Kurze Fortnite RTX Analyse
System: RTX 2060 Laptop mit i7 9750H 16 GB DDR4 RAM im Dual Channel. Einstellungen außer Schatten hoch alles auf epic in 1440p.
Erstmal zur DLSS Beta UE4 Implementation.
Quality vs Native:
https://imgsli.com/MjI0MzM
Unterschiede?
Standbild:
-Texturen sind bei DLSS etwas detaillierter. Bild insgesamt ist ein Ticken schärfer, aber nicht überschärft (im Gegensatz zu Control).
-Man sieht bei DLSS zusätzliches Bloom und Lens-Flare. Meine Vermutung ist aber, dass das dynamische Effekte sind, die zufälligerweise angezeigt wurden, als ich den Screenshot geschossen habe. Die Effekte sind sicherlich auch in der nativen Auflösung drin.
-Die Auflösung der Screen Space Reflektionen werden bei DLSS reduziert. So sehen die eh schon furchtbaren SSR noch schlimmer aus. Hier sollte nachgearbeitet werden, damit die UE4 die rekonstruierte Auflösung als Leitfaden nimmt und nicht die DLSS Input-Auflösung.
In Bewegung:
-Temporale Stabilität ist sehr gut. Ich konnte kein Geflicker oder ähnliches bemerken.
-Allerdings haben kleine Partikel ein ähnliches Problem wie in Death Stranding. In dieser Map gibt es ein paar kleine grüne Dinger, die umherschwirren. Dort sieht mit TAA ein sehr leichtes nachziehen bzw ghosting, das sich mit DLSS aber deutlich verstärkt. Das Problem ist nicht so stark wie in Death Stranding, aber definitiv vorhanden wenn man genau auf die Partikel achtet.
Performance Gewinn seht ihr ja selber!
Fazit: Wie immer kann DLSS 2.0 überzeugen.
RTX Implementation.
Raytracing kostet massiv Leistung, man kann es aber mit DLSS ausgleichen. Den größten Unterschied machen die Reflektionen, allerdings solltet ihr mindestens Mittel anstreben, denn auf Niedrig werden noch sehr viele Reflektionen mit SSR gehandhabt, erst ab Mittel habt ihr richtige RT-Reflektionen und die sehen dann wirklich super aus und verschaffen euch einen Vorteil während des Kampfes. Der Performance-Einbruch ist wie von der Unreal Engine 4 gewohnt massiv. Selbst Control mit
allen RTX Effekten zieht nicht so viel Leistung wie nur mittlere Reflektionen in Fortnite RTX.
Schatten kann ich nur bedingt und AO nicht empfehlen. Die Schatten sehen zwar realistischer aus, aber tragen meiner Meinung nach nicht so sehr zum Gesamtbild in Relation zur Performance bei. AO gibt es in dem Spiel generell anscheinend nicht bei jedem Objekt, einige Objekte wirken platt auf die Oberfläche "angepappt", Schatten auf Epic und Raytracing AO hilft hier nichts. Der Unterschied wäre deutlich größer wenn jedes Objekt bei RT mit AO ausgestattet wird, so wie es jetzt ist frisst es nur unnötig Leistung.
Die RT GI sieht richtig gut aus, hat aber noch ein paar Kinderkrankheiten und ist weit von der RT GI in Metro entfernt. Beleuchtungen wo keine sind, an einigen Stellen etwas ausgefranst und ohne Reflektionen dreht die komplett am Rad und es flackert überall. Die Reflektionen solltet ihr also aktiviert lassen. Funktioniert sie, dann transformiert sie das Bild regelrecht.
Meine Empfehlung: Raytracing auf Mittel und RT GI auf niedrig, die Unterschiede zu höheren Einstellungen halten sich in Grenzen. Damit ihr weiterhin hohe FPS habt, solltet ihr natürlich DLSS aktivieren, ich hab Performance gewählt. Alternativ kann ich die RTGI auch ausschalten und dann auf DLSS Ausbalanciert spielen. Ich sehe aber nicht so einen großen Unterschied zwischen den DLSS Modi, die RTGI bemerke ich dagegen deutlicher.
Auf meinem System bekommt ihr mit DLSS Performance und den oben genannten Einstellungen stabile 60 FPS in 1440p (die RTX Map ist sogar etwas fordernder als der Battle Royale Modus). Der Leistungsgewinn von DLSS ist so hoch, dass ich die selben Frameraten kriege als wenn ich in nativen 1440p ohne Raytracing spielen würde. DLSS Performance ist in diesem Spiel imo besonders gelungen. Damit kann man mit dem schwächsten RTX Glied (also meinem 2060 Laptop, gut ein Stück unter der Desktop 2060 ) Fortnite in 1440p60 mit Raytracing spielen. Eine RTX Desktop GPU wie eine 3080 sollte mit diesen Settings natürlich regelrecht davonfliegen.
Nativ 1440p ohne Raytracing vs Reflektionen Mittel, GI niedrig und DLSS Performance:
https://imgsli.com/MjI0Mzg
Fazit: Es besteht noch Verbesserungsbedarf aber insgesamt finde ich die Implementation gelungen. Ich muss allerdings sagen, dass ich überrascht war wie fordernd Fortnite mittlerweile ist. Auf Epic Einstellungen schafft mein System es auch ohne RTX in WQHD nicht, 60 FPS zu halten, daher musste ich die Schatten auf Hoch reduzieren. Mit dem neuen Patch könnte ich diese aber auf Epic belassen, RT Reflektionen einschalten und hätte mit DLSS Performance sogar noch deutlich bessere Frameraten als zuvor. Das ist halt echt cool.
Schade nur dass ich Fortnite nicht spiele