• Wenn Ihr hier einen Thread erstellt, dann erwartet Euch im Beitragformular eine Vorlage mit notwendigen Grundinformationen, durch die Euch die Community schneller helfen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesem Thread.

Gaming PC für ca. 1200€

Ryusei

Schraubenverwechsler(in)
Gaming PC für ca. 1200€

Hi allerseits!

Mein Bruder und ich möchten neue PCs basteln und uns mit diesen relativ flexibel halten was Upgrades in den kommenden Monaten bis zu Jahren angeht. An sich sollen beide Systeme gleich ausfallen, wir haben allerdings unterschiedliche Komponenten die weiter verwendet werden können, ab jetzt mit A) und B) markiert.



1.) Wie hoch ist das Budget?

1000 - 1200€

2.) Gibt es abgesehen vom Rechner noch etwas, was gebraucht wird? (Bildschirm, Betriebssystem, ...) Gibt es dafür ein eigenes Budget?
A) ~250€ für 144hz Full-HD Monitor mit Freesync und Win10
B) ~200€ für Maus und mechanische Tastur

3.) Soll es ein Eigenbau werden?
Ja

4.) Gibt es vorhandene Hardware, die verwendet werden kann? (z.B. Festplatte, Netzteil, ... (am besten mit Modellangabe und Alter)) Welche Anforderungen erfüllt das aktuelle Systeme nicht, falls vorhanden?
A) PC soll Notebook für zu Hause ersetzen, daher Tastatur und Maus vorhanden, alles weitere neu
B) 2 circa 4 Jahre alte Full-HD Monitore, welche in der Zukunft 4K weichen sollen und das Gehäuse meines stark veralteten Rechners (Tower), es sei denn davon wird abgeraten

5.) Welche Auflösung und Frequenz hat der Monitor, falls vorhanden? (Alternativ Modellangabe)
Siehe 2.) und 4.)

6.) Welchen Anwendungsbereich hat der PC? Welche Spiele werden gespielt? Welche Anwendungen werden benutzt?
Spiele quer durchs Feld (RPGs, Shooter, RTS, E-Sport, ...), Programmierung und das übliche Browsen/Streams/Videos

7.) Wie viel Speicherplatz (SSD, HDD) wird benötigt?
500GB SSD und 1TB HDD Datengrab sollten reichen

8.) Soll der Rechner übertaktet werden? Grafikkarte und / oder Prozessor?
Eher nein, höchstens auf einem Niveau für absolute Anfänger

9.) Gibt es sonst noch Wünsche? (Lautstärke, Design, Größe, WLAN, optisches Laufwerk, ...)
Höchstens die oben genannte Flexibilität was Upgrades anbelangt, A) soll eher Richtung 144hz mit später zweitem größeren Display gehen und B) Richtung 4K, Optik ist in beiden Fällen keine Priorität


Die letzte Zeit habe ich vergleichbare Threads gelesen und mein aktueller Vorschlag für die beiden Systeme sieht wie folgt aus:

CPU | Ryzen 5 2600 | 149,90€
CPU-Kühler | boxed | 0€
Mainboard | ASRock B450 Pro4 AMD | 82,85€
RAM | 16GB G.Skill RipJaws V DDR4-3200 CL16 | 126,90€
Grafikkarte | Sapphire Radeon RX Vega 64 Nitro+ | 459,00€
SSD | 500GB Crucial MX500 2.5" | 64,90€
HDD| 2TB Seagate BarraCuda | 57,55€
Netzteil | 600W be quiet! Pure Power 11 | 78,12€
A) Gehäuse | be quiet! Pure Base 600 | 68,85€
Insgesamt | Warenkorb | 1088,07€

Offensichtlich ist die Vega64 overkill in diesem System, allerdings schien es mir die sinnvollste Stelle um den ersten Baustein für die später folgenden Upgrades zu setzen. Vorerst eine RX580/590 zu kaufen scheint mir mit großem Wertverlust verbunden zu sein, aber vielleicht da erstmal den 09.01. abwarten, während eine Vega auch mit der kommenden Generation noch gut weiter verkaufbar sein sollte. Spätere Upgrades wären ganz klar neue Monitore, ein 3000er Ryzen, vielleicht die GPU verkaufen und mit der neuen Generation ersetzen. RAM und Festplatten wie halt nötig.

Weitere Hilfe würden wir für die Wahl eines "Einsteiger" 144hz Monitors für Rechner A) benötigen. Dies liegt leider endgültig außerhalb meines gefährlichen Halbwissens... Ich habe etwas bei geizhals.de rumgestochert und hätte diese vier Monitore als Vorschlag. Gerne auch jegliche andere, sollte aber nicht das Budget von ~250€ allzu sehr sprengen. Ebenso wäre ich euch für Vorschläge was Maus und Tastatur für B) angeht dankbar, beide zusammen für circa 200€. Tastatur mechanisch, aber nicht super laut (bevorzugt brown caps), mit NumPad und Makros/Funktionstasten sind egal. Bei der Maus reichen zwei Daumentasten vollkommen und von der Form her mochte ich die Roccat Kone sehr. Allerdings ist diese mir etwas zu schnell kaputt gegangen und meine Hände tendieren dazu Gummi Beschichtungen anzugreifen.

