News GOG legt Finger in die Wunde: Offline-Installer versus Spiele-Lizenz bei Steam

Kannst Du dafür mal einen Beleg/Quelle verlinken. Würde mich interessieren ...
2011:
Steam kickt mehrere EA Spiele von Steam, weil in den Spielen Cashshops enthalten sind über die man an Steam vorbei Sachen kaufen kann. Wenn das klingt wie die Beschwerde die Epic über Apple hat...

2012:
es ist nicht ohne Ironie, das ein Jahr später Gabe Newell befürchtet, dass sich Windows zur geschlossenen Plattform im Stile von Apple entwickeln könnte.

2013:
Anfang 2013 hört man dann von Valve viel in Richtung SteamBox


Bis Ende 2013 kam dann SteamOS dazu. Damals noch ein Ubuntu Fork, der sehr wenig mit dem heutigen SteamOS gemeinsam hat.


In der Folgezeit hat sich die "wir müssen eine Konsole machen" Panik aber etwas abgekühlt. Spätestens ab 2014 hat auch jeder die Gelddruckmaschine mit f2p und Lootboxen angeworfen. Valve war auch da mit CS Skins und Dota immer weit vorne dabei. Anschließend haben alle Publisher Psychologen in Kernpositionen gesetzt und überlegt wie sie eine ganze Generation von Gamern hochnehmen können. Die Big Publisher sind sich in der Hinsicht alle gleich.
 
GoG juckt mich nicht die Bohne.

So löblich der Ansatz mit den DRM freien offline installern ist, so sinnfrei ist es für mich in der Praxis.

Ich bräuchte alleine 40 TB an Speicher, um meine Steam Spiele alle zu laden und nochmal als Backup zu sichern. Und es wird ja ständig mehr. Wo soll das hinführen? Da darfst dir ja extra nen Serverschrank dafür hinstellen, da man die Daten ja auch auf integrität etc. prüfen muss. Das macht man nicht mal eben in 5 minuten...

Im Endeffekt würde ich GoG auch nur genauso wie Steam mit dem Client nutzen. Nur mit dem Nachteil, dass GoG deutlich schlechter als Steam ist.

Es gibt deutlich weniger Spieleauswahl, da natürlich nur DRM Freie Spiele angeboten werden.
Auch das Patchen über GoG ist ein Krampf im Vergleich zu Steam. GoG Patches sind oft 2-3x so groß als auf Steam, weil GoG keine richtigen Delta Updates kann.

Und joa, die unzähligen Features die Steam bietet und andere Launcher nicht... Die Liste wäre ewig lang.


Steinigt mich, aber in dem Fall hat ein Steam "monopol" für mich als Kunden SEHR große praktische Vorteile, die GoG durch nichts aufwiegen kann. Auch nicht mit DRM Freiheit, denn im Alltag hab ich dadurch keinerlei Vorteil.

Erst wenn Valve pleite ist und die Games tatsächlich weg wären, hätte GoG einen Vorteil gehabt.
 
2011:
Steam kickt mehrere EA Spiele von Steam, weil in den Spielen Cashshops enthalten sind über die man an Steam vorbei Sachen kaufen kann. Wenn das klingt wie die Beschwerde die Epic über Apple hat...

2012:
es ist nicht ohne Ironie, das ein Jahr später Gabe Newell befürchtet, dass sich Windows zur geschlossenen Plattform im Stile von Apple entwickeln könnte.

2013:
Anfang 2013 hört man dann von Valve viel in Richtung SteamBox


Bis Ende 2013 kam dann SteamOS dazu. Damals noch ein Ubuntu Fork, der sehr wenig mit dem heutigen SteamOS gemeinsam hat.


In der Folgezeit hat sich die "wir müssen eine Konsole machen" Panik aber etwas abgekühlt. Spätestens ab 2014 hat auch jeder die Gelddruckmaschine mit f2p und Lootboxen angeworfen. Valve war auch da mit CS Skins und Dota immer weit vorne dabei. Anschließend haben alle Publisher Psychologen in Kernpositionen gesetzt und überlegt wie sie eine ganze Generation von Gamern hochnehmen können. Die Big Publisher sind sich in der Hinsicht alle gleich
Danke! Da werde ich mal reinlesen!

GoG juckt mich nicht die Bohne.

