Ich finde es nachwievor höchst interessant wie unterschiedlich das Thema hier gesehen wird. Für mich bleibt es ein grundsätzliches Problem, dabei sehe ich allerdings anders als viele, nicht Nvidia als Hauptproblem, die können derzeit nicht mehr tun, als sie es tun. Kritisieren darf man gerne, dass Nvidia keine klaren Aussagen trifft die eine Gültigkeit für die Lebenszeit einer solchen Karte haben, aber aktuell gibt es in meinen Augen keine Vorbehalte, die Karten werden anstandslos getauscht, sowohl bei NV als auch bei den Boardpartnern.
Meine Sorgen, was passiert in einem Jahr, in zwei Jahren oder was passiert nach Ablauf der Garantie?
Dabei ist es mir erstmal sekundär, dass es ein Anwenderfehler ist. Dieser ist (die Aussagen 6 auf 100.000 sind natürlich totaler Käse, weil es wesentlich mehr Fälle sind und selbst 6 von 100k zu viel wären) zu häufig, als das man nicht über ein generelles Designproblem reden müsste. Das wird sich in meinen Augen so schnell nicht lösen lassen und ich kann mir vorstellen, dass man auch bei Nvidia in der nächsten Gen wieder zurück zu 8 PINs gehen wird, was in meinen Augen allerdings zwangsläufig dazu führen würde, dass man FEs nur noch bis zur 5080 bekommen wird, da ich mir nicht vorstellen kann, dass eine potenzielle 5090 weniger Gesamtleistungsaufnahme bekommt, als eine 4090!
Das Kabel funktioniert einwandfrei, wenn der User es richtig anschließt.
Ja, die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch. Allerdings ist es in meinen Augen schon problematisch, wenn es doch nicht ganz einfach erscheint den Stecker richtig zu setzen. Noch mal angemerkt, es gab auch bei 8 PINS (oder 24 PINS, oder oder oder) diese Verschmorungen, allerdings konnten diese immer recht eindeutig auf einen "Vollidioten" oder einen "billigen Stecker" reduziert werden. Bei dem 16 PIN ist es scheinbar nicht so einfach und da gibt es wahrscheinlich derzeit noch gar keine "billigen Stecker", diese werden erst nach und nach den Markt überfluten, wo dann aus zwei 4 PIN Molex steckern, ein 16 PIN GPU Stecker adaptiert wird.
In meinen Augen bleibt es dabei, man hat auf Kosten der Sicherheitstoleranzen (16 PINs haben ja nicht mehr PINs als 2 x 8 PIN) einen neuen Standard (wichtig, nicht Nvidia erhält eine Schuld) durchgedrückt, was sich jetzt eben darin widerspiegelt, dass man deutlich genauer arbeiten muss, beim Zusammenbau.
Was viel interessanter wäre, wäre mal sich mit dem Verhalten der Boardpartner im Fehlerfall auseinanderzusetzen (sprich RMA-Fall tritt ein, welcher Hersteller ist kundenorientiert und welcher windet sich mit allem raus?
Glaube bisher ist alles fein, für mich ist die Frage der Zukunft spannender, denn eine 4090 wird ja mitunter durch mehrere Hände gehen und was ist in zwei Jahren oder nach Ablauf der Garantie? Ist für mich (unabhängig davon, dass ich aktuell nicht zum Gamen komme) schon ein deutlicher Hinderungsgrund, auch wenn ich tendenziell jemand bin, der der Meinung ist nicht "zu blöd" zu sein, den Stecker richtig anzuschließen.
Der Witz ist ja eigentlich, dass es durchaus Stecker gibt die diese Anforderungen erfüllen. Ein XT-90 zum Beispiel, der kann auch noch mehr Power. Da nebendran noch die vier Datenpins, fertig.
Die vier Datenpins brauchste ja eigentlich nicht, sind bisher ziemlich nutzlos und dienen nur als Massepunkt!