Ich bedanke mich einfach schonmal für eure Hilfe und bis bald
 
Zuletzt bearbeitet:

Kaufberatungsbot

Werbung
Teammitglied
APU-PC für leichtere Spiele, Office & Medien
AW: Gaming PC für ca. 1200€

Dein Vorschlag ist genau das, was ich auch vorgeschlagen hätte, abgesehen vom Gehäuse. Das NT kostet sonst nur 68€. Als Case würde ich ein Pure Base 600 für 67€ wählen. Für 58€ gibt es schon eine 2TB HDD. Man könnte noch die Vega 64 von Asus nehmen, die kostet weniger, die Nitro+ ist natürlich das Topmodell.
Der 2600 ist nicht zu klein bemessen. Den 2600 würde ich, falls man noch einen zusätzlichen Kühler dazu nimmt auf ca. 4GHz bringen

A) Such dir einen von den Monitoren aus. Ich persönlich würde einen von MSI nehmen. Selbst habe ich 27" FHD 144Hz. 27" ist schon sehr grenzwertig. Für 340€ gäbe es bereits 27" WQHD 144Hz, wozu die Vega 64 gut passen würde.

B)Für 4k ist eine Vega 64 schon knapp.

Die Frage wäre jetzt noch, wie wichtig euch Optik ist.
Die Vega 64 würde ich wegen Temperaturen und Leistungsaufnahme undervolten, dazu gibt es ausreichend Tutorials.
Für die Entscheidung der CPU und vom MB würde ich auf jeden Fall mal die CES abwarten.
 
AW: Gaming PC für ca. 1200€

Ich schließe mich da an, eine 1TB HDD ist überhaupt nicht mehr sinnvoll, schon gar nicht, wenn du eh eine 500GB SSD verbaust. Nimm' 2/3TB.

Beim Mainboard gibt es für 2€ mehr das K4, würde ich investieren. Ist aber keine große Sache, nur minimale Optimierung.
ASRock Fatal1ty B450 Gaming K4 ab €'*'84,93 (2019) | Preisvergleich Geizhals Deutschland
Wenn du mit den 3000er Ryzen ganz sicher gehen willst könnte auch ein besseres X470 Board lohnen.

Ebenso schließe ich mich an, dass du in einen guten Towerkühler investieren solltest:
Scythe Mugen 5 [Rev. B] ab €'*'44,85 (2019) | Preisvergleich Geizhals Deutschland
EKL Alpenföhn Brocken 3 ab €'*'42,59 (2019) | Preisvergleich Geizhals Deutschland
Thermalright ARO-M14 Grau ab €'*'42,66 (2019) | Preisvergleich Geizhals Deutschland
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Gaming PC für ca. 1200€

Dein Vorschlag ist genau das, was ich auch vorgeschlagen hätte, abgesehen vom Gehäuse. Das NT kostet sonst nur 68€. Als Case würde ich ein Pure Base 600 für 67€ wählen. Für 58€ gibt es schon eine 2TB HDD. Man könnte noch die Vega 64 von Asus nehmen, die kostet weniger, die Nitro+ ist natürlich das Topmodell.
Der 2600 ist nicht zu klein bemessen. Den 2600 würde ich, falls man noch einen zusätzlichen Kühler dazu nimmt auf ca. 4GHz bringen

A) Such dir einen von den Monitoren aus. Ich persönlich würde einen von MSI nehmen. Selbst habe ich 27" FHD 144Hz. 27" ist schon sehr grenzwertig. Für 340€ gäbe es bereits 27" WQHD 144Hz, wozu die Vega 64 gut passen würde.

B)Für 4k ist eine Vega 64 schon knapp.

Die Frage wäre jetzt noch, wie wichtig euch Optik ist.
Die Vega 64 würde ich wegen Temperaturen und Leistungsaufnahme undervolten, dazu gibt es ausreichend Tutorials.
Für die Entscheidung der CPU und vom MB würde ich auf jeden Fall mal die CES abwarten.

Gerade meinen Bruder gefragt, das Pure Base 600 Gehäuse tut es auch, müssen wir zugleich nicht ewig warten bis das andere wieder im Lager ist.
Speicherplatz brauchen wir beide eigentlich nicht viel, aber da es für minimalen Aufpreis einen eventuellen späteren Austausch spart nehmen wir dann eine 2TB HDD.
Das Netzteil hatte mich auch verwirrt da ich es preislich anders in Erinnerung hatte... Jetzt gerade kostet es auf einmal 78,12€.
Die Nitro ist es nur geworden, da ich gesehen habe das sie (gerade?) nur noch 10€ mehr kostet als die Asus.
Sollte die CPU ohne overclocking nicht mithalten können, werden wir einen CPU-Kühler bestellen. Bisher hatte ich in mehreren Threads gelesen, dass der Mitgelieferte sonst seinen Job voll erfüllt. Da die CES quasi gleich ist, warten wir die noch ab, zweifle aber an das kurzfristig etwas dem 2600 den Platz im System abnimmt.