So löblich der Ansatz mit den DRM freien offline installern ist, so sinnfrei ist es für mich in der Praxis. [...]
Dazu noch ein etwas anders gelagerter Aspekt: Soweit ich weiß, hängt DRM ja nicht mit Steam zwingend zusammen. Ich meine, BG3 ist ein populäres Beispiel dafür. Dies gibt es auf Steam und auf GOG - jeweils ohne DRM. Ob DRM oder nicht hängt von der Politik des Publishers ab. Falls ich da falsch liege, korrigiert mich gerne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu noch ein etwas anders gelagerter Aspekt: Soweit ich weiß, hängt DRM ja nicht mit Steam zwingend zusammen. Ich meine, BG3 ist ein populäres Beispiel dafür. Dies gibt es auf Steam und auf GOG - jeweils ohne DRM. Ob DRM oder nicht hängt von der Politik des Publishers zusammen. Falls ich da falsch liege, korrigiert mich gerne.
Es gibt bei Steam Spiele, die ohne Kopierschutz ausgeliefert werden, und die man nach der Installation auch ohne das Steam läuft - oder gar ohne das der Steam-Client installiert ist - spielen kann.
Mir bekannt ist, das dies Paradox bei ihren Titeln so macht.

Man erhält aber eben keinen Offline-Installer. Sollten bspw. Registry-Einträge nötig sein, damit das Spiel läuft, reicht es nicht die Spieldaten zu kopieren um es auf einem anderen PC spielen zu können.
 
GoG juckt mich nicht die Bohne.

So löblich der Ansatz mit den DRM freien offline installern ist, so sinnfrei ist es für mich in der Praxis.

I

Sehr billiger Ansatz zum trollen :daumen2:
Es gibt bei Steam Spiele, die ohne Kopierschutz ausgeliefert werden, und die man nach der Installation auch ohne das Steam läuft - oder gar ohne das der Steam-Client installiert ist - spielen kann.
Mir bekannt ist, das dies Paradox bei ihren Titeln so macht.

Man erhält aber eben keinen Offline-Installer. Sollten bspw. Registry-Einträge nötig sein, damit das Spiel läuft, reicht es nicht die Spieldaten zu kopieren um es auf einem anderen PC spielen zu können.
Das gleiche auch mit EPIC.
Habe da auch schon eine verdammt lange Liste von Spielen (gratis abgegriffen) mit teilweise verdammt guten Spielen.
Auch hier oft (?) kein extra (zusatz)DRM.

Ich würde auch gerne deutlich mehr Spiele bei GoG kaufen.
Warum gibt es z.B. Dragon Age1 aber nicht die weiteren zwei (drei?) Teile?
Warum ist Ankh 1 in deutsch aber Teil 2+3 nicht mehr?
 
Das macht sie sympathisch.
Aber wer alle seine Spiele Offline haben möchte, falls GOG mal offline ist, warum auch immer, brauch eine Menge Offline Speicher, je nachdem wie viel Games er sein Eigen nennt auf GOG. ;)
hahhahaha das ist wohl war, über 180 Spiele haben sich bei mir schon angesammelt....
da muß ich wohl oder übel irgendwann mal eine NAS bauen.

Was Spiele ohne DRM auf STEAM usw angeht, wie viele User scheren sich den darum hm?
Selbst die meisten "kleinen" Entwickler greifen auf STEAMs DRM zurück.
Die "neuen" Spielergenerationen testen mit Sicherheit nicht ob ein Spiel durch doppelklick
auf die Exe Datei komplett alleine und Ohne Internetverbindung startet.
Auch verständlich.... bei dem STEAM Default Pfad würde ich auch nicht jedesmal
bei einem kauf durchklicken nur um offline Funktionalität zu checken.

Genau da fängt doch das Problem schon an, Spieler wurden "erzogen" sich nicht um
sowas zu kümmern. Wir alten "Trolle" werden früher oder später nicht mehr da sein.

Genauso ist es z. B. gerade mit der reinpatchen von Propaganda in die Spiele....
Social Media Sprech und all das.... ist nicht für die derzeitige Spielergeneration.
Sondern dafür zukünftige Spieler and den Dreck zu "gewöhnen" und es wird genauso
Enden wie mit dem ganzem Launcher / DRM Müll der jetzt da ist.

Einfach traurig sowas...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Steam Account ist über 19 Jahre alt.
Ich hab gerade mal bei steamdb über den calculator nachgesehen welche Spiele es nicht mehr gibt "Not in Store".
Von über 500 Spiele sind das bei mir 8 Stück, die keine Shopseite etc. mehr haben.
Aber alle 8 lassen sich weiterhin über Steam installieren, die Daten bleiben also bei Steam verfügbar, selbst wenn ein Spiel aus den Shop verschwindet.
Das ist aber kein Hindernis, Spiele aus der Datenbank irgendwann zu löschen. Sollte Steam irgendwann diesen weg gehen, warum auch immer, sind die Spiele nicht mehr nutzbar, obwohl eine Lizenz vorhanden ist.
Dieses Recht behält sich Steam vor.
 
Ich bräuchte alleine 40 TB an Speicher, um meine Steam Spiele alle zu laden und nochmal als Backup zu sichern. Und es wird ja ständig mehr. Wo soll das hinführen? Da darfst dir ja extra nen Serverschrank dafür hinstellen, da man die Daten ja auch auf integrität etc. prüfen muss. Das macht man nicht mal eben in 5 minuten...
Mal ganz davon abgesehen, dass du anscheinend noch nie etwas von Datenkompression gehört hast: Angenommen, man geht ganz pessimistisch von 100 GB pro Spiel aus (hoher Anteil an „TRIPLE AAA!!!“-Titeln). Dann bräuchtest du 400 Spiele, um 40 TB zu füllen. Selbst wenn du mit einem Durchschnittspreis von 30 Euro kalkulierst, weil die Indie-Titel den Schnitt drücken, bist du bei ca. 12000 Euro. Zum Vergleich: Eine 10-TB-Platte bekommst du für ca. 400 Euro, eine 20-TB-Platte für etwas über 600 Euro. Selbst wenn wir annehmen, dass du die dreifache Kapazität brauchst, um das Ganze redundant zu betreiben bzw. ein vernünftiges Backup zu machen, bist du mit 10-TB-Platten bei etwa 9600 Euro, mit 20-TB-Platten bei vielleicht 7500 Euro. In der Realität musst du bei den Spielen eher den durchschnittlichen Speicherverbrauch nach unten oder den durchschnittlichen Preis nach oben korrigieren. Beides läuft auf dasselbe hinaus: Bei dem Geld, dass du ausgegeben hast, um dir eine Spielesammlung aufzubauen, die 40 TB füllt, kommt es auf die Festplatten, um die Installer zu sichern, auch nicht an.
 
Auch bei GoG kann man keine Spiele kaufen, man kauft immer nur die Lizenz die Spiele nutzen zu dürfen. Der einzige Unterschied ist die fehlende technische Kontrolle.
Das ist nicht korrekt. Bei GOG bekommst du immer eine Besitzlizenz für eine persönliche Kopie, welche die Nutzung logischerweise miteinschließt. Im Gegensatz zu einer Steamversion kannst du diese Kopie auch Offline installieren und beliebig viele lokale Kopien für den Eigengebrauch erstellen. Also genau das was du bei Steam und anderen DRM-Platformen nicht bekommst.
 
Im Deutschen Recht gibt es einen eigenen Namen für das, was Du "Besitzlizenz" nennst: "Eigentum". Und genau das erwirbst Du bei einer Software eben nicht.

Was soll denn das sein, eine "Besitzlizenz" auf eine Folge von Bytes die sich nach Belieben replizieren lässt? Was passiert, wenn Du diese Folge von Bytes irgendwo gespeichert hast, ohne eine "Besitzlizenz" zu haben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ganz davon abgesehen, dass du anscheinend noch nie etwas von Datenkompression gehört hast: Angenommen, man geht ganz pessimistisch von 100 GB pro Spiel aus (hoher Anteil an „TRIPLE AAA!!!“-Titeln). Dann bräuchtest du 400 Spiele, um 40 TB zu füllen. Selbst wenn du mit einem Durchschnittspreis von 30 Euro kalkulierst, weil die Indie-Titel den Schnitt drücken, bist du bei ca. 12000 Euro. Zum Vergleich: Eine 10-TB-Platte bekommst du für ca. 400 Euro, eine 20-TB-Platte für etwas über 600 Euro. Selbst wenn wir annehmen, dass du die dreifache Kapazität brauchst, um das Ganze redundant zu betreiben bzw. ein vernünftiges Backup zu machen, bist du mit 10-TB-Platten bei etwa 9600 Euro, mit 20-TB-Platten bei vielleicht 7500 Euro. In der Realität musst du bei den Spielen eher den durchschnittlichen Speicherverbrauch nach unten oder den durchschnittlichen Preis nach oben korrigieren. Beides läuft auf dasselbe hinaus: Bei dem Geld, dass du ausgegeben hast, um dir eine Spielesammlung aufzubauen, die 40 TB füllt, kommt es auf die Festplatten, um die Installer zu sichern, auch nicht an.