Ich schließe mich da an, eine 1TB HDD ist überhaupt nicht mehr sinnvoll, schon gar nicht, wenn du eh eine 500GB SSD verbaust. Nimm' 2/3TB.

Beim Mainboard gibt es für 2€ mehr das K4, würde ich investieren. Ist aber keine große Sache, nur minimale Optimierung.
ASRock Fatal1ty B450 Gaming K4 ab €'*'84,93 (2019) | Preisvergleich Geizhals Deutschland
Wenn du mit den 3000er Ryzen ganz sicher gehen willst könnte auch ein besseres X470 Board lohnen.

Ebenso schließe ich mich an, dass du in einen guten Towerkühler investieren solltest:
Scythe Mugen 5 [Rev. B] ab €'*'44,85 (2019) | Preisvergleich Geizhals Deutschland
EKL Alpenföhn Brocken 3 ab €'*'42,59 (2019) | Preisvergleich Geizhals Deutschland
Thermalright ARO-M14 Grau ab €'*'42,66 (2019) | Preisvergleich Geizhals Deutschland

Ich habe mir mal kurz das K4 angeguckt, laut geizhals ist der einzige Unterschied die Beleuchtung? Optik ist uns beiden relativ egal solange alles ordentlich ist, sind zwar nur 2€ aber die können wir dann glaube ich auch sparen. Die X470 schaue ich mir gleich an und update gleich noch den ersten Post wegen Gehäuse/HDD/Optik.
 
AW: Gaming PC für ca. 1200€

Für FullHD - 144Hz reicht sicherlich auch eine VEGA-56 aus, da behalt lieber ein wenig Budget für Ryzen 3000. Die Power eines Ryzen 5 2600 wird in einigen Spielen wohl nicht für 144Hz reichen, ist die Frage ob das für dich ein Problem ist. Ein 9600k aufwärts wäre stand jetzt vermutlich ein gutes Stückchen schneller, aber sehr teuer und eine Aufrüst-Sackgasse.

Zu B: 4k wird Grafikleistung ohne Ende Fressen, daher hier ein mall absolute Sparkombo mit Grafikpower: 1300€ 4K Preisvergleich geizhals.eu EU
Eine 1080Ti aus dem Abverkauf wäre auch eine gute Option durch 11GB Vram.
 
AW: Gaming PC für ca. 1200€

So, da bin ich wieder. CES hat nicht alles über den Haufen geworfen, VegaVII würde das Budget sprengen und Ryzen3000 ist noch zu weit weg.

Habe mir wegen euren Beiträgen noch mal Gedanken wegen der CPU Situation gemacht und würde dann doch zum empfohlenem Kühler greifen und etwas overclocking anstreben. Spontan spricht mich der empfohlene Scythe Mugen am meisten an. Beim RAM tendiere ich mittlerweile dazu DDR4-3000er zu nehmen (16GB G.Skill Aegis?), der Wechsel würde zugleich den CPU-Kühler finanzieren.

Ein paar weitere Fragen hätte ich jetzt doch noch:
Sollte ich bei der Wärmeleitpaste auf irgendwas achten und wie viele Gramm benötige ich für die zwei Systeme?
Sind die beiden in dem Gehäuse verbauten Lüfter genug oder sollte ich weitere bestellen?
In meinem alten Gehäuse saßen die SATA Kabel bei 3,5" HDDs sehr eng, sollte ich diesmal gleich angewinkelte Kabel kaufen? Hatte mich irgendwann nur noch genervt und sah mies aus, obwohl im jetzt gewähltem Gehäuse eh kein Fenster ist... :rollen:
Wenn ich doch zur Vega56 greife, spricht etwas gegen die PowerColor Red Dragon? Scheint mir nach kurzer Recherche die einzige wesentlich billigere zu sein, die trotzdem anständige Bewertungen hat.
Sollte ich dann potentiell erspartes in ein X470 MoBo investieren, gerade in Hinsicht auf spätere Upgrades? Bei Chipsätzen etc ist mein Wissen endgültig vorbei und alle weiteren features schienen mir nicht unbedingt nötig.

Gerne dürft ihr Monitor, Tastatur und Maus abnicken, bin auch nach wie vor für Alternativen zu haben:
24,5" AOC G2590PX
Cooler Master MasterKeys MK750
Roccat Kone AIMO
 
AW: Gaming PC für ca. 1200€

-Wärmeleitpaste liegt in der Regel dabei.
-2 Lüfter reichen, 1er mehr schadet aber nicht.
-Beim MB liegen 2 Kabel dabei, für alles andere musst du sorgen.
-Die Red Dragon kannst du kaufen, für den gleichen Preis gäbe es eine Sapphire Puls. Ein gutes B450 wie das Pro4/K4 Gaming oder MSI Tomahawk sollten genügen.

Monitor gut, wenn du Geld sparen willst, dann vlt. nicht der richtige.
Maus und Tastatur musst du entscheiden, da kann ich nicht helfen.
 
Zurück