Klar kommt es das. Das meiste sind Triple-A Spiele die eben viel Speicher brauchen und das allermeiste wurde im Sale gekauft oder stammt von anderen Bundles und Aktionen. Ich habe sicher nicht 30€ pro Spiel ausgegeben.

Es sind rund 400 Spiele. Und die Datenmenge habe ich auf 20 TB geschätzt. Mit Backup eben 40 TB. Aber da ist weder Redundanz noch Kapazität für die Zukunft eingerechnet.

Das alles nur um Spiele lokal zu sichern, für den Fall, FALLS Valve mal pleite gehen sollte.
Nö, das ist aus meiner Sicht völlig unverhältnissmäßig sowohl was Kosten als auch investierte Zeit betrifft.
 
Und du hast anscheinend noch nie davon gehört, dass es wenig bringt, komprimierte Installer noch mal zu komprimieren.
Ich ging davon aus, dass die 40 TB (bzw. 20 plus Backup) auf die Größe der Installationen bezogen waren.

Aber im Endeffekt bedeutet das auch nur, dass du die Kosten für die Festplatten nochmal halbieren kannst. Selbst wenn wir im Schnitt grob 15 Euro pro Spiel annehmen, ist das immer noch mehr als das Doppelte dessen, was der Archivspeicherplatz kosten würde.

Das alles nur um Spiele lokal zu sichern, für den Fall, FALLS Valve mal pleite gehen sollte.
Nö, das ist aus meiner Sicht völlig unverhältnissmäßig sowohl was Kosten als auch investierte Zeit betrifft.
Kannst du ja gern so handhaben, wenn gekaufte Produkte im Wert von 6000 Euro aus deiner Sicht nichts Schützenswertes sind und du kein Problem damit hast, wenn ein Konzern deine Kohle einsackt und du am Ende mit nichts dastehst. Es soll auch Leute geben, die Backups generell für überbewertet halten oder ihre Haustür nicht abschließen, manch einer soll sich sogar freiwillig mehrere Monate in einem Container einschließen gelassen haben.

Und joa, die unzähligen Features die Steam bietet und andere Launcher nicht... Die Liste wäre ewig lang.
Welche sind das eigentlich, abgesehen vom Workshop, Proton und bequemen Updates (deren Notwendigkeit darauf beruht, dass Software standardmäßig als Bananenversion ausgeliefert wird)? Für Communitys und Fanart gibt es andere Plattformen, ich kenne kein Schwein, das den Chat benutzt, die meisten Menschen im „echten Leben“, d. h. außerhalb einer gewissen Bubble, interessieren sich noch nicht einmal für ausgeschmückte Userprofile, animierte Avatare oder gar den Level (der eine weitere Möglichkeit darstellt, zu zeigen, wie viel mehr Geld ohne echte Gegenleistung man Valve in den Rachen geworfen hat). Der Communitymarkt ist lediglich eine von vielen Plattformen für Items aus Spielen mit Mikrotransaktionen, mit dem Alleinstellungsmerkmal, dass Valve von jeder Transaktion etwas für sich abzweigt und einmal eingezahltes Echtgeld niemals wieder an irgendeinen User auszahlt, sondern lediglich Steam-Guthaben vergibt. Hab ich irgendwas übersehen?

Bei GOG kann ich per VPN Spiele kaufen, die in Deutschland der Zensur zum Opfer gefallen sind – Valve hat seinen Usern diese Möglichkeit verbaut, damit diese die Spiele nicht dort kaufen, wo sie besonders billig sind, so wie Valve seine Einnahmen dort versteuert, wo die Steuersätze besonders niedrig sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
GoG selbst bietet auch nur eine Lizenz für den Download an, auch da gehört mir das Game in dem Sinne nicht.
Es mag zwar sein das ich einen Offline Installer kriege, welcher mir in der Theorie nicht weggenommen werden kann, aber was mache ich z.B. wenn ein Publisher doch seine Lizenzen zurück zieht und ich kein Backup vom Installer habe?
Kommt am Ende genau aufs gleiche hinaus.
Wenn Steam - aus welchem Grund auch immer - Spiele aus dem Shop nimmt, können Altkäufer das Ding trotzdem unbegrenzt weiter runterladen und spielen (sofern der Publisher das nicht explizit verhindert, so wie zuletzt EA). Das ist bei GOG nicht anders, also wirst du auch dort deinen Offline-Installer weiter runterladen können. Da baucht's ebenso wenig ein Backup wie auf Steam.

Der Vorteil bei GOG ist halt, dass du eine Garantie hast, dass das Ding im Anschluss auch tatsächlich vernünftig offline spielbar ist, während es bei Steam dem Zufall überlassen bleibt, ob sich darum irgendein Schwein gekümmert hat. Im Zweifel eher nicht.
 
Wenn Steam - aus welchem Grund auch immer - Spiele aus dem Shop nimmt, können Altkäufer das Ding trotzdem unbegrenzt weiter runterladen und spielen (sofern der Publisher das nicht explizit verhindert, so wie zuletzt EA). Das ist bei GOG nicht anders, also wirst du auch dort deinen Offline-Installer weiter runterladen können. Da baucht's ebenso wenig ein Backup wie auf Steam.

Der Vorteil bei GOG ist halt, dass du eine Garantie hast, dass das Ding im Anschluss auch tatsächlich vernünftig offline spielbar ist, während es bei Steam dem Zufall überlassen bleibt, ob sich darum irgendein Schwein gekümmert hat. Im Zweifel eher nicht.
Publisher pulled sein Game von der Storefont = / = License revoke.
 
Publisher pulled sein Game von der Storefont = / = License revoke.
Ändert null an dem bisher Gesagten und spielt überhaupt keine Rolle, da beide Szenarien von Steam und von GOG identisch gehandhabt werden. Auf jeden Fall wirst du in solchen Fällen mit GOGs Offline-Installer im Zweifel besser dastehen und mehr anfangen können als mit dem, was es dann bei Steam noch gibt oder nicht gibt.
 
Der Offline-Installer von GoG (den ich grundsätzlich für gut halte), hilft allerdings genauso wenig wie alte CDs, wenn es keine aktuelle Hardware mehr gibt, auf der man die Inhalte ohne Weiteres nutzen kann.
Davon habe ich stapelweise zu hause. Und nein, der CD Kopierschutz ist dabei nur ein Problem (wenn auch ein extrem nerviges).

Ich finde, GoGs Initiativen, alte SW auf modernen Rechnern zum Laufen zu bringen, ist deren größter Verdienst. Auch wenn das oft lieblos und oberflächlich umgesetzt ist, aber immerhin.

Am Ende bleibe ich aber dabei: Der Verzicht auf eine beim Kunden selbst wirksame Implementierung eines DRM (das es natürlich auch bei GoG gibt, denn auch ein Logins und der Einschränkung des Downloadangebots auf gekaufte Lizenzen ist eine Form des DRM) ist ein Geschäftsmodell, dass für GoG hauptsächlich eine Konsequenz hat: Die Zahl der Publisher die auf GoG verkaufen wird eingeschränkt, da sich da nur wenige darauf einlassen.

Die finanziellen Verluste die der Verzicht auf ein beim Kunden wirksames DRM mit sich bringt, muss ja hauptsächlich der Publisher tragen und nicht GoG. Da kann man leicht den Samariter geben.
 
Mein Steam Account ist über 19 Jahre alt.
Ich hab gerade mal bei steamdb über den calculator nachgesehen welche Spiele es nicht mehr gibt "Not in Store".
Von über 500 Spiele sind das bei mir 8 Stück, die keine Shopseite etc. mehr haben.
Aber alle 8 lassen sich weiterhin über Steam installieren, die Daten bleiben also bei Steam verfügbar, selbst wenn ein Spiel aus den Shop verschwindet.
Moin,

Und da ist der Punkt, wo einige deiner Spielchen verschwinden könnten:

Steam verschärft Jugendschutz:
23.000 Spielen droht das Aus in DE

 
Man kann sie dann in D nicht mehr kaufen, aber wenn man sie bereits erworben hat, weiterhin herunterladen.

Und bedanke Dich bitte bei der deutschen Politik (insbesondere CDU). Steam wird nur gezwungen, die Richtlinien umzusetzen. Das wird GoG und alle anderen auch noch treffen.
 
Moin,

Und da ist der Punkt, wo einige deiner Spielchen verschwinden könnten:

Steam verschärft Jugendschutz:

23.000 Spielen droht das Aus in DE

Es reicht wenn der Dev/Publisher das Steam Age Rating nutzt.
USK, PEGI oder was auch immer sonst existiert muss nicht genutzt sein.
 
Zurück